Lebenslange Garantie

Hier ist Platz für Alles, was sonst nicht unterzubringen ist. Verabredungen zu Fliegenfischer-Stammtischen & Events, technische Fragen, Wissenswertes, sonstige Themen, etc.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

flugangler

Beitrag von flugangler »

Ich stelle mir vor ich kaufte mir eine dieser überteuerten,
mit lebenslanger Garantie hochangepriesenen Rutenwunder,
die technische Entwicklung ginge so rasant weiter wie in den letzten Jahren,
sei es in Richtung Material der Blanks, der Schnüre, der Ringe usw.
würde ich mit einer Rute, auf der ich "Lebenslange Garantie" hätte,
in ca. 4-5 Jahren noch angeln?
Seid mir nicht böse Freunde, aber wer angelt noch mit einer Rute,
egal wie teuer sie mal war, aber technisch passe ist?????????
Brauche ich eine "Lebenslangegarantie" wirklich?
Ich habe meine Fische mit der Bambus-, Pfefferrohrrute und auch
mit der Gespliessten-, gefangen und es hat Spass gemacht
Heute muss es härter, schneller teuerer sein und der Druck
auf den Angler ist oft grösser als der Befischungsdruck der Fische,
weil, du hast eine Rute für 500 Euro, eine Rolle für 500 Euro,
eine Schnur für 150 Euro, lässt das deine Fischerfreunde (Feinde)
zu Ohren kommen und du stehst unter Beweisnot!
Warum fange ich mit meiner achso teueren, mit lebenslanger Garantie behafteten Ausrüstung nicht mehr, als einer mit einer "Preiswerten",
qualitatv guten Ausrüstung?
Gruss Heinz.
Hardy

Beitrag von Hardy »

Seid mir nicht böse Freunde, aber wer angelt noch mit einer Rute,
egal wie teuer sie mal war, aber technisch passe ist?????????


Warum sollte ich mit einer solchen Rute nicht fischen? Wenn sie mir paßt, ist es doch völlig wurst, wie alt sie ist, solange sie technisch in Ordnung ist.

Ich sehe es, wie manche andere auch, nicht ein, für die Dummheit oder Fahrlässgkeit bzw. den Vorsatz der anderen den überteuerten Preis dieser "lebenslang garantierten" Ruten zu zahlen.

Just my two pence....

Hardy
Werner

Beitrag von Werner »

Hallo,
ich bezahle respektive bezahlte den Preis für Ruten mit entsprechender Garantie aus folgenden Gründen, ( und werde auch weiterhin so verfahren ).

1. Gefielen mir die Wurfeigenschaften der Ruten und ihre Verarbeitung.

2. Bekam ich auf diese Ruten die entsprechende Garantie.

( Lebenslang muss sie nicht sein, aber ich lege Wert darauf, eine "Egal wie sie zu Bruch kommt"- Garantie zu erhalten. Nicht weil ich die Absicht habe, die Rute mutwillig zu zerstören, sondern aufgrund meiner weiter oben erwähnten persönlichen Erfahrungen.)

3. Ich würde keine Rute allein wegen der Garantie kaufen, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was falsch daran sein soll, sich eine Rute, die man aufgrund ihrer Eigenschaften sowieso gern kaufen würde, durch eine Garantie "versüßen" zu lassen.

4. Wenn ich 700 Euronen für eine Rute ausgebe, "beruhigt" es mich durchaus, dass ich die Rute ersetzt bekomme, wenn ich beim Versuch, einen schwierigen Fisch zu "erklettern" , diese zerlege.

Daraus ergibt sich, dass ich die "Verwerflichkeit" nicht zu erkennen vermag, die -in diesem Thread- offenbar darin zu liegen scheint Ruten mit Garantie anzubieten oder gar zu kaufen.

Gruß Werner
Tante Käthe

Beitrag von Tante Käthe »

2. Bekam ich auf diese Ruten die entsprechende Garantie.

( Lebenslang muss sie nicht sein, aber ich lege Wert darauf, eine "Egal wie sie zu Bruch kommt"- Garantie zu erhalten. Nicht weil ich die Absicht habe, die Rute mutwillig zu zerstören, sondern aufgrund meiner weiter oben erwähnten persönlichen Erfahrungen.)


Sicherlich sind die Ausführungen von Werner richtig. Allerdings ist es für mich der falsche Ansatz. Niemand beschwert sich über die Garantie, lediglich über den Preis, der dafür zu zahlen ist, das die Rute für jede Art der Beschädigung ersetzt wird.
Übertragen wir das doch mal auf z.B. ein Auto: Würde ein Hersteller eine solche Garantie geben, würde ein Kleinwagen keine 10.000, sondern wohl 60.000 - 70.000 Euro kosten. Ob uns das recht wäre?
3. Ich würde keine Rute allein wegen der Garantie kaufen, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was falsch daran sein soll, sich eine Rute, die man aufgrund ihrer Eigenschaften sowieso gern kaufen würde, durch eine Garantie "versüßen" zu lassen.


