Sage Garantie
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Re: Sage Garantie
Guten Tag zusammen,
ich gehoere nicht zur Elite, habe ein durchschnittliches Einkommen und bin als Familienvater mit Teenagern und Hausabzahlen finanziell nicht auf Rosen gebettet. Zudem unterstuetzt in unserem Haushalt kein Mensch meine fliegenfischereilichen Eskapaden.
Den Grossteil meiner Ausruestung habe ich mir in den 1990er Jahren zugelegt, als ich nur fuers Fischen, Auto, Lebensmittel und Klamotten (jawohl - in dieser Reihenfolge) arbeiten ging.
Als dann vor 5 Jahren die Neuanschaffung einer 5er Rute anlag, habe ich diese (9' Orvis Silver Label, vierteilig) in der Bucht gesteigert. Fuer ca. 140 EUR erstand ich sie mit dem Hinweis des Verkaeufers, dass es sich um ein gebrauchtes Vorfuehrgeraet ohne Garantiekarte und ohne Original-Rutenrohr handelt. Sie kam per Post und sah funkelnagelneu aus.
Daemlicherweise brach die Spitze in diesem Jahr beim Fischen ab.
Meine email-Nachfrage bei Orvis USA, ob die so erstandene Rute trotzdem durch die bekannte Garantie gedeckt sei, ergab, dass ich die Rute einschicken solle. Man werde dann pruefen, ob es eine Original Orvis Rute sei oder nicht und die Entscheidung ueber die Garantie dann faellen.
Nach ca. 4 Monaten erhielt ich eine nette email von Orvis, dass die Silver Label Serie nicht mehr gebaut wuerde und ob ich einverstanden waere ersatzweise eine Helios 9' 4-teilig, AFTMA 5 zu erhalten. Klar war ich einverstanden und die fische ich jetzt und zwar gerne.
Aehnliches erlebte ich vor Jahren, als ich durch eigenes Verschulden einen Regal Bindestoeck beschaedigte.
Der Haendler hier vor Ort sandte ihn ein, Regal reparierte kostenlos und ich musste nicht einmal Portokosten tragen.
D A S verstehe ich unter Kundenservice!!!!!
Logischerweise halte ich natuerlich seit Jahren sowohl den Marken als auch dem Haendler die Treue.
Grüsse
Franz
ich gehoere nicht zur Elite, habe ein durchschnittliches Einkommen und bin als Familienvater mit Teenagern und Hausabzahlen finanziell nicht auf Rosen gebettet. Zudem unterstuetzt in unserem Haushalt kein Mensch meine fliegenfischereilichen Eskapaden.
Den Grossteil meiner Ausruestung habe ich mir in den 1990er Jahren zugelegt, als ich nur fuers Fischen, Auto, Lebensmittel und Klamotten (jawohl - in dieser Reihenfolge) arbeiten ging.
Als dann vor 5 Jahren die Neuanschaffung einer 5er Rute anlag, habe ich diese (9' Orvis Silver Label, vierteilig) in der Bucht gesteigert. Fuer ca. 140 EUR erstand ich sie mit dem Hinweis des Verkaeufers, dass es sich um ein gebrauchtes Vorfuehrgeraet ohne Garantiekarte und ohne Original-Rutenrohr handelt. Sie kam per Post und sah funkelnagelneu aus.
Daemlicherweise brach die Spitze in diesem Jahr beim Fischen ab.
Meine email-Nachfrage bei Orvis USA, ob die so erstandene Rute trotzdem durch die bekannte Garantie gedeckt sei, ergab, dass ich die Rute einschicken solle. Man werde dann pruefen, ob es eine Original Orvis Rute sei oder nicht und die Entscheidung ueber die Garantie dann faellen.
Nach ca. 4 Monaten erhielt ich eine nette email von Orvis, dass die Silver Label Serie nicht mehr gebaut wuerde und ob ich einverstanden waere ersatzweise eine Helios 9' 4-teilig, AFTMA 5 zu erhalten. Klar war ich einverstanden und die fische ich jetzt und zwar gerne.
