Wipper im Harz/Harzervorland

Wie der Name schon sagt: Vor der Haustür fischt es sich fast immer am besten. In Deutschland gibt es eine Vielzahl großartiger "Fliegenwasser". Habt Ihr Fragen oder wollt Ihr eine Empfehlung aussprechen?

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Torstenfs
Beiträge: 2
Registriert: 27.11.2008, 22:06
Wohnort: Halle/S

Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Torstenfs »

Hi zusammen.

Die Wipper wurde hier schon einige male erwähnt aber leider halt nur erwähnt.
Kennt sie jemand genauer?
Fischarten?
Gewässerabschnitte geeignet zum Flyfi?
Pachtverhältnisse?
und so weiter.

Würde mich freuen von euch zu hören, da ich sie nächste Saison mal Antesten wollte!

Torsten
Andreas/SK
Beiträge: 18
Registriert: 29.09.2006, 21:37
Wohnort: Halle

Beitrag von Andreas/SK »

Hallo Torsten,

die Wipper ist Salmonidengewässer des LAV Sachsen-Anhalt. Sie findet sich auf der Harzer Salmonidenkarte.

Die Strecke beginnt etwas unterhalb der Talsperre. Sie ist unterteilt in mehrere Flug-, Sport- (Flug- und Spinnangel erlaubt) und Sperrstrecken.

Ich kenne den Abschnitt bis Friesdorf. Ich denke aber, es geht noch weiter.

Das Wasser ist schmal und oft stark eingewachsen. Man muss es sich erarbeiten.

Gruß

Andreas
Elmar
Beiträge: 22
Registriert: 04.09.2007, 21:51
Wohnort: Halle/Saale

Beitrag von Elmar »

Hallo Torsten,
als Ergänzung zum Beitrag von Andreas:
Ich habe bisher Bachforellen und die eine oder andere Äsche gefangen, nach meiner Erinnerung alles flußab von der Rammelsburg. Die Fische sind eher klein, aber es gibt Ausnahmen.
Eine kurze Rute ist zu empfehlen.
Viel Erfolg,
Elmar
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 326
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Ich überlege dieses Jahr im Herbst einen Trip an die Wipper im Bereich Mansfeld/Hettstedt oder die Helme im Bereich Wallhausen/Oberröblingen zu machen. Hat jemand Tipps oder Empfehlungen? Trockene, Nymphe oder Streamer?

LG & TL Enrico :daumen
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
drehteufel
Beiträge: 445
Registriert: 18.04.2009, 12:29
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von drehteufel »

Hallo Enrico,

an der Wipper bin ich häufiger zu finden, allerdings etwas weiter oben.
Dort ist sie meist so mit Bäumen zugewachsen, dass man vom Werfen nicht mehr unbedingt reden kann. Trockenfischerei bachauf geht, außerhalb der Ortschaften, m.M.n. nur mit sehr kurzen Ruten um 6 Fuß, damit man überhaupt etwas Bewegungsfreiheit hat und ein wenig Schnur rausbekommt. Das ist aber schon sehr speziell und kann schnell frustrierend werden, wenn man nicht so versiert beim Werfen bzw. Improvisieren ist, da man immer wieder irgendwo hängen bleibt. Eine kurze Glasrute kann, wegen ihrer Robustheit, hier sehr vorteilhaft sein. Oftmals bleibt nur die Präsentation stromab per Abtreibenlassen der Schnur.
Nymphenfischen funktioniert, allerdings ist das auch mehr ein Tunken der Nymphen in die ausgespülten Gumpen.
Die Fische sind allgemein sehr scheu dort.

Helme habe ich früher viel befischt, als es noch Äschen und Barben dort gab. Der Bereich um die Brücke in Roßla war für die Trockenfischerei sensationell oder auch Kelbra aufwärts. Nach dem Verschwinden der Äschen habe ich den Fluss aufgegeben, da es für Forellen schönere Gewässer gibt.

Grüßle,
Marco
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 326
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Marco! Vielen Dank für die wertvollen Infos. Ich schließe daraus das du im Bereich Wippra unterwegs bist? Das was du beschreibst ist genau das was ich bisher in Hettstedt gesehen habe und was mich bisher abgeschreckt hat. Ich hatte die Hoffnung das es Richtung Mansfeld besser wird... :mrgreen: Dort gibt es ja mehrere Wehre richtig?

