Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Guten Morgen liebe Community! :D
Ich belese mich jetzt seit einigen Tagen zum Thema Rutenklasse 1&2.
Tatsächlich habe ich hier im Forum nicht sehr viel dazu gefunden. Sollte ich den passenden Thread also nicht gefunden und das Thema schon woanders abgearbeitet worden sein, dann wie immer bitte den Link hier einstellen! :daumen

Ich konnte in Erfahrung bringen das diese Schnurklassen bei ruhigen, glatten Wasseroberflächen zum Einsatz kommen, da die Scheuchwirkung wohl deutlich geringer ist als bei den höheren Klassen. Natürlich befindet man sich aber mit diesen sehr niedrigen Klassen im "Nahkampf".
Ich frage mich also ob die #00, #0, #1 & #2 vielleicht für das Stillwasserangeln vielleicht geeignet wären?
Ich denke da an das heranpirschen an Rotfedernschwärme.
Sind vielleicht auch 10m Wurfweite mit solchen Rutenklassen möglich?
Habt ihr Erfahrungen mit solchen "UL"-Fliegenruten?

LG & TL Enrico :biggrin:
Zuletzt geändert von Spiegelkarpfen am 18.02.2025, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Norman506
Beiträge: 690
Registriert: 26.08.2010, 13:55
Wohnort: Driedorf
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Norman506 »

Hallo,

ich hatte bis zum Bruch eine Sage TXL in 7,1 Fuß Klasse 2, eine wirklich tolle Rute mit der man auch durchaus werfen konnte(wobei 20 m schon ein Wort sind bei ner so kurzen Rute und der Klasse) habe damit überwiegend im Bach gefischt (bis ich rein gefallen bin und ne 5 Teilige draus gemacht habe... :evil: :evil: :evil: )


Tl

Norman

p.s. viel Fliegenfischer überschätzen ihre Wurfweite, 20 m werfe ich an meinen Gewässern eigentlich nie(muß ich aber auch nicht)
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Norman!
Das mit den 20m stimmt schon...ich korrigirer mal nach... :biggrin:

viewtopic.php?t=253297


Ich bin jetzt doch auf andere Threads gestossen!
Da gibts wohl auch Ruten von 0 bis 00???
Wo kriegt man den sowas her?
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Benutzeravatar
Hans.
Beiträge: 2430
Registriert: 28.09.2006, 21:24
Wohnort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 690 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Hans. »

Hallo Enrico,

Sage hatte mal, wenn ich mich recht erinnere, eine Rutenserie die bis 000 ging.

Ansonsten habe ich keine Erfahrung mit den ganz leichten Rutenklassen.

Und ob Dir das weiterhilft, weiß ich nicht:
https://intoflyfishing.com/best-1-weight-fly-rods/
https://intoflyfishing.com/best-2-weight-fly-rods/

Hier ein schon etwas älterer Vergleich zweier 2er Ruten, die es nicht mehr neu zu kaufen gibt. Aber vielleicht etwas zum Hineinfühlen?:
https://blog.fishwest.com/cutthroat-chr ... inston-ls/
https://blog.fishwest.com/cutthroat-chr ... ne-carbon/

Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
chrmuck
Beiträge: 215
Registriert: 13.12.2018, 22:53
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von chrmuck »

Hallo Enrico,

für die sehr leichte Fischerei - die von Dir angesprochenen Rotfedern oder Rotaugen, im Sommer am See - wäre eine so leichte Rute bestimmt schön... Darf halt kein Karpfen versehentlich an die Fliege gehen! Ansonsten finde ich "zu leichtes Gerät", vor allem im Hinblick auf erstrebenswert kurze Drillzeiten (siehe auch "Stop the tiny Tippet...") schwierig.

Beste Grüße, Christian
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 982
Registriert: 28.03.2010, 22:41
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Hawk »

Hab eine Sage #000 Drillzeiten sind nicht länger als mit anderen Ruten, bei dünnen Tippetdurchmessern kann man mit der Rute sogar deutlich härter drillen als mit einem #5er Brett.

