werde gerade für verrückt erklärt!
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 2884
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 474 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Hans !
Die Durchgängigkeit ist kein großes Problem, da dieses Gewässer schon sehr zerschnitten ist. Inder Mitte ein Kleinkraftwerk ohne Fischaufstieg, knapp unterhalb der Grenze ebenfalls ein Klein>KW ohne Fischaufstieg.
Auf der hinteren Seite hat der Biber einen Durchlauf offengelassen also da kann jederzeit auf und ab geschwommen werden.
Ich hab unheimlich viele Jungfische im Stau entdeckt, leider haben wir aber auch einen massiven Reihereinfall vor uns, da kommen ca 20-30 Weiße Reiher aus dem Norden. Hoffnung gibt nur, dass meine Forellen alle im Bach geboren sind und mit dem Getier zu leben gelernt haben und dieses Wissen über die Gene als Verhaltensweisen weitergegeben haben.
Interessant: ab Mitte Dezember sieht man in meinem Bach keinen Fisch mehr, die gehen unter Tags nicht aus ihren Unterständen heraus, erst Ende März tauchen die ersten wieder auf.
tight lines
RC
PS: morgen sezten wir die Aitel um!
In den ersten Jahren war ich völlig verzweifelt, alles leergefressen und plötzlich Ende April überall Fische.
Die Durchgängigkeit ist kein großes Problem, da dieses Gewässer schon sehr zerschnitten ist. Inder Mitte ein Kleinkraftwerk ohne Fischaufstieg, knapp unterhalb der Grenze ebenfalls ein Klein>KW ohne Fischaufstieg.
Auf der hinteren Seite hat der Biber einen Durchlauf offengelassen also da kann jederzeit auf und ab geschwommen werden.
Ich hab unheimlich viele Jungfische im Stau entdeckt, leider haben wir aber auch einen massiven Reihereinfall vor uns, da kommen ca 20-30 Weiße Reiher aus dem Norden. Hoffnung gibt nur, dass meine Forellen alle im Bach geboren sind und mit dem Getier zu leben gelernt haben und dieses Wissen über die Gene als Verhaltensweisen weitergegeben haben.
Interessant: ab Mitte Dezember sieht man in meinem Bach keinen Fisch mehr, die gehen unter Tags nicht aus ihren Unterständen heraus, erst Ende März tauchen die ersten wieder auf.
tight lines
RC
PS: morgen sezten wir die Aitel um!
In den ersten Jahren war ich völlig verzweifelt, alles leergefressen und plötzlich Ende April überall Fische.
Der immer auf Seiten der Fische steht!
- Hans.
- Beiträge: 2177
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Gebhard,
dann weiterhin gutes Gelingen, es ist einfach großartig, was da entsteht !!!
Gruß
Hans
dann weiterhin gutes Gelingen, es ist einfach großartig, was da entsteht !!!
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4253
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danksagung erhalten: 624 Mal
- Kontaktdaten:
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Gebhard,
da hast Du einige Mitstreiter bekommen.
Weiterhin viel Erfolg mit den Dickköpfen.
Gruß
Harald
da hast Du einige Mitstreiter bekommen.

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 2884
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 474 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Harald!
Der Bach liegt in diesem Bereich sehr tief, sodaß die Bauern nicht um ihre Felder fürchten müssen.
Heute haben wir ca 100 Aitel(Döbel) in Größen von 5-20 cm eingebracht, dazu etwa 25 Bachschmerlen.
Nach dem Einsetzen war binnen 1 min kein Fisch mehr zu sehen, alles in Verstecken verschwunden auch später keine Fische zu sehen, aber das wird schon dafür 4 Hechte zwischen 60 und 80 cm, neue Aufgabe.
tight lines
RC
PS: Fotobericht dauert noch etwas.
Der Bach liegt in diesem Bereich sehr tief, sodaß die Bauern nicht um ihre Felder fürchten müssen.
Heute haben wir ca 100 Aitel(Döbel) in Größen von 5-20 cm eingebracht, dazu etwa 25 Bachschmerlen.
Nach dem Einsetzen war binnen 1 min kein Fisch mehr zu sehen, alles in Verstecken verschwunden auch später keine Fische zu sehen, aber das wird schon dafür 4 Hechte zwischen 60 und 80 cm, neue Aufgabe.
tight lines
RC
PS: Fotobericht dauert noch etwas.
Der immer auf Seiten der Fische steht!
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4253
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danksagung erhalten: 624 Mal
- Kontaktdaten:
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Gebhard,
das ist ein tolles, gesundes Verhalten der Fischchen. Super!
Dann widme Dich jetzt mal den Hechten. Hast Du eine entsprechende Gespließte oder dann doch lieber Kohlefaser?
Lass Dir ruhig Zeit mit dem Fotobericht.
Gruß
Harald
das ist ein tolles, gesundes Verhalten der Fischchen. Super!
Dann widme Dich jetzt mal den Hechten. Hast Du eine entsprechende Gespließte oder dann doch lieber Kohlefaser?

Lass Dir ruhig Zeit mit dem Fotobericht.

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 2884
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 474 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Harald!
Naja, mit der Fliegenrute wäre es etwas schwierig, ein Versuch endete mit Vorfachbruch, da die Hechte aus diesem Standort direkt in den See oberhalb flüchten und dann ist Pause.
Nein, die gute alte Spinnrute mit einem Mirrolure Wobbler in hellgrün dazu ein 35iger Strong verhindert sowas. Der größte Hecht war vor 6 Jahren mit 97 cm, ich hatte weder Kescher noch Watstiefel bin also mit
voller Montur in den Bach gesprungen und hab ihn auf die Wiese geworfen.
Natürlich bin ich beim Heimtragen allen Dorfratschen begegnet und wurde zudem 3x fotografiert
Hat meine Bekannheit um 50% gesteigert
tight lines
RC
Naja, mit der Fliegenrute wäre es etwas schwierig, ein Versuch endete mit Vorfachbruch, da die Hechte aus diesem Standort direkt in den See oberhalb flüchten und dann ist Pause.
Nein, die gute alte Spinnrute mit einem Mirrolure Wobbler in hellgrün dazu ein 35iger Strong verhindert sowas. Der größte Hecht war vor 6 Jahren mit 97 cm, ich hatte weder Kescher noch Watstiefel bin also mit
voller Montur in den Bach gesprungen und hab ihn auf die Wiese geworfen.
Natürlich bin ich beim Heimtragen allen Dorfratschen begegnet und wurde zudem 3x fotografiert

Hat meine Bekannheit um 50% gesteigert

tight lines
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4253
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danksagung erhalten: 624 Mal
- Kontaktdaten:
Re: werde gerade für verrückt erklärt!


Das mit der Gespließten war auch eher ein Jux.

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 2884
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 474 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Harald!
Hab ich auch so verstanden, obwohl meine Ritz PPP Royal würde schon einigen Druck machen, aber das Trumm ist mir mittlerweile einfach zu schwer oder ich bin zu alt, es gibt immer zwei Möglichkeiten.
tight lines
RC
Hab ich auch so verstanden, obwohl meine Ritz PPP Royal würde schon einigen Druck machen, aber das Trumm ist mir mittlerweile einfach zu schwer oder ich bin zu alt, es gibt immer zwei Möglichkeiten.

