Seite 2 von 2
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 29.08.2012, 12:11
von Bernd Ziesche
.
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 30.08.2012, 22:01
von Thomas E.
Interessant, wie ich erfahren habe, das Ruten bis rauf zur Klasse 11 (!) verwendet wurden, um die 5er Langkeule auf Weite zu bringen !
Die Rute war ja in der Klasse frei wählbar, die Schnur in Ausführung und Gewicht festgelegt.
Ob solche Regeln sinnvoll sind, darüber könnte man natürlich länger philosophieren !

Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 31.08.2012, 13:32
von Hans.
Bernd Ziesche hat geschrieben:p.s.: In 4 Jahren holen wir die WM hoffentlich nach Deutschland, ich arbeite daran! Sie wird jetzt alle 2 Jahre stattfinden. Nächstes Mal in England, wie es aussieht.
Wie werden die Teilnehmer ermittelt????
Ach nee, mir kommt gerade, das die WM hier stattfinden soll, und nicht die Siege von Deutschen errungen werden sollen, richtig?
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 31.08.2012, 13:39
von Bernd Ziesche
.
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 01.09.2012, 09:04
von jakefly
Hallo Bernd,
kannst du mir sagen, welche Rutenklasse die Finalisten in "trout distance" geworfen haben? Die Schnur + Klasse der Schnur (MED 5er) waren ja festgelegt. Waren das auch 6er Ruten? Oder Eigenbauten?
Grüße, Jakefly
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 04.09.2012, 18:27
von stuart
Trout accuracy
Equipment
1. Rod: Fly rod of any make or AFTM class, maximum length 275.5 cm. including production deviation (9 ft. = 274.3 cm).
2. Fly line: Scientific anglers mastery expert distance competition WF5F (orange, 120 ft.). The line shall not be modified in any way.
3. Leader: Monofilament, minimum length 2.5 metres. Tippet of minimum length 40 cm. and maximum diameter of 0.30 mm.
4. Fly: Supplied by organiser (fly with hook removed).
Oder
hier nach zu lesen ....
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 04.09.2012, 18:47
von stuart
....Ob solche Regeln sinnvoll sind, darüber könnte man natürlich länger philosophieren !

...
Lasse Karlsson hat die Regeln vor einigen jahren für die Erste DK-Meisterschaften entworfen, mittelerweile sind sie nicht nur vom Dänischen, sondern auch Schwedischen und Norwegischen Verband übernommen worden und werden in den jeweiligen Landesmeisterschaften, sowie WM und Nordic-Open verwendet. So schlecht können sie also nicht sein.
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 05.09.2012, 15:56
von laverda
Zum Trout Disance:
Die Klasseneinteilung nach Masse (Gewicht der ersten 9,14m) gibt es nur für Schnüre, definierte "Rutenklassen" dagegen nicht.
Die Auszeichnung der Ruten nach "Rutenklassen" beschränken sich ausschließlich auf die Empfehlung des Herstellers, eine Schnur einer bestimmten Klasse lasse sich mit dieser Rute am besten werfen. Insofern können bei dieser Meisterschaft ausschließlich echte 5er (Weitwurf)Ruten für die 5er Schnüre am Start gewesen sein. Schließlich waren dies Ruten, die definitiv 5er Schüre bestens werfen. Sollte der Hersteller etwas anderes für diese Ruten empfohlen haben, lag der mit dieser Empfehlung zumindest für Weitwürfe ziemlich daneben, wie der Wettbewerb eindrucksvoll bewiesen hat.
Gruß vom platten Niederrhein
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 05.09.2012, 22:52
von Karlsson
jakefly hat geschrieben:Hallo Bernd,
kannst du mir sagen, welche Rutenklasse die Finalisten in "trout distance" geworfen haben? Die Schnur + Klasse der Schnur (MED 5er) waren ja festgelegt. Waren das auch 6er Ruten? Oder Eigenbauten?
Grüße, Jakefly
Hallo Jakefly
Ronny Landin goldmedaljen winner : Hardy TE2 #5
Leif Christensen 6th. : Sage TCX #6
https://vimeo.com/48287722
Grüss
Lasse
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 09.09.2012, 19:51
von Bernd Ziesche
.
Re: Fly Casting World Championships in Fagernes Norway
Verfasst: 12.09.2012, 19:35
von jakefly
@Lasse, Bernd: danke sehr für die Info, genau das wollte ich wissen. Die Erklärung der Rutenklassen war nett aber nicht notwendig (siehe Regeln), mich interessieren nur die tatsächlich benutzten Ruten.
Grüße, J.