Überraschung am Stausee
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Hans.
- Beiträge: 2477
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
Überraschung am Stausee
Hallo allerseits,
Die Gelenke meiner rechten Hand bedürfen immer noch der Schonung. Aber was tun, wenn der Drang zum Fliegenfischen ungebrochen ist und ständiges Werfen ein no go ist?
Ab zum Stausee, dort die Trockene quer über den Zulauf geworfen und zugeschaut, wie die leichte Strömung die Fliege mit hinausnimmt. Und warten. Auf den Biss. Warten auch dann, wenn keinerlei Aktivitäten der Forellen zu sehen sind. Nein, die Nasse kannst du jetzt nicht dauernd auswerfen und auf Verdacht einzupfen. Die Gelenke haben Vorrang. Ab und zu mal die Trockene neu platzieren. Mehr ist nicht drin. Die Geduld eines Fischreihers ist gefragt…
Wenn die Sonne zumindest etwas durch die Wolken kommt, geht die Rechnung auf. Die Fliege wird genommen! Und ein paar Regenbogen konnten jeweils zum Essen eingeladen werden. Prima!
Aber dann dieser Tag…., der Wasserspiegel einen halben Meter tiefer. Jetzt ist die Rinne im Zulauf gut zu erkennen. Und genau in der Rinne ist eine Forelle aktiv. Kleine Ringe. Aber immer in der gleichen Linie. Vom Ufer aus will ich sie nicht anwerfen, ich könnte gesehen werden. Weit oberhalb des Zulaufs finde ich einen Einstieg und wate gaaaanz langsam der schlürfenden Forelle entgegen. Sie bleibt aktiv. Jetzt bin ich nah genug, jetzt serviere ich zum ersten Mal meine gepimte Klinkhammer. Einen Meter vor dem letzten Schlürfer setzt die Fliege butterweich auf, driftet ohne zu furchen auf den Fisch zu. Ganz selbstverständlich wird sie beinahe zart genommen. Ich hebe die Rute und ab geht die Post. Der Fisch nimmt fast die ganze Leine mit, das muss was Größeres sein. Wie gut, sich auf die Bremse der Vosseler immer verlassen zu können!! Ein mehrfaches Herankurbeln wechselt mit neuen, rasanten Fluchten. Vor dem Keschern wird es, wie immer, nochmal spannend. Aber die Vierer Rute und Vorfach und Tippet federn alles souverän ab und dann ist sie tatsächlich im Kescher, eine Regenbogen mit genau 50cm. 1,3 Kilo zeigt die Waage zuhause an.
Ist schon so ein Ding. Da bist du mit einer neuen Fliegenkreation am Wasser und der erste Fisch hat dieses Maß, ein Maß, das nur äußerst selten in der Fangstatistik des Stausees erscheint. Nach einer Weile ist der nächste Fisch in der Rinne. Der nimmt die neue Fliege genauso prompt und hat dann 46cm, auch eine hier selten gewordene Größe. Herz, was willst du mehr!
Ach so, falls von Interesse, die gepimte Klinki war kombiniert mit einem 4,5X Trouthunter FC als Tippet. Das nur noch, weil ich hier im Forum über dieses Tippet schon geschrieben habe.
Gruß
Hans
Pimp your Klinkhammer: viewtopic.php?t=277641
Die Gelenke meiner rechten Hand bedürfen immer noch der Schonung. Aber was tun, wenn der Drang zum Fliegenfischen ungebrochen ist und ständiges Werfen ein no go ist?
Ab zum Stausee, dort die Trockene quer über den Zulauf geworfen und zugeschaut, wie die leichte Strömung die Fliege mit hinausnimmt. Und warten. Auf den Biss. Warten auch dann, wenn keinerlei Aktivitäten der Forellen zu sehen sind. Nein, die Nasse kannst du jetzt nicht dauernd auswerfen und auf Verdacht einzupfen. Die Gelenke haben Vorrang. Ab und zu mal die Trockene neu platzieren. Mehr ist nicht drin. Die Geduld eines Fischreihers ist gefragt…
Wenn die Sonne zumindest etwas durch die Wolken kommt, geht die Rechnung auf. Die Fliege wird genommen! Und ein paar Regenbogen konnten jeweils zum Essen eingeladen werden. Prima!