tight lines
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
- trutta1
- Beiträge: 564
- Registriert: 14.11.2009, 22:37
- Wohnort: Datteln - Flaeming
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Gebhard,
ein Hecht mit knapp einem Meter in diesem Bach ist schon außergewöhnlich!
Der braucht nach dem Ablaichen reichlich Nahrung. Also wird er recht schnell abwandern, oder bei reichlichem Nahrungsangebot noch eine Zeit im Bach verweilen. Bei uns finden sich die großen Hechte dann immer an den gleichen Stellen ein und sind dann recht einfach zu fangen.
Man kann ja geteilter Meinung darüber sein, ob ein Hecht wirklich so viel Schaden im Salmonidenbach verursacht, aber das hängt wohl immer und überall vom Nahrungsangebot ab. Sind viele verschiedene Fischarten vorhanden, vor allem Schwarmfische, wird sich der Hecht auch von diesen ernähren.
Wir haben beim elektr. Abfischen auch immer alle vermeidliche Schadfische, wie z.B. Barsch, Aal und Döbel entnommen um den Salonidenbestand zu schützen. Hechte natürlich auch, aber durch die Verbindung zu einigen Teichanlagen war das eh ein Kampf gegen Windmühlen.
Der Bachforellenbestand war trotz aller Fremdfischarten sehr gut!
Die Fotos von Deinem Bach finde ich sehr schön, obwohl sie ja immer nur einen Bruchteil des Ganzen zeigen können.
Für mich hatte ein Biberdamm auch immer den Vorteil, dass dieser für Hechte eine unüberwindbares Hinderniss darstellte.
Bachforellen diesen aber ohne weiteres überwinden können, da Biber den Damm öffnen sobald der Wasserstand stark ansteigt.
(Haben wir mehrmals beobachtet!)
Solch ein Biberdamm kann also auch Struktur in einen Bachlauf einbringen.
Für Reiher ist solch ein Anstau auch nicht gerade der ideale Jagdplatz, da das Wasser meist einfach zu tief ist.
Und ja.... die Durchgängigkeit wird beeinträchtigt, nur werden davon unsere Salmoniden ganz sicher nicht aussterben!
TL, Frank
ein Hecht mit knapp einem Meter in diesem Bach ist schon außergewöhnlich!
Der braucht nach dem Ablaichen reichlich Nahrung. Also wird er recht schnell abwandern, oder bei reichlichem Nahrungsangebot noch eine Zeit im Bach verweilen. Bei uns finden sich die großen Hechte dann immer an den gleichen Stellen ein und sind dann recht einfach zu fangen.
Man kann ja geteilter Meinung darüber sein, ob ein Hecht wirklich so viel Schaden im Salmonidenbach verursacht, aber das hängt wohl immer und überall vom Nahrungsangebot ab. Sind viele verschiedene Fischarten vorhanden, vor allem Schwarmfische, wird sich der Hecht auch von diesen ernähren.
Wir haben beim elektr. Abfischen auch immer alle vermeidliche Schadfische, wie z.B. Barsch, Aal und Döbel entnommen um den Salonidenbestand zu schützen. Hechte natürlich auch, aber durch die Verbindung zu einigen Teichanlagen war das eh ein Kampf gegen Windmühlen.
Der Bachforellenbestand war trotz aller Fremdfischarten sehr gut!
Die Fotos von Deinem Bach finde ich sehr schön, obwohl sie ja immer nur einen Bruchteil des Ganzen zeigen können.
Für mich hatte ein Biberdamm auch immer den Vorteil, dass dieser für Hechte eine unüberwindbares Hinderniss darstellte.
Bachforellen diesen aber ohne weiteres überwinden können, da Biber den Damm öffnen sobald der Wasserstand stark ansteigt.
(Haben wir mehrmals beobachtet!)
Solch ein Biberdamm kann also auch Struktur in einen Bachlauf einbringen.
Für Reiher ist solch ein Anstau auch nicht gerade der ideale Jagdplatz, da das Wasser meist einfach zu tief ist.
Und ja.... die Durchgängigkeit wird beeinträchtigt, nur werden davon unsere Salmoniden ganz sicher nicht aussterben!
TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
-
- Beiträge: 2884
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 474 Mal
Re: werde gerade für verrückt erklärt!
Hallo Freunde!
Im Augenblick laichen solche Kaliber über 50 cm, wo sind die während des Jahres?
https://share-your-photo.com/ce08d1b1d1
tight lines
RC
PS: da ist nicht nur eine solche!
Im Augenblick laichen solche Kaliber über 50 cm, wo sind die während des Jahres?
https://share-your-photo.com/ce08d1b1d1
tight lines
RC
PS: da ist nicht nur eine solche!
Der immer auf Seiten der Fische steht!