Erste Gespließte, Hülse montieren

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
sepp73
Beiträge: 257
Registriert: 29.10.2014, 14:29
Danksagung erhalten: 56 Mal

Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von sepp73 »

Servus,
weil ich bisher nur einmal kurz in den Genuß gekommen bin, eine hochwertige Gespließte zu werfen und mir nicht sicher bin, ob ich die doch hohen Kosten für eine eigene nicht lieber nach Bainbridge-Island überweisen soll, möcht ich mir nach über 20 Jahren semiprofessionellem Ruten(auf)bau grade meine ersten beiden Gespließten bauen. Dazu hätt ich mal ne grundlegende Frage zum Verhülsen an die Bambusprofis:
Mangels Zeit und passendem Werkzeug hab ich mir mal 2 fertige Tonkin-Blanks in Fernost geordert, ein Winston-Taper #3 mit 6ft Länge sowie ein Payne-Taper in #4 mit 7ft Länge. Der Hersteller wurde mir von einem bekannten Rutenbauer aus USA empfohlen, die Blanks kamen sauber verleimt und kerzengerade im Rohzustand hier an. Passende Nickelsilberhülsen hab ich mitgeordert, stehe jetzt aber vor der Frage, wie ich den 6-eckigen Blank in die runde Hülse verklebt bekomme. Soll man das Teil echt in die Drehbank einspannen und auf den Hülsendurchmesser abdrehen? Hört sich für mich etwas rabiat an, wüsst aber nicht wie man es anders hinkriegt... Ach ja, es wird eine komplette Tauchlackierung nach dem Verhülsen empfohlen, was nehmt ihr dazu für einen Lack und wie geht ihr da vor?
Gruss, Sepp
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von AlexX!! »

Hey Sepp

viel Spass beim Aufbauen deiner ersten "Gespliessten"

schau dir mal das Video von Harald Langer - "Königin der Fliegenruten" an das gibt einen schönen Überblick
aber.. frag 10 Rutenbauer, und du bekommt 12 Antworten.

Ja das Eckige muss in das Runde, und dazu bedarf es Nacharbeit, früher hat man Plättchen zurecht
geschnitzt um das eckige rund zu machen, heute geht man eher einen anderen Weg, man dreht/schleift
das Eckige vorsichtig rund bis es in die Hülse passt. Allgemeiner Konsens herscht, das man nicht weiter runter
schleift wie das "flat zu flat" Maß, sonst schwächt man den Bambus zu sehr. idealerweise liegt der Hülseninnendurchmesser
zwischen "flat zu flat" und "corner zu corner" . man möchte ja eine möglichst kleine (leichte) Hülse

als Klebstoff hat sich Epoxy bewährt, das gerne etwas angewärmt weden kann das es besser fließt,
oder neuerdings Montagekleber wie "Scotch Weld"

im US wird auch noch viel Heißkleber zb FERR-L-TITE verwendet (in Verbindung mit einer Sicherheits Pin)

Achja.. tauchen tu ich derzeit nicht, ich Öle(Truoil) oder lackiere (Pu Gorilla) den Blank und lackiere nur die Wicklungen.
funktioniert wunderbar, ich hab schon ruten in der Hand gehabt, da war so viel Lack drauf, das die Wurfeigenschaften
stark beeinträchtigt und damit wirklich bescheiden waren.


Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
sepp73
Beiträge: 257
Registriert: 29.10.2014, 14:29
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von sepp73 »

Alex Danke für deine Tips. Der mir bekannte Ami-Rutenbauer dreht den Blank tatsächlich mit der Drehbank auf das richtige Maß, mir kommt das halt etwas rabiat vor, zumindest an den Ecken dürfte da ne ganz schöne Kraft auf das Material wirken. Ich glaub ich werde mal testen, die Kanten des Blank zumindest soweit rund zu schleifen, dass die Belastungen für das Material möglichst minimiert werden. Gibts keine Ecken, sollte es mit der Drehbank ganz gut gehen, die letzten 10tel runter zu nehmen. Von Leim her tät ich halt den UHU+ Endfest nehmen, den hab ich eh schon da. Den Blank ölen, da hätt ich auch schon dran gedacht, TruOil wär vorhanden. Ja und den Blank mit PU-Leim beschichten hab ich bei einigen meiner Kohleruten auch schon gemacht, das wäre auch eine gute Lösung und trägt nicht auf.
Zumindest bin ich wohl nicht ganz auf dem Holzweg, das stimmt mich schon mal hoffnungsvoll. Nach getaner Arbeit werde ich sicher mein Ergebnis posten, zumindest wenn nix komplett schiefgeht... :badgrin:
Gruss, Sepp
Benutzeravatar
MahiMahi
Beiträge: 738
Registriert: 17.01.2020, 09:14
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von MahiMahi »