Aber dann dieser Tag…., der Wasserspiegel einen halben Meter tiefer. Jetzt ist die Rinne im Zulauf gut zu erkennen. Und genau in der Rinne ist eine Forelle aktiv. Kleine Ringe. Aber immer in der gleichen Linie. Vom Ufer aus will ich sie nicht anwerfen, ich könnte gesehen werden. Weit oberhalb des Zulaufs finde ich einen Einstieg und wate gaaaanz langsam der schlürfenden Forelle entgegen. Sie bleibt aktiv. Jetzt bin ich nah genug, jetzt serviere ich zum ersten Mal meine gepimte Klinkhammer. Einen Meter vor dem letzten Schlürfer setzt die Fliege butterweich auf, driftet ohne zu furchen auf den Fisch zu. Ganz selbstverständlich wird sie beinahe zart genommen. Ich hebe die Rute und ab geht die Post. Der Fisch nimmt fast die ganze Leine mit, das muss was Größeres sein. Wie gut, sich auf die Bremse der Vosseler immer verlassen zu können!! Ein mehrfaches Herankurbeln wechselt mit neuen, rasanten Fluchten. Vor dem Keschern wird es, wie immer, nochmal spannend. Aber die Vierer Rute und Vorfach und Tippet federn alles souverän ab und dann ist sie tatsächlich im Kescher, eine Regenbogen mit genau 50cm. 1,3 Kilo zeigt die Waage zuhause an.
Ist schon so ein Ding. Da bist du mit einer neuen Fliegenkreation am Wasser und der erste Fisch hat dieses Maß, ein Maß, das nur äußerst selten in der Fangstatistik des Stausees erscheint. Nach einer Weile ist der nächste Fisch in der Rinne. Der nimmt die neue Fliege genauso prompt und hat dann 46cm, auch eine hier selten gewordene Größe. Herz, was willst du mehr!
Ach so, falls von Interesse, die gepimte Klinki war kombiniert mit einem 4,5X Trouthunter FC als Tippet. Das nur noch, weil ich hier im Forum über dieses Tippet schon geschrieben habe.
Gruß
Hans
Pimp your Klinkhammer: viewtopic.php?t=277641
- Dateianhänge
-
- IMG_0509.JPG (349.61 KiB) 4921 mal betrachtet
-
- IMG_0514.JPG (216.7 KiB) 4921 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hans. am 22.11.2024, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss nicht alles mitmachen...
- trutta1
- Beiträge: 686
- Registriert: 14.11.2009, 22:37
- Wohnort: Datteln - Flaeming
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 308 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Petri Heil Hans!
Das sind ja Regenbogenforellen mit Flossen!!
In dieser Kondition sind sie dann auch großartige Kämpfer, vor allem in dieser Größe!
TL, Frank
Das sind ja Regenbogenforellen mit Flossen!!


In dieser Kondition sind sie dann auch großartige Kämpfer, vor allem in dieser Größe!
TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
- Hans.
- Beiträge: 2477
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Danke, Frank!
Der Stausee ist einer Talsperre nachgeschaltet und wird durch einen Grundablass gespeist. Das bedeutet sehr, sehr kaltes Wasser mit entsprechend hohem Sauerstoffgehalt. Und auch dadurch wiederum sind die Forellen absolut fit und rauflustig. Und bleiben ab und zu auch Sieger, weil der Widerhaken nicht vorhanden ist, und das ist gut so.
Gruß,
Hans
Der Stausee ist einer Talsperre nachgeschaltet und wird durch einen Grundablass gespeist. Das bedeutet sehr, sehr kaltes Wasser mit entsprechend hohem Sauerstoffgehalt. Und auch dadurch wiederum sind die Forellen absolut fit und rauflustig. Und bleiben ab und zu auch Sieger, weil der Widerhaken nicht vorhanden ist, und das ist gut so.
Gruß,
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- trutta1
- Beiträge: 686
- Registriert: 14.11.2009, 22:37
- Wohnort: Datteln - Flaeming
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 308 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Wie stark solche "wilden" Regenbogenforellen sind habe ich früher ab und an erleben dürfen.
Ab und an büxte mal eine aus der Fischzucht aus und wenn sie dann 2-3 Jahre im Bach überstand, entwickeln sie sich zu waren Kraftpaketen.
Eigentlich mochte ich sie in unserem Bach (Niederungsforellenbach) nicht so gern, da wir einen guten Salmonidenbestand hatten.
Aber wenn man beim Maifliegenfischen mal eine von diesen Kalibern an die Fliege bekam, war die Freude nicht minder groß!