Rotfedern und Rotaugen machen damit definitiv viel Spaß. Forellen sind damit aber auch kein Problem, hatte in der Kyll meine bis jetzt größte Regenbogenforelle (wenn ich mich richtig erinnere ~70cm) mit der #000, Drillzeit war um die 3min.

Wurfweite hängt auch stark von der Schnur ab, fand die "passenden" #000er Schnüre eher untauglich. eine #1 Schnur fühlt sich besser an und damit platziere ich die Fliegen sauber auf 15m.
Gruß
Sven
drehteufel
Beiträge: 444
Registriert: 18.04.2009, 12:29
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von drehteufel »

Ich habe von 0-2 einige Ruten. Die machen mir an den kleinen Gewässern, die ich befische und bei den zu erwartenden Fischgrößen, wesentlich mehr Spaß, als z.B. Klasse 5.
Würde mir beispielsweise nie einfallen, an der Bode eine 9', Klasse 5, einzusetzen.
Scheuchwirkung durch die Schnur hat man aber auch mit den leichten Ruten, wenn man den Fisch direkt überwirft. Wind kann bei den leichten Schnüren ein Problem sein, weil die Masse fehlt. Wenn es die Bedingungen zulassen, fische ich jedoch immer so leicht wie möglich.
Benutzeravatar
Hans.
Beiträge: 2430
Registriert: 28.09.2006, 21:24
Wohnort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 690 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Hans. »

Hawk hat geschrieben: 18.02.2025, 13:30 Hab eine Sage #000 Drillzeiten sind nicht länger als mit anderen Ruten, bei dünnen Tippetdurchmessern kann man mit der Rute sogar deutlich härter drillen als mit einem #5er Brett.

Rotfedern und Rotaugen machen damit definitiv viel Spaß. Forellen sind damit aber auch kein Problem, hatte in der Kyll meine bis jetzt größte Regenbogenforelle (wenn ich mich richtig erinnere ~70cm) mit der #000, Drillzeit war um die 3min.

Wurfweite hängt auch stark von der Schnur ab, fand die "passenden" #000er Schnüre eher untauglich. eine #1 Schnur fühlt sich besser an und damit platziere ich die Fliegen sauber auf 15m.
Dann "sitzt" die Rutenklasse mehr in der oberen Hälfte, und die untere Hälfte hat das nötige Rückgrat auch für große Fische.
Liege ich damit richtig?
Man muss nicht alles mitmachen...
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Leute!

Da kam doch schon gut was zusammen...
Damit der Thread nicht in die falsche Richting kippt: :mrgreen:

HINWEIS: Wählen sie ihre Rutenklasse immer unter dem Aspekt der Waidgerechtigkeit aus. Eine sichere Landung bei kurzem Drill geht vor dem Lustgewinn durch langwierigen Drill!

Ich gehe mal davon aus das das hier behandelte Gerät mit Rotfedern bis max. 30cm im hängerfreien Stillwasser fertig werden wird, oder?
Meine Intention ist ja eher folgende: Wie woanders schon beschrieben lerne ich durch ausprobieren. Als ich mit dem FF angefangen hab bin ich davon ausgegangen das eine #5er eine Allround-Insektenrute ist. Mag für viele fliessende Gewässer auch so passen, jedoch für mich als Stillwasser-FF ist sie oft zu grob. Um den Umgang mit der Trockenfliege im Stillwasser (mit Erfolgserlebnissen?) besser zu erlernen dachte ich mir es wäre vielleicht sinnvoll mit der Stärke ein ganzes Stück runter zu gehen. Blöderweise ist der Markt in dieser Stärke sehr dünn und teuer. Gerade noch halbwegs "Mainstream" erscheint mir die #2. Jedoch gibt es auch hiervon kein Outfit unter 300-400€ und ich habe bedenken so viel Geld in die Hand zu nehmen und dann ist es vielleicht doch wieder "zu steif"...
Die Asiaten haben da nix zufällig so feines, oder? :mrgreen:
LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Fliifi-Sepp
Beiträge: 797
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Habe die erste Rute, die für Schnurklasse 0 auf den Markt kam, eine Sage SPL 8ft. Gemessen und gefühlt eher für eine Schnurklasse 1 geeignet und mit so einer Schnur wirft sie sich sehr gut, auch auf Weiten von deutlich mehr als 10 Metern (+ Vorfachlänge).

