SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Kleinanzeigenmarkt: Ihr möchtet Fliegenfischen-Zubehör von privat zu privat kaufen oder verkaufen? Hier ist der richtige Platz dafür. Ausschließlich private Abwicklung ohne Beteiligung oder Haftung des Forumsbetreibers. Offen oder verkappt professionelle Angebote sind nicht gestattet!

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von moregrayling »

Ich suche Pezon et Michel Ritz Variopower Ruten (das sind die mit dem Glas-Handteil und den gespliessten Spitzen), und zwar bevorzugt das Modell 7'1" und 7'9". Angebote bitte über PN, danke.

VG
Christian
Fliifi-Sepp
Beiträge: 838
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Habe da eine Verständnisfrage, falls Du sie beantworten willst:

Suchst Du die Pezon et Michel Ritz Variopower Ruten, weil sie Deiner Meinung nach so gut sind, oder weil Du sie sammelst?

Habe selber keine, höre mich aber mal in meinem Freundes- und Bekanntenkreis um.

Viel Erfolg bei der Suche!

LG Sepp
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von moregrayling »

Fliifi-Sepp hat geschrieben: 15.01.2025, 19:00 Habe da eine Verständnisfrage, falls Du sie beantworten willst:

Suchst Du die Pezon et Michel Ritz Variopower Ruten, weil sie Deiner Meinung nach so gut sind, oder weil Du sie sammelst?

Habe selber keine, höre mich aber mal in meinem Freundes- und Bekanntenkreis um.

Viel Erfolg bei der Suche!

LG Sepp
Hallo Sepp,

ich bin kein Sammler; ich habe ein paar Ruten, darunter ein paar (meiner unmassgeblichen Meinung nach) ziemlich gute, aber die werde alle gefischt; unten z.B. eine Dickerson 861711. Die sind nicht dafür gebaut worden, einmal alle paar Jahre bei einem Treffen von Sammlern aus dem Rohr gezogen zu werden und/oder auf der Wiese geworfen zu werden. Ebenfalls meine unmassgebliche Meinung ...

Die Pezon Variopower können eine Menge Schnur vom Wasser abheben, was ich interessant finde, da ich meine Leerwürfe in der Regel auf ein Minimum reduziere. Ich denke halt, das ich mit solchen "Long-Lift" Ruten in einem Zug abheben, rückwerfen und neu präsentieren kann.

Beantwortet das Deine Frage?


VG
Christian

Bild
Fliifi-Sepp
Beiträge: 838
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Danke, Christian, für die ausführliche Antwort, die meine Fragen vollständig beantwortet!

Wir sind da in mehreren Punkten einer Meinung:
Ja, Fliegenruten sind zum Fischen gebaut! Ich bin ebenfalls kein Sammler, sondern alle meine Ruten werden regelmäßig gefischt. Auch alle meine gespliessten Ruten, darunter zwei von Brunner und eine von Stroh. Was ich bisher nicht habe, ist aus Glas, da habe ich halt ganz einfach noch keine gefunden, bei der ich zu der Auffassung gekommen bin, daß sei einen Einsatzzweck besser abdecken würde, als eine Rute, die ich schon habe.

Deshalb finde ich es interesant, daß Du nach einer Pezon et Michel Variopower suchst und verstehe die Gründe dafür absolut.

Unmaßgeliche Meinungen gibt es übrigens nicht. Zumindest ist eine Meinung zumindest für einen selbst maßgeblich. Und eine Meinung kann für Andere ein wertvoller Input sein, denn die Gründe für diese Meinung können oft auch für Andere maßgeblich werden. Sofern jemand bereit ist, dazu zu lernen und zuzuhören.
Aber ich gebe Dir natülich in Deiner Andeutung Recht (was eine reine Vermutung von mir ist), daß es sehr viele Menschen gibt, die der Meinung sind, daß alleine ihre Meinung das Maß der Dinge ist! Aber zu denen dazu gehörst Du ja offensichtlich nicht.

Alles Gute bei Deiner Suche und grüße mir die Gewässer der Pyrenäen, wenn Du mal wieder dort bist!

