Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Norman506
Beiträge: 690
Registriert: 26.08.2010, 13:55
Wohnort: Driedorf
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Norman506 »

Von maxcatch gibt es ne Ultralite Serie eventuell ist die noch ne Variante, ansonsten ist die Guodeline lpxe in 7 ,... Fuß klasse 3 ne echt schöne Rute(wenn auch deutlich teurer)


Tl

Norman
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Norman!
Von MC gibts noch mehr in #3 aber die hören alle bei 7´auf.

Und teurer: Die Greys Lance gibts auch als #3 in 7´6 für rund 150€ .....aber wie gesagt : Ich will es ja erstmal probieren und mich grundlegend rantasten. Da wollte ich erstmal im günstigsten Bereich bleiben den die Klasse hergibt.
Zudem: Ich hab mir dieses Jahr schon eine sehr gute Rute gegönnt...Wenn ich meiner Gattin erkläre das ich mir für 200-300€ noch ne neue Kombi zulege "um da mal was auszuprobieren", dann gibts glaube ich Kloppe :smt021 :mrgreen:

Wenn dann schlag ich wahrscheinlich eh erst im Herbst zu. Dazwischen will ich auch nochmal in einen AngelSpezi bei mir in der Ecke. Die haben da manchmal echt gute Fliegenruten recht günstig in ihrer Ecke stehen. Ich glaube das sind die die anderen Märkte nicht los geworden sind und dann rotieren die oder so. :mrgreen:

LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Harald aus LEV »

Hallo Enrico,
mal 'ne grundsätzliche Überlegung.
Ich nehme an, dass Du mittlerweile Fliegenruten besitzt.
An Deiner Stelle würde ich mir erst einmal darüber klar werden, welche Rutenaktion Dir am ehesten liegt.
Sind es eher weiche, geschmeidige Ruten oder hast Du lieber stramme, schnelle Ruten. Wobei das auch je nach Einsatzzweck teilweise variieren kann. Aber eine grundsätzliche Präferenz solltest Du erkennen können.
Wenn Du jetzt ein Rute für ein neues Aufgabenfeld suchst, wäre es vielleicht nicht verkehrt, sich über Ruten zu informieren, die von der Aktion her, Deinen Präferenzen nahe kommen. Um dann im nächsten Schritt nach günstigen Ruten zu suchen, die in diesem Aktionsrahmen liegen.
Das halte ich für sinnvoller und befriedigender als jetzt ad hoc die günstigste Rute zu kaufen, mir der Du zwar zurecht kommen wirst, aber nicht das richtige Gefühl entwickelst und sich vielleicht der Spaß beim Werfen oder das Gefühl oder die Treffsicherheit nicht in befriedigendem Maße einstellt. Ein weiterer Aspekt ist, dass, wenn Dir die extrem günstig gekaufte Rute absolut nicht liegen sollte, Du sie kaum weiter verkaufen kannst.

Nur mal so als Anregung.

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Harald! :D

Leider geht da mein Problem schon los:
Ich weiss das viele das hier eher schlecht nachvollziehen können, aber ich versuch es mal zu erklären. Mir fehlt da noch die Reife um überhaupt einzuschätzen welche Aktion mir liegen könnte. Ich würde mal behaupten, die einzige Sache wo ich mittlerweile meine Vorlieben gut kenne ist beim Hechtfischen. :D
Ansonsten gehe ich eher so vor: Ich habe Situationen/Fische am Wasser beobachtet und überlege mir seitdem wie man die anglerisch nutzen könnte.
Im Falle dieses Threads ist mir halt aufgefallen das die Rotfedern(vorallem größere) sehr kleine Insekten von der Oberfläche nehmen. (Insgesamt ist die Insektensituation bei meinen Gewässern eher katastrophal.)
Versuche mit herkömmlichen Fliegen(bis #14) und #5er Rute wirkten eher zu klobig und führten nicht zum Erfolg. Also war für mich die Konsequenz: Ich muss viel feiner werden.
Natürlich muss ich bei solchen Ideen immer auch die Kosten im Auge behalten. Immerhin ist es erstmal ne Idee und mehr oder weniger Training für die #5er.
Ich bin mir sicher das viele das vielleicht anders sehen, aber ich denke das für die grundlegenden Testläufe erstmal sehr günstiges Equipment vielleicht ausreicht.

