Rohmaterial

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
caneandsilk
Beiträge: 8
Registriert: 17.04.2023, 13:08
Danksagung erhalten: 1 Mal

Rohmaterial

Beitrag von caneandsilk »

Ich war die Tage beim CONBAM in Geilenkirchen, er hat noch einige Rohre falls einer was sucht. Beste Grüsse, Balazs
Dateianhänge
IMG_1538.jpg
IMG_1538.jpg (539.49 KiB) 4405 mal betrachtet
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rohmaterial

Beitrag von AlexX!! »

hey,

da hab ich meinen standard Buttcut Tonkin her, absolut brauchbare Rohre,
nicht so makellos wie hand selektierter Rutenbau Bambus, aber wer selektiert und importiert noch nach DE?

Peer/Springforelle importierte zuletzt den vietnamesischen Lo Bambus
Ich hab da ein Batch bestellt.. erste Rute gebaut, aber das gerne in einem anderen Beitrag

Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
caneandsilk
Beiträge: 8
Registriert: 17.04.2023, 13:08
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Rohmaterial

Beitrag von caneandsilk »

und der Preis auch entsprechend freundlich... zumal sonst kaum aufzutreiben
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rohmaterial

Beitrag von moregrayling »

AlexX!! hat geschrieben: 29.10.2024, 12:20 ... Peer/Springforelle importierte zuletzt den vietnamesischen Lo Bambus
Ich hab da ein Batch bestellt.. erste Rute gebaut, aber das gerne in einem anderen Beitrag ...
Die Meinung eines Rutenbauers, der diesen Bambus käuflich erworben hat würde mich in der Tat interessieren, da die in diesem Artikel

https://www.springforelle.de/media/foto ... bamboo.pdf

auftretenden "Testimonials" den Bambus nicht bezahlt haben, sondern diesen vom Importeur zu Verfügung gestellt bekamen; was den Franzosen trotzdem nicht daran hinderte, das Material vernichtend zu beurteilen ... :p

Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von moregrayling am 11.11.2024, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rohmaterial

Beitrag von AlexX!! »

hey.

danke der Nachfrage, die Rute ist noch nicht fertig aufgebaut, ich hab sie also noch nicht geworfen.
aber ich habe ein ganz gute Bauchgefühl, was auch die "Werte" wiederspiegeln.
Meine erste Rute damit wird eher eine "schnelle" sein.

Lo ist etwas leichter als Tonkin, um etwa den gleichen Faktor ist er etwas schwächer.
In dieser Konstellation ist das +- ausgeglichen. Natürlich sind Ruten mit gleichem Taper dann nicht gleich,
sondern die Lo sind etwas schwächer, dafür auch leichter. Ein versuch wäre es, eine Rute mit gleichem
Gewicht aus zu legen.

Einfach sind natürlich die wenigen Knoten, die allerdings recht groß sind. Ich hab meine erste Rute,
eine zweiteilige Knotenlos gebaut, pro Spleiß gibt/gab es nur einen Knoten.
Wenn man eine Bestellung bei Peer tätigt bekommt man ein Bündel mit verschieden langen Halmen.
Es wird nach Internodien bemessen. Dadurch bekommt man verschieden lange, verschieden dicke Halme mit
einer guten Auswahl, immer zwei Internodien lang. Toll ist natürlich wenn man damit dreiteilige ohne Knoten baut.
Ich bau gerne Einteilige, das wird schwierig, da die längsten zwei Internodien die ich habe keine 2m haben,
mit Knotenversatz wird es dann eng.. muss ich mir noch überlegen was ich da zusammen baue.

zum bearbeiten kann ich sagen das er sich sehr gut verarbeiten lässt, er fühlt sich etwas grober an von der Faser Struktur,
das Emaile is ganz anders.. aber man kann ihn bearbeiten wie man es von Tonking gewohnt ist.
Ich hatte nur an einigen Stellen Probleme mit Ausreißern beim Hobeln, hab dann meine Eisen auf 40° Grad geschliffen
(vorher 32-33°) dann gab es keine Probleme mehr.

Meine Einschätzung:
* die langen Internodien sind eine tolle Sache, wer sich weniger mit Knoten rumärgern will, ist hier richtig
* es gibt extrem dicke Rohre, ich hab mein erstes Rohr in 27 Spleiße gespalten (andere Bauer schafften 36)
* Vorteile/Nachteile (stärke/gewicht) halten sich die Waage
* lässt sich gut bearbeiten
* wird Tonkin nicht ablösen, aber ist eine schöne Alternative, eine Bereicherung für die Rutenbauerwelt

Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rohmaterial

Beitrag von moregrayling »

Interessant, vielen Dank.

