Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- DerRhöner
- Beiträge: 387
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Hallo allerseits
Von Mitte Juni bis Mitte Juli sind wir mir dem Camper in Norwegen unterwegs. Voraussichtlicht werden wir uns mit Schwerpunkt entlang der Küste bewegen, Hochland allenfalls spontan.
Ich möchte wann immer es sich anbietet vor allem den Lachsen nachstellen, aber auch in der Lage sein mit der Trocken und Nymphen Richtung Äschen, Saiblinge und Forellen gehen. Allenfalls auch Salzwasser im Fjord, falls das geht, aber danach richte ich mich nicht aus.
Ich habe vor folgende Ruten mitzunehmen:
- DH 13,2 Fuss #8 Switch mit Schussköpfen aller und und für alle Tiefen.
- EH 11 Fuss #7 mit Schwimm und Intermediate-Leinen.
- EH 10 Fus oder 7 Fuss in #4 mit Schwimmleine
Für mich ist jetzt die Frage an die erfahrenen Kollegen hier, ob das ein sinnvolles Setup ist?
Konkreter gefragt:
Ist die DH-Lachsrute lang und stark genug? Ich hab noch eine 15 Fuss in #10 rumliegen, aber ich hab die praktisch nie benutzt und bin ungelenkt damit. Aber wenn Ihr mir sagt, alles andere hat keinen Sinn, dann okay.
Und dann die leichte Trockerute: Ich mag es eher kurz, aber ich nehme an die Länge ist sinnvoller, oder? Ist eine #4 aber vielleicht unterdimensioniert? Ich hab noch eine #6er in 8 Fuss und eine #6 in 11 Fuss anzubieten.
Und dann noch zur Desinfektion: Ich kenne das aus Island und hab das immer brav gemacht. Allerdings durfte man das zuhause machen, wenn ein Fachmann (in meinem Fall ein Tierarzt) ein Zertifikat ausstellt. Das bevorzuge ich. Aber ich verstehe es so, dass ist für Norwegen nicht vorgesehen und vielmehr geht es auch darum, dass man es dort nicht einmal bei Eintritt ins Land, sondern von Fluss zu Fluss macht. Korrekt? Aber wenn jemand die Methode wie in Island für Norwegen kennt, bin ich dankbar für Tipps.
Gruss
Christian
Von Mitte Juni bis Mitte Juli sind wir mir dem Camper in Norwegen unterwegs. Voraussichtlicht werden wir uns mit Schwerpunkt entlang der Küste bewegen, Hochland allenfalls spontan.
Ich möchte wann immer es sich anbietet vor allem den Lachsen nachstellen, aber auch in der Lage sein mit der Trocken und Nymphen Richtung Äschen, Saiblinge und Forellen gehen. Allenfalls auch Salzwasser im Fjord, falls das geht, aber danach richte ich mich nicht aus.
Ich habe vor folgende Ruten mitzunehmen:
- DH 13,2 Fuss #8 Switch mit Schussköpfen aller und und für alle Tiefen.
- EH 11 Fuss #7 mit Schwimm und Intermediate-Leinen.
- EH 10 Fus oder 7 Fuss in #4 mit Schwimmleine
Für mich ist jetzt die Frage an die erfahrenen Kollegen hier, ob das ein sinnvolles Setup ist?
Konkreter gefragt:
Ist die DH-Lachsrute lang und stark genug? Ich hab noch eine 15 Fuss in #10 rumliegen, aber ich hab die praktisch nie benutzt und bin ungelenkt damit. Aber wenn Ihr mir sagt, alles andere hat keinen Sinn, dann okay.
Und dann die leichte Trockerute: Ich mag es eher kurz, aber ich nehme an die Länge ist sinnvoller, oder? Ist eine #4 aber vielleicht unterdimensioniert? Ich hab noch eine #6er in 8 Fuss und eine #6 in 11 Fuss anzubieten.
Und dann noch zur Desinfektion: Ich kenne das aus Island und hab das immer brav gemacht. Allerdings durfte man das zuhause machen, wenn ein Fachmann (in meinem Fall ein Tierarzt) ein Zertifikat ausstellt. Das bevorzuge ich. Aber ich verstehe es so, dass ist für Norwegen nicht vorgesehen und vielmehr geht es auch darum, dass man es dort nicht einmal bei Eintritt ins Land, sondern von Fluss zu Fluss macht. Korrekt? Aber wenn jemand die Methode wie in Island für Norwegen kennt, bin ich dankbar für Tipps.