LG Sepp
Trockenfliege
Beiträge: 1639
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 413 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von Trockenfliege »

Ich besitze 2 Variopower, beide das Modell in 8`2 ( 2,49m).
Ich habe sie nur geworfen, noch nicht gefischt, obwohl ich sie schon ca. 10 Jahre besitze.

Ich empfinde das Konzept - Handteil aus Glasfaser und Spitze gespliesst - in dieser Ausführung als eher mißlungen.

Durch die schwere Spitze und das relativ leichte, aber weiche HT ist sie kopflastig und langsam und für mich nicht unbedingt eine Rute, um gut lange Schnurlängen abzuheben. Dafür ist meiner Meinung nach das HT zu schwach ausgeführt. ( Kommt natürlich auf das ausliegende Schnurgewicht an, eine 3er DT hebt sie vielleicht ganz gut ab, aber für die Schnurklasse ist sie nicht vorgesehen.)
Wenn das HT kräftiger wäre, um das Gewicht der Spitze besser händeln zu können, bzw. die Spitze deutlich leichter ausgefallen wäre, dann hätte was draus werden können.
Oder andersrum - Spitze aus (leichtem) Glas und HT gespliesst, könnte ich mir besser passend vorstellen.
Ich habe einige Gespliesste, auch von P & M, Parabolic und Superparabolic, die gefallen mir vom Gesamteindruck her deutlich besser.
Die kürzeren Variopower kenne ich aber nicht, vielleicht fallen die ja deutlich anders aus.

LG
Reinhard
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von moregrayling »

@ moderatoren: vielleicht verschiebt Ihr diesen Teil in einen separaten Thread? Vielen Dank

Trockenfliege hat geschrieben: 20.01.2025, 13:02Ich besitze 2 Variopower, beide das Modell in 8`2 ( 2,49m).
Ich habe sie nur geworfen, noch nicht gefischt, obwohl ich sie schon ca. 10 Jahre besitze.
Hallo Reinhard, Interessant. Haben die jeweils 2 Spitzen?

Trockenfliege hat geschrieben: 20.01.2025, 13:02Ich empfinde das Konzept - Handteil aus Glasfaser und Spitze gespliesst - in dieser Ausführung als eher mißlungen. Durch die schwere Spitze und das relativ leichte, aber weiche HT ist sie kopflastig und langsam und für mich nicht unbedingt eine Rute, um gut lange Schnurlängen abzuheben. Dafür ist meiner Meinung nach das HT zu schwach ausgeführt. ( Kommt natürlich auf das ausliegende Schnurgewicht an, eine 3er DT hebt sie vielleicht ganz gut ab, aber für die Schnurklasse ist sie nicht vorgesehen.)
Für welche Schnurklasse sind Deine Ruten denn angegeben? Das Konzept ist schon in Ordnung so; das "weiche" Handteil und die "schnelle" Spitze sind die Grundzutaten für eine parabolische Aktion, die immer mehr Leine "liften" können wird, als eine Spitzenaktion.

Trockenfliege hat geschrieben: 20.01.2025, 13:02Wenn das HT kräftiger wäre, um das Gewicht der Spitze besser händeln zu können, bzw. die Spitze deutlich leichter ausgefallen wäre, dann hätte was draus werden können.
Siehe oben, dann wäre es wohl keine parabolische Aktion mehr.

Trockenfliege hat geschrieben: 20.01.2025, 13:02Oder andersrum - Spitze aus (leichtem) Glas und HT gespliesst, könnte ich mir besser passend vorstellen.
Siehe oben, dann wäre es wohl keine parabolische Aktion mehr.

Trockenfliege hat geschrieben: 20.01.2025, 13:02Ich habe einige Gespliesste, auch von P & M, Parabolic und Superparabolic, die gefallen mir vom Gesamteindruck her deutlich besser.
Ich besitze auch eine Fario Club, und die ist doch auch mächtig kopflastig?! Ich fische halt mehrheitlich Gespliesste und verzichte darauf, die Ruten nach landläufiger Meinung auszubalancieren, da mir das niedrigere "Swing-Weight" wichtiger ist. Die Wettbewerbs-Caster des vergangenen Jahrhunderts dachten wohl in die gleiche Richtung, was z.B. die leichter gemachten Tournament-Rollen beweisen.


