Seite 2 von 24
Re: Ruten Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 22.01.2012, 23:54
von tea stick
Lieber Kurt,
Manfred schreibt von drei Tagen; ich schreibe von drei Nächten, die ich schlaflos verbracht habe. Nein, nicht von Neid geplagt, das wäre zu negativ, sondern von Bewunderung erfüllt.
Und die Frage, die mich am meisten drängt und nervt, ist die nach der Einarbeitung des Tapers in die 36er "Rose". Meine sechsfach gespleißten Ruten kriegen ihr Taper bei jeder Spleißhobelung verpaßt. Nach dem Zusammenleimen ist das taperabhängige "rising" rundum gleich verteilt. Das ist auch bei Deinen dreieckigen Ruten sicher nicht anders. Und auch nicht anders bei den zusammengesetzten Dreiecksspleißen Deiner "Rose". Doch wenn Du jetzt diese zusammengesetzten Dreiecksspleiße zur "Rose" miteinander verleimst, dann ist das "rising" an den Leimflächen aufgehoben. Ich hege jetzt den Verdacht, daß das "rising" sich an den Außenflächen verdoppelt. Ist das so, wie ich mir das denke, oder spinne ich? Und im ersten Fall: wie vermeidest Du das? Oder ist das Patentgeheimnis? Und im zweiten Fall reicht eine kurze positive Antwort.
A propos Patent: Damit hast Du Ludwig Reim's Patent elegant umgangen; auch Deine "Rose" wird "unkaputtbar" sein. Aber, er wird's Dir keinesfalls übelnehmen, wie ich ihn kenne. Das ist so, wie wenn einem der eigene Weltrekord gebrochen wird...
Und wenn Du Hilfe bei der Übersetzung Deiner Rose-Vorstellung für die Amis brauchst:
Rose ['ro:ze] f (-;-n) bot. rose; '~nkohl m bot. Brussels sprouts pl; '~nkranz m eccl. rosary.
Ehrfürchtig grüßt den Meister - und das ohne jede Ironie
der Freimut
Re: Ruten Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 23.01.2012, 00:04
von tea stick
WARNUNG!
Ab morgen stelle ich das Zigarettenrauchen ein - Kaltentzug.
Mein Krankenkassencoach meint, daß erste Entzugserscheinungen sich in Nervosität und Hyperaktivität äußern werden.
Ihr könnt Euch schon mal ducken!
Seine letzten Fleppen raucht derzeit mit Genuß
der Freimut
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 23.01.2012, 16:03
von Kurt Zumbrunn
Liebe Freunde,
nochmals vielen lieben Dank für die für mich sehr erfreulichen Reaktionen - ich weiss gar nicht was ich dazu sagen kann..
Trotz einiger verlockender Angebote, werde ich die Ruten bestimmt noch einige Zeit behalten, damit die Interessierten unter uns diese auch mal probewerfen können. Schliesslich interessiert mich die Meinung unserer Zweihandexperten wirklich sehr.
Lieber Freimut: Kannst Du mir bitte erklären, was Du unter "rising" verstehst? Ich kann Dir leider nicht folgen, werde Dir jedoch gerne Auskunft geben, sofern ich dazu in der Lage bin.
Gerne erzähle ich mal, wie ich die Ruten gebaut habe:
Nachdem 108 Spleisse gepalten, gerichtet, vorgehobelt und gehärtet sind, können diese auf Endmass gebracht werden. Dabei ist bei der Berechnung des Tapers zu beachten, dass die Ruten in der Mitte einen Hohlraum bekommen.
Während des Verleimens hatte ich eine Schnur in jedem Evo2/Tri-Hex-Stab, damit die Rute auch wirklich überall hohlgebaut ist und nicht mit Leim gefüllt. Die Schnur konnte ich am ende des Verleimprozesses wieder herausziehen. Dies ging jedoch nur beim Hand- und Mittelteil - das Spitzenteil ist nur in der Mitte hohl, nicht jedoch jeder einzelne Evo2/Tri-Hex-Stab. (Der eingelegte Faden liess sich am Schluss nicht mehr herausziehen, da der "Innenraum" in den Spitzenspleissen zu klein war)
Nachfolgend einige Angaben zu dem Ruten:
1. Rute (die obere auf dem obigen Bild)
Länge: 387 cm
Schnurklasse: 11/12
Gewicht: 787 Gramm
(Es wurde ein Birkenrindegriff und eine schwere NS-Endkappe verbaut)
2. Rute
Länge: 373 cm
Schnurklasse: 8/9
Gewicht: 480 Gramm
(Auch hier wurde ein Birkenrindegriff verbaut)
Zum Glück hatte ich noch Besuch eines erfahreneren Zweihandwerfers, denn ich hätte die Schnurklassen der beiden Ruten gefühlmässig tiefer angesetzt. Meine schwerste Schnur die ich besitze ist eine 7er......