Gruss
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 30.05.2012, 16:48
- Wohnort: Klingenthal
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Wir sind ab Freitag den ganzen Juni in Norwegen unterwegs. Fahren in Mittelschweden hoch, da ich noch zu Danielson vorbeifahren will und dann nach Mo i Rana hoch bis Bdö und Salzsraumen. Dann vorn am Atlantik runter bis Namsos und den Kleinlachsflüssen.Danach auf der Fosenhalbinsel bis A. Dort haben wir im April schon unsere Karten gebucht. Danach rüber nach Trondheim, Orkla und Stordalselva.
Eingepackt hab ich für mehrere Wasserverhältnisse. Eine 14 Fuss 9/10 er, eine 13 Fuss 7/8 er Alles DH.
Zwei Switch 11 Fuss in 5/6 und 6/7.
Eine 8 er EH in 10 Fuss. Alles für Lachs und mit den dementsprechenden Schnüren und Schussköpfen für verschiedene Wassersituationen.
So zum Beispiel um schnell runter zu kommen oder bei Niedrigwasser die Löcher abzufischen oder zu riffeln und mit Bomber an der Oberfläche.
Außerdem noch eine 7 teilige 5 er in 9 Fuss und eine Vierteilige 6 er so wie eine Switch in 10 Fuss 4, welche ich mit Schussköpfen fische und mit den Tips der DH Ruten variable befischen kann.
Die Zusammenstellung hat sich dieses Jahr so ergeben, da ich ständig aktuellen Kontakt mit Kollegen in der oben genannten Region habe und die aktuellen Situationen durchgegeben bekomme. Was sich aber immer ändern kann.
Das mit dem Desinfizieren ist regional unterschiedlich. In manchen Kommunen ist es nicht erforderlich in Anderen schon. Da ist es dann angesagt vor Ort zu fragen. Ich habe auch immer zwei Wathosen mit und zwei Paar Watschuhe mit Spikes und Gummisohle. Da kann ich etwas variieren. Wenn ich dann desinfiziere, dann mach ich Beides und habe eine Reserve,wenn nötig.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
Eingepackt hab ich für mehrere Wasserverhältnisse. Eine 14 Fuss 9/10 er, eine 13 Fuss 7/8 er Alles DH.
Zwei Switch 11 Fuss in 5/6 und 6/7.
Eine 8 er EH in 10 Fuss. Alles für Lachs und mit den dementsprechenden Schnüren und Schussköpfen für verschiedene Wassersituationen.
So zum Beispiel um schnell runter zu kommen oder bei Niedrigwasser die Löcher abzufischen oder zu riffeln und mit Bomber an der Oberfläche.
Außerdem noch eine 7 teilige 5 er in 9 Fuss und eine Vierteilige 6 er so wie eine Switch in 10 Fuss 4, welche ich mit Schussköpfen fische und mit den Tips der DH Ruten variable befischen kann.
Die Zusammenstellung hat sich dieses Jahr so ergeben, da ich ständig aktuellen Kontakt mit Kollegen in der oben genannten Region habe und die aktuellen Situationen durchgegeben bekomme. Was sich aber immer ändern kann.
Das mit dem Desinfizieren ist regional unterschiedlich. In manchen Kommunen ist es nicht erforderlich in Anderen schon. Da ist es dann angesagt vor Ort zu fragen. Ich habe auch immer zwei Wathosen mit und zwei Paar Watschuhe mit Spikes und Gummisohle. Da kann ich etwas variieren. Wenn ich dann desinfiziere, dann mach ich Beides und habe eine Reserve,wenn nötig.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
- NBerlin
- Beiträge: 167
- Registriert: 03.01.2008, 14:08
- Wohnort: 29614 Soltau
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Moin,13' #8 ist ja eigentlich keine Switch mehr.
Wenn du damit umgehen kannst würde ich die 15er zu Hause lassen.
Für küste auf Mefo,Makrele,Köhler und co.würde mir was in 9fuss
Klasse 6 oder 7 fehlen.
10 und 11 Fuss wäre mir zu viel.
Gruß Norbert

Wenn du damit umgehen kannst würde ich die 15er zu Hause lassen.
Für küste auf Mefo,Makrele,Köhler und co.würde mir was in 9fuss
Klasse 6 oder 7 fehlen.
10 und 11 Fuss wäre mir zu viel.