Sicherlich ist das nicht falsch. Aber wäre es dir nicht lieber, die Rute würde nur die Hälfte kosten und hätte eine 3-jährige Garantie auf Verarbeitungsfehler und nicht auf "Bedienungsfehler"

Ich weiß nicht, warum viele Fliegenfischer kritiklos bereit sind, m.E. nach völlig überteuerte Artikel (nicht nur Ruten!) zu kaufen.
Bei anderen Konsumgütern wird da ganz anders hingeschaut.
Und komm mir keiner mit dem Argument, das ist ein Hobby, das kostet halt was...

Aber was reg ich mich auf, wir leben in einem freien Land, jeder darf sich veräppeln lassen wie er will... :D


Stößchen
Käthe
Olli D
Beiträge: 412
Registriert: 28.09.2006, 10:52
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Olli D »

Hallo,
fischt ihr den alle eure Ruten 30 Jahre lang, es macht doch auch sehr viel Spaß ab und zu mal ne neue oder andere Rute auszuprobieren , ich fahr auch nicht 30 Jahre lang das gleiche Auto, sonst würde ich immer noch Bobbycar Fahren.
Olli
cgx

Beitrag von cgx »

Wir können ja alle mal eine Mail an die "Grossen" schreiben: Weg mit der Garantie! Macht die Ruten billiger!
Die Ruten sind nicht teuer wegen der Garantie sondern die Garantie soll beim "sparsamen" Kunde die Hemmschwelle senken. Mein, leider nur unvollkommenes, Wissen im Bereich Kohlenstoffe und die, damit im Zusammenhang stehenden, Verfahren, lassen mich vermuten, dass die Gewinnspannen nicht so hoch sind, wie vielleicht angenommen. Ich erinnere nochmal an den "Whiskey-Vergleich" ... das zu Grunde liegende Material machts nicht allein.
Und, Tante Käte, wenn 80% der Autofahrer ihr Auto in der Garage stehen lassen würden und nur mal zu Neujahr um den Block fahren würden, könnten die Automobilhersteller mit ruhigem Gewissen auch lebenslange Garantie gewähren ohne den Preis zu steigern. Ein nicht geringer Teil der Fischer (weltweit) belasten ihre Rute vielleicht 50 Stunden (Urlaub und das wars) im Jahr. Bewertet man die Materialeigenschaften, könnten die Rutenbauer auch Garantien von 200 Jahren geben. Die Grenze 25 bzw. 30 hat wohlmöglich nur was mit der Kapitalbindung zu tun.
Benutzeravatar
Salmonhunter
Beiträge: 131
Registriert: 09.10.2006, 23:35
Wohnort: Niederbayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Salmonhunter »

Hallo !

Anstatt auf eine "lebenslange" Garantie zu spekulieren, welche hier in D sowieso nur auf max. 25 bzw. 30 jahre limitiert ist, wäre es da nicht besser, eine Sportgeräteversicherung abzuschließen ? Mitversichert wären hiermit auch Surfbrett, Skier usw.

Derartige Garantien müssen schließlich auch bezahlt werden. Sie sind halt nur im Kaufpreis versteckt.

Ciao Frank
Werner

Beitrag von Werner »

@ Tante Käthe von Onkel Franz,

Hallo Käthe,
Sicherlich ist das nicht falsch. Aber wäre es dir nicht lieber, die Rute würde nur die Hälfte kosten und hätte eine 3-jährige Garantie auf Verarbeitungsfehler und nicht auf "Bedienungsfehler"


Sicher, aber sie würden nicht die Hälfte kosten, sondern die Garantie ist nur ein zusätzlicher Kaufanreiz. Auch einen Mercedes kann man billiger verkaufen, zumal in der Pannenhäufigkeit fast jeder Japaner besser da steht. Die Preise werden bewusst hoch gehalten, weil mit diesem Preis ein bestimmtes Image transportiert wird, was man zerstört, wenn man für das Gerät "zu wenig" verlangt

Gruß Werner alias Onkel Franz
Zuletzt geändert von Werner am 02.10.2004, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
TUMBETO

Beitrag von TUMBETO »

Hallo Kollegen!!
Ich habe schon einmal die Garantie von SAGE in Anspruch genommen und war richtig froh darüber. Passieren kann immer mal etwas, und dann ist es schön wenn das Lieblingsstück wieder ganz ist!!
Der Preis..?: naja, ich glaube, wenn es diese Garantie von dem "genannten Anbieter" nicht gebe, und sie hätten, den gleichen Preis wie die Preisgünstigeren ohne Garantie, würden die Angler trotzdem zu dem "genannten Anbieter" greifen!!!
Also, damit möchte ich sagen, daß die Garantie "nur" das Sahnetüpfelchen ist, und nicht das Kaufargument.
Meine Meinung, es soll dies so bleiben.
Wenn andere Hersteller glauben, daß der Erfolg nur von der Garantie getragen wird, dann sollen sie es doch genauso machen!!!
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

Hallo Olli D.