Wegen der Helme: Das mit Roßla ist ja schonmal ein guter Tipp. Mir kommt es ja nicht so auf Salmoniden an, Hauptsache irgendwas. Ich kann mir auch vorstellen das nach dem Hochwasser 2023/2024 die Bestände allgemein im A.... sind. Nach dem Debakel mit mit den Hechten ein paar Jahre vorher und dem Mega-Hochwasser wäre es durchaus denkbar das ein Jahr später erst wenige Fische da sind. :biggrin:

Ich habe nur die Theorie das die "Insektenfischerei" im strömenden Wasser irgendwie besser geht als im Stillwasser. Deswegen möchte ich das gerne mal versuchen. Die Saale müsste auch gehen, da fehlt mir nur die Stellenkenntnis zwecks "Raum zum werfen" im Bereich Salzmünde... Interessant finde ich noch die Salza zwischen Wansleben und Salzmünde. Hast du da Erfahrungen?

LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
drehteufel
Beiträge: 445
Registriert: 18.04.2009, 12:29
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von drehteufel »

Von der Helme höre ich, dass die wohl mit fangfähigen Bachforellen besetzt wird. Wie oft, weiß ich allerdings nicht. Das reizt mich jetzt nicht soo sehr, muss ich zugeben.
An der Wipper bin ich im Bereich Friesdorf/Wippra unterwegs. Hettstedt ist ja meine Heimatstadt, dort finde ich den Bach aber landschaftlich nicht schön, oft begradigt, vermüllt und möchte auch im Stadtgebiet nicht angeln. Zwischen Großörner und Mansfeld ist es offener, aber halt auch komplett begradigt. Ich weiß nicht, ob Du da glücklich wirst.
Landschaftlich reizvoll ist es an der Bode...man muss sich halt dort mit vielen kleinen, dafür aber wunderschönen Bachforellen arrangieren. Dort kann man zumindest vernünftig werfen, weil die Verhältnisse nicht sehr beengt sind.
Salza habe ich noch nicht befischt.
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 326
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Danke dir schonmal für die ganzen Infos.
Hast du Erfahrungen an der Selke gemacht?

Zur Info: Die Weida wurde bis 31.03.2026 gesperrt. Die Bestände sind (oh Wunder!) zu schwach. Und das trotz des vielen laich-(bzw. fang-)fähigen Besatzes der letzten Jahre??? Wo sind die denn hin? :twisted: Erstes Mittel ist jetzt erstmal eine Sperrung und neuer Besatz. :| ABER!: Man munkelt das der Kreis darüber nachdenkt die Spinnangler rauszunehmen. (eventuell fly-only?)
Ich würde es auf jeden Fall begrüßen, mache mir jedoch keine Hoffnungen das sich etwas ändert.
Ich persönlich finde die Weida ist vielleicht geradeso groß genug das sich ein paar Forellen etablieren können, jedoch verträgt dieser Bestand dann keine Entnahmen. Und da bei uns die Weida aber als "heimatnahe Forellenquelle" etabliert hat, wird auch weitergeangelt werden wenn es ein Spinnangelverbot gibt. Meine Meinung: Die Weida für die Fischerei sperren, kein Besatz, bis sie so unattraktiv geworden ist das sie aus den Köpfen verschwindet. Wie vor 2006. Da galt sie als unbeangelbar und ohne Fische. War ganz gut so... :mrgreen:

Ich wünsche mir ganz oft das bei vielen Anglern bei uns das das Gesamtbiotop im Vordergrund stehen würde und nicht der persönliche Erfolg...

LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Benutzeravatar
trutta1
Beiträge: 685
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Datteln - Flaeming
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von trutta1 »

Hallo Enrico,
die Selke ist für mich ein super Forellenbach, den ich lieber befische als die Bode!
Leider hat vor vielen Jahren dort auch der Kormoran den Bestand der Äschen auf ein minimum reduziert. In den letzten Jahren verbesserten sich die Bestände zwar etwas, aber die frühere Bestandsdichte wird wohl nicht mehr erreicht werden. Zwischen Meisdorf und Hoym war der Bestand um die Jahrtausendwende sagenhaft!
Aber die ein oder andere gute Bachforelle habe ich an den besagten Strecken auch in den letzten Jahren gefangen.
20210616_173643.jpg
20210616_173643.jpg (178.28 KiB) 2278 mal betrachtet
Übrigens ist die "Eine" eine, wenn auch eine Kleine, sehr Feine 😉 und Du bist meistens alleine!
Probiers mal!
TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 326
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Frank!