Ich möchte nochmal klarstellen: Ich respektiere voll und ganz eure Ratschläge und Expertise. Ich muss halt nur immer mal schauen wie ich alles unter nen Hut bringe... :biggrin:

Eine weitere Taktik die ich auch schon früher gemacht habe: Geduld.
Vielleicht gibts halt auch in einem Jahr die Schnur, das Jahr darauf die Rolle, darauf dann die Rute....
So lässt sich halt höherwertiges Tackle beschaffen, ohne den Haussegen zu gefährden.
Es gibt also viele Wege... Mal schauen wie ich es mache.

LG & TL Enrico :D
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Benutzeravatar
Hawk
Beiträge: 982
Registriert: 28.03.2010, 22:41
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Hawk »

Spiegelkarpfen hat geschrieben: 20.02.2025, 09:44 n Dank für den Tipp! Man mag es kaum glauben, aber manchmal ist es selbst im Sommer nicht einfach die Rotfedern zu kriegen. Man sieht zwar die Ringe, aber der Schwarm ist völlig unberechenbar. Ich hatte bisher halt immer versucht den Rand anzuwerfen. Also meinst du es macht Sinn schon ein paar Meter vor den Schwarm zu werfen und die Fliege auch mal 2-3min liegen zu lassen damit der Schwarm "reinschwimmt"?
bei mir ist es oft so das sie entlang der Schilfkante oder anderen strukturen unterwegs sind und die zugrichtung klar erkennbar ist, da macht es dann schon Sinn um den schwarm nicht zu verschrecken. wenn keine Richtung erkennbar ist oder die Fische an einer Stelle bleiben (kenne ich eher von Rotaugen) dann muss man sie natürlich direkter anwerfen.
Gruß
Sven
Benutzeravatar
pitt
Beiträge: 453
Registriert: 30.01.2020, 19:10
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von pitt »

Salut Enrico

Ich komme gerne zurück auf die Firma, die du neulich in einem anderen Fred erwähnt hast, Traper nämlich. Sie haben eine, sicher eine wenn nicht zwei, 3-er Ruten in 8'4" im Programm, die deinen Erwartungen evtl. entsprechen würden ... OK, bis auf den Preis, die liegen so um 150 €. +/-. Als Rolle könntest du für den Anfang deine 5-er Ausrüstung verwenden, und somit bräuchtest du nur noch die passende Schnur, oder 2. Die kriegst du günstig bei Mr. Chang. Bei Interesse melden, dann suche ich den passenden Link heraus.
"Don't look through the keyhole of fly fishing"
Gruss
pitt
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Pitt!
Hey stimmt! Danke für den Tipp! Die Blast ist sogar recht günstig und in DE erhältlich. (Weniger Versandkosten)
Das klingt definitiv nach nem schönen Kompromiss zwischen Länge und Schnurklasse.
LG & TL Enrico :daumen
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Trockenfliege
Beiträge: 1603
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Trockenfliege »