Liebe Grüße
Christian
Zuletzt geändert von moregrayling am 20.01.2025, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Fliifi-Sepp
Beiträge: 838
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 261 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Vielleicht würde der Reinhard ja eine der Variopower an Christian abgeben?

LG Sepp
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von moregrayling »

Fliifi-Sepp hat geschrieben: 20.01.2025, 16:01 Vielleicht würde der Reinhard ja eine der Variopower an Christian abgeben?

LG Sepp

Würde mich interessieren, kommt aber auf die Schnurklasse an. Ist das auch eine 5/6er wie die kürzeren Modelle?


VG
Christian
Trockenfliege
Beiträge: 1639
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 413 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von Trockenfliege »

Christian,

deine Einwände bez. parabolischer Aktion:

Es gibt gute und es gibt schlechtere parabolische Ruten.
Man kann auch parabolische Ruten bauen, die eine deutlich flottere und souveränere Rückstellung haben als sie meine Variopower bietet.
Auch mit mehr Kraft im Handteil wäre die Rute immer noch parabolisch.
Ich baue seit über 40 Jahren Ruten und habe mich intensiv mit Aktionen und auch ihrer Verbesserung beschäftigt.

http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thr ... s+k%FCrzen

Eine meiner Variopower hat 2 Spitzen, die andere eine.
Eine Klassenangabe haben die nicht: " Ritz Variopower HL/HS ", "8`2 2,49" , "Pezon & Michel"
Dann gibt es weiter oben noch eine nicht entzifferbare Markierung, wahrscheinlich das Mindestmaß für Forellen.
Und überm Griff die "Artikelnummer".
Was ist eine "5/6er" Rute? Mit zB. einer "5er" Rute möchte ich eine DT 5 maxmal weit werfen können. Dazu muss sie in der Lage sein, mit meinem Wurfstil ca. 15 -17m der DT in der Luft zu halten.
Für mich ist meine Variopower daher keine 6er und auch nur auf mittlere Distanzen eine 5er. Was nicht heisst, dass man nicht auch problemlos eine 6er Keule von 10m damit werfen kann. Oder auch eine 7er. Kaputt geht sie dadurch nicht.

Eine Diskussion darüber, ob eine parabolische Rute tatsächlich mehr Schnur vom Wasser abheben kann, möchte ich nicht führen. Aber meine Erfahrung, zB. mit Schwimmschnur und beschwerten Streamern, hat gezeigt, dass ICH mit einem kräftigen Rutenrückgrad souveräner eine längere Leine incl. Streamer vom Wasser abheben kann, als mit einer weicheren Rute, bei der ich auf das Rückstellvermögen der Rute angewiesen bin.
Mit dem längeren und unnachgiebigerem Hebel des kräftigeren Rückgrades meine ich die Adhesion der Schnur besser "brechen" zu können.
Aber das mag alles sehr individuell sein.

LG
Reinhard
Trockenfliege
Beiträge: 1639
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 413 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von Trockenfliege »

moregrayling hat geschrieben: 20.01.2025, 15:53 @ moderatoren: vielleicht verschiebt Ihr diesen Teil in einen separaten Thread? Vielen Dank

Ich besitze auch eine Fario Club, und die ist doch auch mächtig kopflastig?! Ich fische halt mehrheitlich Gespliesste und verzichte darauf, die Ruten nach landläufiger Meinung auszubalancieren, da mir das niedrigere "Swing-Weight" wichtiger ist. Die Wettbewerbs-Caster des vergangenen Jahrhunderts dachten wohl in die gleiche Richtung, was z.B. die leichter gemachten Tournament-Rollen beweisen.


Liebe Grüße
Christian
Meinst du vielleicht " das niedrigere "Swing-Weight" ist dir UN -wichtiger? Ansonsten macht es keinen Sinn. Durch Ausbalancieren wird das Swingweight ja geringer.
Ich bin auch kein Freund von Ausbalancierung um jeden Preis. Aber bei kurzen Bachruten habe ich es häufiger und da ist es ein tolles Gefühl, wenn ich die Rutenhand nach dem Vorschwung öffnen kann und dann die Rute/ Rolle auf einem Finger liegend ausbalanciert ist, während sich die Schnur vorne entfaltet.