TL, Frank
Ab und an büxte mal eine aus der Fischzucht aus und wenn sie dann 2-3 Jahre im Bach überstand, entwickeln sie sich zu waren Kraftpaketen.
Eigentlich mochte ich sie in unserem Bach (Niederungsforellenbach) nicht so gern, da wir einen guten Salmonidenbestand hatten.
Aber wenn man beim Maifliegenfischen mal eine von diesen Kalibern an die Fliege bekam, war die Freude nicht minder groß!
TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
-
- Beiträge: 411
- Registriert: 10.03.2010, 20:38
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
- H.Treiber
- Beiträge: 243
- Registriert: 24.02.2008, 18:42
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 752 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Auch von mir ein großes Petri Hans und danke für den tollen Bericht.
Ich wünsche dir auch alles Gute und Besserung für deine gesundheitlichen Probleme in der rechten Hand
Gruß Hans
Ich wünsche dir auch alles Gute und Besserung für deine gesundheitlichen Probleme in der rechten Hand
Gruß Hans
-
- Beiträge: 102
- Registriert: 17.05.2020, 23:36
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Hallo Hans,
Petri ! und schön, dass es trotz Handschonung geklappt hat.
Ist ja lustig mit den Regenbogenforellen und der Klinkhammer.
Hatte mir ja auch ein paar "gepimpte Klinkhammer" nach dem Betrachten des Videos gebunden (Grizzly und graue CDC)
Letzten Freitag hat dann auch eine Regenforelle daran Gefallen gefunden.
Funktionieren auf jeden Fall !
Auch bei uns an der Donau sind die besetzten Regenforellen starke Kämpfer, wenigstens die, die nicht gleich im Frühjahr weggefangen werden.
Viele Grüße
Thomas
Petri ! und schön, dass es trotz Handschonung geklappt hat.
Ist ja lustig mit den Regenbogenforellen und der Klinkhammer.
Hatte mir ja auch ein paar "gepimpte Klinkhammer" nach dem Betrachten des Videos gebunden (Grizzly und graue CDC)
Letzten Freitag hat dann auch eine Regenforelle daran Gefallen gefunden.
Funktionieren auf jeden Fall !
Auch bei uns an der Donau sind die besetzten Regenforellen starke Kämpfer, wenigstens die, die nicht gleich im Frühjahr weggefangen werden.
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- 2.jpg (89.09 KiB) 4397 mal betrachtet
-
- 1.jpg (123.78 KiB) 4397 mal betrachtet
- Hans.
- Beiträge: 2477
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Hallo Thomas,
ebenfalls Petri! Ja, die funktionieren wirklich! Neben der Anforderung Abdomen und Thorax so zu binden, dass sie für den Fisch zu unterscheiden sind (Form und/oder Farbe), scheint der CDC-Kranz ein weiterer Trigger für die Forellen zu sein, zuzupacken. Gordon van der Spuy ist jedenfalls davon überzeugt. Und ich bin es auch. Habe mir UNI-Thread Trico bestellt und werde über den Winter meine Klinkhammer und Parachure Duns mit CDC nachrüsten. The footprint in the surface, that´s it
Viele Grüße
Hans
P.S.: Gordon van der Spuy: "The Feather Mechanik 2"
Bisher habe ich alle, wirklich alle Bindebücher nach einer Weile weggegeben. Aber "The Feather Mechanik" hat mich angetörnt, wie keines zuvor.
ebenfalls Petri! Ja, die funktionieren wirklich! Neben der Anforderung Abdomen und Thorax so zu binden, dass sie für den Fisch zu unterscheiden sind (Form und/oder Farbe), scheint der CDC-Kranz ein weiterer Trigger für die Forellen zu sein, zuzupacken. Gordon van der Spuy ist jedenfalls davon überzeugt. Und ich bin es auch. Habe mir UNI-Thread Trico bestellt und werde über den Winter meine Klinkhammer und Parachure Duns mit CDC nachrüsten. The footprint in the surface, that´s it

Viele Grüße
Hans
P.S.: Gordon van der Spuy: "The Feather Mechanik 2"
Bisher habe ich alle, wirklich alle Bindebücher nach einer Weile weggegeben. Aber "The Feather Mechanik" hat mich angetörnt, wie keines zuvor.
Zuletzt geändert von Hans. am 22.11.2024, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss nicht alles mitmachen...
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Auch von mir herzliche Gratulation zu den Fängen!