Bez. der Frage von Harald, welche Aktion du bevorzugst:
Bei echten Klasse1 oder 2 Fliegenruten erübrigt sich diese Frage eigentlich, denn die müssen mehr oder weniger durchgehend weich sein, um tatsächlich eine echte 1er oder 2er Rute zu sein. Echt heisst, sie sollten dann auch nicht vielmehr Schnurgewicht vertragen.
Das ist das Problem dieser sogenannten 1er, 2er oder 3er Ruten bzw. Blanks. Viele von denen haben vielleicht eine leichter Spitze aber eben nicht die dazu passende untere Hälfte.
Am ehesten bekommt man sowas noch in Glas, bei Kohlefaser wirds da schon enger.
Eine echte 2/3er Rute ist die Agility Rise 6´ #3. Die geht auch noch als 2er.
Meine alte Greys GS 7´ #2 ist eine 2er.
Aber ich habe einige günstige Fernost blanks, die alle kräftiger ausfallen als die angegebenen #2 oder3.
Gerade bei größeren Längen über 8´wird es sehr schwierig, ein so weiches Rückgrad zu designen,das dabei wirklich eine 2er oder 3er Rute bei rauskommt. Scott G zB. haben bei den kürzeren ruten zumindest gute 2,3er Ruten. Die sind aber sehr langsam.
Meine alte Sage LL (1.Serie aus den 90ern), 8,9´ #3 ist allenfalls eine niedrige 3er, die auch gut eine DT 2 wirft.
Die schwingt schön bis ins Handteil, ist aber nicht schwabbelig, aber halt auch nicht schnell.
Sowas in der Länge ist außergewöhnlich, sehr selten und wird heute kaum produziert, da das ein Nischenmarkt ist. Sowas gibts eher nicht beim Chinesen, sondern bei den Amis für viel Geld.

LG
Reinhard
Benutzeravatar
fliegenjens
Beiträge: 226
Registriert: 16.02.2008, 14:29
Wohnort: Regenstauf
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von fliegenjens »

Spiegelkarpfen hat geschrieben: 20.02.2025, 15:08 kurzes Update:
Es ist gar nicht so leicht was passendes in günstig zu finden! :mrgreen:
Irgendwie gibt es im Bereich #2-#3 zwischen 7´ und 10´ kaum Angebote, nicht mal beim Asiaten.
Ich hab jetzt zwei Rute-Rolle-Combos finden können die passen könnten.

Shakespear Sigma Supra in 7´#3 mit Rolle Shaekespear Cedar Canyon 3/4 zu rund 94€

MaxCatch Airlite 7´6 #2-3 mit MaxCatch ECO #2-3 zu rund 76€
Die Airlite fische ich seit letztem Jahr...ein schönes Stöckchen, dazu eine Rolle Namens Leo...die werde ich noch mal tauschen und eine 3er WF von MC
Fliegengrüsse aus der Oberpfalz

Jens
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Guten Morgen liebe Community! Ich wünsche euch schonmal einen tollen Wochenstart.
Trockenfliege hat geschrieben: 21.02.2025, 21:27 Bez. der Frage von Harald, welche Aktion du bevorzugst:
Bei echten Klasse1 oder 2 Fliegenruten erübrigt sich diese Frage eigentlich, denn die müssen mehr oder weniger durchgehend weich sein, um tatsächlich eine echte 1er oder 2er Rute zu sein. Echt heisst, sie sollten dann auch nicht vielmehr Schnurgewicht vertragen.
Das ist das Problem dieser sogenannten 1er, 2er oder 3er Ruten bzw. Blanks. Viele von denen haben vielleicht eine leichter Spitze aber eben nicht die dazu passende untere Hälfte.
Am ehesten bekommt man sowas noch in Glas, bei Kohlefaser wirds da schon enger.
Eine echte 2/3er Rute ist die Agility Rise 6´ #3. Die geht auch noch als 2er.
Meine alte Greys GS 7´ #2 ist eine 2er.
Aber ich habe einige günstige Fernost blanks, die alle kräftiger ausfallen als die angegebenen #2 oder3.
Gerade bei größeren Längen über 8´wird es sehr schwierig, ein so weiches Rückgrad zu designen,das dabei wirklich eine 2er oder 3er Rute bei rauskommt. Scott G zB. haben bei den kürzeren ruten zumindest gute 2,3er Ruten. Die sind aber sehr langsam.
Meine alte Sage LL (1.Serie aus den 90ern), 8,9´ #3 ist allenfalls eine niedrige 3er, die auch gut eine DT 2 wirft.
Die schwingt schön bis ins Handteil, ist aber nicht schwabbelig, aber halt auch nicht schnell.
Sowas in der Länge ist außergewöhnlich, sehr selten und wird heute kaum produziert, da das ein Nischenmarkt ist. Sowas gibts eher nicht beim Chinesen, sondern bei den Amis für viel Geld.

LG
Reinhard
Hallo Reinhard! Ja so in der Richtung habe ich mir das gedacht. :| Ich hatte das auch schon eher so verstanden in niedrigeren Schnurklassen vielleicht eher eine Glasrute zu nehmen. Das für den Kenner/Genießer/Profi/e.t.c der Rute-Schnur-Kombi und deren Verhalten eine Hohe Bedeutung zu kommt ist unstrittig. Aber meintest du das die billigen Ruten&Schnüre in so niedrigen Klassen unwerfbar sind oder das es halt keinen "Genuss" bringt?
fliegenjens hat geschrieben: 21.02.2025, 23:20
Spiegelkarpfen hat geschrieben: 20.02.2025, 15:08 kurzes Update:
Es ist gar nicht so leicht was passendes in günstig zu finden! :mrgreen:
Irgendwie gibt es im Bereich #2-#3 zwischen 7´ und 10´ kaum Angebote, nicht mal beim Asiaten.
Ich hab jetzt zwei Rute-Rolle-Combos finden können die passen könnten.

Shakespear Sigma Supra in 7´#3 mit Rolle Shaekespear Cedar Canyon 3/4 zu rund 94€

MaxCatch Airlite 7´6 #2-3 mit MaxCatch ECO #2-3 zu rund 76€
Die Airlite fische ich seit letztem Jahr...ein schönes Stöckchen, dazu eine Rolle Namens Leo...die werde ich noch mal tauschen und eine 3er WF von MC
Hallo Jens!
Der Preis ist halt schon echt gut...Meinst du Rute-Schnur-Kombi von MC funktioniert gut zusammen?

Ich bin neulich auch noch über eine Kombi bei A&M gestolpert:
Ist ein Komplettset mit allem drum&dran(braucht man die ganzen Kleinteile? :mrgreen: ) in #2 9´...
Also Rute, Rolle, Schnur und Zubehör für rund 200... Ist zwar immernoch ne Menge Geld für ein "Experiment" aber der Preis ist für den Umfang schon top. Und das ist die erste #2(oder ww. auch #3) Rute die ich in 9´gefunden hab.

Ich freue mich wie immer über eure Antworten!

LG & TL Enrico :D
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Hydra
Beiträge: 56
Registriert: 27.11.2024, 09:23
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Hydra »

Hallo Enrico,

ich bin die Sache systematisch angegangen, als ich mit der Fliegenfischerei begonnen habe. Wie bzw. wo fische ich am meisten, die Dinge die ich als erstes kaufe, entsprechen diesen Bedingungen. Zunächst gab es die "Allround" Rute aus dem mittleren Preissegment (9 Fuß, Klasse 5). Dann war klar, dass ich ein sehr schönes kleineres Forellen- und Äschengewässer in der Nähe habe, was zu einer 7,10 Fuß Klasse 4 Rute geführt hat. Wer im Forum in der letzten Zeit viel gelesen hat, dem wird nicht entgangen sein, dass ich hier ein Wahnsinns Glück hatte, von dem man normalerweise nicht ausgehen kann. Meine nächste Rute war eine 6 Fuß Klasse 3 Rute (Snowbee) und dann eine 7 Fuß Klasse 3 Rute (Leeda Volare: die wurden inzwischen von Whichwood übernommen). Beide Marken/Ruten sind erstaunlich gut für die moderaten Preise. Als sich die Gelegenheit ergab, eine sehr hochwertige 7 Fuß Klasse 2 Rute günstig zu kaufen, habe ich zugeschlagen. Zusammenfassend würde ich sagen, dass es sehr gute Ruten im unteren (Preis) Mittelfeld gibt. Trotzdem steigert eine sehr hochwertige Rute einfach den Genuss beim Fischen, - mehr Spaß pro Fisch. Wenn der Spaß aber unter dem hohen Preis leidet, lass die Finger von dem Top Zeug, man fängt damit nicht mehr als mit dem günstigeren Gerät. Die Schnur nehme ich von dieser Regel aber aus. Leider merke ich hier die Unterschiede in der Qualität extrem. Auch nach vielen Tests habe ich keine einzige Schnur unter 79 Euro entdeckt, die mir gefallen hat und leider funktioniert nicht jede Schnur mit jeder Rute. Ich fische sehr viel die SA Amplitude Smooth Creek, die leider am oberen Ende der Preisskala angesiedelt ist. Gerade an kleineren Flüsschen und kurze Distanz spielt diese Schnur ihre Stärken aus. Bei den sehr leichten Rutenklassen ist die SA Creek etwas zu extrem weight forward, da darf die Keule etwas länger werden. Für Fliegenfischer am Anfang ihrer Karriere würde ich generell moderate Aktionen empfehlen. Einfach weil das timing nicht so wichtig ist, wenn die Rute etwas weicher ausfällt. Es wird dann leichter seinen Stil zu verbessern und die Fliegen auch mal sanft abzulegen oder Erfahrungen mit spezielleren Wurftechniken zu sammeln.