Aehnliches erlebte ich vor Jahren, als ich durch eigenes Verschulden einen Regal Bindestoeck beschaedigte.
Der Haendler hier vor Ort sandte ihn ein, Regal reparierte kostenlos und ich musste nicht einmal Portokosten tragen.
D A S verstehe ich unter Kundenservice!!!!!
Logischerweise halte ich natuerlich seit Jahren sowohl den Marken als auch dem Haendler die Treue.
Grüsse
Franz
Re: Sage Garantie
Hallo Herbert,Da hätte ich dann eventuell eine 600€ Rute bei der ich für Reparatur und
Versand und Zoll nochmals einiges drauf legen müsste als mein Eigen und
könnte die Saison damit vergessen.
Ist das wirklich sinnvoll?
Gehört man dann zur Elite?
ich bin da nicht so der Fachmann, habe auch lediglich auf das Ausgangsthema passend geantwortet.
Sicher geht es schneller, wenn man Sage Ruten bei Heger kauft. Die Ersparnis, in den USA zu kaufen, kann sich da eventuell negativ in Zeit- und Geldverlust niederschlagen, wenn denn ein Schadensfall eintritt. Beide Lösungen sind nicht optimal, wenn was kaputt geht ist es immer ärgerlich, kostet Zeit und Nerven, auch auf der Händlerseite. Sicher sind die Materialkosten für eine neue Spitze nicht die Welt, aber auch die Fa. Sage hat Ausgaben.
Du hast da ja eine weitere Variante mit gebrauchtem Gerät aufgezeigt, auch die hat Vor- und Nachteile.
Ich habe unter allen drei erwähnten Umständen Ruten in diversen Preisklassen erworben, weil ich jeweils die Angebote für OK hielt. Mal so, mal so. Habe bis jetzt mit einer schönen Gebrauchten auch viel Freude gehabt.
Ich bin halt nicht so der Typ, der sich über die Servicepolitik diverser Firmen aufregt, sondern bin eher triebgesteuert und will irgendwas haben und akzeptiere dann im Verlauf auch mal die negativen Aspekte, muss ich dann ja.
LG
Anton
Anton
- Shortcaster
- Beiträge: 288
- Registriert: 20.02.2008, 19:06
- Wohnort: Gerasdorf/Österreich
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Sage Garantie
Betreffend Garantieabwicklung bei Sage direkt schau mal auf die Homapage von Sagefs210 hat geschrieben:Hi,
fische seit >25 Jahren mit der Fliege, habe jetzt zum 1. Mal ein neues Gerät zerstört ( alte schon einige)
eine Sage Z Axis 890
mein Problem ist, dass ich die Rute 8/2011 in Alaska neu gekauft habe ( oneline shop), und ausser einer Zahlungsbestätigung (Kreditkarte) nichts habe
wer ist der Importeur in Brd oder Österreich
kann mir jemand helfen
Zuletzt geändert von Shortcaster am 11.11.2011, 08:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Shortcaster
- Beiträge: 288
- Registriert: 20.02.2008, 19:06
- Wohnort: Gerasdorf/Österreich
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Sage Garantie
So, hab mal nachgesehen. Hier iss es:
http://www.sageflyfish.com/skin/summit/ ... irForm.pdf
TL Peter
PS Wir würden uns freuen falls Du hier öfter vorbeischaust. Besonders, wenn Du die entsprechende Rubrik nützt Dich mal kurz vorzustellen. Gutes Gelingen, P.
http://www.sageflyfish.com/skin/summit/ ... irForm.pdf
TL Peter
PS Wir würden uns freuen falls Du hier öfter vorbeischaust. Besonders, wenn Du die entsprechende Rubrik nützt Dich mal kurz vorzustellen. Gutes Gelingen, P.
- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
Re: Sage Garantie
Liebe Freunde,
in den ersten paar Beiträgen war doch alles gesagt: Das deutsche Sage-Service-Center (=Rudi Heger) wickelt die Garantie nur für hier gekaufte Ruten ab ( genau genommen für 17 Staaten in Europa) . So nachzulesen im Rudi-Heger-Katalog. Wer woanders kauft, muss woanders abwickeln. Wer seine Registrierungskarte nicht innerhalb 14 Tagen einschickt, muss sehen, ob er die Garantie trotzdem in Anspruch nehmen kann, hier wie anderswo. Mehr ist zu der Frage nach der Sage-Garantie, außer Erfahrungsberichten mit der Sage-Garantie, nicht zu sagen.
Gruß,
Hans
in den ersten paar Beiträgen war doch alles gesagt: Das deutsche Sage-Service-Center (=Rudi Heger) wickelt die Garantie nur für hier gekaufte Ruten ab ( genau genommen für 17 Staaten in Europa) . So nachzulesen im Rudi-Heger-Katalog. Wer woanders kauft, muss woanders abwickeln. Wer seine Registrierungskarte nicht innerhalb 14 Tagen einschickt, muss sehen, ob er die Garantie trotzdem in Anspruch nehmen kann, hier wie anderswo. Mehr ist zu der Frage nach der Sage-Garantie, außer Erfahrungsberichten mit der Sage-Garantie, nicht zu sagen.
Gruß,
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Sage Garantie
Hallo,
Ich bin auch nicht so sicher, ob die Grantieabwicklung als deutscher Käufer direkt in den USA nicht hin und wieder besser funktioniert als in Deutschland. Wenn der Händler das so oder so nur in die USA schickt und mir dazu die Portokosten 1:1 in Rechnung stellt, dann kann ich das auch selber machen.
In den USA wird dem "post-sales" Service unglaublich viel Wert beigemessen und ich weiss zumindest von Patagonia und Orvis aus eigener Erfahrung, dass da Kundenzufriedenheit vor allem steht. Das ist halt auch ein Geschäftsmodell sich seine Käuferschichten langfrsitig zu sichern und sich über die Zeit gegenüber der Konkurenz eine "legendäre" Reputation aufzubauen. Wenn man mal in US-Foren liest, ist das immer wieder Thema, das viele grundsätzlich nur bei Firma A und eben nicht bei B kaufen, eigentlich nur weil da halt auch der Service stimmt.
Ich hab von Fällen bei Patagonia gelesen, wo die Käufer nach 5 Jahren eine undichte Wathose reklamiert haben und kostenfrei ohne Beanstandung eine nagelneue im Austausch bekommen haben.
Und wenn man genau überlegt, macht es zumindest für grosse Firmen durchaus Sinn. Bevor man die die Ware fast nur noch als abgeschriebene Auslaufmodelle für irrwitzige Ramschpreise raushaut (so kommt es mir zumindest hier in Deutschland bei den führenden Wathosenherstellern vor) und sich selbst damit die Preise kaputt macht, kann man sie auch als Kulanzaustausch frei vergeben und sich damit einen mehr als zufriedenen Kunden sichern, der in Zukunft bestimmt wieder ein aktuelles Modell der Firma zum normalen Preis erwirbt.
In Deutschland wird halt mit dem Service gknausert und dafür alles über die legendären "Geiz ist Geil" Aktionen verramscht. Kundenbindung Fehlanzeige, da wir gekauft wo es am billigsten ist.
Ich will da auch gar nicht die deutschen Händler angreifen, in Zeiten von Globalisierung ist halt leider alles mit ein paar Mausklicks vergleichbar. Ich finde da müssen die Händler ihre Hersteller mehr in die Pflicht nehmen, es kann ja nicht sein das der Händler die Marke in Deutschland mit Herzblut und Fachkompetenz vertritt, aber im Bereich Service auch nicht mehr Unterstützung findet, als der Kunde im direkten Kontakt mit dem Hersteller direkt. Dann bleiben ja nur die unwissenden die keinen Computer haben und/oder schlecht englisch sprechen ...