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rohmaterial

Beitrag von AlexX!! »

http://classicflyrodforum.com/forum/vie ... 2#p1006782

hier gibts auch ein ausführlichen Bericht von dem Kanadier Marcel Duval

lg

EDIT Link korrigiert.. mit PDF zu seinem Feedback
Zuletzt geändert von AlexX!! am 13.11.2024, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rohmaterial

Beitrag von moregrayling »

AlexX!! hat geschrieben: 11.11.2024, 11:24 ... Vorteile/Nachteile (stärke/gewicht) halten sich die Waage ...
Hallo Alex,

ich würde die folgenden Punkte hinzufügen wollen:

- alle bekannten/bewährten Taper wurden für Tonkin entwickelt

- Ruten gleichen Tapers aus Lo und Tonkin haben ein unterschiedliches Biegeverhalten, relevant z.B. wenn es um Kopien von Klassikern geht, i.e. ich glaube kaum, dass eine Kopie einer Dickerson 8014 aus Lo wie eine 8014 wirft

- schwächerer Bambus bedeutet größerer Blankdurchmesser bei gleicher Schnurklasse, was wiederum größere Hülsen bedeutet

Viele Grüße
Christian

P.S.: ich habe unter Anleitung schon mal eine Rute gehobelt, bin aber kein Rutenbauer, sondern eher "Anwender" ...
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rohmaterial

Beitrag von AlexX!! »

Hi Christian,

ja, deine Anmerkungen sind korrekt.

ich würde aber auch nicht einer klassisches Taper als "Nachbau" mit einem anderen Bambus realisieren, egal ob Lo oder andere
das wird dann was anderes, das muss klar sein. Das gleiche gilt übrigens auch für den benützten Kleber. :-)

Ich hatte neulich Besuch von Philipp Sicher, er hat ja auch schon mehrere Ruten aus Lo gebaut. auch im Vergleich zu Tonkin Ruten.
Er beschreibt den Unterschied bei gleichem Taper (zwischen Lo und Tonkin) als eher subtil spürbar, am ehesten beim "überladen" der Rute.
Es ist nicht so das man eine Lo Rute in die Hand nimmt und sofort fühlt ".. das is aber was ganz anderes"
Blindvergleich wäre mal interesant :-)

Wie ich schon sagte, Lo is was neues, es ist ein Angebot an alle Maker das Material zu ihrem Vorteil zu nutzen,
es gibt zahlreiche Anwendungsfälle wo Lo eine Bereicherung ist, va. bei leichteren dreiteiligen Ruten (keine Knoten!)

vieles gibt es noch auszuprobieren.. es hat soweit ich weiß noch niemand eine schwere Lachsrute damit gebaut,
das geringere Gewicht könnte schon ein Vorteil bei diesen Ruten sein.

Spannend wird auch sein, wie stabil die gebauten Ruten sich über die Jahre verhalten.

Grüße
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rohmaterial

Beitrag von moregrayling »

Hallo Alex,
AlexX!! hat geschrieben: 13.11.2024, 13:07 ... Das gleiche gilt übrigens auch für den benützten Kleber. :-) ...
stimmt!

AlexX!! hat geschrieben: 13.11.2024, 13:07 ... das geringere Gewicht könnte schon ein Vorteil bei diesen Ruten sein ...

Ich fische einige Ruten über 8 Fuss Länge, eine zweiteilige 8 Fuss 5 Zoll, eine zweiteilige 8 1/2 Fuss und eine dreiteilige, eine zweiteilige 9 Fuss und eine dreiteilige 9 1/2 Fuss (die zugegebenermassen selten). Ich denke nicht, dass der Gewichtsvorteil bei gleicher Leistungsfähigkeit spürbar wäre. Bei Ruten unter 8 Fuss sowieso nicht.

Aber vielleicht bin ich auch nur ein alter Sack, der sich auf nichts Neues mehr einlassen will ... :mrgreen:


Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 827
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rohmaterial

Beitrag von AlexX!! »

Hier noch mehr "Vergleiche"

Interessant, Radivoj hat eine Rute gemischt gebaut, d.h. je 3 Spleiße Lo und Tonkin.. spannend :)

http://classicflyrodforum.com/forum/vie ... p?t=153553

Alex
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Rohmaterial

Beitrag von moregrayling »

Ja, Radivoij ist so eine Art "Renaissance"-Mensch, der alles kann oder sich zumindest an allem versucht.

Total Off-Topic, aber seine typisch slowenischen Fliegen sind auch nicht von Pappe - ich habe vor `ner Weile welche im Tausch für ein paar Rollenhalter bekommen, die ich Ihm geschickt hatte.
Antworten