Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Hier geht es um wichtige Belange wie Naturschutz, sinnvolle Gewässer-Bewirtschaftung, schonender Umgang mit Umwelt und Kreatur, Ärgernisse (Schlagthemen) wie Klein-Wasserkraft & Kormoran und Rechtliches.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Benutzeravatar
Hans.
Beiträge: 2431
Registriert: 28.09.2006, 21:24
Wohnort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 690 Mal

Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Hans. »

Hallo allerseits,

hier ein Bericht vom NDR zur Renaturierung der Flüsse in SH:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... ng176.html

Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
Beppo
Beiträge: 312
Registriert: 25.11.2012, 17:18
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Beppo »

Hallo Hans,
ja man muss in Generatoren denken, oder war`s in Generationen?
Seit einem viertel Jahrhundert wird die Verbesserung der Fließgewässer mit den WRRL gefordert und wird wahrscheinlich bei dem weiteren Werdegang der Verbesserung des Zustands noch weit über das Jahr 2100 hinaus dauern bis dieses Projekt umgesetzt ist, wenn überhaupt.
Es gibt immer mal wieder so kleine Lichtblicke in den einzelnen Bundesländern, Projekte die auch begrüßenswert sind und zeigen was machbar ist. Nur bei dieser Geschwindigkeit wird es eine generationsübergreifende Aufgabe bleiben. Die zeitlichen Vorgaben der Politik zur Umsetzung dieser Aufgabe wurden alle verfehlt, ob 2015, oder 2021, aktuell 2027, alle waren völlig aus der Luft gegriffen. Da war der Wunsch der Vater des Gedankens.
Gruß Beppo
Benutzeravatar
trutta1
Beiträge: 664
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Datteln - Flaeming
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von trutta1 »

Hallo Beppo,
kann ich alles so unterschreiben!
Vieles gewollt, ein Haufen Geld ausgegeben und doch nichts erreicht! Jedenfalls nicht mal annähernd in dem Umfang, wie man es vielleicht noch akzeptieren könnte.
In Sachsen -Anhalt gibt es mittlerweile für fast jedes Fließgewässer ein Gewässerentwicklungskonzept.
Diese gibt´s schon seit Jahren! Ob die für den Rückbau der Querverbauungen und Bau von Umgehungsgerinnen errechneten Kosten genauso stagnieren wie die Arbeiten an den Objekten, wage ich mal zu bezweifeln. Die letzten Kostenberechnungen für das mir bekannte Einzugsgebiet belief sich auf ca. 10 Millionen €.
Das war allerdings 2018! Getan hat sich seitdem....NICHTS!
Wie kann ich ein Gewässerentwicklungskonzept in Auftrag geben, ohne dies dann umzusetzen?
Solche Konzepte werden von Steuergeldern finanziert und ich könnte wahnsinnig werden, wie mit diesen Geldern jongliert wird.
Das schlimmste aber...es wird keiner zur Rechenschaft gezogen!
So wie es aussieht wird es auch bis 2027 nichts.

TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
Beppo
Beiträge: 312
Registriert: 25.11.2012, 17:18
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Beppo »

Hallo Frank,
ja so ist das wenn Politik auf Wirklichkeit trifft.
Losgesprungen wie ein Stubentiger, gelandet als Bettvorleger. Man hat den zweiten … dritten Schritt zuerst gemacht.
Wenn man an dem Zustand der Gewässer etwas ändern möchte greift man ja in Eigentumsrechte von Grundbesitzern ein. Gerichtliche Auseinandersetzung können/werden die Folge sein. Von Betriebsgenehmigungen von WKA die noch Jahrzehnte laufen ganz zu schweigen. Wenn dann, wie hier im Vogtland, die Politik/Behörden den Bau von WKA aktuell noch genehmigen, dann wird die ganze Sache zur Lachnummer. Und nicht zu guter Letzt das liebe Geld. Die Vorstellungen von seriösen Berechnungen gehen bei der Umsetzung der WRRL in Europa von einer dreistelligen Milliardensumme aus.
Das Einzige was bei den WRRL funktioniert hat, das war die Umsetzung der Forderungen zu den Kleinkläranlagen. War auch ganz einfach, der Besitzer war für seine Anlage verantwortlich, also Fristsetzung mit Androhung von drastischen Strafen bei Überschreitung.
Wer setzt der EU eine Frist?
Gruß Beppo
Fliifi-Sepp
Beiträge: 798
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Hallo Beppo,
ich denke, daß die EU sogar eine gewisse Vorreiter-Rolle hat, indem sie schon mehrmals Verbesserungen für die Gewässer auf den Weg gebracht hat.
Ohne die Vorgaben der EU wäre wahrscheinlich noch weniger passiert, als ohnhin schon.

Deshalb sollte man in erster Linie die Behörden und Politiker auf kommunaler und Landesebene für die zögerliche, hinhaltende und vielleicht oft sogar rechtswidrige Umsetzung verantwortlich machen!