<< ich fahr auch nicht 30 Jahre lang das gleiche Auto <<
.. ich fahre u.a. einen 20 Jahre alten VW-Bus und denke überhaupt nicht daran, ihn zu verkaufen, er läuft und läuft und..(na das kennt ihr ja)
Hätte ich hier eine lebenslange oder 30-jährige Garantie, ich würde mir ein Loch in den Bauch freuen.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

Hallo Salmonhunter,

ich bin nicht bereit eine Sportversicherung abzuschließen. Im Fall des Falles hast Du eine Menge Schriftverkehr am Hals, und wenn das erledigt ist, hast Du immer noch keine neue Rute.
Bei der Garantie, schickst Du das Teil ein und bekommst umgehend Ersatz.
So einfach ist das.
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
cgx

Beitrag von cgx »

Ich bin schon etwas verblüfft, wie hartnäckig sich hier der Glaube hält, dass kürzere Garantieleistungen auf die Preisgestaltung einer Qualitätsrute einen gravierenden Einfluss hätten. Wieviel Ruten verkauft beispielsweise Sage pro Jahr? Eine Million, zwei Million? Wohl kaum. Eine Riese, wie etwa Shimano, der Kohlenstoff neben Ruten auch in tausend anderen Produkten verbaut, kann doch ganz anders kalkulieren. Ein Zwerg, wie Sage (eher ein Familienunternehmen) muss doch zwangsläufig mit Garantien werben.
Apropos Sage: wenn ich mich erinnere mit welchem hohen Aufwand (viel Handarbeit, massive Qualitätskontrollen und Sorgfältigkeit, wenig Computer) eine Premium-Rute entsteht, stelle ich provokant die Frage: Warum sind die Ruten eigentlich nicht teurer?

Den Auto-Ruten-Vergleich finde ich eher unzutreffend. Für mich ist meine Rute, wie ein gute Freundin geworden, die ich, solange es geht, als Begleiterin nicht missen will. Kein Geiger tauscht seine eingespielte Geige gegen eine neue ein.
Benutzeravatar
roland k
Beiträge: 541
Registriert: 28.09.2006, 11:14
Wohnort: Oberfranken

Beitrag von roland k »

wer weiß von euch sicher, welcher Hersteller seine Ruten von der Produktion des Blanks bis zur Endkontrolle wirklich noch selbst macht und sich dadurch der hohe Preis rechtfertigt? Ich glaube, dass es ein paar große Blankhersteller gibt wo 95% aller Rutenhersteller weltweit ihre Blanks beziehen, denn entweder hab ich nicht so viel Gefühl wie manch andere, aber mir sind doch viele Rutenaktionen sehr sehr gleich egal ob da Hardy oder Shakespeare darauf steht.

Roland
man muss einfach reden, und kompliziert denken - nicht umgekehrt
Olli D
Beiträge: 412
Registriert: 28.09.2006, 10:52
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Olli D »

Na gut der Ruten- Autovergleich war ein Schuß in Ofen.

@Harald aus Lev

Mein Bus ist erst 18, den find ich auch ganz toll, davor habe ich 12 Jahre Ente gefahren , aber halt auch nicht immer die selbe, ich find das mit den 30 Jahren Garantie nicht schlimm, aber in einer Zeit wo sich die meisten alle 3 Jahre nen neuen Rechner usw. kaufen , weiß ich nicht ob man da ne Rute wirklich 30 Jahre lang fischt.
Also 30 Jahre die selbe Rute, ich bin erst 32, ich weiß nicht ob ich meine Rute bis 62 fische und mir dann erst eine neue kaufe, das ist bestimmt nicht die Absicht von Orvis und Co.
Oder warum produziert dann Jede Firma jedes Jahr neue Rutenserien,.

Olli
cgx

Beitrag von cgx »

Wer, wie, wo was produziert kann in einschlägigen Wirtschaftsmagazinen und natürlich im Internet recherchiert werden. In den USA gibt es beispielsweise Listen von Firmen, die ausschließlich im eigenen Land produzieren ("Realy Made In USA").
Was die Firma Sage angeht habe ich detaillierte Infos aus zweiter Hand: ein Kumpel (US-Amerikaner) hatte 2002 mal das Vergnügen bei Sage eine Werksbesichtigung machen zu dürfen. Er war begeistert, dass die Rutenproduktion wirklich von Anfang bis Ende in einer Hand ist. Er berichtete mir noch mehr erstaunliches, dass würde aber hier den Rahmen sprengen.
Vielleicht könnten sich hier auch mal ein paar Werkstoffkundler melden und sagen, dass ein Blank nicht so einfach ensteht, wie eine Tupper-Dose.
Antworten