Professionelle Fliegenfischer-Kurse / Lob & Tadel

Fliegenwerfen - wie geht das eigentlich? Wie kann ich meine Leine effektiver ausbringen und Fehler ausmerzen? Was hat es mit den AFTMA-Klassen auf sich? Was sind Spezial- und Trickwürfe? Fragen über Fragen! Hier könnt Ihr Euch gegenseitig helfen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Makenshi

Beitrag von Makenshi »

Hallo,

ich habe am 10./11. September einen Anfänger-Kurs bei dem FFF-Europe Instructor Bernd Geier gebucht. Der Kurs fand an der Sinn in Obersinn statt und bestand ausnahmsweise nur aus zwei Teilnehmern (normalerweise sind es maximal vier Teilnehmer). Mit zwei Übernachtungen, Tageskarten, Lizenzen, Essen und Kursgebühr hab ich insgesamt 250€ bezahlt, davon 150€ Kursgebühr.
Den ersten Vormittag haben wir dann auf der Wiese verbracht, wo Bernd uns den Überkopfwurf beigebracht hat. Nach dem Mittagessen waren nochmal 2 Stunden Üben angesagt, bevor es dann ins Wasser zum Fischen ging. Dazu ist zu sagen, dass laut Bernd die Sinn in diesem Abschnitt randvoll mit Äschen ist (wir hatten leider am Samstag extremes niedrigwasser und am sonntag trübes Wasser und trotzdem haben wir als Anfänger noch einiges gefangen).
Am Sonntagmorgen haben wir dann nochmal zuerst auf der Wiese geübt, dann ging es ins Wasser zum Rollwurfüben. Zum Fischen sind wir am Sonntag leider nicht mehr allzu groß gekommen, aber für mindestens eine Äsche pro Person hat es aber noch gereicht.
Zu Bernd selbst ist zu sagen, dass er beim Werfen sehr streng ist und auch kleine Fehler schon bemängelt (was ich persönlich eigentlich sehr gut finde), allerdings auch sehr viel Geduld hat, wenn mal was nicht klappt. Was ich auch noch sehr toll finde ist, dass er keinen Wert auf teure Ausrüstung legt. So zeigt er in den Mittagspausen und beim Abendessen, wie man Vorfächer selbst herstellt, wie man aus wenigen Materialien fängige Fliegen bindet und gibt guten Rat bei der Ausrüstungsauswahl.

Insgesamt kann ich sagen, dass es für mich weniger ein anstrengender Kurs als vielmehr ein entspannender Wochenendurlaub war. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal.

Gruß,
Tristan
Benutzeravatar
pehers
Beiträge: 1461
Registriert: 28.09.2006, 11:51
Wohnort: Linz/AUT
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von pehers »

Servus Leute!

Aus meiner Erfahrung kann ich Euch berichten, daß die Wurfkurse von Erhard Loidl an der Ybbs sehr zu empfehlen sind.

Er geht individuell auf seine Schüler ein, wirft einen modernen Stil und hängt nicht an irgendwelchen Dogmen der verschiedenen Wurfschulen!

Besonders viel Gutes habe ich von den sehr seltenen Wurfkursen von Walter Brunner gehört, ich konnte aber selbst leider noch nie teilnehmen, habe jedoch einmal kurz mit ihm geworfen und kann sagen, daß dieses Erlebnis für einen Wurfkurs nur das Beste erwarten läßt. Natürlich vor allem, wenn man eine Gesplißte wirft!

Beste Grüße,
Hans
www.soulfishing.eu
I still don't know why I fish or why other men fish, except that we like it and it makes us think and feel. (Roderick L. Haig-Brown, A River Never Sleeps)
Meiermann

Beitrag von Meiermann »

Habe vor 3 Jahren einen Kurs bei Lothar Henning gemacht auch Sa & So jeweils 4 Stunden Kosten 150 Euro?!!

War doch ziemlich enttäuscht nur auf der Wiese geworfen zum Abschluss mal 10 min. an der Alster geworfen das wars dann auch schon!

Von einem FFF Basic Instruktor hatte ich da doch etwas mehr erwartet,
würde ich aus meiner Sicht nicht weiterempfehlen!

Später 2003 dann noch ein Kurs bei Erhard Loidl gemacht das war wirklich allererste Sahne, würde ich jederzeit wiedermachen, tolle Stimmung Preis Leistung stimmt auf jeden Fall,
und ich habe eine Menge gelernt!