Ich besorg mir auch wie Peter die Blanks (insbesonder gerne von Auslaufmodellen namhafter Firmen direkt aus den USA). Die Orginalringe von Holloway & Hopkins aus UK (macht Sage auch). Für Kork und Rollenhalter gibt es ja verschiedenste gute Quellen. So kommt man mit ordentlichem deutschen Kleber und modernem Lack und ein wenig handwerklichem Geschick zu einer Sage Z-Axis #4, 9" 4-teilig für ca. €220 Gesamtkosten, die man in dieser Verabeitungsqaulität im Laden vergeblich sucht.
Wenn ich eine Garantiefreak wäre, würde ich mir halt drei Ruten zum Preis einer konventionellen aufbauen und hätte immer einen 5 Minuten Ersatz am Wasser.
Aber bei Kohlefaser stehe ich stehe auf dem Standpunkt, wenn die Rute knackt, gibt es halt ne neue.
Zu Kohlefaserruten habe ich keine wirkliche Liebesbeziehung, ich mach es mit jeder, wenn sie mein Typ ist und mich ein wenig anmacht. Ist immer eine gute Gelgenheit sich mal wieder nach neuen Entwicklugen zu orientieren.
Bei meinen alten Gespliessten und zum Teil bei Glasruten sehe ich das fundamental anders, da sie auf ihre Art einzigarig und unwiederbringlich sind. Die würde ich mit allen Mitteln versuchen zu retten und wohl noch einige Zeit am Grab drum trauern.
LG,
Olaf
Wow, das nenn ich mal Kulanz und da wäre ich als Kunde auch mehr als zufrieden gewesen. Ich hatte auch einige male mit Orvis direkt zu tun bzw. war auch mal im Hauptquartier in Manchester, Vermont und die waren immer super bemüht und kompetent.Ossadnik hat geschrieben: Nach ca. 4 Monaten erhielt ich eine nette email von Orvis, dass die Silver Label Serie nicht mehr gebaut wuerde und ob ich einverstanden waere ersatzweise eine Helios 9' 4-teilig, AFTMA 5 zu erhalten. Klar war ich einverstanden und die fische ich jetzt und zwar gerne.
Ich bin auch nicht so sicher, ob die Grantieabwicklung als deutscher Käufer direkt in den USA nicht hin und wieder besser funktioniert als in Deutschland. Wenn der Händler das so oder so nur in die USA schickt und mir dazu die Portokosten 1:1 in Rechnung stellt, dann kann ich das auch selber machen.
In den USA wird dem "post-sales" Service unglaublich viel Wert beigemessen und ich weiss zumindest von Patagonia und Orvis aus eigener Erfahrung, dass da Kundenzufriedenheit vor allem steht. Das ist halt auch ein Geschäftsmodell sich seine Käuferschichten langfrsitig zu sichern und sich über die Zeit gegenüber der Konkurenz eine "legendäre" Reputation aufzubauen. Wenn man mal in US-Foren liest, ist das immer wieder Thema, das viele grundsätzlich nur bei Firma A und eben nicht bei B kaufen, eigentlich nur weil da halt auch der Service stimmt.
Ich hab von Fällen bei Patagonia gelesen, wo die Käufer nach 5 Jahren eine undichte Wathose reklamiert haben und kostenfrei ohne Beanstandung eine nagelneue im Austausch bekommen haben.
Und wenn man genau überlegt, macht es zumindest für grosse Firmen durchaus Sinn. Bevor man die die Ware fast nur noch als abgeschriebene Auslaufmodelle für irrwitzige Ramschpreise raushaut (so kommt es mir zumindest hier in Deutschland bei den führenden Wathosenherstellern vor) und sich selbst damit die Preise kaputt macht, kann man sie auch als Kulanzaustausch frei vergeben und sich damit einen mehr als zufriedenen Kunden sichern, der in Zukunft bestimmt wieder ein aktuelles Modell der Firma zum normalen Preis erwirbt.
In Deutschland wird halt mit dem Service gknausert und dafür alles über die legendären "Geiz ist Geil" Aktionen verramscht. Kundenbindung Fehlanzeige, da wir gekauft wo es am billigsten ist.
