Seite 2 von 2
Verfasst: 03.03.2011, 22:32
von felix
Danke für Eure Hinweise - Ihr habt mir sehr geholfen und ich werde alle Ratschläge befolgen!
Verfasst: 04.03.2011, 15:12
von Martin 1960
Hallo Felix,
einen guten Tag wünsche ich Dir.
spannend zu lesen, führe den Thread doch weiter, wenn Du Erfahrungen mit Deinen gespließten gesammelt hast.
Speziell ob den nur DT oder WF oder Seidenschüre "schöner" zu fischen sind.
Als Rolle habe ich mal eine Peux "Bamboo", eines gespließten-Fliegenfischers, in der Hand gehabt,
wunderschöne Rolle, passte perfekt zu seiner alten Hardy.
Mir selber steht das Vergnügen, eine gesplieste "mein Eigen zu nennen" noch aus.
d
Verfasst: 10.03.2011, 14:07
von Marcus Ruoff
Im Gegensatz zum "alten" Hausmittel Ohrenschmalz würde ich liebe Seife nehmen. Ohrenschmalz und Hautfett sind in meinen Augen nix auf Dauer.
Walter Brunner hat wie einige andere Rutenbauer Seife empfohlen und damit bin ich auch immer am besten gefahren.
Uns ist es aber in der Tat einmal bei einer Bob Summers passiert, dass wir die Hülsen nicht mehr auseinanderbekommen haben. Nicht zu zweit, nicht mit allen Tricks. Geholfen hat dann noch ein Fön, also sehr vorsichtiges erhitzen und zwei Gummilappen.
Das war, wie gesagt, der absolute Extremfall, der eigentlich nie vorkommt. Mit Seife gepflegt lassen sich i.d.R. alle Hülsen locker auseinanderziehen.
Seife!
Verfasst: 10.03.2011, 23:50
von Royal Coachman
Hallo Markus!
Da muß ich Dir leider widersprechen, Walter hat in den letzten jahren niemals Seife empfohlen, ich habe mit ihm lange über das Problem Hülsen diskutiert.
Seife hat keinen hohen Viskosefaktor und verhärtet bei Kälte so, daß die Hülsen sich nur mehr durch Erwärmen trennen lassen.
mfg
Gebhard
PS: da gingen sogar die Stopfen nicht mehr heraus!
seife
Verfasst: 11.03.2011, 08:58
von Marcus Ruoff
Hallo Gebhard,
Danke für die Info. Mir hat er die Seife noch im persönlichen Gespräch empfohlen als ich mal eine Rute abgeholt habe wenige Jahre vor seinem Tod. Dann hat er wohl seine Meinung doch nochmal geändert.
Dass Seife keinen hohen Viskosefaktor hat, verstehe ich nicht. Überall wo es gleiten und schlüpfen soll, nimmt man doch Seife her z.B. die Schreiner nehmen Seife zum Schrauben eindrehen, weil es dann besser flutscht. Sogar Spezialmittel für Holzschrauben sind aus Seife.
Das mit der Kälte ist natürlich ein Punkt und ich denke jetzt weiß ich was Du meinst. Das trifft sicher zu, dass Seife bei kälteren Temperaturen aushärtet.
Die Hülsen, die wir nicht mehr auseinander bekommen haben...das lag allerdings nicht an der Seife. Die Hülsen von Summers sind bekannt dafür, dass sie extrem satt sitzen.
Hallo Markus !
Verfasst: 11.03.2011, 10:11
von Royal Coachman
Hallo Markus !
Du hast Recht, Walter hat seine Meinung in dieser Beziehung schon öfter mal geändert. Auch das Reiben außen an der Nase hat er zwischendurch propagiert. Ich persönlich reinige die Hülsen ein- bis zweimal im Jahr, dann ist es ziemlich egal was man nimmt.
mfg
Gebhard