Gruß Meiermann!
till hoffmann

Kurs bei Roman Moser

Beitrag von till hoffmann »

Servus Leute,

habe 2005 einen Kurs bei Roman Moser besucht. In meinen Augen gehört er zu den wenigen absoluten Profis die es auf diesem Erdball in Sachen Flliegenwurf und Fliegenfischen gibt.
Der Kurs dauert vier Tage. In kürzerer Zeit ist die Sache auch nicht vermittelbar bin ich der Meinung. Die ersten 3 Tage spielen sich in 2er Gruppen auf der Wiese ab. Morgens und Mittags werfen, Abends Theorie. Volles Programm! Der Gebetsroither Stil wird nicht einfach "vorgeworfen" nach dem Motto "seid Ihr denn blöd dass ihr das nicht könnt?". Er wird mit einzelnen Vorübungen schritt für Schritt erarbeitet. Was man nicht theoretisch versteht kann notfalls gefühlt werden oder umgekehrt-Roman Moser bietet beide Zugänge zur Materie. Er und seine Instruktoren gehen individuell auf jeden ein und kennen so wie ich beobachten konnte eingentlich jede Marotte die auftreten kann und sie kennen auch erprobte Gegenmittel. Entscheidend ist bei diesem Kurs, dass man genau das macht was Roman Moser sagt. Man muss es aber wollen (auch Sturköpfe) Wenn man es nicht will ist man fehl am Platz bzw. profitiert eben leider nicht von der gebotenen Professionalität. Man bekommt im Kurs alles methodische Handwerkszeug zum Erlernen des Werfens gezeigt. Auch als Fortgeschrittener tut man gut daran jeden der gelernten Schritt "zu Hause" erneut zu üben, auch wenn man "eigentlich" schon "werfen" kann. Oft merkt man erst bei den Übungen was man schon wieder reingeschludert hat und was das entweder Weite aber vor allem unnötige Kraft kostet!

Die reine Kursgebühr ist glaube ich um die 300?. Mit Hotelübernachtungen und Ager-Karte für den letzten Tag Fischen sind etwas über 500? weg. Wenn ich sehe was manche für hochpreisiges Gerät haben und wie erbärmlich sie dann werfen muss ich zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass ein solcher Kurs die bessere Investition gewesen wäre.

Viele stören sich am Gebetsroither Stil, es wird viel publiziert dieser Stil sei nicht mehr zeitgemäß und ähnliches. Fakt ist, dass man diesen Stil entweder mit der richtigen vollen Bewegung werfen kann (wie sie R.M. vermittelt), oder eben gar nicht. Andere Stile werden fast immer "halb" gelehrt und meiner Meinung nach der Schüler zwar "geschont" aber letztlich zum Narren gehalten. Ich behaupte dass der amerikanische Stil in letzter Konsequenz sportlich geworfen mehr mit dem Gebetsroither Stil verschmilzt als so manchem recht ist, aber so fast nie gelehrt oder publiziert wird, weil er dem Lehrer vorbehalten bleiben soll.


Petri Heil

Till
t.z.

Beitrag von t.z. »

..
Zuletzt geändert von t.z. am 24.07.2007, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
stuart
Beiträge: 306
Registriert: 28.09.2006, 21:29

Beitrag von stuart »

Moin Männers - auf jedenfal zum Profi hingehen. Auch als (vielleicht sogar erst recht als) erfahrene FF Angler. Mann lernt nie aus.

Wie Thomas schrieb haben wir damals in DK unheimlich vile Glück gehabt mit Carl, mittelerweile habe ich sogar einen FFF-M mehr oder minder in der Familie - Lasse Karlsson aus DK ist der Freund eine meine Töchter. Jedes mal wo wir zusammen fischen wird ein klein Film gedreht und abends über ein "Gammeldanks" dann analysiert, diskutiert und korrekturen erarbeitet.

Im Rhein gebiet gibt es Jupp van Straaten und in Holland (Maastricht) William van der Vorst beide FFF Instruktor

Für Lachs bzw 2Hand gibt es Ingo Dege und Forellenfishcen gibt es wie bereits erwähnt Rolf Renell.

