DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Sandra,
das sieht gut aus - da ich ausschliesslich ohne Widerhaken fische, rutschen die Fliegen oft aus jedem möglichen Stoff (bei Bewegungen) heraus.
Aber das mit dem Kork werde ich mal so probieren.
Vielen Dank für die Anregung.
Viele Grüße,
Marco
das sieht gut aus - da ich ausschliesslich ohne Widerhaken fische, rutschen die Fliegen oft aus jedem möglichen Stoff (bei Bewegungen) heraus.
Aber das mit dem Kork werde ich mal so probieren.
Vielen Dank für die Anregung.
Viele Grüße,
Marco
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Moin zusammen,
ich habe aber auch noch was gebastelt.
Es war mir immer ein Dorn im Auge, dass die Rute am Auto immer irgendwie unsicher stand, wenn man sich fertig gemacht hat. Eine Zeitlang habe ich die Rute immer auf das Auto gelegt - aber da hätte ich die Rute nach einem Windstoß und Unachtsamkeit beinahe in der Heckklappe geschrottet...
Es gibt sowas zwar zu kaufen, aber ich will ja Plastik so gut es geht vermeiden.
Also habe ich einen Rutenhalter genäht. Wollfilz, Magnete ohne seltene Erden (etwas dicker dadurch, aber noch OK) und Farben ohne Lösungsmittel.



Seitdem ruckelt und rührt sich nichts mehr - und das Teil hat auch schon eine Fahrt mit 80 km/h durchgehalten (natürlich ohne Rute)
ich habe aber auch noch was gebastelt.
Es war mir immer ein Dorn im Auge, dass die Rute am Auto immer irgendwie unsicher stand, wenn man sich fertig gemacht hat. Eine Zeitlang habe ich die Rute immer auf das Auto gelegt - aber da hätte ich die Rute nach einem Windstoß und Unachtsamkeit beinahe in der Heckklappe geschrottet...
Es gibt sowas zwar zu kaufen, aber ich will ja Plastik so gut es geht vermeiden.
Also habe ich einen Rutenhalter genäht. Wollfilz, Magnete ohne seltene Erden (etwas dicker dadurch, aber noch OK) und Farben ohne Lösungsmittel.



Seitdem ruckelt und rührt sich nichts mehr - und das Teil hat auch schon eine Fahrt mit 80 km/h durchgehalten (natürlich ohne Rute)

- foxandfawn
- Beiträge: 33
- Registriert: 16.04.2017, 16:34
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Servus nochmal,
hier habe ich mir noch eine simple Lanyard Variante geknüpft.
Liebe Grüße,
Sandra
hier habe ich mir noch eine simple Lanyard Variante geknüpft.
Liebe Grüße,
Sandra
- Dateianhänge
-
- DSC01437.JPG (264.7 KiB) 5562 mal betrachtet
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Maggo
Fein dein Magnethalter, hier mal meine Version: Zertifiziert für Windgeschwindigkeiten bis 450km/h
Gruss
Heiko
Fein dein Magnethalter, hier mal meine Version: Zertifiziert für Windgeschwindigkeiten bis 450km/h

Gruss
Heiko
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Heiko,
ich gebe zu, das Ding sieht stabiler aus
Meines hat heute (ungewollt) die 100 km/h geknackt
Viele Grüße, Marco
ich gebe zu, das Ding sieht stabiler aus

Meines hat heute (ungewollt) die 100 km/h geknackt

Viele Grüße, Marco
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Moin zusammen,
ab und zu möchte ich wissen, was unter Wasser alles los ist - und dafür habe ich mir irgendwann mal was gebastelt, was aber zu sperrig ist und man nicht so eben mit ans Wasser schleppt.
Also habe ich mir Muddis Gardine vorgenommen und ein wenig an die Nähmaschine gesetzt. Nichts dolles - aber das Netz habe ich nun immer dabei, ziehe es über den Kescher und kann mal durch das Wasser pflügen oder auch mal am Ufer nach Insekten hechten.
Es trocknet schnell und es nimmt so gut wie keinen Platz ein.
Die Profi-Version wäre noch mit Verschluss oder einem Klettband, damit man es nicht immer zuhalten muss - aber bisher ging es auch so ganz gut
Achso, Nachtrag: Das Netz ist aus reiner Baumwolle - vielleicht in 1-2 Jahren nicht mehr zu gebrauchen, aber dann gibt es neu und das alte wird recyclet.


