Hi,
Ich bin erst heute wieder online gegangen und lese dann die vorhergehenden Beiträge.
Als erstes versuche ich den Beweis anzutreten, dass die Keough Hennenhecheln durchaus für Trockenfliegen geeignet sind, wenn auch nicht optimal:
Die Fliege habe ich schnell gebunden um aufzuzeigen, warum diese Hennenhechel geeignet ist.
Die Feder hat auf einer guten Länge keinen Flaum an den Fibern.
Man sieht auf dem Bild, dass die Fibern die Fliege tragen, ohne dass sie nachgeben. Mehr braucht man meiner Meinung nach nicht für eine Trockenfliege.
@ Fat Shark:
Du solltest mal darüber nachdenken, Zweifel in einer etwas zivilisierteren Art zu äußern. Fehler mache ich und Irrtümern bin ich genug erlegen, siehe UNI Faden - der tasächlich gewachst ist.
Du hast genug Wissen um dich positiv einzubringen. Auffällig ist deine Anonymität, was ich aber respektieren kann.
Du hast bis jetzt nichts Produktives beigetragen, nur Theorie und Kommentare, angebrachte und andere.
Du behauptest, dass ich mir mein Wissen angelesen habe, was auch stimmt. Ich wende dieses Wissen an und versuche es zu erweitern, dann kommt halt manchmal so ein "Klopper", wie Du es nennst, der nicht unbedingt dem Standardwissen entspricht. Macht mich das unglaubwürdig?
Mein Vorschlag: Mach einen Beitrag über die Hecheln und sende Ihn an Michael, der Ihn dann veröffentlicht, dann kannst Du sicher Pluspunkte sammeln.
Ürigens, mit der Einschätzung der Qualität der Keough Hecheln bist Du nicht mehr up to date.
Gruß
Tom