Marc und Mathias (beide Board Members) sind auch gerade dabe etwas auf die Beine zu stellen


Wer Interesse an einen "Casting-Klinik" hat, kann mir gerne einen PM schicken und wenn genügend Nachfragen zustande kommt holen wir Lasse nach D - billig ist er nicht aber es lohnt sich, er ist ein verdammt gute Lehrer.
... stuart :smt039
Marc/Ruhrpott

Beitrag von Marc/Ruhrpott »

Ja richtig wir stellen auch so langsam was auf die Beine und werden uns mit William in verbindung setzen habe ihn kurz kennengelernt und scheint echt ein super Kerl zu sein freu mich schon auf das zusammentreffen .
Ich möchte mal etwas dazu sagen das viele ja einen Anfänger Kurs machen weil ihnen dazu geraten wird und dann meinen viele das reicht und jetzt lern sie alles selber .
Ich finde das der Fortge.Kurs der wichtige ist und gerade der für viele eigentlich Intres. sein sollte mit Video auswertung usw .
Lasse Aus DK ist echt ein super Werfer und hat viel Ahnung übers FliFLi werfen .
MFG Marc
Thomas

Beitrag von Thomas »

Guten Morgen,
da es ja um Lob und Tadel geht :D .... die Irmgard hat ... wie sagt man ... wirklich selbstlos und in Perfektion hier für unseren Fario Verein zwei Kurse (letztes und dieses Jahr) mit Lasse und Nicolai (ich hoffe das ist korrekt) in der wunderbaren Prignitz organisiert.

Beide Dänen sind Ausnahmewerfer, sehr nett, unglaublich höflich, korrekt (ist irgendwie auch eine sehr sympathische Grundeigenschaft dieses nordischen Menschenschlages) und super Erklärer. Was mir aber wirklich gefehlt hat war der berühmte rote Faden, irgendwie wirkte der Kursablauf wie aus dem Stehgreif, spontan und beide waren auch oft mit sich selbst beschäftigt – das ist natürlich schön für die „Videofraktion“, die dann den Xten Distanzwurf im 30+ m Bereich auf Film (bzw. Speicherkarte) bannen konnte. Vielleicht stehe ich so als „Deutscher“ auch mehr auf diesen „Pauker“ und nicht auf den „Kumpeltyp“. Was ich aber noch erwähnen möchte, der Nicolai hat ja sozusagen noch die „Eierschalen“ hinter den Ohren, aber das wird mal, wenn er so weiter macht, ein absoluter Spitzenwerfer – mein Gott :^)

Wen man wirklich Kursroutine nachsagen kann ist Jupp Verstraaten, da geht es straf zur Sache und bis zum abwinken ... wenn man das mag.
2 Dinge:

1. Er lehrt einen „modernen“ Gebetsroither mit .... engen Schlaufen (viele scheinen zu glauben das beim Gebetsroither die Rute auf Hüfthöhe mit einer großen Schlaufe nach hinten geführt wird: dem ist nicht so :D) und

2. das hat durchaus seinen Preis.

Carl war ja einige Zeit Mitglied unseres Vereins. Ich kann mich noch entsinnen wie wir vor 5-6 (?) Jahren mit einem bis dato unbekannten Paul Arden am „lauschigen“ Arkenberger Kiessee, im leicht urbanen Ambiente einen Wurfkurs absolvierten. In der Vorbereitung zu seine FFF Prüfung sind wir auch in den Genuß einiger sehr guter, kostenloser Übungstage gekommen ... guter Mann.

Organisiert hat das seinerzeit Chris Rownes, ebenfalls ein Exfario und das ist derjenige, meiner wie immer 100% subjektiven Meinung nach, mit dem größten Potential. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Sein Problem ist aber die Zeit, trotz aufwendiger Hompage und Engagement im FFFE ist es tatsächlich nicht einfach einen Kurs mit ihm zu organisieren.

Genug Spam – man sollte vor lauter Werferei und Wurftheorie ja nicht den Grundtenor unseres Hobbys übersehen, das Fischen. Deswegen maximale Fangerfolge am Wochenende und mit freundlichen Grüßen Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 18.11.2005, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Chris
Beiträge: 44
Registriert: 02.01.2008, 23:27
Wohnort: Bochum
Danksagung erhalten: 1 Mal

Kommentar zum Perfektionskurs Rudi Heger 15/3/08

Beitrag von Chris »