Und da können wir sowohl als Verbände, Vereine und sogar als Einzelpersonen zumindest "lästig" sein, indem wir uns immer wieder an die zuständigen Behörden und Politiker wenden. Mit Mails und sogar mit Briefen (die interssanter Weise nach wie vor am meisten Aufmerksamkeit erzeugen).

Nur schimpfen bringt sicher nichts. Handeln bringt vielleicht was!

LG Sepp
Beppo
Beiträge: 312
Registriert: 25.11.2012, 17:18
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Beppo »

Hallo Sepp,
kann man so sehen, ich sehe es auf jeden Fall anders. Die EU ist Politik, sie ist Behörde und keine selbstständig handelnde Einheit. Die Entscheidungsträger kommen aus den einzelnen Mitgliedsstaaten und bringen dort ihre Vorstellungen ein. Man muss hier nichts relativieren, oder versuchen schön zu reden, man muss hier genau das Problem ansprechen. Sie haben vor einem 1/4 Jahrhundert eine Entscheidung getroffen ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein, ein sogenannter Schnellschuss. Die Absicht war löblich, die Umsetzung katastrophal.
Seit dieser Zeit bringen sich Verbände/Vereine ein und fordern die Politik zum Handeln auf, dass Ergebnis ist mehr als ernüchternd.
Wie lange darf es denn noch sein?
Gruß Beppo
Fliifi-Sepp
Beiträge: 798
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Hallo Beppo,
ich denke, ich habe hier nichts schön geredet, sondern es genau so beschrieben, wie es ist!

Das war auch kein Schnellschuß der EU, sondern eine lobenswerte Initiative! Wenn nicht irgendwo mal die Initiative ergriffen wird, kann definitiv nichts passieren. Die Umsetzung krankt nicht in der EU, sondern in den einzelnen Ländern, die alles versuchen, das nicht umzusetzen.

LG Sepp
Michl
Beiträge: 510
Registriert: 14.10.2007, 11:43
Wohnort: Binswangen
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Michl »

Moin.
Letztendlich ist es hier so wie bei vielen Dingen die durch die EU geregelt werden.
Zwar ist die Absicht dahinter im Prinzip durchaus begrüßenswert, aber wenn die Vorgaben nicht an die Realität angepasst sind, scheitert die Umsetzung zwangsläufig.
Und wenn es dann eben keine Konsequenzen hat wenn nichts gemacht wird und der angegebene Endtermin ohne Getöse einfach mehrfach verlängert wird, ist auch dem letzten klar das man das aussitzen kann.
So ist es hier in dem Fall.
Am Ende wird uns dann, das was gemacht wurde als Erfolg verkauft, was ja auch richtig ist, aber das noch viel mehr nicht umgesetzt wurde bleibt aussen vor.
Und so habt ihr beide recht, das was gemacht wurde ist meist gut, aber es bleibt Stückwerk, und die Wirkung ist entsprechend.
Das ginge besser........

Gruß Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
Fliifi-Sepp
Beiträge: 798
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Wenn was gemacht wird, kann man es immer auch besser machen.

Wenn man nichts macht, passiert garantiert nichts!

LG Sepp
Benutzeravatar
MahiMahi
Beiträge: 721
Registriert: 17.01.2020, 09:14
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von MahiMahi »

Hallo zu diesem Thema,

mein Hausgewässer ist im besten Zustand den man sich erträumen kann. Immer wieder jedoch meinen Leute,
dass man einen Fluß der jahrzehnte ist wie er ist umbauen muß. Den muß man freundlich für alle gestalten
so, dass man im Sommer darin herumplatschen kann und seinen Müll liegen lässt. Es scheint keinen zu
interessieren was mit den wirklich vielen Wasseramseln und einige Brutpaaren Eisvögel passiert?!
Vom Bieber reden wir erst gar nicht! Nun passiert folgendes: Im Oberlauf des Gewässeres wird gerade alles schön gemacht
wenn man so will. Bagger und sonstiges wühlen sich duch das Flußbett, eine Dreckbrühe fließt in unseren Bereich
und das in der Laichzeit der Salmoniden. Wahrscheinlich so stelle ich mir vor wird es mit neuer Brut im kommenden
Jahr nicht viel werden. So verstehen Schreibtischtäter wie man ein Gewässer wieder Puplikumsfreundlich macht.
Aber es reicht anscheinend nicht so weit zu überlegen was dem bereits bestehendem Leben im Fluß angetan wird.
Dort wo so emsig gebaggert wird gibt es viele Farios und das seit langer Zeit, denn im Stadtgebiet wird nicht gefischt.
Es ist unverantwortlich was geschieht, aber es ist wie es ist, keiner hat daran Interesse es mit Hirn anzugehen.
Deshalb vertrete ich die Meinung, lasst ein Gewässer doch sein wie es sich 60 Jahre selbst gestaltet hat, denn so schlecht
kann es nicht sein wenn sich die Tiere die darin und umher leben wohlfühlen. Man könnte so viel Übles verhindern, aber wie gesagt,
dass ist nur meine Ansicht.

Tight lines allzeit
Harry
Fliifi-Sepp
Beiträge: 798
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Ja, da passiert immer wieder auch viel Schlechtes unter dem Mantel der Renaturierung, des vermeintlichen Hochwasserschutzes oder einfach, weil Geld für Ausgleichsmaßnahmen verbaut werden muss.
Grundsätzlich müßte ja der Bewirtschafter des Gewässers mit eingebunden sein?

An meiner Hausstrecke wurden die letzten Jahre eine Reihe von Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt und ich muß sagen, daß die alle einen sehr positiven Einfluss auf die Struktur des Gewässers hatten.

LG Sepp
sepp73
Beiträge: 257
Registriert: 29.10.2014, 14:29
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von sepp73 »

Na bei uns hier an der unteren Salzach laufen derzeit auch großflächige Renaturierungsmaßnahmen, wohl gemerkt an einem recht großen Fluss mit einer durchschnittlichen Breite von so 80-100m, der auf über 200km Länge mehrere Gebirgsstöcke entwässert, an unserer knapp 50km langen Strecke , die ca. 30km unterhalb Salzburg beginnt, noch durch mehrere kleinere Städte fließt und bei Schärding in den Inn mündet. Die ersten Abschnitte sind inzwischen seit so 2-3 Jahren fertig gestellt und nachdem seither einige mittlere Hochwässer durchgerauscht sind, hat sich das ganze sehr positiv entwickelt. Der Fluss mäandert zumindest bei Niedrigwasser im Winterhalbjahr zwischen Kiesbänken hin und her und hat sich bereits an manchen Stellen auf so 150-200m aufgeweitet. Bin gespannt, ob man es sich weiter entwickeln lässt ober ob irgendwann doch wieder reguliert wird. An den renaturierten Strecken bildet sich von alleine eine Gewässerstruktur, die früher nicht annähernd vorstellbar war, leider konnte ich noch nichts davon feststellen, dass die Strecken von mehr Fischen besiedelt wurden, was aber wohl auch dem neuerdings gut vertretenen Fischotter geschuldet sein dürfte. Ich bin zumindest vorsichtig hoffnungsvoll gestimmt, dass die Maßnahmen die Fischerei hier zum besseren wenden werden...
Gruss, Sepp
Beppo
Beiträge: 312
Registriert: 25.11.2012, 17:18
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Beppo »

Hallo in die Runde, hallo sepp..,
es ist schön das es solche "Leuchturmprojekte" gibt. Knapp 70 % der Gewässer in der EU befinden sich aber in einem schlechten Zustand und dies nach einem 1/4 Jahundert nach der Einführung der EU-WRRL
Mathematische Denksportaufgabe: Ab wann befinden sich die Gewässer in der EU in einem guten Zustand?
Übrigens die Zielstellung der Umsetzung der WRRL bis zum Jahr 2027 ist schon jetzt gescheitert!
Gruß Beppo
Zuletzt geändert von Beppo am 10.01.2025, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Köcherfliegenlasse
Beiträge: 85
Registriert: 22.04.2020, 17:53
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Köcherfliegenlasse »

Das wurde mittlerweile hinlänglich diskutiert, und ich finde es keine gute Art das unter jede umgesetzte Maßnahme geschrieben wird das es nicht reicht.
Natürlich wäre es wünschenswert wenn hier mehr investiert wird, aber deswegen sollten wir die umgesetzten Projekte nicht schlechtreden. Ich freue mich über jede Maßnahme von der ich höre, sicherlich gibt es auch einzelne die nicht so gut funktionieren wie geplant. Ich denke dennoch das unsere Gewässer und Flüsse in der öffentlichen Wahrnehmung besser gehört werden als noch vor 15 Jahren. Auch hier im Forum merkt man, dass das Thema immer wichtiger wird, zumindest für mein Empfinden ist das Thema in den letzten Jahren auch in der Diskussionskultur deutlich nach oben gekommen.

VG Lasse
Beppo
Beiträge: 312
Registriert: 25.11.2012, 17:18
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Renaturierung der Flüsse in Schleswig-Holstein

Beitrag von Beppo »

Schönreden bringt hier gar nichts "Köcherfl....", das Problem muss beim Namen genannt werden, sonst ändert sich absolut nichts!
Übrigens hat es der aktuellen Regierung auch nicht geholfen sich ihre Politik schön zu reden.
So wie wir hier im "Forum" schreiben, oder die Artikel lesen, wir alle werden wahrscheinlich es nicht mehr erleben das sich die Gewässer in der EU in einem guten Zustand befinden. Umgesetzte Projekt redet keiner schlecht, ganz im Gegenteil. Über die nicht umgesetzten Projekte und diese überwiegen kann man auch nicht schlecht reden. Wo nichts ist über das kann man auch nicht reden, über die Verantwortlichkeit warum dies so ist aber schon.
Viele Verordnungen der EU, sowie auch Gesetze der einzelnen Länder stehen der Umsetzung der WRRL entgegen. Solange sich dieser (schizophrene)Zustand nicht ändert, wird sich auch an der Umsetzung der WRRL nichts ändern.
Das gehört zur ganzen Wahrheit dazu. Wer sich davor verschließt dem ist auch nicht mehr zu helfen.
Gruß Beppo
Antworten