Viele Grüße,

Arne
Benutzeravatar
Spiegelkarpfen
Beiträge: 325
Registriert: 28.09.2022, 09:07
Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Spiegelkarpfen »

Hallo Arne! Da ist vieles bei dem ich dir echt zustimme!
Hydra hat geschrieben: 24.02.2025, 11:10 Wenn der Spaß aber unter dem hohen Preis leidet, lass die Finger von dem Top Zeug, man fängt damit nicht mehr als mit dem günstigeren Gerät.
Diesen Blickwinkel habe ich nämlich damals bei Spinnfischen auch bekommen. Wie gesagt, ich verstehe das irgendwann das Werfen auch Freude machen sollte. Aber solange es nur ein Experiment ist, hätte ich echt Bauchschmerzen 300-500€ auf den Tisch zu hauen...
Hydra hat geschrieben: 24.02.2025, 11:10 Die Schnur nehme ich von dieser Regel aber aus. Leider merke ich hier die Unterschiede in der Qualität extrem. Auch nach vielen Tests habe ich keine einzige Schnur unter 79 Euro entdeckt, die mir gefallen hat und leider funktioniert nicht jede Schnur mit jeder Rute.
Und auch da gehe ich mit! Ich glaube auch, das man mit der Schnur viel beeinflusst bzw. "retten kann"... :mrgreen:
Zudem empfand ich den Tipp auch als sehr hilfreich, am Anfang die Schnurklasse um eins höher als die Rutenklasse zu nehmen. Hab ne WF6F auf meiner #5er Rute und bin tatsächlich besser klargekommen damit.

LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Benutzeravatar
fliegenjens
Beiträge: 226
Registriert: 16.02.2008, 14:29
Wohnort: Regenstauf
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von fliegenjens »

[/quote]

Hallo Jens!
Der Preis ist halt schon echt gut...Meinst du Rute-Schnur-Kombi von MC funktioniert gut zusammen?



LG & TL Enrico :D
[/quote]

Hallo Enrico,

ja für meine Zwecke passt das schon gut zusammen.
Fliegengrüsse aus der Oberpfalz

Jens
Trockenfliege
Beiträge: 1603
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Trockenfliege »

