Saison 2024 hat begonnen

Wie der Name schon sagt: Vor der Haustür fischt es sich fast immer am besten. In Deutschland gibt es eine Vielzahl großartiger "Fliegenwasser". Habt Ihr Fragen oder wollt Ihr eine Empfehlung aussprechen?

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
trutta1
Beiträge: 591
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Datteln - Flaeming
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von trutta1 »

Hallo Harald,
als ehemaliger Gewässerwart kann ich ein Lied von falschen Besatzmaßnamen singen.
Heute ist es sicher nicht so schlimm, wie vor 30-40 Jahren, denn damals wollte ich mich, den vom Verband beschlossenen Besatz mit fangreifen Regenbognern widersetzen.
Was da an Kritik vom eigenen Verein auf mich zukam hatte mit vernünftiger Bewirtschaftung nichts zu tun.
Der gezahlte Beitrag musste in Fisch umgesetzt werden, nur das war vielen das Wichtigste!

Zum Glück findet heute in vielen Vereinen ein Umdenken statt!

TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
Benutzeravatar
MahiMahi
Beiträge: 638
Registriert: 17.01.2020, 09:14
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von MahiMahi »

Hallo zusammen,

das mit den Wildfischen ist so eine Sache. Ich habe 12 Jahre einen Kreidefluß befischt und das
meiste war den Inhabern von Jahreslizenzen gewidmet. Der Bewirtschafter ist leider nicht mehr unter uns.
So nahmen die Dinge ihren Lauf. Es wurde besetzt mit Farios bis an die 50er Marke auch Regenbogen ähnlicher Größe.
Das war für mich kein exclusives Fischen mehr wie es einem mal versprochen war. Trophäenfische mußten her
um Tageskartenfischer herbeizulocken. Events werden mehrmals im Jahr veranstaltet mit mehreren Teilnehmern.
Ich stellte fest, dass der Fluß rapide an Qualität verlor zumal ich immer mehr die Äschen vermisste.
Es wird entnommen, na ja zu diesen Tarifen fast plausibel auch die Äschen wurden nicht verschont.
Wer heute noch Äschen entnehmen muß der tut mir leid der hat gar nichts verstanden.
So entschloss ich mich keine weitere Jahreslizenz mehr zu nehmen. Ich muß nicht um jeden Preis alles haben.
Ja und ich habe zum Glück weitere Gewässer die ich befischen darf.

Grüße in die Runde
Harry
Fliifi-Sepp
Beiträge: 702
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Leider ist ein völlig falsche Bewirtschaftung, wie sie Harry beschreibt, immer noch gängige Praxis.

Aber, wie Frank schreibt, gibt es langsam ein Umdenken und immer mehr Bewirtschafter machen es mittlerweile besser. Es gibt schon eine Reihe von Bewirtschaftern, denen es gelungen ist, einen wirklich guten Bestand an echten Wildfischen aufzubauen, ganz ohne Besatzmaßnahmen und trotz hoher Predatorendichte!

LG Sepp
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 745
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 214 Mal
Kontaktdaten:

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von AlexX!! »

moin Leude..

bei uns an einen der Hausgewässer läuft es traditionell eher schleppend an,
erst wenn die Maifliegen langsam kommen, reagieren die Fisch auf Insekten, ich glaube
vorher sind die eher am "jagen&sammeln"

nu denn.. es fanden ein paar Fische den Weg in meinen Kescher.. dieser hier bescheere mit ein
köstliches Mahl (Zederntafel, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zitronenscheiben)

Petri
Dateianhänge
Screenshot 2024-05-15 094336.png
Screenshot 2024-05-15 094336.png (1.06 MiB) 1179 mal betrachtet
Screenshot 2024-05-15 094354.png
Screenshot 2024-05-15 094354.png (818.04 KiB) 1179 mal betrachtet
Screenshot 2024-05-15 094427.png
Screenshot 2024-05-15 094427.png (916.93 KiB) 1179 mal betrachtet
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GWForum)
Benutzeravatar
PikeTim
Beiträge: 10
Registriert: 29.07.2023, 07:53
Wohnort: Oberlausitzer Gewässer
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von PikeTim »

Moin in die Runde,

letztes Jahr habe ich mich ja hauptsächlich mit dem Hecht beschäftigt,
was nach 3 Monaten Fliegenfischen mit einem Meterhecht belohnt wurde.
Ende letzten Jahres habe ich dann meine erste Rute selbst aufgebaut,
wie das so ist sind mittlerweile noch Einige hinzu gekommen.

Unter anderem auch eine 9 Fuß Rute in Klasse 4.
Da mein Studienort unzählige Kilometer schönste Forellenbäche ohne Angeldruck bietet und ich durch Zufall einen Mitangler gefunden habe geht es sehr häufig los, in den letzten 2 Wochen 12 Angeltage :daumen

Mit der neuen Vision Koski jetzt endlich auch in bequemer Kleidung :lol:
Nur die Gummisohle habe ich noch nicht mit Spikes bestückt,
was direkt mit einem unfreiwilligen Tauchgang und einem blauen Knie quittiert wurde.
Vielleicht hat ja noch jemand einige Spikes als Rest zu Hause die er nicht mehr benötigt,
da mir ein ganzes Set dann doch irgendwie zu teuer ist.(Gern eine PN)
Bach.jpg
Bach.jpg (318.43 KiB) 1157 mal betrachtet
Die Zahl der insgesamt gefangenen Forellen dürfte weit über 100 liegen, wobei der Großteil im Bereich von 25 cm lag.
In den letzten Wochen konnte ich so viel über Forellen und ihr Verhalten lernen, dass ich nun völlig gefesselt bin.
Meine schönste Forelle ist mit 34cm aus einem kleinen Bach in dem, meines Wissens nach, kein Besatz stattfindet bzw. stattgefunden hat.
Forelle 34cm.jpg
Forelle 34cm.jpg (296.43 KiB) 1157 mal betrachtet
Man hat deutlich gespürt, dass mit den steigenden Temperaturen auch die Trockenfliegen besser liefen,
der absolute Bringer ist zur Zeit eine Elk Hair Caddis. Erste Maifliegen kommen aber seit 3 Tagen auch auf.
Da ich bis jetzt nur Nymphen gebunden habe, musste ich natürlich Material nachordern, da nicht nur die Fische mein Fliegen mögen, sondern auch ufernahe Bäume und Büsche die Köcherfliegen gern haben :roll:

Insgesamt ist zu sagen, dass ich einen unfassbaren Start in die Saison hatte, nicht zu vergleichen mit meinen kläglichen Versuchen im letzten Jahr. :D
Ich freue mich auf weitere Berichte!

Bis dahin TL PikeTim
"Das ist doch kein Fliegenfischen mehr!"
Fliifi-Sepp
Beiträge: 702
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Hallo Pike Tim,

schöne Geschichten und auch sehr sehr schön, daß Du gut in die Fliegenfischerei hinein gefunden hast!

Zumindest schaut die Bachforelle mit ihrer Körperform und Flossenentwicklung so aus, als wenn sie eine wild gewachsene Forellen sein könnte und wahrscheinlich ist sie das auch.

Gewässer, die noch nicht mit Zuchtfischen besetzt wurden, sind ein unglaublich wertvolles Juwel, das man nicht hoch genug bewerten kann! Sorgsam bewritschaftet, mit sinnvollen Entnahmeregelung (wie passenden Entnahmefenstern) ermöglichen einen stabilen Bestand an Wildfischen, der auch dem Predatorendruck besser standhält, als Gewässer mit Besatztfischen. Langsam findet diese Erkenntnis auch immer mehr Anhänger.

LG Sepp
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 745
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 312 Mal
Danksagung erhalten: 214 Mal
Kontaktdaten:

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von AlexX!! »

falls sich doch mal ein Satzer verirrt... Anleitung zwei Posts weiter oben :)
ne wilde Bachi in der größe wird geschont :)

Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GWForum)
blauangler
Beiträge: 91
Registriert: 17.05.2020, 23:36
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 52 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von blauangler »

@PikeTim,
da die Frage nach Spikes aufkam:
Schau dich doch mal nach den "Original Gold Screws 7/16" um, so eine Schachtel hält ein Fliegenfischerleben lang und die Teile sind echt gut.
20240515_223658.jpg
20240515_223658.jpg (148.31 KiB) 1063 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Butenbremer
Beiträge: 119
Registriert: 24.08.2010, 15:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von Butenbremer »

Lieber Frank,

leider hat sich seit deinem Umzug nicht viel verändert und der LAVB kippt immer noch jeden Frühling fangfähige Regenbogenforellen von teilweise zweifelhafter Qualität in die Brandenburger Salmonidenbäche, damit sie in den Wochen danach im wesentlichen von der blechschmeißenden Fraktion wieder rausgefangen werden. Die Fliegenfischer können dann schauen, was übrig bleibt. Letztes Jahr hatte ich tatsächlich mal eine Refo von 40+, die mindestens eine Saison im Bach überlebt haben muss, denn die Flossen waren alle gesund. Das ist aber die Ausnahme.
Da aber wohl derzeit mit den handelnden Personen keine Änderung der Politik zu erwarten ist, habe ich meinen Frieden damit gemacht und entnehme die Refos auch konsequent, wenn ich mal eine erwische. Der Vorteil, wenn man ihn denn so nennen möchte, ist, dass dadurch der Befischungsdruck von den (auch immer noch selten vorkommenden) wilden Bafos etwas genommen wird. Denn die Satzfische sind viel unvorsichtiger, weniger scheu und weniger selektiv und werden dadurch leichter gefangen. Mit jeder Bafo, die ich zurücksetze, verbinde ich die naive Hoffnung, dass der nächste sie nicht abschlägt. Deswegen wäre natürlich mindestens die logische Ergänzung zu der doofen Besatzpolitik ein Entnahmeverbot für Bachforellen. Aber nichtmal diesen Schritt traut man sich zu.

TL
Bernd
Was ist schlimmer, Unwissen oder Gleichgültigkeit? Keine Ahnung, ist mir auch egal!
Benutzeravatar
PikeTim
Beiträge: 10
Registriert: 29.07.2023, 07:53
Wohnort: Oberlausitzer Gewässer
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von PikeTim »

Hallo Thomas,

nach genau so einem Tipp habe ich gesucht, die Anzahl ist mit dem Preis vereinbar, nicht so wie das Vision Set. :roll:



Der ganze Bach ist aktuell voll mit Jungfischen, das freut mich enorm. Die 34er Forelle ähnelt den kleineren 20er Forellen in Form und Farbe, auch die Flossen waren makellos.
Besatz findet dort vermutlich nicht statt, an der Stelle hat er einen Volumenstrom von ca 0,1 qm/s und ist für die Blechfraktion sehr schwer zu erreichen.

Wir versuchen auch möglichst vorsichtig am Gewässer zu sein, um wenig Unruhe hinein zu bringen. So beangeln wir nie Stellen mehrere Tage hintereinander, sondern gehen das nächste Mal woanders hin.

Ich hoffe diese kleine Bächlein bleibt uns lang erhalten.

TL Tim
"Das ist doch kein Fliegenfischen mehr!"
Fliifi-Sepp
Beiträge: 702
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 207 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Hallo Bernd,

ja, die sinnlose Bewirtschaftung mit fangfähigen Besatzfischen ist leider noch immer weit verbreitet. Den radikalen Schritt zu einer naturnahmen Bewirtschaftung machen nur Wenige.
Ein erster Schritt wäre:
Kein Besatz mehr von Bachforellen und strukturelle Verbesserungen wie das Anlegen von Laichbetten, damit eine natürliche Reproduktion stattfinden kann. Einführung eines sinnvollen Entnahmefensters (Küchenfensters) für Bachforellen, wenn eine ganzjährigen Schonung nicht durchgesetzt werden kann.
Weiterhin Besatz von fangfähigen Regenbogenforellen, damit die Blechfischer Freude an ihren großartigen fischereilichen Fähigkeiten haben und die Predatoren leichte Beute machen können, um sich weiter zu vermehren. Es soll ja auch Angler geben, die sich sogar schwer tun, in einem Angelteich Fische zu fangen, habe ich mal gehört?

Tim: Macht weiter so, Ihr habt eine gute Einstellung!

LG Sepp
Benutzeravatar
MahiMahi
Beiträge: 638
Registriert: 17.01.2020, 09:14
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von MahiMahi »

Hallo zusammen,

ja da möchte man keine Besatzfische haben aber es rennen genug genau zu diesen Gewässern
in denen mit Regenbogen besetzt wird und zahlen Tageskartenpreise jenseits der Vernunft.
Mal ehrlich, oder? Die Fische haben z. T. auch perforierte Kiefer!
Es ist schwierig fischen zu gehen wo nur natürliches Aufkommen ist. Es ist eh nicht einfach
gute Gewässer mit Tageslizenzen zu befischen. Gut ich hab leicht reden, weil es bei uns ganz anders läuft.
Besetzt wird heuer nicht. Mal sehen wie sich das auswirkt. Leider haben wir an einem Gewässer auch die
welche meinen nur an einem Drilling bleibt eine zarte Forelle hängen. Ich tue mir schwer, wenn ich immer mal wieder
schöne aber leider verendete Forellen finde. Wenn man wenigstens mit Einzelhaken ohne Widerhaken spinnen würde.
Aber es ist wie es ist! Wenn das Gewässer nicht dein ist läuft das halt anders.