Hallo Sepp,

das drehen der Kanten ist gar kein Problem. Du darfst ja kein Werkzeug mit Wendeplatte verwenden,
sondern ein Werkzeug aus HSS-Stahl welches eine schneidende Eigenschaft besitzt.

LG
Harry
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von AlexX!! »

Hi,

Scheiden is in jedem Fall besser, ja, aber mit hoher Drehzahl gehts es auch mit den Schneidplatten.
du kannst aber auch eine Feile oder Schleifpapier nehmen, und den Blank zwischen deinem Oberschenkel
und der flachen Hand drehen. nicht so präziese, aber geht wenn keine Drehbank zur Verfügung steht.
lass etwas Spiel zwischen der Hülse und dem Blank, so kannst du beim kleben noch minimal nachjustieren
und sicherstellen das sie gerade verklebt sind.

Bernard Rigal zB benützt zum Verkleben der Hülsen einen Winkelanschlag, was nichs anderes als ein
Winkelblech von 60-80cm länge ist, wo der Bereich der Hülse freigeschnitten ist. dort legt er die zusammengesteckte
Rute mit noch weichem kleber ein, fixiert die Blankteile und lässt dann den Kleber aushärten.
eine optimale Lösung wie ich finde um sicherzustellen das beim Hülsenkleben kein Winkelknick in die Rute kommt

Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
sepp73
Beiträge: 257
Registriert: 29.10.2014, 14:29
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von sepp73 »

Drehbank ist vorhanden, zwar ne kleine aber sie tut ihren Dienst. HSS-Stähle hab ich auch, das wär also schon mal kein Problem. Eher wie ich den Blank ausserhalb der Drehe abstütze, der muss bis auf das abzudrehende Ende ja hinten aus dem Drehfutter raus stehen. Das werd ich aber wohl mit meiner Ruten-Wickelbank hinkriegen. Das Verkleben mit UHU Endfest dürfte dann kein großes Ärgernis mehr darstellen, hoff ich zumindest. Das mit dem Winkelblech leuchtet mir ein um ein exakt gerades Ergebnis zu erhalten, mal gucken was hier so rumliegt um das zu bewerkstelligen. Hab noch ne Rutenreparatur zu machen, dann leg ich mit der 1. Gespließten los...
Gruss, Sepp
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von AlexX!! »

Hi Sepp

zum Abstützen reicht was ganz simples, ich nehme einen starkes Stück Karton, steche ein Loch hinein in das der Blank
großgügig passt, das fixiere ich provisorisch.. das reicht. Den Blank schütze ich in dem Bereich mit Malerkrepp

Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Benutzeravatar
MahiMahi
Beiträge: 738
Registriert: 17.01.2020, 09:14
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 241 Mal

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von MahiMahi »

Hallo,

Wellpappe um den Blank legen bis die Pappe den hohlen Teil der Arbeitsspindel ausfüllt.
Dann die Pappe in die Spindel drücken und schon ist der Blank stabil fixiert.
Am Teil des Blanks der mit dem Dreibackenfutter eingespannt wird würde ich ihn mit einer Schmirgelleinwand umlegen,
dass es keine Druckstellen am Blank gibt.

LG
Harry
sepp73
Beiträge: 257
Registriert: 29.10.2014, 14:29
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Erste Gespließte, Hülse montieren

Beitrag von sepp73 »

Super,
an das einfachste, den genannten Karton mit Loch, hab ich noch gar nicht gedacht. Der sollte freilich locker reichen... =D>
Gruss, Sepp
Antworten