Thema des threads war ja mal eine möglichst sanfte Präsentation, darum sollten es sehr niedrige Schnurklassen mit sehr leichten Schnüren sein.
Die oben angesprochene SA Creek ist ein Beispiel, das es eine leichte Rute allein nicht macht, man braucht auch die entsprechende Schnur dazu.
Diese kurzkeuligen Schnüre a´la SA Creek sind aber das genaue Gegenteil von zarter Präsentation.
Die #3 Creek zB. hat ein Keulengewicht von 7,8 gr. Die Schnurklasse 4 hat ein nominales Gewicht von 7,8gr - aber auf 9,14m.
Die Keule der 3er Creek ist aber nur 6,7m lang! D. h., man fischt eigentlich mit einer Keule, die einer abgeschnittenen 5/6er Schnur entspricht, wenn man das Gewicht pro Meter betrachtet.
Da kann man von der Schnur her auch gleich mit seiner 5er Rute fischen und einer klassenkonformen 5er Schnur. Einzig das Drillerlebniss mit der sehr leichten Rute ist ein anderes.
Durch das hohe Gewicht kann die Creek natürlich besser schwere Fliegen transportieren, aber mit eine echten 3er Schnur fischt man da nicht.
Die #2 Creek hat auf 6,6m 6,5gr Gewicht, das entspricht ungefähre den vorderen Metern einer echten 4/5er Schnur.

Die #2 9´Rute aus dem Beispiel oben würde mich mal interessieren. Was da wirklich drinsteckt, auch wenn 2 draufsteht??

LG
Reinhard
Zuletzt geändert von Trockenfliege am 26.02.2025, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Hydra
Beiträge: 56
Registriert: 27.11.2024, 09:23
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Ruten der Klasse1 und Klasse2 und ihr Anwendungsgebiet#1 #2

Beitrag von Hydra »

Hallo Reinhard,

genau, die SA auf der 7 Fuß 2er ist extrem und keine gute Paarung für eine sanfte Präsentation. Darum geht es mir aber tatsächlich gar nicht, da ich diese Rute nur an winzigen Bächen fische. Hier brauche ich oft die kurze Keule, weil diese Bäche stark zugewachsen sind und ich um die Rute überhaupt zum Arbeiten zu bekommen viel Gewicht vorne brauche. Was ich sagen kann ist, dass die 7 Fuß 2er Rute unter diesen Bedingungen sehr gut arbeitet und so meine Fliege dahin transportiert, wo ich sie brauche. Wie gesagt, kurze Distanz und eben auch nicht zwingend sehr kleine Fliegen, da sind schon mal sehr kleine beschwerte Streamer oder ein ordentlicher Hopper dabei und die Tatsache, dass ich so nicht klassisch Klasse 2 fische, ist mir durchaus bewusst. Wenn ich etwas mehr Platz habe, wie etwa am Hauptlauf der Mümling, nehme ich gerne meine 7,10 Fuß 4er. Ich kann mir sehr gut vorstellen mir auch mal ein 8 Fuß 2er oder 1er Rute zu kaufen und sie an der Mümling mit einer DT Schnur sehr fein zu fischen. Das kommt aber erst, wenn ich mir das leisten kann und möchte, denn ich gebe zu, dass ich auf die Top Materialien stehe. Ich liebe es einfach eine sehr hochwertige Rute zu fischen, - mehr Spaß pro Fisch -, obwohl es nicht vernünftig ist und ich es auch niemandem empfehlen würde. Ich mag es aber nicht so sehr mehrere Ruten mitzuschleppen, da ich sehr viel laufe und durch dichtes Gewächs pirsche. Da steht das einfach erstmal hinten an, denn ich habe (noch) nichts über Schnurklasse 5 und auch meine 5er gehört nicht zur Maximalspaßqualität.
Ich habe für die leichte Fischerei eine Sage Click Rolle, für die ich mal im online Ausverkauf 5 Ersatzspulen für 20 US$ pro Stück auf einmal in den USA gekauft habe. Da habe ich genügend Platz für verschiedene Schnüre und darunter ist auch eine 2er mit einer langen und dünnen Keule. Das gleiche ist mir dann später mit meiner Sage 4230 für die schwereren (für meine Verhältnisse) Schnüre nochmal gelungen. Ich kann nur raten, die Augen immer nach solchen Angeboten offen zu halten. Das spart richtig Geld und macht einen sehr flexibel.

Grüße

Arne
Zuletzt geändert von Hydra am 25.02.2025, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten