Was interessanter Weise für den schlechten Saisonstart in Trondelag als Faktor überhaupt nicht mit hinzu genommen wird, ist der Faktor Wetter.
Ich bin das 7. Jahr in Folge den ganzen Sommer in Trondelag und Nordland unterwegs. So wenig Schnee und eine so große Hitze hatte es
im Mai seit Ewigkeiten nicht mehr gegeben. Der Namsen war im Juni stabil bei hundert Kubik. Sonst sind es im Mittel ca. 400 Kubik.
Dadurch konnte auch kaum ein Lachs in die Zuläufe aufsteigen, wo die Saison dadurch ausgefallen ist. Als jetzt der Regen kam, sind am
Namsen sofort wieder viele Lachse gefangen worden, … ein paar Tage vor dem Verbot.
Viele hier haben 2023 und auch für 2024 die heißen Jahre 2018/2019 als Ursache vermutet, als in der Sandöla Tonnen von Lachs eingegangen sind…
und was bei den Smolts passiert ist, wird nicht so erfaßt. Ein großer Faktor in der Namsenregion ist auch die bisher immer noch erlaubte Stellnetzfischerei, basierend auf alten Fischereirechten. Wieviele Tonnen es 2023 waren, weiß ich nicht. Aber die Jahre davor war der Abfang dort massiv und man konnte die Wildlachse in Namsen im Geschäft für wenig Geld kaufen. Die Landeigner hätten sicher schon vor Jahren die
Rechte abkaufen können,… das hätte aber etwas gekostet und den Maximalgewinn geschmälert… Also schon ein wenig Gier.
Auch kann ich berichten, dass an einigen Flüssen in Nordland der Aufstieg auch deutlich besser ist, als in den Vergleichsjahren 2022/2023.
Von da her gibt es sicher keine homogene, einheitliche Situation. Der Rückgang in Europa ist klar zu sehen, aber sicher nicht so linear, wie
es geschrieben wird. Interessant wäre die Situation an der kanadischen Ostküste, von dort hört man nichts über den atlant. Lachs.
Die Hauruck Maßnahmen sind sicher an vielen Flüssen unüberlegt durchgeführt worden. Man hätte das Angeln einschränken können…
z.B. jeder 2. Tag, oder nur 8 Std., oder weniger Karten. So hat man nun keine vernünftigen Zahlen, was wirklich und vielleicht erst später
in die Flüsse zieht. Die Zählstellen liefern da sicher ein paar Infos, aber nur an wenigen Flüssen und nicht in der Qualität, wie über
Fangstatistiken.
Geeignete Maßnahmen sind nun sicherlich Europa weit gefragt und hoffen wir, dass es ein wie auch immer gestaltetes Lachsangeln 2025 geben wird…