Ich will da auch gar nicht die deutschen Händler angreifen, in Zeiten von Globalisierung ist halt leider alles mit ein paar Mausklicks vergleichbar. Ich finde da müssen die Händler ihre Hersteller mehr in die Pflicht nehmen, es kann ja nicht sein das der Händler die Marke in Deutschland mit Herzblut und Fachkompetenz vertritt, aber im Bereich Service auch nicht mehr Unterstützung findet, als der Kunde im direkten Kontakt mit dem Hersteller direkt. Dann bleiben ja nur die unwissenden die keinen Computer haben und/oder schlecht englisch sprechen ...
Ich besorg mir auch wie Peter die Blanks (insbesonder gerne von Auslaufmodellen namhafter Firmen direkt aus den USA). Die Orginalringe von Holloway & Hopkins aus UK (macht Sage auch). Für Kork und Rollenhalter gibt es ja verschiedenste gute Quellen. So kommt man mit ordentlichem deutschen Kleber und modernem Lack und ein wenig handwerklichem Geschick zu einer Sage Z-Axis #4, 9" 4-teilig für ca. €220 Gesamtkosten, die man in dieser Verabeitungsqaulität im Laden vergeblich sucht.
Wenn ich eine Garantiefreak wäre, würde ich mir halt drei Ruten zum Preis einer konventionellen aufbauen und hätte immer einen 5 Minuten Ersatz am Wasser.
Aber bei Kohlefaser stehe ich stehe auf dem Standpunkt, wenn die Rute knackt, gibt es halt ne neue.
Zu Kohlefaserruten habe ich keine wirkliche Liebesbeziehung, ich mach es mit jeder, wenn sie mein Typ ist und mich ein wenig anmacht. Ist immer eine gute Gelgenheit sich mal wieder nach neuen Entwicklugen zu orientieren.
Bei meinen alten Gespliessten und zum Teil bei Glasruten sehe ich das fundamental anders, da sie auf ihre Art einzigarig und unwiederbringlich sind. Die würde ich mit allen Mitteln versuchen zu retten und wohl noch einige Zeit am Grab drum trauern.
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
- dreampike
- Beiträge: 781
- Registriert: 30.09.2006, 21:50
- Wohnort: Ismaning bei München
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Sage Garantie
Hi,
ich musste in den vergangenen 18 Jahren 4 mal den Garantieservice von Rudi Heger für SAGE-Ruten in Anspruch nehmen. Ergebnis: 2 x Spitze ersetzt, 1 x Spitze und Mittelteil ersetzt, 1 x komplett neue Rute erhalten. Besser geht m.E. nicht! (Ich habe 6 SAGE-Ruten und .fische sie zum Teil sehr intensiv)
Wolfgang aus Ismaning
ich musste in den vergangenen 18 Jahren 4 mal den Garantieservice von Rudi Heger für SAGE-Ruten in Anspruch nehmen. Ergebnis: 2 x Spitze ersetzt, 1 x Spitze und Mittelteil ersetzt, 1 x komplett neue Rute erhalten. Besser geht m.E. nicht! (Ich habe 6 SAGE-Ruten und .fische sie zum Teil sehr intensiv)
Wolfgang aus Ismaning
Re: Sage Garantie
So, So Olaf...gespliesste hat geschrieben:
Zu Kohlefaserruten habe ich keine wirkliche Liebesbeziehung, ich mach es mit jeder, wenn sie mein Typ ist und mich ein wenig anmacht.

Womit wir bei unseren "Hurenruten" wären..
Kleine Erklärung am Rande: beim gemeinsamen Fischen tauschen Olaf und ich die Fliegenruten immer ganz munter hin und her. Wobei wir schauen, dass auch immer abwechselnd einer einen Fisch ans Band bekommt

Gemeinsam fischen macht einfach Spass!
(hat jetzt nichts mit dem Thema Garantie zu tun, aber auf den Satz musste ich einfach reagieren!)
Viele Grüsse
Peter
- Bäschwatz
- Beiträge: 871
- Registriert: 23.08.2009, 19:52
- Wohnort: Dieburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Re: Sage Garantie
Hi FS...