Ich fische diese Rute meist an größeren Fliegewässern, aber ganz gezielt an Bereichen mit ruhigeren Strömungen und höherem Befischungsdruck. Wie schon geschrieben wurde, ist auch mein begründeter Eindruck, daß das Auftreffen der Schnur auf dem Wasser mit einer so leichten Schnur weniger Scheuchwirkung hat. Trotzdem sollten damit natürlich keine Fische überworfen werden.

Aufrund der in meinen Gewässern zu erwartenenden Fischgrößen verwende ich 0,16er Monofil. Damit sind die Drillzeiten meist nicht länger, als mit schwereren Schnüren. Allerdings biegt sich die Rute dann schon mal bedenklich, hat aber hisher problemlos gehalten.
Ich habe damit schon eine Reihe von Äschen und Forellen über 50 cm gefangen. Nicht gezielt, sind aber halt auf die Fliege gegangen und konnten problemlos gedrillt werden. Wie aber schon beschrieben, nur in Bereichen mit langsamerer Strömung.
Bei stärkerer Strömung würde ich den Einsatz einer so leichten Rute für absoluten Blödsinn und für unverantwortlich halten.

Eine Fliegenschnur mit #2 ist aber nur unwesentlich schwerer, als eine #1. Ich persönlich habe halt die ganz feine Rute für spezielle Bedingungen und dann wieder mehrere Ruten für #3 (die fische ich auf weitere Entfernungen mit einer Schnur #2).

Für den Einsatz einer so leichten Rute im Stillwasser kann ich nicht wirklich etwas beitragen.

LG Sepp
chrissie1971
Beiträge: 151
Registriert: 28.09.2006, 20:56
Wohnort: Dinkelscherben
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von chrissie1971 »

Ich selbst habe keine Erfahrung mit den ganz leichten Schnurklassen, habe aber schon wiederholt gehört bzw. gelesen, dass die 0er, 00er und 000er eher 1er oder 2er Ruten sind und somit eher ein "Werbegag" sind. Zumindest Fliifi-Sepp hat das ja schon teilweise bestätigt...
Wobei ich durchaus damit liebäugle mir zum feinen Trockenfischen auf Äschen auch mal eine 2er zuzulegen...

Grüße
Christian
drehteufel
Beiträge: 444
Registriert: 18.04.2009, 12:29
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von drehteufel »

Ich finde die regelmäßigen Hinweise auf die Waidgerechtigkeit recht überflüssig, nicht nur hier im Thread.
Ultraleichte Ruten sind m.M.n. Nischenprodukte und ich traue den Benutzern durchaus zu, dass sie sich vorher entsprechend Gedanken gemacht haben und auch vernünftig drillen können.
Ich habe schon so oft Leute gesehen, wie sie mit 5er oder 6er Ruten Fische bis zur absoluten Erschöpfung drillen, weil sie keinen Druck aus dem Handteil ausüben. Das obligatorische Foto bei 30°C darf dann natürlich auch nicht fehlen. Ich denke, diese Kollegen setzen den Fischen wesentlich mehr zu als jemand, der sich mit den Vor- und Nachteilen leichter Rutenklassen auseinandersetzt und das Gerät vernünftig einzusetzen weiß.
Meine Standard-Vorfachspitze ist bei offenen Gewässern beispielsweise 0,14mm, auch beim Nymphen und ich kann mich nicht erinnern, wann ich den letzten Fisch durch Vorfachbruch verloren hätte. Der Druck, den ich mit einer Vorfachspitze machen kann, ist durch diese begrenzt und nicht nur durch die Rutenklasse. Klar kann ich auch ständig eine 0,20mm Spitze mit einer 6er Rute mit 16er Trockenfliegen fischen, aber wer will das schon?

PS: Enrico, das ist ausdrücklich nicht gegen Dich gerichtet...und sorry für's OT.
Fliifi-Sepp
Beiträge: 797
Registriert: 30.11.2020, 13:37
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Fliifi-Sepp »

Ich wollte nicht vermitteln, daß eine Rute für Schnurklasse 0 oder 1 ein Spielzeug ist oder reines Marketing-Bla-Bla. Im Gegenteil sind solche Ruten sehr präzise Instrumente für Gewässer mit keiner bis hin zu geringer Ströumung mit hohem Besfischungsdruck. Aber man sollte schon Drillerfahrung mitbringen, wenn man solche Ruten einsetzt.
In der Regel reichen für die allermeisten fischereilichen Situationen allerdings Ruten für #3 vollkommen. Aber wenn´s mal auf das allerletzte Quentchen ankommt, dann bin ich gerüstet. Und nur dann setzte ich meiner 0er (eigentliche 1er) ein. Und nur dann.

Auf Fotos, wo ich Fische aus dem Wasser hebe, verzichte ich übrigens schon seit langen Jahren (fast) vollständig. Und ja, ich erlebe auch immer wieder, daß Fische viel zu lange gedrillt werden und das finde ich widerlich!

Die Vorfachstärke richtet sich nach Gewässer und der Stärke der zu erwartenden Fische. Bei meinen bevorzugt befischten Gewässern brauche ich mit 14er Vorfach nicht ans Wasser gehen. Da würde ich sehr viele Fische "plombieren". Ich drille meine Fische immer so schnell wie möglich. Deshalb: Trockenfliege mindestens 16er Monofil und Nymphe mindestens 18er Monofil.

LG Sepp
stillwater
Beiträge: 144
Registriert: 19.08.2012, 12:09
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von stillwater »

hallo miteinander,

vor 3 Jahren habe ich mir eine #2 in 6.6 ft. zugelegt, eine maxcatch V-feather speziell für mein neues Gewässer den Gillbach. Hintergrund war u.a. das ich meine 389er SAGE SP (auch zu lang!) bzw. RST M3 7.6 ft. 4/5 für dieses Gewässer nicht "opfern" wollte. Der Bestand in diesem sich selbst überlassenen Gewässer besteht zu fast 90% aus Döbeln zwischen 15 > 30 cm - Fische über 40 cm sind kapital. Dazu kommen explizit ein paar Karpfen (die man aber frühzeitig sieht) sowie Kois in sämtlichen Schattierungen. Überhaupt werden bzw. wurden in diesem Gewässer so ziemlich alles entsorgt was im heimischen Aquarium oder Gartenteich nicht mehr hinein gehörte. Schwerpunktmäßig wurde dann auch mit der Trockenfliege auf Döbel, Hasel und Co. gefischt - ein ideales Trainingsrevier zum Trockenfliegenfischen mit feinsten Gerät, eben mit der 2er V-feather. Und gerade für Rotfedern ist dies bestimmt ein tolles Rütchen - leider habe ich kein Rotfeder-Gewässer in meinem unmittelbaren Aktionsradius, darüber hinaus sind Rotfeder wunderschöne hübsche Fische die gerne Oberfächennahrung nehmen! Diese Rute habe ich dann auch testhalber das eine oder andere Mal in meinen Salmonidengewässer eingesetzt und bei Fischen von bis zu 35 cm hat diese Rute (Vorfachstärke i.d.R. 0,125 > 0,15) prima ihren Job gemacht. Es macht einfach Spaß mit so einem filigranen Gerät zu werfen und zu fischen & drillen. Ein Jahr später habe ich mir dann die gleiche Rute in #3 und 7.6 ft noch zugelegt damit ich in den nicht so wurftechnisch komfortablen Bereichen (grüner Tunnel!) auch mal einen größeren Fisch damit fangen kann.

beste Grüße

Uli
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Und nochmal Danke an alle für die tollen Beiträge!

Ich habe mal geforscht:
Bei AliExpress kann man sich ne Rute und Rolle von Maxcatch und ne No-Name-Schnur (alles in #1) für insgesamt 86€ zusammenstellen.
Ich denke zum rumprobieren dürfte das ne moderate Lösung sein?!

Was denkt ihr: Sind die Unterschiede zwischen #0 bis #2 noch signifikant bzw. beschreibbar?

LG & TL Enrico :biggrin:
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Antworten