Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Pelsi
Beiträge: 69
Registriert: 13.01.2015, 13:32
Wohnort: nah am Wasser
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von Pelsi »

Hallo zusammen,

für o.g. Rute Klasse 7, Länge 9 suche ich eine Vollschnüre in Floating für die Küste.

Mit meiner GL Coastal 2.0 in Klasse 7 bin ich nicht zu 100% zufrieden…

Tipps für Slomo nehme ich auch gern entgegen,…

Vielen Dank und beste Grüße.

Pelsi
Trockenfliege
Beiträge: 1661
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 415 Mal

Re: Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von Trockenfliege »

Es wäre hilfreich, wenn du noch schreiben würdest, warum du nicht mit der Schnur zufrieden bist.
Fühlt sie sich zu leicht/zu schwer an? Ist das Gewicht der Keule ok, aber sie schiesst nicht so gut?.....

Wenn ich von der mir bekannten 5er Helios in F und D ausgehe, ist deine eher eine straffe 8er Rute.

Da ist die 7er Coastel - Keulengewicht 17,5gr. tendenziell eher leicht, vor allem, wenn du nur die Keule schiessen lassen möchtest.
Wenn du aber noch zusätzlich RL mit dieser Schnur in der Luft halten kannst ( hängt von der Dicke der RL ab, die ich nicht kenne),
dann könntest du auf ein vernünftiges Gesamtschnurgewicht im Leerschwung kommen.

Probier doch mal die 9er Coastel, die hat 21,5 gr. als Keulengewicht.

Ich halte auch an der Küste gerne etwas mehr Schnur in der Luft und nutze auch dort etwas längere Keulen von 12,13 m .
Meine aktuelle Küstenschnur auf einer straffen 6er ist eine ältere 7er Hardy Mach ( hellblau).
Die hat auf glaube ich auf 13m Keule ca. 17 gr.

LG
Reinhard
chrissie1971
Beiträge: 172
Registriert: 28.09.2006, 20:56
Wohnort: Dinkelscherben
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von chrissie1971 »

Hallo,

ich hatte auf meiner Helios 3 D in Klasse 8 eine Rio Outbound Short in Klasse 8.
Die hat meiner Meinung nach sehr gut gepasst.
Auf meiner Helios 3 F in Klasse 7 hatte ich eine Rio Coastal Seatrout Clear Intermediate und war damit auch sehr zufrieden.
Waren aber beides nicht die aktuell erhältlichen Serien...

Hast du die neue - vierte Generation - der Helios?
Habe die 8er D letztes Jahr auf der EWF probegeworfen und fand die Rute viel zu steif.
Aus meiner Sicht eher ein "seelenloser Prügel"...
Die Helios 3 D ist zwar auch eine ziemliche Weitwurfmaschine, fühlt sich für mich aber noch deutlich "gefühlvoller" an.

Grüße
Christian
Benutzeravatar
Peter Ross
Beiträge: 17
Registriert: 11.09.2023, 20:42
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von Peter Ross »

Moin,

warum keine Orvis Hydros Cold Saltwater intermediate? Keine schlechte Leine, wirft sich auf meinen #7er Meerforellenruten (mit einer Ausnahme) gut. Sollte wohl auf die Orvis Helios abgestimmt sein?!

Die Leine ist haltbar und kringelt wenig. Farbe ist eher blau-grau und mE unauffälliger als das babyblau der Coastal. Die Schnur ist auch vernünftig bepreist...

Sie geht allerdings relativ flott runter - definitiv eine fast intermediate mit Tendenz zur S1. Fischt daher ideal zwischen etwa einem Meter und etwa 1,5 Meter Wassertiefe.

Wenn man mit der Sinkrate leben kann oder so etwas sogar gezielt sucht, durchaus eine Empfehlung.

Stramme Leine

PR

Sorry, erst beim zweiten Lesen gesehen, Du suchst eine Schwimmleine.... Da hat Orvis auch Leinen im Angebot - zu denen kann ich allerdings aus Erfahrung nichts sagen.
Als Schwimmleine habe ich schon ewig eine Kelly Galloup Streamer Line von Airflo in Benutzung. Die wirft die Gurgler, die ich sehr gelegentlich fische, recht souverän. Denke aber, die Leine gibt`s nicht mehr?
icelander05
Beiträge: 51
Registriert: 15.01.2010, 22:02
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von icelander05 »

Ich bin auch ein Anhänger von integrierten Leinen und da seit einiger Zeit von der Rio Troutspey. Die geht super mit Einhand- und Switch Ruten und hat einen 7 Meter Kopf. Für diese Rute würde ich dann die mit 265 Grains/19,8 Gramm nehmen, mit einem 10 ft. Polyleader. (ädequat Switch #5 und 8 ft.Poly)
Icelaner05
Pelsi
Beiträge: 69
Registriert: 13.01.2015, 13:32
Wohnort: nah am Wasser
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von Pelsi »

Vielen Dank für eure Tipps, so richtig nach vorne gekommen bin ich aber leider noch nicht.

Ich werde es demnächst mit einer anderen Schnüre versuchen…

Falls jemand die identische Rute fischt, dann würde ich mich über weitere Empfehlungen freuen.

Bis dahin…

Pelsi
franc555
Beiträge: 12
Registriert: 17.03.2011, 15:16

Re: Bitte um Schnurempfehlung Orvis Helios 3D

Beitrag von franc555 »

Moin,

ich habe diese Rute und fische damit an der Küste in der Regel mit Schussköpfen zwischen 17 und 19 Gramm. Da du nach einer Vollschnur suchst und mit der Guideline Coastal, die ich nicht kenne, unzufrieden bist, empfehle ich dir entweder die Scientific Anglers Volantis mit 18 Gramm oder (meiner Meinung nach die beste Vollschnur-Variante) die Salmologic Shooter in Floating oder noch besser in Hover. Einziger Nachteil: Die Runningline ist nicht die haltbarste. Trotz des recht kurzen Kopfes macht die Schnur alles, was man an der Küste braucht, und ist äußerst „bedienerfreundlich“. Das könnte ein echtes Aha-Erlebnis für dich sein.
Falls für dich auch eine Schusskopf-Lösung in Frage kommt: Runningline (SA USL) und Volantis-Schusskopf oder Salmologic-Schusskopf 18 Gramm mit der von dir gewünschten Sinkrate.

Ich hoffe, das hilft. Eine 21,5 Gramm-Schnur ist für diese Rute viel zu schwer. Köpfe von 12 und 13 Metern Länge sind an der Küste aus verschiedenen Gründen oft äußerst unpraktisch (Rückraum, Wind, Anzahl der Leerwürfe).

Viele Grüße
Frank
Antworten