Bei Wettbewerbscastern ist das Gesamtgewicht wichtig, keine Balance. ( Ich habe paar Jahre Casting gemacht).
Da macht man nur relativ wenige Würfe mit superschwerem Gerät ( für Fliegenruten) unter hochsportlichen Bedingungen für Hände, Arme, Handgelenke. Da zählt nur das Gewicht.
Wann ist denn die Balance einer Fliegenrute/Rolle wirklich hilfreich, interessant??
Beim Einstrippen? Da rutsche ich einfach mit der Hand paar cm nach vorne. Sobald der Wurf wieder angesetzt wird, rutscht die Hand wieder nach hinten.
Beim Werfen? Habe ich in verschiedenen Klassen mit unterchiedlich schweren Rollen und auch ohne Rolle ausprobiert. Ich fühle mich am wohlsten mit einer eher relativ leichten Rolle - Rute ist etwas kopflastig. Ohne Rolle war es unangenehmer und mit einer Rolle, die eine Rute in die Balance bringt - vor allem in den höheren Klassen - war es mir zu viel Gesamtgewicht.
Zuletzt geändert von Trockenfliege am 21.01.2025, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von moregrayling »

Trockenfliege hat geschrieben: 21.01.2025, 14:31Es gibt gute und es gibt schlechtere parabolische Ruten.
Das mag wohl so sein.

Trockenfliege hat geschrieben: 21.01.2025, 14:31Man kann auch parabolische Ruten bauen, die eine deutlich flottere und souveränere Rückstellung haben als sie meine Variopower bietet. Auch mit mehr Kraft im Handteil wäre die Rute immer noch parabolisch.
Die haben es damals halt nicht so gemacht oder hatten das entsprechende Material nicht. Ist schon lange her ...

Trockenfliege hat geschrieben: 21.01.2025, 14:31Eine meiner Variopower hat 2 Spitzen ...
An der wäre ich interessiert.

Trockenfliege hat geschrieben: 21.01.2025, 14:31Was ist eine "5/6er" Rute?
Eine die mit einer DT5 und WF6 "funktioniert".

Trockenfliege hat geschrieben: 21.01.2025, 14:31Eine Diskussion darüber, ob eine parabolische Rute tatsächlich mehr Schnur vom Wasser abheben kann, möchte ich nicht führen. Aber meine Erfahrung, zB. mit Schwimmschnur und beschwerten Streamern, hat gezeigt, dass ICH mit einem kräftigen Rutenrückgrad souveräner eine längere Leine incl. Streamer vom Wasser abheben kann, als mit einer weicheren Rute, bei der ich auf das Rückstellvermögen der Rute angewiesen bin. Mit dem längeren und unnachgiebigerem Hebel des kräftigeren Rückgrades meine ich die Adhesion der Schnur besser "brechen" zu können.
Mit beschwerten Streamern verlässt Du für meine Begriffe den Bereich des "Fliegen"fischens. Im Englischen kennt man da die feine Unterscheidung zwischen "Fly"- und "Lure"-fishing. Mit Trocken- und Nassfliege kommt die Variopower sicher bestens zurecht.

Dies ist im Übrigen nur meine persönliche, höchst subjektive Meinung; jeder mag an seiner Fliegenrute den Köder fischen, den er möchte.


Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von moregrayling am 21.01.2025, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
moregrayling
Beiträge: 33
Registriert: 05.09.2024, 12:17
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: SUCHE: Pezon et Michel Ritz Variopower

Beitrag von moregrayling »

Trockenfliege hat geschrieben: 21.01.2025, 14:57Meinst du vielleicht " das niedrigere "Swing-Weight" ist dir UN -wichtiger? Ansonsten macht es keinen Sinn. Durch Ausbalancieren wird das Swingweight ja geringer.
Alzheimer light, sorry. Natürlich meinte ich, dass mir das niedrigere Swing-Weight egal ist.


Liebe Grüße
Christian
Antworten