Meinst Du das erste Buch von von "The Feather Mechanic", oder "The Feather Mechanic 2", das im Forelle & Äsche Verlag erschienen ist?
Kennt jemand das "The Feather Mechanic 2" sonst noch?
LG Sepp
Meinst Du das erste Buch von von "The Feather Mechanic", oder "The Feather Mechanic 2", das im Forelle & Äsche Verlag erschienen ist?
Kennt jemand das "The Feather Mechanic 2" sonst noch?
LG Sepp
- Hans.
- Beiträge: 2477
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Hallo Sepp,
habe das oben korrigiert.
Ich kenne nur die zweite Auflage, die, wie die erste auch, von Forelle & Äsche vertrieben wird. Bei der ersten Auflage war ich mit meiner Kaufentscheidung zu langsam!! Es ist von einer Neuauflage die Rede, insofern dürften die Bücher vom Inhalt her identisch sein.
Gruß
Hans
P.S.: Jetzt im Alter rächt es sich, im Fach Englisch ein fauler Hund gewesen zu sein.
Aber das Lexikon habe ich noch und arbeite mich damit durch
habe das oben korrigiert.
Ich kenne nur die zweite Auflage, die, wie die erste auch, von Forelle & Äsche vertrieben wird. Bei der ersten Auflage war ich mit meiner Kaufentscheidung zu langsam!! Es ist von einer Neuauflage die Rede, insofern dürften die Bücher vom Inhalt her identisch sein.
Gruß
Hans
P.S.: Jetzt im Alter rächt es sich, im Fach Englisch ein fauler Hund gewesen zu sein.
Aber das Lexikon habe ich noch und arbeite mich damit durch

Man muss nicht alles mitmachen...
- H.Treiber
- Beiträge: 243
- Registriert: 24.02.2008, 18:42
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 752 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Ja, die funktionieren wirklich! Neben der Anforderung Abdomen und Thorax so zu binden, dass sie für den Fisch zu unterscheiden sind
Frage: Wie muss diese Fliege ausschauen?
Gruß Hans
Frage: Wie muss diese Fliege ausschauen?
Gruß Hans
- Hans.
- Beiträge: 2477
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Hallo Hans,
schau mal hier: Pimp your Klinkhammer, und nach unten zu meinen Fotos scrollen: viewtopic.php?t=277641
Abdomen schmal, Thorax kräftiger, und gerne auch mit farblichem Kontrast.
Hans van Klinken band seine Klinkhammer von Anfang an so, weiter unten seine Bindeanleitung:
https://flytierspage.com/hklinken/klink ... pecial.htm
Bei meiner Parachute Dun ist es ebenso:
viewtopic.php?t=277575
Gruß
Hans
schau mal hier: Pimp your Klinkhammer, und nach unten zu meinen Fotos scrollen: viewtopic.php?t=277641
Abdomen schmal, Thorax kräftiger, und gerne auch mit farblichem Kontrast.
Hans van Klinken band seine Klinkhammer von Anfang an so, weiter unten seine Bindeanleitung:
https://flytierspage.com/hklinken/klink ... pecial.htm
Bei meiner Parachute Dun ist es ebenso:
viewtopic.php?t=277575
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- H.Treiber
- Beiträge: 243
- Registriert: 24.02.2008, 18:42
- Wohnort: Oberfranken
- Hat sich bedankt: 752 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Danke Hans für die ausführlichen Hinweise.
Das muss ich bei Gelegenheit einmal testen.
Das mit dem " Abdomen und Thorax " hell - dunkel wurde hier wirklich exakt eingehalten.
Ich habe nicht gedacht, dass es so eine große Rolle spielt.
Gruß Hans
Das muss ich bei Gelegenheit einmal testen.
Das mit dem " Abdomen und Thorax " hell - dunkel wurde hier wirklich exakt eingehalten.
Ich habe nicht gedacht, dass es so eine große Rolle spielt.
Gruß Hans
- Hans.
- Beiträge: 2477
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
Re: Überraschung am Stausee
Gern geschehen!
Aber Charles Ritz nicht vergessen: 20% macht die Fliege aus, 80% der Wurf.
Die Präsentation muss stimmen. Aber das ist ein eigenes Thema.
Gruß
Hans
Aber Charles Ritz nicht vergessen: 20% macht die Fliege aus, 80% der Wurf.
Die Präsentation muss stimmen. Aber das ist ein eigenes Thema.
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...