Zeig mir den Schattenwurf
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Hans.
- Beiträge: 2430
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 690 Mal
Zeig mir den Schattenwurf
Hier etwas Schonzeitlektüre.
Gruß,
Hans
Montana: Zeig mir den Schattenwurf
Robert Redfords Romanverfilmung "Aus der Mitte entspringt ein Fluss" ist eine Liebeserklärung an das Fliegenfischen. Seither reisen jährlich anderthalb Millionen Angler nach Montana, um sich in diese Kunst einweisen zu lassen. Lehrstunden im Big Blackfoot River
Von Stefan Willeke
29. April 2004
Quelle: (c) DIE ZEIT 29.04.2004 Nr.19
https://www.zeit.de/2004/19/Montana
Gruß,
Hans
Montana: Zeig mir den Schattenwurf
Robert Redfords Romanverfilmung "Aus der Mitte entspringt ein Fluss" ist eine Liebeserklärung an das Fliegenfischen. Seither reisen jährlich anderthalb Millionen Angler nach Montana, um sich in diese Kunst einweisen zu lassen. Lehrstunden im Big Blackfoot River
Von Stefan Willeke
29. April 2004
Quelle: (c) DIE ZEIT 29.04.2004 Nr.19
https://www.zeit.de/2004/19/Montana
Man muss nicht alles mitmachen...
-
- Moderator
- Beiträge: 5549
- Registriert: 28.09.2006, 14:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo Hans,
da haste mal einen Beitrag rausgelassen
- den muss ich mir in Ruhe zu Gemüte führen und nicht zwischen Tür und Angel. Vielen Dank!
Was mir sofort wieder in den Kopf schoss ist die Shadow Cast Competition den Jazz&Flyfishing damals in Leben rief: https://www.youtube.com/watch?v=U2iTX1L7uLw
War wunderbar und ein paar tolle clips kamen raus, die ich aber noch nicht wiederfinden konnte.
Die richtige Antwort auf den letzten Absatz wäre somit: "es gibt nicht einen - es gibt nur den (eigenen) Shadow Cast. Das ist der einige Wurf den kein Instruktor lehren kann und dieser trennt den Wettkampffischer vom wahren Fliegenfischer!"
Mann ist das lange her - ich hoffe wir finden das Augenzwinkern unter den Fliegenfischern wieder und können bald wieder herzlich über elektrische Sageruten und Shadow-casts lachen.
Ich freue mich auf die Lektüre und grüße herzlich!
Markus
da haste mal einen Beitrag rausgelassen

Was mir sofort wieder in den Kopf schoss ist die Shadow Cast Competition den Jazz&Flyfishing damals in Leben rief: https://www.youtube.com/watch?v=U2iTX1L7uLw
War wunderbar und ein paar tolle clips kamen raus, die ich aber noch nicht wiederfinden konnte.
Die richtige Antwort auf den letzten Absatz wäre somit: "es gibt nicht einen - es gibt nur den (eigenen) Shadow Cast. Das ist der einige Wurf den kein Instruktor lehren kann und dieser trennt den Wettkampffischer vom wahren Fliegenfischer!"

Mann ist das lange her - ich hoffe wir finden das Augenzwinkern unter den Fliegenfischern wieder und können bald wieder herzlich über elektrische Sageruten und Shadow-casts lachen.
Ich freue mich auf die Lektüre und grüße herzlich!
Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Ja, schön!!!!!!!!, hab gleich mal eine meiner Lieblingserzählungen hervorgekramt -- The Tent Dwellers -- wenn es euch interessiert --- das Richtige für ungemütliche Herbstabende. J.
ride the snake (JM)
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Schöne Geschichte, Hans. Danke fürs Einstellen!
Ja, das mit dem Schattenwurf ist wirklich eine nette Hollywood-Geschichte und wurde damit zum Mythos. Aber Mythen haben auch immer was ganz Spezielles.
Und man kann ja auch ganz nette und spektakuläre Spielchen mit der Schnur aufführen. Manche haben damit sogar ihren ganz eigenen Mythos abseits von Hollywood geschaffen.
LG Sepp
Ja, das mit dem Schattenwurf ist wirklich eine nette Hollywood-Geschichte und wurde damit zum Mythos. Aber Mythen haben auch immer was ganz Spezielles.
Und man kann ja auch ganz nette und spektakuläre Spielchen mit der Schnur aufführen. Manche haben damit sogar ihren ganz eigenen Mythos abseits von Hollywood geschaffen.
LG Sepp
- Henning60
- Beiträge: 431
- Registriert: 01.02.2019, 11:40
- Wohnort: Diekholzen bei Hildesheim
- Hat sich bedankt: 971 Mal
- Danksagung erhalten: 390 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo Hans,
eine schöne Story für das Fliegenfischerherz
Danke für das Einstellen....
Ich schmökere grad "Home Waters" von John N. Maclean, toller Lesestoff....
TL, Henning
eine schöne Story für das Fliegenfischerherz

Danke für das Einstellen....
Ich schmökere grad "Home Waters" von John N. Maclean, toller Lesestoff....
TL, Henning
Bevor ihr euch streitet klärt die Begriffe......(Konfuzius)
-
- Moderator
- Beiträge: 5549
- Registriert: 28.09.2006, 14:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Und ich habe meiner Tochter gestern abend "Die Wahl der Fliegenkönigin" aus "Nass und Trocken" von Hans Anders vorgelesen. Wie er selbst schreibt ein Märchen mit dem Kontext "Es ist für die kleinen Söhne großer fischender Väter, aber auch für fliegenfischende Großväter geschrieben" . - Ihr erster Kommentar "aha, also nur für Söhne"
- im Geiste ist sie schon große Fliegenfischerin...
Das Buch lese ich jetzt zum dritten oder vierten Mal. Und dieses Mal ist es - Dank eines schönen Ausfluges mit Hans - nochmal ganz besonders für mich.
Einen schönen Leseherbst Euch allen!
LG
Markus

Das Buch lese ich jetzt zum dritten oder vierten Mal. Und dieses Mal ist es - Dank eines schönen Ausfluges mit Hans - nochmal ganz besonders für mich.
Einen schönen Leseherbst Euch allen!
LG
Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo Hans,
tolle Einführung in die Winterzeit! Das Wetter passt genau zur Zeitumstellung.
Da freu ich mich schon auf angenehme Lektüre und darauf, dass das Leben mehr Zeit gewinnt und der Takt langsamer schlägt...
Gruß
Harald
tolle Einführung in die Winterzeit! Das Wetter passt genau zur Zeitumstellung.
Da freu ich mich schon auf angenehme Lektüre und darauf, dass das Leben mehr Zeit gewinnt und der Takt langsamer schlägt...
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Also bei uns schlägt der Takt in Bezug auf das Fliegenfischen erst mal noch bis Ende des Jahres auf Hochtouren. In den großen Flüssen des Alpen-Vorraums ist jetzt die beste Zeit dafür.
LG Sepp
LG Sepp
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo,
ich war ja auch so einige Male in Amerika angeln, zur Zeit und kurz nachdem der Film gedreht wurde, aber der Hype scheint ja ungebrochen.
Gary Borger von Dan Baileys war ja damals der Guide, der Brat Pitt gedoubelt hat und den Schattenwurf für die Filmaufnahmen performt hat.
Nach meinem Empfinden ein recht lausiger weiter Wurf mit einer ziemlich offenen Schlaufe, der im Film was hermacht, aber beim Fischen kaum Sinn ergibt.
Für die Anrainer und die Touristen anscheinend ein Mythos und ein gutes Geschäft …
Immer wieder eine schöne Geschichte, die dem Fliegenfischen wohl eine weltweit unvergleichliche Aufmerksamkeit berschert hat.
LG,
Olaf
ich war ja auch so einige Male in Amerika angeln, zur Zeit und kurz nachdem der Film gedreht wurde, aber der Hype scheint ja ungebrochen.
Gary Borger von Dan Baileys war ja damals der Guide, der Brat Pitt gedoubelt hat und den Schattenwurf für die Filmaufnahmen performt hat.
Nach meinem Empfinden ein recht lausiger weiter Wurf mit einer ziemlich offenen Schlaufe, der im Film was hermacht, aber beim Fischen kaum Sinn ergibt.
Für die Anrainer und die Touristen anscheinend ein Mythos und ein gutes Geschäft …
Immer wieder eine schöne Geschichte, die dem Fliegenfischen wohl eine weltweit unvergleichliche Aufmerksamkeit berschert hat.
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Man könnte es auch "nette Show-Einlage für Hollywood-Film" nennen!gespliesste hat geschrieben: Gary Borger von Dan Baileys war ja damals der Guide, der Brat Pitt gedoubelt hat und den Schattenwurf für die Filmaufnahmen performt hat.
Nach meinem Empfinden ein recht lausiger weiter Wurf mit einer ziemlich offenen Schlaufe, der im Film was hermacht, aber beim Fischen kaum Sinn ergibt.
Gary Borger kann natürlich auch richtig gut werfen! Und der Produzent und Regisseur Robert Redford als Fliegenfischer kann schon sehr gut beurteilen, wie es aus FF-Sicht richtig wäre. Aber im Sinne der Story sind natürlich gewisse gestalterische Freiheiten erlaubt. Wie man sieht, werden dadurch auch jahrzehnte-lange Mythen geschaffen, die immer wieder für Diskussion und damit auch Inspiration sorgen.
Auch wenn es fischereilich wenig Sinn ergibt:
Danke Gary Borger und danke Robert Redford für die schönen Bilder!
LG Sepp
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo,
kleine Korrektur:
Der Schattenwerfer war Jason Borger.
Gruß
Armin
kleine Korrektur:
Der Schattenwerfer war Jason Borger.

Gruß
Armin
- Hans.
- Beiträge: 2430
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 690 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
gespliesste hat geschrieben:
.....ich war ja auch so einige Male in Amerika angeln, zur Zeit und kurz nachdem der Film gedreht wurde, aber der Hype scheint ja ungebrochen.....
Olaf
Die Story ist, wie ich geschrieben habe, aus der ZEIT Nr. 19 aus dem Jahre 2004

Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Ist ja auch ein guter Film, unabhängig davon, wie sinnvoll der Schattenwurf ist.
Wir können alle froh sein, daß es den Film gibt! Ist schon eine Erleichterung, wenn man sich als Fliegenfischer outet, dann in fragende Gesichter schaut und sagen kann:
"Kennst Du den Film Aus der Mitte entspringt ein Fluß mit Brad Pitt?" Die meisten bejahen das. Dann kann man sagen:
"So wie die das im Wasser machen, das ist Fliegenfischen!"
Die fragenden Gesichter hellen sich dann auf und alles ist gut.
Der Film ist mittlerweile ein echter Klassiker der Filmgeschichte, den man gesehen haben sollte. Mit toll in Szene gesetzten Fliegenfischer-Bildern.
Ja, der Mythos ist ungebrochen!
LG Sepp
Wir können alle froh sein, daß es den Film gibt! Ist schon eine Erleichterung, wenn man sich als Fliegenfischer outet, dann in fragende Gesichter schaut und sagen kann:
"Kennst Du den Film Aus der Mitte entspringt ein Fluß mit Brad Pitt?" Die meisten bejahen das. Dann kann man sagen:
"So wie die das im Wasser machen, das ist Fliegenfischen!"
Die fragenden Gesichter hellen sich dann auf und alles ist gut.
Der Film ist mittlerweile ein echter Klassiker der Filmgeschichte, den man gesehen haben sollte. Mit toll in Szene gesetzten Fliegenfischer-Bildern.
Ja, der Mythos ist ungebrochen!
LG Sepp
- DerRhöner
- Beiträge: 378
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo Sepp
Ich muss lachen, ich bin also nicht alleine mit der Masche.
Witzig ist, dass die Erwähnung des Films vor allen Dingen bei Frauen funktioniert. Bei älteren Damen, weil Robert Redford Regie führte. Bei mittelalten Damen (damals noch junge, aber die sind ja mit Herrn Pitt ja auch um ein paar Jährchen gealtert) weckt Brad Pitt die Erinnerung.
Wie würde ich nur erklären, was wir machen, ohne diesen Film!? Schwierig ist dann allerdings, dass die meistens viele schöne Fische fangen. Dass dies nicht der Realtität entspricht, ist wieder mühsam zu erklären...
Gruss
Christian
Ich muss lachen, ich bin also nicht alleine mit der Masche.

Wie würde ich nur erklären, was wir machen, ohne diesen Film!? Schwierig ist dann allerdings, dass die meistens viele schöne Fische fangen. Dass dies nicht der Realtität entspricht, ist wieder mühsam zu erklären...
Gruss
Christian
Zuletzt geändert von DerRhöner am 19.11.2021, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: Zeig mir den Schattenwurf
Hallo Christian,
in den gezeigten Szenen fangen die tatsächlich schöne Fische. Viele? Wenn man die Szenen anschaut, in denen sie sich ihre Beute gegenseitig präsentieren, reduziert sich der Ausfang auf wenige Fische. Und damals hat man noch ziemlich alle Fische mitgenommen, die man gefangen hat.
Die Erwartungshaltung, die der Film bezüglich der gefangenen Fische bei den Zuschauern weckt, ist also überschaubar.
Nehmen wir mal an, daß im Film die Highlights der damaligen Fliegenfischerei dargestellt werden, können die meisten von uns wahrschlich "mitgehen". Bis auf den einen Fisch, den Brad Pitt als Darsteller teils schwimmend verfolgt, sind die Fische auch von der Größe her nicht überdimensional dargestellt.
Jedenfalls hilft der Film in der Erklärung unserer Leidenschaft ungemein. Ein Hoch dem Autor des Buches und dem Team, das dieses großartige Meisterwerk in Szene gesetzt hat!
LG Sepp
in den gezeigten Szenen fangen die tatsächlich schöne Fische. Viele? Wenn man die Szenen anschaut, in denen sie sich ihre Beute gegenseitig präsentieren, reduziert sich der Ausfang auf wenige Fische. Und damals hat man noch ziemlich alle Fische mitgenommen, die man gefangen hat.
Die Erwartungshaltung, die der Film bezüglich der gefangenen Fische bei den Zuschauern weckt, ist also überschaubar.
Nehmen wir mal an, daß im Film die Highlights der damaligen Fliegenfischerei dargestellt werden, können die meisten von uns wahrschlich "mitgehen". Bis auf den einen Fisch, den Brad Pitt als Darsteller teils schwimmend verfolgt, sind die Fische auch von der Größe her nicht überdimensional dargestellt.
Jedenfalls hilft der Film in der Erklärung unserer Leidenschaft ungemein. Ein Hoch dem Autor des Buches und dem Team, das dieses großartige Meisterwerk in Szene gesetzt hat!
LG Sepp