Gruß Norbert
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Hallo Christian, hallo Robby,
ich wünsche Euch beiden erstmal viel Spaß und viel Erfolg in Norwegen!
Heute haben ja die meisten großen Flüsse ihre Eröffnung gehabt und - soweit man das nach knapp 20 Stunden schon sagen kann - zumindest scheint die Saison nicht ganz so schlecht zu werden, wie letztes Jahr.
Meine Kenntnisse über die Lachsfischerei in Norge sind zwar bis auf 3 Tage am Aargardselva vor vielen Jahren nur theoretischer Art, aber ich würde die 15 Fuss Zweihandrute auf jeden Fall mitnehmen. In den meisten Fällen solltest du zwar mit der 8er in 13,2 Fuss ganz gut zurechtkommen, aber wenn doch mal etwas mehr Wasser kommt (was ja für die Lachse nicht so schlecht wäre) würde ich die längere Rute mit einpacken. Für kleinere Flüsse sollte die 7er Einhand ganz gut passen. Ich habe damals am Aargardselva mit einer 8er EH gefischt, was eher überdimensioniert war.
Beim Äschen- und Forellenfischen kommt es wohl vor allem auf die Größe der Flüsse an. In großen, breiten Strömen ist eine längere Rute wohl sinnvoller, eventuell eher in #5, an kleineren Flüssen sollte die kleine 4er passen.
Zum Desinfizieren:
Ich glaube nicht, dass es für Norwegen sinnvoll ist, das zu Hause zu machen, da das "Problem" ein etwas anderes als in Island ist. Island scheint ja "seuchenfrei" zu sein, so dass man die "Krankheitserreger" einfach nicht ins Land lassen will und deshalb bei der Einreise kontrolliert bzw. wenn noch nicht erfolgt, am Flughafen desinfiziert.
In Norwegen dagegen gibt es einige Flüsse die mit "Gyrodactylus Salaris" infiziert sind bzw. waren. Hier möchte man verhindern, dass der Parasit von einem Fluss in den nächsten geschleppt wird und soll/muss deshalb bei jedem Flusswechsel desinfizieren. Ich weiß jetzt nicht, ob das nur für lachsführende Flüsse gilt und ob das dann auch bei jedem Fluss verpflichtend ist, aber was man so liest, soll das in N ziemlich unkompliziert sein...
Ich würde mich übrigens freuen, wenn ihr beiden nach der Reise einen Bericht schreiben oder zumindest kurz eure Erfahrungen schildern würdet...
Grüße und viel Spaß in Norwegen
Christian
ich wünsche Euch beiden erstmal viel Spaß und viel Erfolg in Norwegen!
Heute haben ja die meisten großen Flüsse ihre Eröffnung gehabt und - soweit man das nach knapp 20 Stunden schon sagen kann - zumindest scheint die Saison nicht ganz so schlecht zu werden, wie letztes Jahr.
Meine Kenntnisse über die Lachsfischerei in Norge sind zwar bis auf 3 Tage am Aargardselva vor vielen Jahren nur theoretischer Art, aber ich würde die 15 Fuss Zweihandrute auf jeden Fall mitnehmen. In den meisten Fällen solltest du zwar mit der 8er in 13,2 Fuss ganz gut zurechtkommen, aber wenn doch mal etwas mehr Wasser kommt (was ja für die Lachse nicht so schlecht wäre) würde ich die längere Rute mit einpacken. Für kleinere Flüsse sollte die 7er Einhand ganz gut passen. Ich habe damals am Aargardselva mit einer 8er EH gefischt, was eher überdimensioniert war.
Beim Äschen- und Forellenfischen kommt es wohl vor allem auf die Größe der Flüsse an. In großen, breiten Strömen ist eine längere Rute wohl sinnvoller, eventuell eher in #5, an kleineren Flüssen sollte die kleine 4er passen.
Zum Desinfizieren:
Ich glaube nicht, dass es für Norwegen sinnvoll ist, das zu Hause zu machen, da das "Problem" ein etwas anderes als in Island ist. Island scheint ja "seuchenfrei" zu sein, so dass man die "Krankheitserreger" einfach nicht ins Land lassen will und deshalb bei der Einreise kontrolliert bzw. wenn noch nicht erfolgt, am Flughafen desinfiziert.
In Norwegen dagegen gibt es einige Flüsse die mit "Gyrodactylus Salaris" infiziert sind bzw. waren. Hier möchte man verhindern, dass der Parasit von einem Fluss in den nächsten geschleppt wird und soll/muss deshalb bei jedem Flusswechsel desinfizieren. Ich weiß jetzt nicht, ob das nur für lachsführende Flüsse gilt und ob das dann auch bei jedem Fluss verpflichtend ist, aber was man so liest, soll das in N ziemlich unkompliziert sein...
Ich würde mich übrigens freuen, wenn ihr beiden nach der Reise einen Bericht schreiben oder zumindest kurz eure Erfahrungen schildern würdet...

Grüße und viel Spaß in Norwegen
Christian
- Joosti
- Beiträge: 500
- Registriert: 04.06.2011, 17:05
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Hi Christian,
kurz meine Meinung zu deinen Lachs-Setups für Norwegen.
13,X Fuss #8/9 Zweihand ist doch DER Allrounder im Lachsfischen. Wenn nur ein Zweihänder mitdarf, dann wäre es bei mir auf jeden fall diese Rute!
Mach dir über die "Stärke" keine Sorgen, an der Mörrum wurde dieses Jahr ein 17kg Lachs mit ner 13ft #8 gelandet. Erstmal einen dranbekommen ...

11 Fuss Einhand (?) finde ich etwas ungewöhnlich und wäre mir auch zu lang.
Im Fluss mag's vllt. passen aber ich finde mich selbst recht häufig in der Situation wieder, dass ich den Mündungsbereich der Flüsse und die Fjordregion an der Küste befische.
Da ist ne 9-10ft Rute ggf. besser, wenn abends mal die Meefos rauben. #7 auf der EH finde ich aber sonst auch gut. Bin da voll Norberts Meinung.
Was das Forellenzeugs angeht (#4) gibt es andere hier im Forum die mehr Ahnung haben als ich. Da bin ich ehrlich.
TL und gute Reise
Joosti
"Lachsfischen gefährdet Ihren Job, Ihre Gesundheit und das Glück Ihrer Familie" 

-
- Beiträge: 515
- Registriert: 14.10.2007, 11:43
- Wohnort: Binswangen
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Hallo,
die Zweihand passt, würde ich so mitnehmen.
Die7er wohl eher für die Küste, meine Wahl wäre da aber eher eine 8er in 9 oder 10 Fuss.
Wenn der dicke Pollack einsteigt kommt die7er definitiv an ihre Grenzen.
Oder darüber.
Und für die Forellen und die (in Norwegen an der Küste entlang nicht sehr verbreiteten) Äschen mindestens eine 5er in 9 Fuss.
Also eher die 6er in 8 Fuss wenn Du nichts anderes hast.
Die Forellen können schon mal grösser sein und in der Nähe der Küste sind auch Mefos möglich, da kannst ja auch die 7er einsetzten.
4er allenfalls für Stillgewässer.
Das wären so meine Präferenzen, da hat aber jeder seine eigenen.
Desinfizieren nützt Dir zuhause nix, an den meisten Flüssen wird beim Kartenerwerb direkt desinfiziert oder es wird eine Stelle vorgegeben.
Manchmal wird das sehr restriktiv gehandhabt und manchmal eher locker, aber von Zuhause eine Bescheinigung mitbringen nützt spätestens am 2. Gewässer nix mehr, damit wird auch eine Übertragung zwischen zwei norwegischen Fliesgewässern ausgeschlossen.
Hab das noch nie probiert, deshalb weiss ich nicht ob es überhaupt anerkannt wird.
In nicht lachsführenden Gewässern hatte ich auch schon das es ohne Desinfektion ging, bzw. das eben keiner danach gefragt hat.
Gruß Michl
die Zweihand passt, würde ich so mitnehmen.
Die7er wohl eher für die Küste, meine Wahl wäre da aber eher eine 8er in 9 oder 10 Fuss.
Wenn der dicke Pollack einsteigt kommt die7er definitiv an ihre Grenzen.
Oder darüber.
Und für die Forellen und die (in Norwegen an der Küste entlang nicht sehr verbreiteten) Äschen mindestens eine 5er in 9 Fuss.
Also eher die 6er in 8 Fuss wenn Du nichts anderes hast.
Die Forellen können schon mal grösser sein und in der Nähe der Küste sind auch Mefos möglich, da kannst ja auch die 7er einsetzten.
4er allenfalls für Stillgewässer.
Das wären so meine Präferenzen, da hat aber jeder seine eigenen.
Desinfizieren nützt Dir zuhause nix, an den meisten Flüssen wird beim Kartenerwerb direkt desinfiziert oder es wird eine Stelle vorgegeben.
Manchmal wird das sehr restriktiv gehandhabt und manchmal eher locker, aber von Zuhause eine Bescheinigung mitbringen nützt spätestens am 2. Gewässer nix mehr, damit wird auch eine Übertragung zwischen zwei norwegischen Fliesgewässern ausgeschlossen.
Hab das noch nie probiert, deshalb weiss ich nicht ob es überhaupt anerkannt wird.
In nicht lachsführenden Gewässern hatte ich auch schon das es ohne Desinfektion ging, bzw. das eben keiner danach gefragt hat.
Gruß Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
- DerRhöner
- Beiträge: 387
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Hallo allerseits
Ich danke herzlich für die Einschätzungen, die mir sehr weitergeholfen haben. Ich habe gelernt:
1. die DH, die ich ordentlich werfen kann, sollte gehen. Falls noch Platz ist, nehme ich die Grosse mit und falls es die Bedinungen diktieren oder mich die Musse streift, etwas neues zu probieren, dann kann ich die mal rausholen.
2. Ich werde die 4er zuhause lassen. Denkfehler, denn zum einen hoffe ich ja auf Fische jenseits dessen was ich von zuhause (dazu passt die 4er) gewohnt bin. Zum andern sind schmalere Bäche der Hochebenen ja eher nicht mein Ziel. Wenn doch, tuts die 6er dort auch.
Desi ist auch verstanden, da es hier um die Verschleppung von Fluss zu Fluss geht, geht mir auf, warum es wenig bringt zuhause eine Desibad zu machen.
Noch ein Nachtrag, der mir beim Packen aufgefallen ist: Haken. Klar, vor Ort kann ich auch welche kaufen, aber ich hab das Zeug halt hier. Darf ich da noch mit Drillingen auftauchen - denn meine hakengebundenen Fliegen sind auf solchen? Und für die Tuben habe ich auch hauptsächlich Drillinge von Kamasan zur Hand. Was ist in Norwegen üblich?
Gruss
Christian
Ich danke herzlich für die Einschätzungen, die mir sehr weitergeholfen haben. Ich habe gelernt:
1. die DH, die ich ordentlich werfen kann, sollte gehen. Falls noch Platz ist, nehme ich die Grosse mit und falls es die Bedinungen diktieren oder mich die Musse streift, etwas neues zu probieren, dann kann ich die mal rausholen.
2. Ich werde die 4er zuhause lassen. Denkfehler, denn zum einen hoffe ich ja auf Fische jenseits dessen was ich von zuhause (dazu passt die 4er) gewohnt bin. Zum andern sind schmalere Bäche der Hochebenen ja eher nicht mein Ziel. Wenn doch, tuts die 6er dort auch.
Desi ist auch verstanden, da es hier um die Verschleppung von Fluss zu Fluss geht, geht mir auf, warum es wenig bringt zuhause eine Desibad zu machen.
Noch ein Nachtrag, der mir beim Packen aufgefallen ist: Haken. Klar, vor Ort kann ich auch welche kaufen, aber ich hab das Zeug halt hier. Darf ich da noch mit Drillingen auftauchen - denn meine hakengebundenen Fliegen sind auf solchen? Und für die Tuben habe ich auch hauptsächlich Drillinge von Kamasan zur Hand. Was ist in Norwegen üblich?
Gruss
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
- NBerlin
- Beiträge: 167
- Registriert: 03.01.2008, 14:08
- Wohnort: 29614 Soltau
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Nowegen - Rutenkollektion / Desi
Moin,da wo ich Fische sind Drillinge erlaubt, allerdings
Wiederhakenlos oder mit angedrückten Angstbart.
Da jetzt oft Fische bestimmter Größen released werden müssen macht das auch Sinn.
Wenn die Bestimmungen an einem Fluss was anderes verlangen gibt es in Norge genug Möglichkeiten sich mit
dem Nötigen zu versorgen.
Gruß Norbert
Wiederhakenlos oder mit angedrückten Angstbart.
Da jetzt oft Fische bestimmter Größen released werden müssen macht das auch Sinn.
Wenn die Bestimmungen an einem Fluss was anderes verlangen gibt es in Norge genug Möglichkeiten sich mit
dem Nötigen zu versorgen.
Gruß Norbert