Hallo,

ich habe diesen älteren Thread gefunden den ich sehr sinnvoll finde. Ich habe nach 5 jähriger Abstinenz mit dem Fischen wieder begonnen und einen Kurs bei RH gebucht. Die Instruktoren waren gut aber die Organisation habe ich als mangelhaft und absolut kommerziell erlebt.
Es fanden 3 Kurse zum gleichen Zeitpunkt statt. Anfänger-Anfänger mit Vorkenntnissen und der Perfektionskurs. Leider nur 2 Instruktoren. Mich parkte man in dem Kurs mit Vorkenntnissen. Auf meine Rückfragen nach dem Kurs per Mail an RH bekam ich leider keine Antwort. Zudem wurde ständig das neueste Gerät zum werfen gereicht. Da die Öffnungszeiten des Geschäfts oft genannt wurde und die Kollegen (gerade die neuen) natürlich heiß auf die tollen Ruten waren kam es mir etwas wie eine kleine Verkaufspräsentation vor. Ich denke dies ist nicht so gut.
Wähend des Kurses habe ich mich mit Kritik zurückgehalten. ich wollte den anderen in der Gruppe Ihren Spaß nicht verderben. Vielleicht war dies falsch. Ich hätte gedacht wenn nur einer in einem Kurs ist sagt man Ihm das und schiebt Ihn nicht in einen Kurs den er nicht gebucht hat. Man kann ja aus wirtschaftlicher Sicht einen Kurs auch absagen. Wenn man dies nicht tut muß meiner Meinung nach je Kurs auch ein Instruktor da sein. Jeder Kurs hat andere Bedürfnisse meine ich.
Ich würde dort nicht mehr ohne weiteres einen Kurs buchen. Dafür sind mir 175€ zu viel Geld.

Gruß

Chris
Benutzeravatar
huchen
Beiträge: 116
Registriert: 28.09.2006, 21:48
Wohnort: Bodensee
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von huchen »

Hallo chris,

wer waren die Instruktoren bei RH ???

lg huchen
Chris
Beiträge: 44
Registriert: 02.01.2008, 23:27
Wohnort: Bochum
Danksagung erhalten: 1 Mal

Intruktoren Kurs

Beitrag von Chris »

Hallo Huchen,

es waren 2 Östereicher. Arno und Toni. Ich war bei Arno. Er war gut aber der Rest wie beschrieben.
Hoffe ich habe geholfen.

Gruß

Chris
Benutzeravatar
Barramundi
Beiträge: 294
Registriert: 04.10.2006, 15:59
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Barramundi »

Hallo,

ich habe im letzen Jahr im Rahmen eines Urlaubes einen sechstägigen "Kurs" bei Michi Mauri gemacht. Natürlich ist dies kein Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs im eigentlichen Sinne, jedoch waren tägliche Wurfschulungen und vor allem erlebtes Fischen mit Anleitungen und ständigen Verbesserungen und Korrekturen einfach ein Traum. Es wurde auf die unterschiedlichsten Würfe für viele unterschiedliche Situationen am Wasser eingegangen und auch die richtige Führung der Nymphen und Trockenfliegen gezeigt und begründet. Knotenkunde gehörte ebenso dazu, wie das Binden von gebräuchlichen Fliegen und das alles in einer unglaublich freundschaftlichen Atmoshäre. Michi hat sehr viel Geduld. Voraussetzung ist allerdings, dass man selbst auch etwas lernen möchte. Unterschiedliche Gerätschaften und Schnüre standen jederzeit zur Verfügung.
Ich habe das Fliegenfischen ganz neu kennen gelernt und würde dies jederzeit wieder buchen. Ein uneingeschränktes Lob und eine klare Weiterempfehlung.

Gruß
Flow
Water is the origin of life. Thus it is the most important element on earth - so let us take care!
Darth Wader
Beiträge: 169
Registriert: 16.05.2007, 19:52
Wohnort: Wo der Schwarzwald am tiefsten ist

Beitrag von Darth Wader »

Schöner Thread, um den Yodas zu huldigen.

Ich habe das Fliegenfischen bei Dieter Weiler gelernt. Neben einer erlesenen Wurschule bekommt man bei Dieter auch stets die Möglichkeit des Netzwerkens mit wirklich guten "Szenegrößen" und damit einhergehend die sehr gute Gelegenheit des Lernens. Voraussetzung ist allerdings der Wille.
Bei mir hat es gewirkt, ich bin seit dem Kurs ohne Wenn und Aber der Passion verfallen und zu Dieter und seinen Instruktorenkollegen eng verbunden.

