Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hallo allerseits,
Die Tage war ich mit einem Orvis Superstrong Plus Vorfach mit 23er Spitze unterwegs, Tragkraft 4,4kg. Als Tippet ein 20er Stroft GTM, Tragkraft 4,2kg. Beides am Stroft Vorfachring (3,1mm) mit doppelt geschlauftem Clich-Knoten befestigt. Am Tippet eine Nymphe mit einfachem Clinch-Knoten, als Sollbruchstelle. Rabiater Grundhänger, die Nymphe musste abgerissen werde. Der Schnurbruch erfolgte aber nicht bei der Nymphe, sondern am Vorfach!
Ich hätte nichts gesagt, wenn ich das nicht bereits viermal erlebt hätte: Ein 20er Stroft GTM mit einfachem Clinch Knoten hat eine bessere Knotenfestigkeit als ein 23er Orvis Superstong Plus mit doppelt geschlauftem Clinch Knoten. Und ich binde die Knoten immer überaus sorgfältig, an schlampig gebundenen Knoten liegt es nicht.
Das zur Info!
Gruß
Hans
Die Tage war ich mit einem Orvis Superstrong Plus Vorfach mit 23er Spitze unterwegs, Tragkraft 4,4kg. Als Tippet ein 20er Stroft GTM, Tragkraft 4,2kg. Beides am Stroft Vorfachring (3,1mm) mit doppelt geschlauftem Clich-Knoten befestigt. Am Tippet eine Nymphe mit einfachem Clinch-Knoten, als Sollbruchstelle. Rabiater Grundhänger, die Nymphe musste abgerissen werde. Der Schnurbruch erfolgte aber nicht bei der Nymphe, sondern am Vorfach!
Ich hätte nichts gesagt, wenn ich das nicht bereits viermal erlebt hätte: Ein 20er Stroft GTM mit einfachem Clinch Knoten hat eine bessere Knotenfestigkeit als ein 23er Orvis Superstong Plus mit doppelt geschlauftem Clinch Knoten. Und ich binde die Knoten immer überaus sorgfältig, an schlampig gebundenen Knoten liegt es nicht.
Das zur Info!
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.03.2010, 20:38
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hey
Mach mal bitte den selben "Test" ohne den Vorfachring. Mit Chirugenknoten oder Perfefektion Loop Schlaufen.
Eventuell liegt es ja an den Ringen....
Petri Heil
Fred

Mach mal bitte den selben "Test" ohne den Vorfachring. Mit Chirugenknoten oder Perfefektion Loop Schlaufen.
Eventuell liegt es ja an den Ringen....
Petri Heil
Fred

- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hallo Fred,
Vier Ringe habe ich verbraucht, alle von Stroft mit 3,1mm Durchmesser. Was soll an den Ringen sein? Und wenn etwas wäre, warum trifft es dann nur das 23er Superstrong Vorfachende und nicht das 20er GTM Tippet?
Habe sonst auch die Vorfächer von Stroft. Da habe ich das nie erlebt. Wenn ich eine Fliege abreißen musste, brach mit GTM als Tippet immer der Knoten des dünneren Teils.
Für mich ist Superstrong Plus jedenfalls gleich wieder erledigt, kaum das ich damit angefangen habe.
Gruß
Hans
Vier Ringe habe ich verbraucht, alle von Stroft mit 3,1mm Durchmesser. Was soll an den Ringen sein? Und wenn etwas wäre, warum trifft es dann nur das 23er Superstrong Vorfachende und nicht das 20er GTM Tippet?
Habe sonst auch die Vorfächer von Stroft. Da habe ich das nie erlebt. Wenn ich eine Fliege abreißen musste, brach mit GTM als Tippet immer der Knoten des dünneren Teils.
Für mich ist Superstrong Plus jedenfalls gleich wieder erledigt, kaum das ich damit angefangen habe.
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hallo Hans,
interessantes Erlebnis. Das bestätigt mich darin, weiterhin ausschließlich Stroft GTM als Vorfach-/Tippetmaterial einzusetzen. Da weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann.
Gruß
Harald
interessantes Erlebnis. Das bestätigt mich darin, weiterhin ausschließlich Stroft GTM als Vorfach-/Tippetmaterial einzusetzen. Da weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Harald aus LEV hat geschrieben: ↑13.05.2023, 09:10 Hallo Hans,
interessantes Erlebnis. Das bestätigt mich darin, weiterhin ausschließlich Stroft GTM als Vorfach-/Tippetmaterial einzusetzen. Da weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann.
Gruß
Harald



Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 249 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Habe über die Jahrzehnte auch immer wieder anderes Vorfachmaterial ausprobiert und schließlich bin ich immer wieder zu Stroft GTM zurück gekommen!
LG Sepp
LG Sepp
-
- Beiträge: 1605
- Registriert: 25.01.2015, 18:03
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Das Ergebniss wundert mich nicht, da die Herstellerangaben bez. Durchmesser und Tragkraft sehr unterschiedlich ausfallen können.
Sind die Kilo bei beiden Schnüren linear oder gelten sie für Knoten?
Wie genau sind die Durchmesser?
Stroft ist durch die Bank 0,02 dicker als angegeben.
Ich würde in so einem Fall beide Schnüre einzeln testen, linear und mit Knoten.
Die Schnurhärte kann entscheident sein, wie stark ein Mono sich im Knoten verformt.
Ist das Orvis deutlich weicher und nicht vorgestreckt?
LG
Reinhard
Sind die Kilo bei beiden Schnüren linear oder gelten sie für Knoten?
Wie genau sind die Durchmesser?
Stroft ist durch die Bank 0,02 dicker als angegeben.
Ich würde in so einem Fall beide Schnüre einzeln testen, linear und mit Knoten.
Die Schnurhärte kann entscheident sein, wie stark ein Mono sich im Knoten verformt.
Ist das Orvis deutlich weicher und nicht vorgestreckt?
LG
Reinhard
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.03.2010, 20:38
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
So Beschrieben sieht es natürlich ganz anders aus....das Thema mit den Ringen war hier ( glaube ich) nämlich schon mal im Forum.Hans. hat geschrieben: ↑13.05.2023, 09:01 Hallo Fred,
Vier Ringe habe ich verbraucht, alle von Stroft mit 3,1mm Durchmesser. Was soll an den Ringen sein? Und wenn etwas wäre, warum trifft es dann nur das 23er Superstrong Vorfachende und nicht das 20er GTM Tippet?
Habe sonst auch die Vorfächer von Stroft. Da habe ich das nie erlebt. Wenn ich eine Fliege abreißen musste, brach mit GTM als Tippet immer der Knoten des dünneren Teils.
Für mich ist Superstrong Plus jedenfalls gleich wieder erledigt, kaum das ich damit angefangen habe.
Gruß
Hans
Eventuell alte Mono erwischt? Gibt es bei so etwas eventuell einen Aufdruck, wann die hergestellt wurde?
- MahiMahi
- Beiträge: 721
- Registriert: 17.01.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hallo,
ich knote meine Vorfächer alle selbst mit Blutknoten.
Material Stroft GTM und das hält.
Ich habe auch Material von Shimano dazu verwendet und es hält auch.
Die Ringerl haben gelegentlich einen Grat innen und das war es dann für jede Vorfachspitze.
Gruß
Harry
ich knote meine Vorfächer alle selbst mit Blutknoten.
Material Stroft GTM und das hält.
Ich habe auch Material von Shimano dazu verwendet und es hält auch.
Die Ringerl haben gelegentlich einen Grat innen und das war es dann für jede Vorfachspitze.
Gruß
Harry
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Moin,
Stroft erklært es doch super
- https://www.stroft.de/fragen-antworten/
- https://www.stroft.de/fragen-antworten/#knotenmonofil
Gruss Hendrik
ach ja, ob 0,2 oder 0,4mm, ich verwende Stroft GTM mit doppelten Grinner und hab noch keine schlechten Erfahrungen gemacht
Stroft erklært es doch super
- https://www.stroft.de/fragen-antworten/
- https://www.stroft.de/fragen-antworten/#knotenmonofil
Gruss Hendrik
ach ja, ob 0,2 oder 0,4mm, ich verwende Stroft GTM mit doppelten Grinner und hab noch keine schlechten Erfahrungen gemacht
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hallo,
ja Stroft hat überhaupt eine sehr informative Seite. Auch deren Knotenfiebel ist sehr gut. Entweder als Heftchen oder zum Download https://www.stroft.de/knotenfiebel/
Gruß
Harald
ja Stroft hat überhaupt eine sehr informative Seite. Auch deren Knotenfiebel ist sehr gut. Entweder als Heftchen oder zum Download https://www.stroft.de/knotenfiebel/
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- pitt
- Beiträge: 453
- Registriert: 30.01.2020, 19:10
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Knotenfestigkeit Orvis Superstrong Plus vs. Stroft GTM
Hallo zusammen
Das mit den Knoten, Tippetmaterial und der Bruchfestigkeit ist immer so ne Sache. Ich habe etwa 7 Spulen von Orvis Superstrong und nutze das Mono sehr gerne. Bis jetzt keine Probleme damit gehabt ... sag ich ja, immer so ne Sache
Das mit den Knoten, Tippetmaterial und der Bruchfestigkeit ist immer so ne Sache. Ich habe etwa 7 Spulen von Orvis Superstrong und nutze das Mono sehr gerne. Bis jetzt keine Probleme damit gehabt ... sag ich ja, immer so ne Sache

"Don't look through the keyhole of fly fishing"
Gruss
pitt
Gruss
pitt