Grüße an euch
Harry
Benutzeravatar
MahiMahi
Beiträge: 638
Registriert: 17.01.2020, 09:14
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von MahiMahi »

Hallo liebe Kollegen,

gestern war ich das erste mal in diesem Jahr beim Streamern auf Hecht. Am Wasser (Stausee) angekommen und natürlich
war schon ein Angler mit silbernem Löffel unterwegs. Ich fischte mit einer #10 Fliegenrute mit Streamer. Der andere Kollege mit
Blinker lächelte bestimmt innerlich über meine Fliegenfischerei wo man das ja nur bei Forellen macht, hm!
Nach dem fünften Wurf dürfte ihm das innerliche Lächeln vergangen sein, denn da biß der erste Esox. Vom Haken befreit durfte er wieder
schwimmen. Der blinkernde Kollege verzückte keine Miene als er an mir vorbeiging nur ein Hallo mehr nicht.
Nun gut egal ich kam jetzt an die Stellen wo er geblinkert hat und aber nichts fing. Ich warf 4-5 mal und plopp Esox 2 der sich im Drill verabschiedete.
Dann Nummer 3 und kurz darauf der vierte. Schon komisch, wenn man bedenkt, dass ein Angler vor mir die Stellen bereits abgefischt hat und
keinen Erfolg hatte. Dann kommt man mit einem Streamer und hakt hintereinander vier Hechte. Es waren keine Riesen aber ich war sehr zufrieden und beschloss den Nachmittag. Welch schöner Start zum Hecht!

LG
Harry
Trockenfliege
Beiträge: 1517
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 216 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von Trockenfliege »

Die Hechtsaison hat auch bei mir sehr gut begonnen.
Am Eröffnungstag hatte ich 3 "Interessenten" = Biße von denen ich 2 4-Kilofische landen konnte.
Am 2. Tag 3 Biße und einer von 5,5 kg. Das ist für unseren See ein sehr gutes Ergebniss!

Gestern dann ein kräftiger Biß, es war gleich klar, dass das ein Wels sein musste.
Es folgten 30 Minuten Drill, die Rute zeigte dabei fast die gesamte Zeit senkrecht ins Wasser, also Rutenende nach oben, freihand mit 2 Händen gehalten. Nur so war ordentlich Druck auf den Fisch zu machen. Er zog mein großes Aluboot immer wieder über den See, zT. im Freiwasser, aber auch bedenklich nah am Ufer mit Kraut und versunkenem Geäst, blieb aber - nach einer 1. Flucht ins Backing - die meiste Zeit direkt unter dem Boot.
Letztendlich gelang die Handlandung, es lagen ca. 40 Pfund bei ca. 1,35cm Länge im Boot.

Rute war eine von mir getunter alter Orvis HLS blank, von ursprünglich 9,5` sind noch 8,5´übrig, gekürzt am oberen Ende des HTs.
Rolle eine Vosseler Passion.

LG
Reinhard
P1010464.JPG
P1010464.JPG (251.85 KiB) 513 mal betrachtet
P1010462.JPG
P1010462.JPG (270.94 KiB) 513 mal betrachtet
Benutzeravatar
trutta1
Beiträge: 591
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Datteln - Flaeming
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Saison 2024 hat begonnen

Beitrag von trutta1 »

Hallo Bernd,
dies und andere Dinge, haben mich bewogen meinen Verein nach 53 Jahren Mitgliedschaft zu verlassen!
Die letzten Enthusiasten haben aufgegeben und meine Eingaben beim LAV wurden zwar entgegen genommen, aber geändert hat sich nichts!

Ich habe mir einen neuen Verein gesucht, der das gesamteökologische System am Bach erhalten und verbessern will. Dieses habe ich schon vor über 35 Jahren gern und freiwillig gemacht und kann mich nun hier endlich wieder tatkräftig einbringen.
Hier wird das geschätzt und man ist bei Arbeitseinsätzen nicht allein.
Diese Saison fahre ich noch zweigleisig, aber dann war es das für mich!

TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
Antworten