Viele Grüße,
Marco
ab und zu möchte ich wissen, was unter Wasser alles los ist - und dafür habe ich mir irgendwann mal was gebastelt, was aber zu sperrig ist und man nicht so eben mit ans Wasser schleppt.
Also habe ich mir Muddis Gardine vorgenommen und ein wenig an die Nähmaschine gesetzt. Nichts dolles - aber das Netz habe ich nun immer dabei, ziehe es über den Kescher und kann mal durch das Wasser pflügen oder auch mal am Ufer nach Insekten hechten.
Es trocknet schnell und es nimmt so gut wie keinen Platz ein.
Die Profi-Version wäre noch mit Verschluss oder einem Klettband, damit man es nicht immer zuhalten muss - aber bisher ging es auch so ganz gut

Achso, Nachtrag: Das Netz ist aus reiner Baumwolle - vielleicht in 1-2 Jahren nicht mehr zu gebrauchen, aber dann gibt es neu und das alte wird recyclet.
Viele Grüße,
Marco
Zuletzt geändert von maggo am 12.09.2017, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Doppelschlag - ich war im Sommer nicht nur fischen 
Jeder kennt sicher die blaue Tüte des schwedischen Möbelmarktes, in der man seine Watklamotten mitschleppt. Bisher hatte ich die auch immer an Bord - brauchte aber eine Lösung, die nicht nur für den Transport da ist, sondern auch das An- und Ausziehen am Auto einfacher (und sicherer) gestaltet.
Also ganz einfach eine Watmatte aus gebrauchter LKW-Plane, 2 Henkel dran und fertig ist die Watmatte, die einen beim Umziehen vor Steinen oder sonstigem schützt. Zusammenpacken, ins Auto, fertig. Ist schnell wieder sauber zu bekommen und kann im Kofferraum auch ohne Fischen genutzt werden.
Zu Anfang (bei diesen Bildern) hatte ich noch keine Knöpfe an der Seite - mittlerweile habe ich mir welche angebracht, damit auch nichts mehr rausfällt/verrutscht.
Da ich ja sehr kritisch mit Plastik umgehe und immer hinterfrage, ob etwas nicht umweltfreundlicher geht: die Plane ist gebraucht, also ist es "Upcycling"
Die Tragegriffe habe ich von einer alten Tasche abgeschnitten - auch Upcycling.




Viele Grüße,
Marco

Jeder kennt sicher die blaue Tüte des schwedischen Möbelmarktes, in der man seine Watklamotten mitschleppt. Bisher hatte ich die auch immer an Bord - brauchte aber eine Lösung, die nicht nur für den Transport da ist, sondern auch das An- und Ausziehen am Auto einfacher (und sicherer) gestaltet.
Also ganz einfach eine Watmatte aus gebrauchter LKW-Plane, 2 Henkel dran und fertig ist die Watmatte, die einen beim Umziehen vor Steinen oder sonstigem schützt. Zusammenpacken, ins Auto, fertig. Ist schnell wieder sauber zu bekommen und kann im Kofferraum auch ohne Fischen genutzt werden.
Zu Anfang (bei diesen Bildern) hatte ich noch keine Knöpfe an der Seite - mittlerweile habe ich mir welche angebracht, damit auch nichts mehr rausfällt/verrutscht.
Da ich ja sehr kritisch mit Plastik umgehe und immer hinterfrage, ob etwas nicht umweltfreundlicher geht: die Plane ist gebraucht, also ist es "Upcycling"

Die Tragegriffe habe ich von einer alten Tasche abgeschnitten - auch Upcycling.
Viele Grüße,
Marco
Zuletzt geändert von maggo am 12.09.2017, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
- AlexX!!
- Beiträge: 815
- Registriert: 24.08.2010, 14:46
- Wohnort: Z28.310
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Marco,
super Idee, vielen Dank dafür
Btw... Fliegengitter tut es auch, wer nicht gerade Ärger mit der liebsten riskieren möchte, weil ihr die Wohnzimmergardine gekürzt habt
Gruss Alex
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
super Idee, vielen Dank dafür

Btw... Fliegengitter tut es auch, wer nicht gerade Ärger mit der liebsten riskieren möchte, weil ihr die Wohnzimmergardine gekürzt habt

Gruss Alex
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Ja, sehr schön! Ich musste mir das leider fertig als Tasche kaufen.
Frank
Frank
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 13.07.2016, 20:49
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hier noch ein Magnethalter,
(schauen nicht so Profi aus wie die andere, ...)
Zutaten: ein stück Foam und Magnetband was einseitig selbstklebend ist.
Wie auf das Bild zusehen ist ; habe in bloss eine Schlitze für meine Rute, die andere Grosse ist für mein Ski..
An der Rückseite kommt das Magnetband.
MFG
milo
(schauen nicht so Profi aus wie die andere, ...)
Zutaten: ein stück Foam und Magnetband was einseitig selbstklebend ist.
Wie auf das Bild zusehen ist ; habe in bloss eine Schlitze für meine Rute, die andere Grosse ist für mein Ski..
An der Rückseite kommt das Magnetband.
MFG
milo
Milo van den Ouden
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Milo,
mit dem Ski zum Fliegenfischen?
Ich habe auch mal mit dem Magnetband experimentiert - aber da ich versuche, so wenig Kunststoffe wie möglich zu verarbeiten, waren mir die zu schwach.
Aber deine Idee ist gut und vor allem multifunktional
Viele Grüße,
Marco
mit dem Ski zum Fliegenfischen?

Ich habe auch mal mit dem Magnetband experimentiert - aber da ich versuche, so wenig Kunststoffe wie möglich zu verarbeiten, waren mir die zu schwach.
Aber deine Idee ist gut und vor allem multifunktional

Viele Grüße,
Marco
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Liebe Kollegen,
DIBS = Do It By SchneiderIn
Deuter Aircomfort mit Tragesystem:


Dazu eine Patagonia Weste, die Zerlegbare, mit abnehmenbarem Vorderteil. Die wurde mit besonderen Schnallen versehen, die Neodymmagneten enthalten. Simms hat so ein System.
Nur ist Patagonia günstiger (80,- Euro) und der Deuter Rucksack, neben Mammut, die einzigen die ich mit diesem überragenden Tragesystem kenne. Man schwitzt einfach nicht wie mit anderen Rucksäcken auf dem "Ast":

Die Schnallen kommen von einem Shop mit Namen "Extrem Textil":


Er hat mich jetzt so in dieser Form den Rest der Saison begleitet und es ist ein grosses Vergnügen. Der Rucksack ist an sich schon weit über 15 Jahre alt, wurde und wird häufig benutzt und nie geschont. Aber das Teil ist unverwüstlich. Er hat 10 Liter und für das FF genau die richtige Grösse. Wasserdicht wird er quasi durch einen wasserdichten Innensack. Davon habe ich 2 in verschiedenen Größen und für einen schmalen Geldbeutel. Seinerzeit beim Heger für rund je 15 Euro (glaube ich jedenfalls) erhalten. Die Idee stammt übrigens von euch!
Da ich mit dem FF Equipment nie zufrieden war, auch Simms läßt mich hier kalt, wird er weiteres Zentrum individueller Ausbauten zum perfekten FF Rucksack. Er bekommt noch eine besondere Trinkflaschenhalterung, Faltkescherhalterung, Bier- u. Zigarrenträger und auch noch einen Fischträger. Das sind die geplanten Ausbaustufen. Ich werde natürlich alles zur rechten Zeit berichten.
Frank
DIBS = Do It By SchneiderIn
Deuter Aircomfort mit Tragesystem:


Dazu eine Patagonia Weste, die Zerlegbare, mit abnehmenbarem Vorderteil. Die wurde mit besonderen Schnallen versehen, die Neodymmagneten enthalten. Simms hat so ein System.
Nur ist Patagonia günstiger (80,- Euro) und der Deuter Rucksack, neben Mammut, die einzigen die ich mit diesem überragenden Tragesystem kenne. Man schwitzt einfach nicht wie mit anderen Rucksäcken auf dem "Ast":

Die Schnallen kommen von einem Shop mit Namen "Extrem Textil":


Er hat mich jetzt so in dieser Form den Rest der Saison begleitet und es ist ein grosses Vergnügen. Der Rucksack ist an sich schon weit über 15 Jahre alt, wurde und wird häufig benutzt und nie geschont. Aber das Teil ist unverwüstlich. Er hat 10 Liter und für das FF genau die richtige Grösse. Wasserdicht wird er quasi durch einen wasserdichten Innensack. Davon habe ich 2 in verschiedenen Größen und für einen schmalen Geldbeutel. Seinerzeit beim Heger für rund je 15 Euro (glaube ich jedenfalls) erhalten. Die Idee stammt übrigens von euch!
Da ich mit dem FF Equipment nie zufrieden war, auch Simms läßt mich hier kalt, wird er weiteres Zentrum individueller Ausbauten zum perfekten FF Rucksack. Er bekommt noch eine besondere Trinkflaschenhalterung, Faltkescherhalterung, Bier- u. Zigarrenträger und auch noch einen Fischträger. Das sind die geplanten Ausbaustufen. Ich werde natürlich alles zur rechten Zeit berichten.
Frank
- DarthWader
- Beiträge: 53
- Registriert: 22.12.2017, 21:56
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hatte ich mal irgendwo entdeckt und nun schnell mal nachgebaut:

Lieben Gruß
Paul

Lieben Gruß
Paul
“The charm of fishing is that it is the pursuit of what is elusive but attainable, a perpetual series of occasions for hope.” ― John Buchan
May the fish be with you
May the fish be with you
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Paul,
schnell und einfach selbst herzustellen und praktisch.
Sieht gut aus.
Halten auch widerhakenlose Haken sicher in dem Kork?
Gruß
Harald
schnell und einfach selbst herzustellen und praktisch.
Sieht gut aus.
Halten auch widerhakenlose Haken sicher in dem Kork?
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- DarthWader
- Beiträge: 53
- Registriert: 22.12.2017, 21:56
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Harald,Harald aus LEV hat geschrieben:Halten auch widerhakenlose Haken sicher in dem Kork?
das klappt auch gut. Man muss allerdings auf die Qualität der Korken achten. Manch uraltes Exemplar bröselt ja fast von allein auseinander

“The charm of fishing is that it is the pursuit of what is elusive but attainable, a perpetual series of occasions for hope.” ― John Buchan
May the fish be with you
May the fish be with you