First Dart Flylines
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 1605
- Registriert: 25.01.2015, 18:03
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: First Dart Flylines
Wenn dei wirklich "the one and only fly line producer in Asia" wären - dann müssten das doch die MAX Catch Schnüre sein - oder?
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: First Dart Flylines
Wenn ich mir die Homepage so anschaue, ist der Hauptsitz der Firma in Singapur und nicht in China. Und sie schreiben, dass sie 100% PVC-freie Fliegenschnüre herstellen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann kann es meiner Meinung nach nicht Maxcatch sein, denn meines Wissens nach sind deren Schnüre mit PVC?
Auch wendet sich die Hompage von denen eher an B2B-Kunden und nicht an Enderbraucher, so wie ich das verstehe.
"The one and only"-Hersteller von Fliegenschnüren in Asien ist damit eher fraglich? Aber da wird es in diesem Forum sicher welche geben, die besser informiert sind?
Auch wenn man es schade finden könnte, daß die renommierten Hersteller von Fliegenschnüren aus Asien preislich unter Druck kommen. Ein gewisser preislicher Druck auf die renomierten Hersteller schadet vielleicht gar nicht. Wenn ich mir anschaue, in welche Preisregionen viele Kunststoff-Schnüre mittlerweile abgewandert sind, dann rechtfertigen das ganz wenige Schnüre meiner Erfahrung nach wirklich.
LG Sepp
Auch wendet sich die Hompage von denen eher an B2B-Kunden und nicht an Enderbraucher, so wie ich das verstehe.
"The one and only"-Hersteller von Fliegenschnüren in Asien ist damit eher fraglich? Aber da wird es in diesem Forum sicher welche geben, die besser informiert sind?
Auch wenn man es schade finden könnte, daß die renommierten Hersteller von Fliegenschnüren aus Asien preislich unter Druck kommen. Ein gewisser preislicher Druck auf die renomierten Hersteller schadet vielleicht gar nicht. Wenn ich mir anschaue, in welche Preisregionen viele Kunststoff-Schnüre mittlerweile abgewandert sind, dann rechtfertigen das ganz wenige Schnüre meiner Erfahrung nach wirklich.
LG Sepp
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 14.01.2022, 18:45
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: First Dart Flylines
Moin,
danke für den Beitrag, Jörn!
@Reinhard: Wenn ich die Webside von Leichi China (deren Eigenmarke ist Maxcatch) richtig gelesen habe, dann produzieren sie keine Fliegenschnüre.
@Sepp: Die Schnüre von Firstdart sind wohl schon aus PVC, aber aus phthalatfreiem PVC. Auch ist zwar der Hauptsitz in Singapore, die Fabrik sitz aber in Liangyungang (China).
Könnte also die Quelle der Maxcatch Schnüre sein. Das ist aber reine Spekulation.
Gruß Carsten
danke für den Beitrag, Jörn!
@Reinhard: Wenn ich die Webside von Leichi China (deren Eigenmarke ist Maxcatch) richtig gelesen habe, dann produzieren sie keine Fliegenschnüre.
@Sepp: Die Schnüre von Firstdart sind wohl schon aus PVC, aber aus phthalatfreiem PVC. Auch ist zwar der Hauptsitz in Singapore, die Fabrik sitz aber in Liangyungang (China).
Könnte also die Quelle der Maxcatch Schnüre sein. Das ist aber reine Spekulation.
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.11.2006, 22:49
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: First Dart Flylines
Hi,
REACH ist die relevante Richtlinie, nicht RoHS (das wäre primär für Elektrogeräte). Meines Erachtens darf kein Produkt mehr Weichmacher auf Phthalat-Basis enthalten, das betrifft sämtliche Fliegenschnüre, die in der EU vermarktet werden.
Es kann gut sein, das Firstdart der eigentliche Produzent dieser Billigschnüre ist, der ganze Rums dann von Leichi oder fūr Endverbraucher dann von Maxcrap etc. vertrieben wird.
Ob das jetzt eine positive Entwicklung ist, bezweifle ich, es gibt mittlerweile keine Schnüre mehr im unteren Preissegment bis 30 Euro aus europäischer/amerikanischer Produktion.
Viele Grüße,
Torsten
REACH ist die relevante Richtlinie, nicht RoHS (das wäre primär für Elektrogeräte). Meines Erachtens darf kein Produkt mehr Weichmacher auf Phthalat-Basis enthalten, das betrifft sämtliche Fliegenschnüre, die in der EU vermarktet werden.
Es kann gut sein, das Firstdart der eigentliche Produzent dieser Billigschnüre ist, der ganze Rums dann von Leichi oder fūr Endverbraucher dann von Maxcrap etc. vertrieben wird.
Ob das jetzt eine positive Entwicklung ist, bezweifle ich, es gibt mittlerweile keine Schnüre mehr im unteren Preissegment bis 30 Euro aus europäischer/amerikanischer Produktion.
Viele Grüße,
Torsten