Aloha
Olli
Ubicunque piscans sto
placet trutta fario. (Victor v. Scheffel)
Benutzeravatar
Peter Pan
Beiträge: 1233
Registriert: 01.10.2006, 20:22
Wohnort: Maintal-Hochstadt
Hat sich bedankt: 214 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Hartmut Kloss - Salmon Hunters

Beitrag von Peter Pan »

Ich möchte hier mal über Hartmut Kloss berichten.
Er fischt schon seit Jahren auf Lachs und ist ein AAPGAI-geprüfter Instruktor und Buchautor. Wir buchten Ihn für eine Zweihandschulung, die gleich mit einer Demo/casting-clinic und einem Diavortrag über die Lachsfischerei in Island verknüpft wurde.
Die Schüler waren bunt gemischt, von Zweihandanfänger über den übermotivierten :roll: bis zum Norwegenroutinier.
Hartmut hat unser Gerät ausprobiert, um eventuelle Fehlerquellen auszuschliessen und hat sich dann abwechselnd um jeden persönlich gekümmert. Er passt sich dabei wunderbar an das jeweilige "Können" des Schüler an und hat für jeden wertvolle Tipps parat. Die drei Stunden vergingen wie im Flug und es hat allen Teilnehmern viel Spass gemacht.
Es war nun schon Hartmuts dritter Einsatz bei den Heartland Fly Fishers und wird wohl nicht der letzte bleiben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Demo am Steg

Bild

Bild
Diavortrag

Fazit: Eine Topadresse für Lachsbegeisterte!
http://www.salmon-hunters.de

Petri und tight lines,

Peter
Odery
Beiträge: 28
Registriert: 06.03.2008, 11:24

Bemba 2 Tages Anfängerkurs - Lübeck Ostsee Walter Meyer

Beitrag von Odery »

Hallo,
gestern war es soweit. Ich habe meinen Anfängerkurs bei Flyfishing BEMBA in Lübeck gemacht. Hier ein kleiner Bericht:

Die Fakten:
105 € für 1,5 Tage
Max. 4 Teilnehmer
Kursleiter Walter Meyer


Der Kurs wird nicht von Erika Bemba selbst, sonder von Walter Meyer durchgeführt. Er beginnt an einem Freitagabend mit etwas Theorie (ca. 1Std) und anschließendem Werfen auf dem Sportplatz (Rasen) neben an (ca. 2,5 Std).
Am Samstag fährt man gemeinsam zu einem Forellensee mit toller Flachwasserzone (Wathose wird ggf. gestellt). Hier wird den ganzen Tag geworfen (Fischen fangen ist Nebensache).

Ich habe noch nie eine FFRute in der Handgehabt und war nach dem ersten Tag schon in der Lage 15m weit zu werfen. Hierbei wird bei jedem einzelnen sehr auf eine "ordentliche" Technik geachtet. In der kleinen Gruppe (wir waren drei) wird individuell auf jeden eingegangen und in einer tollen Atmosphäre der Einstig gegeben.

Am zweiten Tag wird ausgiebig geworfen. Es werden vom Rollwurf über Switchcast bis zum Abschluss mit Doppelzug (der mich dann doch noch etwas überfordert hat ;o) alles gezeigt. Walter ist ein super Typ und bringt einen nach Kürze dazu, tolle Erfolge zu erzielen. Immer mit dem scharfen Auge darauf, sich selbst beim Werfen zu beobachten!
Dies finde ich sehr wichtig, da wir jetzt alle unsere Fehler "kennen" und auch zukünftig weiter darauf achten werden!

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass es im Kurs die große Auswahl von verschiedenen Ruten gibt. Angeboten werden Ruten von Guidline, Greys, Orvis, Sage, Exori u.a. in diversen Klassen. Es wird zwischendurch immer wieder gewechselt, so das gerade für Anfänger der so oft „unverständliche“ Unterschied zwischen Rutenklassen, Schnurstärken und Aktionen der Ruten deutlich nachvollziehbar wird. Auch der Unterschied zwischen „guten“ und „bescheidenen“ Schnurqualitäten wird dadurch deutlich erkennbar! Zwischendurch werden Fliegenmuster besprochen sowie das Anbinden von Vorfächern und Fliegen gezeigt.
Am Ende dieses tollen Tages waren wir alle in der Lage mit ein bisschen Konzentration ca. 20m zu werfen, was wir uns alle sicher vorher nicht zu träumen gewagt hätten (ich für meinen Teil zumindest ;o)

Abschließend kann man sagen, dass dieser Kurs mit einem super Preis und einem sehr erfahrenen und tollen Lehrer eine absolut lohnenswerte Sache ist!
Walter Meyer, seit 30 Jahre Fliegenfischer, der selber noch immer an Kursen bei verschiedenen „Größen“ teil nimmt, machte einen rundum tollen Job! Ganz großes Lob an das „Team Bemba“!

Ich für meinen Teil BIN INFIZIERT… und das ist auch gut so!
Zuletzt geändert von Odery am 13.04.2008, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten