Öffentliche Petition zum Thema Wasserkraft

Hier geht es um wichtige Belange wie Naturschutz, sinnvolle Gewässer-Bewirtschaftung, schonender Umgang mit Umwelt und Kreatur, Ärgernisse (Schlagthemen) wie Klein-Wasserkraft & Kormoran und Rechtliches.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Michael.
Site Admin
Beiträge: 8272
Registriert: 28.09.2006, 12:11
Wohnort: immer am Wasser
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 1228 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael. »

Tja Felix,

ich geb's ja zu - ein anderes als ein solches Posting hätte ich von Dir auch gar nicht erwartet. Statt mal ein bissel beschämt zurück zu rudern, stürzt man sich lieber in den nächsten Wasserfall... :shock: Und das Du inzwischen die vielen aufschlussreichen Beiträge unter den von mir empfohlenen Links studiert hast, kauf ich Dir nicht ab. Ende und aus.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
FoolishFarmer
Beiträge: 84
Registriert: 06.10.2008, 17:07
Wohnort: Weilerswist
Kontaktdaten:

Beitrag von FoolishFarmer »

Wasserkraft kann durchaus zukunftsfähig sein - nur eben nicht in der Form, wie sie heute betrieben wird. Innovation und Forschung können durchaus hilfreich sein. Vielleicht lohnt sich diesbezüglich schon ein Blick auf aktuelle Prototypen?
Gruß Paddy
Seeadler
Beiträge: 228
Registriert: 22.09.2008, 22:32
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

@foolish farmer

Beitrag von Seeadler »

Hallo Paddy,

also ob Fische wirklich unbeschadet durch die rotierenden Turbinen durchschwimmen können, wie im verlinkten Text zum Kraftwerksprototyp angegeben? Das möchte ich dann doch genauer wissen, wie das funktionieren soll... Im übrigen scheint mir der Artikel, so als wenn jemand für den Konzern kräftig die Werbetrommel gerührt hätte, aber gut: vielleicht bin ich zu skeptisch.

Aber für mich ist dieser Kraftwerkstyp halt keine Lösung, weil er ja die alten Stau- und Querverbauungskraftwerke nicht ersetzt, sondern zusätzlich noch zu ihnen dazu kommt. Das heißt an Flussstrecken die nicht schon in Stauseen verwandelt sind, sondern noch frei fließen, kann man dann mit am Boden versenkten Fließkraftwerken noch den letzten Cent Profit rausschlagen - zumal ein solches Fließkraftwerk gerade mal lächerliche 10 Haushalte mit Strom versorgen kann... Das kann jede Photovoltaikanlage auf einem größeren Hausdach auch. Und dazu muss nicht extra die Natur verbaut werden...

MfG,
Daniel
Seeadler
Beiträge: 228
Registriert: 22.09.2008, 22:32
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

...

Beitrag von Seeadler »

Hallo,


noch ein kleiner Nachtrag. Für uns Fischer ist es, denke ich, besonders wichtig sich jetzt gegen die große Zahl von Kleinst-Wasserkraftwerken zu positionieren, mit denen die letzten bisher ungenutzten Fließstrecken verbaut werden sollen.

Diese früher unrentablen Kraftwerkstypen wurden erst in den letzten Jahren rentabel, und zwar gerade durch ökologisch ausgerichtete Gesetzesvorhaben wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz etc. welches derartige "ökologische" Kraftwerke auch in bisher unberührten Flusslandschaften subventioniert.

Ein krasser Fall hierfür ist die Schweiz, in der über 600 derartige Kleinstkraftwerke gebaut werden sollen; u.a. soll die Sense, einer der letzten größeren frei fließenden Alpenflüsse diesem Vorhaben "zum Opfer" fallen. Ein kurzer Bericht dazu auf: http://www.fischundfang.de/Service/Aktu ... ss-bedroht
Meines Wissens wurde im Fliegenfischer-Forum auch eine Petition dagegen gepostet.

Diese Kleinstkraftwerke dienen einzig der Profitmaximierung und sind für die Gesamtstrommenge völlig unerheblich. Gerade wir sollten uns daher entschieden gegen sie aussprechen, zumal sie meist mit einer Verbauung der letzten unverbauten Strecken einhergehen!

Dass diese Mini-Kraftwerke neuen Typs von Seiten der Industrie alle als ökologische "Wunderwerke" angepriesen werden, versteht sich von selbst, aber sollte uns nicht davon abhalten, zu erkennen, wie gefährdet die letzten verbliebenen Fließstrecken durch sie sind!

Grüße,
Daniel


PS:
Für wirklich innovativ dahingegen halte ich Wasserkraftwerke in Abwasser- und Trinkwasserleitungen - kein Scherz, gibt es: http://www.bfe.admin.ch/kleinwasserkraf ... _style=yes
Oder Wellenkraftwerke wie vor der englischen Küste: lange Schläuche, die einfach auf der Meeroberfläche schwimmen, und die Wellenbewegung in Strom verwandeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenkraftwerk Aber das führt an dieser Stelle wohl zu weit...
Benutzeravatar
Michael.
Site Admin
Beiträge: 8272
Registriert: 28.09.2006, 12:11
Wohnort: immer am Wasser
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 1228 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael. »

Genau so ist es, Daniel,

Du bringst es auf den Punkt :daumen

Schade ist nur, das dieses Thema den meisten Anglern völlig egal ist.... :cry:

Gruß
Michael
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Daniel, Michael,
genaus so ist es.
Wie ich schon zuvor schrieb, sind wir selbst aktuell als Pächter geschädigt. Da werden mal eben 900 m Fließgewässer für den von uns allen subventionierten Profit einer adeligen Tante (hochgradig bedürftige Großgrundbesitzerin) kaputt gemacht und das mit Zustimmung der Wasser- und Naturschutzbehörde im FFH und NSG und der Fischereigenossenschaft (in der sie Mitbesitzerin ist!). Begründung: CO2-freier Strom liegt im Interesse der Allgemeinheit! Noch Fragen?
Ich kann gar nicht genung fressen .....

Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Kanne
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2007, 12:33
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von Kanne »

Hallo,

bereits vor langer Zeit gab es auch ein Positionspapier des DAV zum Thema.
Man sollte eine solche Petition auf breitere Füße stellen, ist meine Meinung.
Unsere Bürgerinitiative gegen Gewässerverbauung in Sachsen ist ja leider nur noch eine Karteileiche. Nicht mal den standbybetrieb der Unterhaltungselektronik, geschweige denn eine Grundlast kann die Kleinwasserkraft abdecken. Kann mir nicht vorstellen das z.B. Landesfischereiverbände- wenn angesprochen- hier nicht mitziehen, vielleicht wäre dann die Wirkung (vielleicht noch etwas) besser...


Gruß, Lutz
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Beitrag von Gammarus roeseli »

CO2-freie Stromerzeugung, Klimaschutz durch Wasserkraft hört sich erstmal gut an :roll: aber Umweltverträglich ist nun mal ganz sicher was völlig anderes!

@ Felix

Hallo Felix,

schau doch bitte auch mal in diese Links rein. Vielleicht siehst du anschließend die Wasserkraftwelt mit ganz anderen Augen!

Wehrkataster
http://www.fliessgewaesserschutz.de/zschopau1.html
(Bei mir in der Region schauen die Salmonidengewässer auch nicht viel anders aus. :( )

Zerstückelung der Fließgewässer
http://www.oekf.at/Seiten/E1%20Gewaesserschutz.htm
(@ Alle, lest mal Stauraumspülungen ](*,) )

Zitat:
Markierungen an Tausenden Fischen um 1920 zeigten ungeahnte Wanderstrecken – Nasen bis zu 300 km, Barben bis zu 500 km. Alle Fische müssen wandern können. In die Laichgebiete, zu Weidegründen, Rückzug vor Hoch- oder Niederwassern, und vieles mehr. Durch die Wehre wurden die Wanderungen nachhaltig verhindert. Bereits mit den ersten Wasserkraftwerken im 19. Jahrhundert brachen lokal die Fischbestände zusammen.

Grüße Christian
felix
Beiträge: 347
Registriert: 29.09.2006, 09:52
Wohnort: Wien, Salzkammergut, Veneto
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von felix »

@ Christian
Hallo Christian!
Leider bin ich hier völlig falsch verstanden worden, aber da Du mich so direkt "ansprichst" möchte ich gerne nochmals klarstellen, dass ich all die Argumente gegen Wasserkraft kenne und auch kein Freund der Wasserkraft bin (wäre ich ja als Angler ein Feind meines Betätigungsfeldes). Das einzige was ich mich ernsthaft frage ist, welche Energiegewinnungsstrategie denn für ein Land wie z.B.: Österreich (ohne Atomkraftwerk im eigenen Land) oder auch Deutschland, wenn es aus der Atomkraft ausgestiegen sein soll, sinnvoll ist?
Ich finde auch "alternative" Energiegewinnung so wie sie auch weiter oben angerissen wird durchaus für interessant und sinnvoll, aber ich bezweifle einfach, dass dies nach heutigem Stand der entsprechenden Technik den enormen Energiebedarf von Industrienationen mit deren Industrie und all den anderen Stromfressern in ihren enormen Dimensionen decken soll - die Privathaushalte sind da wahrscheinlich noch der Bereich, der wirklich irgendwie alternativ abgedeckt werden könnte.
Ich wollte eigentlich dazu nichts mehr schreiben, weil ich irgendwie den Eindruck hatte, dass manche in ihrem völlig verständlichen jugendlichen Eifer nach der altbekannten Methode "wer nicht für mich ist muss gegen mich sein" handeln - was ich ja verstehen kann, weil ich früher ganz genauso war. Ebenso verständlich ist auch, dass man dann leicht zu Unterstellungen neigt und ein bisserl eine "pädagogische Ader" bekommt, was ja auch durchaus seinen Witz hat.
Jetzt hat´s mich aber nach Deinem Beitrag doch nochmals gejuckt klarzustellen, dass ich nicht automatisch für Wasserkraft bin, nur weil ich schlicht nach besseren und vor allem tragfähigen Alternativen gefragt habe. Soll heissen, dass ich auch gegen die schrecklichen Auswirkungen der Wasserkraft bin, aber irgendwie auch soweit realistisch bin, dass unser aller enormer Energiebedarf auch einfach einmal da ist und interessanterweise, soweit mir bekannt, weltweit kein Land bislang eine Strategie entwickelt hat, die ohne einer wirklich üblen Energiegewinnung im Sinne von Wasserkraft, Atomkraft, Kohlekraft, usw. auskommt - und irgendwie tu ich mir schwer bei der Vorstellung, dass das alles nur Deppen sind...

Trotzdem: ich bin natürlich eh auch nicht für eine Zerstörung der Flüsse durch Wasserkraft, so wie ich auch nicht für den Bau einer Autobahn durch mein Wohnviertel bin - ist doch irgendwie logisch, oder? Aber in den leider schon viel zu vielen Jahren meines Lebens habe ich auch lernen müssen, dass es kaum wirklich komplexe Themen (zu denen ich die Energiestrategie der Welt zähle) gibt, die man nur in schwarz und weiss einteilen kann - was schade ist, da so alles wesentlich einfacher wäre... :wink:
Servus Felix
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Beitrag von Gammarus roeseli »

@ Felix

Hallo Felix,

für mich stellt sich halt immer zuerst die Frage, was macht wirklich Sinn und was ist einfach nur Unsinn, wie hoch ist der Nutzen wie hoch der Schaden!

Schau mal hier -> (Die aktuelle Bevölkerungszahl) http://www.statistik.zh.ch/produkte/bevprog/counter.php
Das sind ca. 2-3 (?) Menschen pro Sekunde mehr (!) auf der Welt!

Neue umweltverträgliche Technologien und Energiequellen entwickeln ist unsere Zukunft, wir können sowas, bin ich mir sicher!

Grüße
Christian
felix
Beiträge: 347
Registriert: 29.09.2006, 09:52
Wohnort: Wien, Salzkammergut, Veneto
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von felix »

Gammarus roeseli hat geschrieben:
Neue umweltverträgliche Technologien und Energiequellen entwickeln ist unsere Zukunft, wir können sowas, bin ich mir sicher!
Das glaube und hoffe ich auch :wink:
Servus Felix
Hardy

off topic

Beitrag von Hardy »

Gammarus roeseli hat geschrieben:http://www.statistik.zh.ch/produkte/bevprog/counter.php
Das sind ca. 2-3 (?) Menschen pro Sekunde mehr (!) auf der Welt!

Christian
Also wenn ich mir die beiden Zahlen so anschau, die Schweizer haben die Bevölkerungsexplosion nicht erfunden.... 8)

Groetjes
Lang Sam
Benutzeravatar
Michael.
Site Admin
Beiträge: 8272
Registriert: 28.09.2006, 12:11
Wohnort: immer am Wasser
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 1228 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael. »

Hallo,

für alle Mitstreiter und Interessierten: hier ist die Bestätigung und Petitionsnummer:

http://www.fliegenfischer-forum.de/pdf/pet.pdf (PDF, 136 KB)

Gruß
Michael
Da Beppe
Beiträge: 273
Registriert: 02.08.2009, 15:40
Wohnort: Vilshofen
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Da Beppe »

@ felix,

Hoffentlich macht sich die Lösung der Energieversorgungsproblematik nicht am Verbau von Kleinstgewässern fest :D Ansonsten seh ichs schon so, das wir an grossen Flüssen die Zeit nicht zurückstellen können.

Aber ich hoffe doch, das diese und andere Initiativen dann wenigstens dazu führen, das die Umweltauswirkungen seriös bewertet und nach Möglichkeit kompensiert werden.

Schöne Grüsse

Sepp
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
brummer
Beiträge: 324
Registriert: 22.05.2007, 11:16
Wohnort: sachsen

Beitrag von brummer »

Guten Morgen.....Petenten.... :D
eure Bemühungen in Ehren,jetzt habt ihr ne Nummer,irgendwann wird mal darüber gequatscht,dann kommts sowieso zum Landtag zurück.....Ausgang ungewiß!!
sehts lieber zu das wir in Deutschland endlich einen gemeinsamen starken Verband bekommen,mit dem man auch was erreicht.

Gruß
René
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit
Menschen die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt
Antworten