Danke für den Tipp mit der Eine. Die ist tatsächlich recht nah an mir dran! :daumen

LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
superfredi
Beiträge: 411
Registriert: 10.03.2010, 20:38
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von superfredi »

Hallo
Ansonsten mal hier die Gewässer durchklicken und Hoffen, das die bewirtschaftenden Vereine einen die Fragen beantworten können.
http://angelatlas-lsa.de/Angelverband/Angelatlas.html
Das Problem mit den Salmostrecken in "unseren" Gewässerkarten will ich mal beim LAV SA ansprechen - man findet ja nichts genaues....
Und dann immer diese dazwischenliegenden Salmo-/Schon- /Mischstrecken usw.
Teilweise auch Uferseiten Abhängig....
Petri Heil
Fred
:smt039
Benutzeravatar
trutta1
Beiträge: 685
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Datteln - Flaeming
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von trutta1 »

Ja das ist so ein Problem, weil 2021 alle Bäche in denen wohl mal die Bachforelle heimisch war, zu Salmonidenbächen deklariert wurden. Ins Salmo-Heft haben sie es bis heute nicht geschafft und als reine Salmostrecken wurden sie auch nicht ausgezeichnet.


TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 326
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Spiegelkarpfen »

superfredi hat geschrieben: 10.02.2025, 20:27
Das Problem mit den Salmostrecken in "unseren" Gewässerkarten will ich mal beim LAV SA ansprechen - man findet ja nichts genaues....
Und dann immer diese dazwischenliegenden Salmo-/Schon- /Mischstrecken usw.
Teilweise auch Uferseiten Abhängig....

Hallo Fred, Hallo Frank!

Danke =D> , genau diesen Eindruck habe ich auch. Ich drücke es mal überspitzt aus: In Sachsen-Anhalt sind Salmonidengewässer und deren Aufbau ein stiefmütterliches Thema. Es regt sich zwar was, aber der Mammutanteil der Angler geht nunmal in stehenden Gewässern auf Karpfen, Hecht, u.s.w. (ab jetzt wird es spitz :mrgreen: )
Warum sollte man dann also andere Regeln für Salmonidengewässer schaffen? Der normale Angler ohne Fliegenrute möchte aber auch mal ne Forelle fangen ohne viel Geld in einer Teichanlage zu lassen? Und wenn´s alle ist dann ist halt einfach Schluss bzw. muss man den nächsten Besatz abwarten. Wir bezahlen alle ein, also möchte ich auch überall angeln können! (Dies war ein kurzer Abriss von "Stimmen" die ich bei mir zu dem Thema schon gehört habe.)

Das es diese (wie ich finde) nicht zielführenden kleinteiligen Regelungen gibt, kann dennoch als großer Erfolg der Interessenvertreter der Forellenbestände gesehen werden. Ich bin aber optimistisch das sich zukünftig die Haltung stark zum Guten ändern wird. Das Bewusstsein für die Verantwortung für den Lebensraum Gewässer wächst bei den Vereinen zusehends. Kleinschrittig, ja, aber es wächst.

Manchmal fragt man sich dann schon ob es im Falle von Salmonidengewässern nicht besser wäre sie in "Kennerhand" zu geben.

LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Benutzeravatar
trutta1
Beiträge: 685
Registriert: 14.11.2009, 22:37
Wohnort: Datteln - Flaeming
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von trutta1 »

Hallo Enrico,
die Eine ist ein echtes Kleinod! Wenn Du Indianerfischen, (darf ich das eigentlich so noch schreiben? 😉) liebst, bist Du dort richtig! Große Bachforellen kannst Du dort nicht erwarten, dafür verläuft die Eine oberhalb von Aschersleben noch fast völlig unverbaut.

TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 326
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Wipper im Harz/Harzervorland

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Danke Frank! Das klingt echt genial! :daumen
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Antworten