So wie ich das per ergoogeln einschätze waren die Stecken schon bei Herrn Heger im Abverkauf.
Bei uns ist alles etwas später. Somit wird der Steckentyp in USA wohl schon sowas wie beerdigt sein.
Wegen ähnlicher Erkenntnisse im Vorfeld, habe ich den Kauf einer Zweihand, mit so nem großspurigen Raketennamen, gleich mal abgezündet.
Kurz drauf suchte einer ne Spitze für den selben Rutentyp und bekam lange keine.
Durch den Tip eines erfahrenen Mitglieds hier im Forum, welcher auch als Guide in UK tätig war, bin ich bei Bruce&Walker in Huntington gelandet.
Geile Stecken!
Nicht viel günstiger als Sage aber zuverlässig.
Bis auf eine, die auf meine Wünsche hin etwas verändert wurde.
Nach wenigen Wochen Mittelteil mehrteilig. Hals nicht mehr in`s Hemd gepasst, und keinen Stein waruf ich den Knorz hätte auf Streichholzgröße hätte kloppen können.
Hätte ich in dem Moment ne Axt griffbereit gehabt, wäre der Wald im Umkreis zu Wiese geworden.
Nachdem der Zorn verraucht war, habe ich dann Kontakt aufgenommen, den Bruch mit den anderen Teilen gut verpackt, und zusammen mit 3 Flaschen etwas besserem Rotwein ( zum Carbongötter milde stimmen) per DHL nach Huntington geschickt. (Was das alleine kostete lass ich besser mal weg.)
Nach wenigen Tagen kam dann eine Mail aus der hervorging das ich statt 450 GBP nur etwa 140 bezahlen muß!!!
Wie ich schon woanders bemerkte.....
Go out and find a rodmaker doing this!
Mittlerweile habe ich Ruten vom selben Hersteller teilweise 25 Jahre alt, gut gebraucht aus erster Hand erstanden . Für weniger als ein Drittel des Neupreises. Und bin sehr zufrieden.
Und das bauchtief in der Brandung, bei Gegenwind zwischen 60 und 90 Km/h mit 50 Gramm Schußkopf mit schwerer Sinkspitze dran.
Die nächste wird auch wieder eine B&W.
Auch wenn das hier nicht gerne gesehen wird.
Gruß Thilo
So wie ich das per ergoogeln einschätze waren die Stecken schon bei Herrn Heger im Abverkauf.
Bei uns ist alles etwas später. Somit wird der Steckentyp in USA wohl schon sowas wie beerdigt sein.
Wegen ähnlicher Erkenntnisse im Vorfeld, habe ich den Kauf einer Zweihand, mit so nem großspurigen Raketennamen, gleich mal abgezündet.
Kurz drauf suchte einer ne Spitze für den selben Rutentyp und bekam lange keine.
Durch den Tip eines erfahrenen Mitglieds hier im Forum, welcher auch als Guide in UK tätig war, bin ich bei Bruce&Walker in Huntington gelandet.
Geile Stecken!
Nicht viel günstiger als Sage aber zuverlässig.
Bis auf eine, die auf meine Wünsche hin etwas verändert wurde.
Nach wenigen Wochen Mittelteil mehrteilig. Hals nicht mehr in`s Hemd gepasst, und keinen Stein waruf ich den Knorz hätte auf Streichholzgröße hätte kloppen können.
Hätte ich in dem Moment ne Axt griffbereit gehabt, wäre der Wald im Umkreis zu Wiese geworden.
Nachdem der Zorn verraucht war, habe ich dann Kontakt aufgenommen, den Bruch mit den anderen Teilen gut verpackt, und zusammen mit 3 Flaschen etwas besserem Rotwein ( zum Carbongötter milde stimmen) per DHL nach Huntington geschickt. (Was das alleine kostete lass ich besser mal weg.)
Nach wenigen Tagen kam dann eine Mail aus der hervorging das ich statt 450 GBP nur etwa 140 bezahlen muß!!!
Wie ich schon woanders bemerkte.....
Go out and find a rodmaker doing this!