Beste Grüsse
Kurt
ps: Hier noch die Links zu den Beiträgen in zwei englischsprachigen Foren:
http://classicflyrodforum.com/forum/vie ... 83ece78e7f
http://www.rodbuildingforum.com/index.p ... opic=28751
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 23.01.2012, 16:22
von Maggov
Hallo Kurt,
mal wieder was wirklich Tolles und Neues.
Du weißt ich habe vom Rutenbau keine Ahnung und beobachte das Ganze eher als "interessierter Laie" - mir sind im Laufe des Tröds aber ein paar Vorschläge/Anmerkungen gekommen die ich gerne zum Besten geben will:
1. Warum baust Du die Verbinder nach innen (also die "Streben" der Rose) doppelt? Durch die vertikale Ausrichtung zur Blankoberfläche sind diese m.M. nach eh' stabiler und Du würdest Dir ja einiges an Gewicht sparen (was selbst bei hohlgespliesster Bauweise bei den grossen langen Ruten sicherlich was ausmacht).
2. Wenn Du Lust hast und es wieder nicht auf die EWF schaffst könnten wir Sepp fragen ob er die Ruten mit an den Orvis Stand nimmt. Gebhard, Sepp und ich passen mit Argusaugen drauf auf und begleiten Probewerfer... Wenn Du keine Lust hast versteh ich das ebenfalls vollkommen

Besser wäre es natürlich wenn Du die zeitlichen Probleme bald in den Griff kriegst und selbst mal ins schöne Bayern schaust
3. Hast Du auch vor diesen Rutentyp für Einhandruten zu bauen?
LG in den Schnee
Markus
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 23.01.2012, 18:39
von Peter Pan
Maggov hat geschrieben:
2. Wenn Du Lust hast und es wieder nicht auf die EWF schaffst könnten wir Sepp fragen ob er die Ruten mit an den Orvis Stand nimmt. Gebhard, Sepp und ich passen mit Argusaugen drauf auf und begleiten Probewerfer... Wenn Du keine Lust hast versteh ich das ebenfalls vollkommen

Besser wäre es natürlich wenn Du die zeitlichen Probleme bald in den Griff kriegst und selbst mal ins schöne Bayern schaust
Markus
Also ich für meinen Teil bin auch für das schöne Bayern.
Das Teil würde ich zu gerne werfen.
Tight lines
Peter
PS Schnurklasse 11/12 ist ganz schön heftig!!
Re: Ruten Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 23.01.2012, 20:19
von tea stick
Ein herzliches Grüß Gott in die Schweiz, lieber Kurt!
Eine weitere schlaflose Nacht hat mich offenbar die Lösung finden lassen, denn ich bin dann selig entschlummert...
Meine Frage sollte sein: Wie ist das Taper der zusammengesetzten Dreiecksspleiße zu bestimmen, damit die Rose das vorgesehene Taper erhält? Mein Denkfehler war der, daß ich den Hohlraum um die Längsachse außer Acht ließ.
ich hat geschrieben: Und im zweiten Fall reicht eine kurze positive Antwort.
Also: "JA!" (Ich habe gesponnen...)
Damit erledigt; aber Danke für Dein freundliches Angebot.
Großer Bahnhof jenseits des Teiches. Gratuliere! Ich wußte, das die Jungs aus dem Häuschen geraten werden.
Ach so, ja: Mit "rising" bezeichnet man die Zunahme des Blankduchmessers. Manchmal steht neben den Taper-Tabellen der Differenzbetrag zwischen dem Durchmesser an der jeweiligen Station und dem Maß an der vorhergehenden (dünneren) Station. Im Grunde das Gegenteil von "taper".
Sind Deine Wunden an den Händen wieder verheilt? Sollten sie regelmäßig wieder aufgehen, mußt Du aufpassen; Du läufst dann nämlich Gefahr, heiliggesprochen zu werden
LG
vom Freimut
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 24.01.2012, 00:02
von Matthias M.
Hallo zusammen,
ich hatte das Vergnügen und durfte die Leichtere der Beiden probewerfen. Nicht nur rutenbautechnisch eine Meisterleistung, sondern die Rute fühlt sich unglaublich leicht in der Hand und auch beim Werfen an.
Die Aktion stellt ein klassisches tiefladendes Speytaper dar... Die Schnur fliegt wie von einem Katapult befördert. Leider hatten wir am Wochenende keine klassischen Speyschnüre zur Verfügung.
Ich bin von der Rute sehr begeistert und denke, dass diese eine große Bereicherung im Gespließten-Zweihandbereich ist.
Eine großartige Leistung Kurt!
Schöne Grüße
Matthias
PS: Ich hoffe, dass wir eine der Zweihänder mit zu einer der nächsten Casting-Clinics entführen dürfen...

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 24.01.2012, 17:52
von MichaelN
Servus zusammen,
hiermit möchte ich euch mein neuestes Werk vorstellen.
Zweiteilig, 7,2ft und Klasse 3.
Die Ringwicklung sollte hell-oliv sein, kommt nur auf den Bildern ziemlich gelb rüber.
Hoffe, sie gefällt trotzdem
Grüße, Michael
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 24.01.2012, 20:15
von tea stick
Trout-Gizmo hat geschrieben:
Hoffe, sie gefällt trotzdem

Das tut sie in der Tat, lieber Michael!
Saubere Arbeit!
Die hellolivfarbenen Windungen sind aber auf den Ringfüßen sehr gut zu erkennen; sie passen wunderschön.
Sehr gut gefallen mir auch die kontrastierenden Griffansätze aus Holz.
Am Kork allerdings kann man das rapide gesunkene Qualitätsniveau der Korkringe erkennen. Dafür kannst Du nichts, lieber Michael, aber mich ärgert die Preispolitik des Korkhandels, die durch keinen vernünftigen Grund zu rechtfertigen ist, nachdem die Getränkeindustrie fast gänzlich zu Kunststoffkorken umgeschwenkt ist. Eigentlich hätte der Kork schon längst viel billiger werden müssen! Was der Korkhandel wohl mit der Mineralölwirtschaft gemeinsam hat?
Ich wünsche Dir mit dem Schmuckstück viel Petri Heil!
LG
vom Freimut
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 24.01.2012, 21:22
von piscator
Moin Michael, das ist mal eine klassische Blonde, sehr hübsch. Übrigends finde ich den Kork nicht so übel, meiner ist jedenfalls nicht besser. Dubist ja richtig fleissig --- langsam kribbelts bei mir auch wieder, Jürgen
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 24.01.2012, 22:22
von MichaelN
Servus,
danke fürs positive Feedback.
Ja, das mit dem Kork ist so ein Thema. Vor kurzem hatte ich ne "alte" Brunner in der Hand....das war noch Kork, wie wir ihn uns wünschen. Aber mit dem "florgrade" der zur Zeit angeboten wird können wir doch noch sehr zufrieden sein.
Was der Kork mit der Mineralölwirtschaft zu tun hat liegt auf der Hand, besser gesagt in der Luft. Luftfrachtkosten dürften wohl einen großen Anteil haben.
Jürgen, einfach loslegen. Dann gibt sich das Kribbeln wieder....oder eben genau das Gegenteil.
Viele Grüße, Michael
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 24.01.2012, 22:59
von tea stick
Trout-Gizmo hat geschrieben: Luftfrachtkosten dürften wohl einen großen Anteil haben.
Kork als Luftfracht aus Portugal?
Wer hat Dir das erzählt?
Der Kellereiartikelhändler um die Ecke erzählt mir was anderes...
Der wartet nur darauf, daß die Portugiesen ihre Korkrinde als Brennholz benutzen werden. Ein - von mir erwarteter - Preisverfall trifft die Korkbauern als erste. Aber für einen solchen Fall gibt's ja europäische "Rettungsschirme"...
Entrüstet (und als junger Nichtraucher extrem erregbar)
der Freimut
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 25.01.2012, 02:19
von Bäschwatz
Korkrinde zum Heizen?
Hi Freimut
Um Kork zu verbrennen muß etwas mehr Energie zugeführt werden als bei der Verbrennung entsteht.
Hat sicher nen Grund warum Kork zur Isolation von Raketenspitzen verwendet wird.
Was an der Problematik allerdings nix ändert.
Eine schwindende Anzahl an -ich sag mal Korkbauern- zieht eine schwindende Anzahl an Korkeichen langfristig nach sich.
Wenn keiner mehr da ist der dran verdient, sorgt auch keiner mehr dafür das neue Bäume nachkommen.
Dann noch das notwendige Alter der Bäume hinzu.
In unserer Turbozeit ist für solch langwierige Vorarbeit auch kein geldwerter Platz mehr.
Leider...
Gruß Thilo
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 25.01.2012, 07:34
von MichaelN
tea stick hat geschrieben:
Kork als Luftfracht aus Portugal?
Ok, ob nun Luftfacht oder Landweg, die Transportkosten machen nen erheblichen Teil aus.
Kork heizen? Dann wohl eher als Pulver/Staub, sonst hast kaum eine Chance diesen zum Brennen zu bringen, wie Thilo schon sagt.
Nicht mal das Holz der Eichen würde sich zum "schüren" lohnen. Mal ganz abgesehen davon, dass es nicht wirklich viele Korkeichen gibt. Zudem wachsen sie ja sooo "schnell" nach ;-(
Naja, zum Heizen werden ja mittlerweile schon Lebensmittel verbrannt....aber das ist ein ganz anderes Thema.
Güße, Michael
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Verfasst: 09.02.2012, 17:20
von Joerg Giersbach
Hallo!
Muß jetzt auch mal meine neusten Schätzchen vorstellen!
Bild 1 + 2 ist eine 7`6" #5
Bild 3, 4, 5 + 6 eine 6,5`#4/5 mit Swellett Butt
Blanks hat ein guter Freund (macht das seit ca. 6 Monaten, mit einer hingabe, da bleibt mir die Spuke weg) von mir gehobelt (so wie ich sie haben wollte), Aufbau habe ich gemacht.
Freimut hat recht, guter Kork ist heute nicht mehr so einfach zu bekommen!!!
TL Jörg