Mittlerweile habe ich Ruten vom selben Hersteller teilweise 25 Jahre alt, gut gebraucht aus erster Hand erstanden . Für weniger als ein Drittel des Neupreises. Und bin sehr zufrieden.
Und das bauchtief in der Brandung, bei Gegenwind zwischen 60 und 90 Km/h mit 50 Gramm Schußkopf mit schwerer Sinkspitze dran.
Die nächste wird auch wieder eine B&W.
Auch wenn das hier nicht gerne gesehen wird.
Gruß Thilo
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Sage Garantie
Hallo,
Ist doch einzig und alleine deine Entscheidung, welche Rute du dir kaufst bzw. fischst. Meinst du ich schaue jemanden schief an, nur weil er eine andere Rute fischt als ich?
Wie Peter schon angemerkt hat, tauschen wir beim Fischen gerne mal die Stecken und erklären dem anderen dabei die individuellen Vorlieben zu unserem Gerät und manchmal funkt es dann auch - und wenn nicht, ist auch in Ordnung ... Ich bin da nicht verbohrt und freue mich immer, wenn ich an den gesammelten Erfahrungen eines Mitfischer teilhaben darf. B&W Ruten kenne ich persönlich nicht, aber ich würde nicht zögern die Ruten mal praktisch zu testen ...
Bei Ruten ist das wie beim Bier. Das kann man, wenn überhaupt eigentlich nur im direkten Vergleich rausschmecken. Wird immer wieder gerne in der ersten BWL Vorlesung Marketing an der Uni unter dem Gelächter der Kommiltonen vorgeführt. Jeder würde sofort schwören, dass er seine bevorzugte Biermarke sicher rausschmeckt, schafft aber im Praxistest fast keiner.
So sehe ich das auch mit Ruten, wenn jemand meint nur die eine spezielle eigene Rute ist das non plus Ultra und der Rest schrott, dann sollte man gerne mal die eigene Rute im Blindtest mit vergleichbaren Modellen Werfen ... Ich glaube bei vergleichbaren Aktionen hat man schlechte Karten die eigene Rute sicher zu erkennen. Ich würd das alles nicht zu hoch aufhängen.
Wir sollten nächstes Jahr beim Forentreffen mal in Bad Berka so einen "Blindtest" starten, würde mich auch mal interessieren was da rauskommt ...
LG,
Olaf
wie kommst du den darauf?Bäschwatz hat geschrieben:Die nächste wird auch wieder eine B&W.
Auch wenn das hier nicht gerne gesehen wird.

Wie Peter schon angemerkt hat, tauschen wir beim Fischen gerne mal die Stecken und erklären dem anderen dabei die individuellen Vorlieben zu unserem Gerät und manchmal funkt es dann auch - und wenn nicht, ist auch in Ordnung ... Ich bin da nicht verbohrt und freue mich immer, wenn ich an den gesammelten Erfahrungen eines Mitfischer teilhaben darf. B&W Ruten kenne ich persönlich nicht, aber ich würde nicht zögern die Ruten mal praktisch zu testen ...
Bei Ruten ist das wie beim Bier. Das kann man, wenn überhaupt eigentlich nur im direkten Vergleich rausschmecken. Wird immer wieder gerne in der ersten BWL Vorlesung Marketing an der Uni unter dem Gelächter der Kommiltonen vorgeführt. Jeder würde sofort schwören, dass er seine bevorzugte Biermarke sicher rausschmeckt, schafft aber im Praxistest fast keiner.
So sehe ich das auch mit Ruten, wenn jemand meint nur die eine spezielle eigene Rute ist das non plus Ultra und der Rest schrott, dann sollte man gerne mal die eigene Rute im Blindtest mit vergleichbaren Modellen Werfen ... Ich glaube bei vergleichbaren Aktionen hat man schlechte Karten die eigene Rute sicher zu erkennen. Ich würd das alles nicht zu hoch aufhängen.
Wir sollten nächstes Jahr beim Forentreffen mal in Bad Berka so einen "Blindtest" starten, würde mich auch mal interessieren was da rauskommt ...
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz