Seite 2 von 3
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 11.11.2014, 20:28
von Harald aus LEV
Hallo,
hier mal ein interessanter Beitrag zur Handlandung...
(Leider bekomme ich das Teil nicht komplett verlinkt. Deshalb auf der Startseite "
All Articles" und dann "
Trout dying for a photo" anklicken)
http://www.bishfish.co.nz/articles/fres ... d-kill.htm
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 11.11.2014, 20:31
von Harald aus LEV
Hallo,
hier ein interessanter Beitrag zur Handlandung und zum Halten eines Fisches.
(Leider bekomme ich das Teil nicht direkt verlinkt, deshalb auf der Startseite "
All Articles", dann "
Flyfishing Articles" und dann "
Trout dying for a photo" anklicken.
http://www.bishfish.co.nz/articles/fres ... d-kill.htm
Gruß
Harald
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 11.11.2014, 20:32
von Waterload
Besonders in schnell fließendem Wasser ist die Vorfachstärke in meinen Augen irgendwann nicht mehr relevant.
Ich fische selten unter 0,16er, beim nymphen in der Regel mit 0,18er oder gar 0,20er Mono. Damit kann ich vollen Druck auf den Fisch ausüben, der limitierende Faktor ist dabei dann eher die Kraft der Rute. Der Vorteil des Keschers liegt hier in meinen Augen darin, den Fisch oftmals schneller fixieren zu können wenn man ihn mal für einen kurzen Moment zu sich her gezogen bekommt. Ohne Kescher hab ich es schon oft genug erlebt, dass ein guter Fisch den Strömungsdruck ausnutzt und eine weitere Flucht in tieferes Wasser unternimmt. Mit der Hand lande ich den selben Fisch meist nur dann, wenn er komplett ausgepowert ist und sich in Bereiche mit geringerer Strömung bugsieren lässt.
Nicht ohne Grund sieht man in Videos aus NZ nahezu immer eine zweite Person mit großem, bzw. tiefem Kescher, der den Fisch stromab abfängt bevor er sich in der nächsten Stromschnelle verabschieden kann!
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 11.11.2014, 22:25
von CPE
Verordnung über die Fischerprüfung, Prüfungsfrage E.32 in NRW:
32. Welches Zubehör muß der Angler unbedingt beim Angeln bei sich haben?
a) Unterfangkescher, Zentimetermaß, Schlagholz, Messer, Hakenlöser
b) Ersatzrute, Regenzeug, Rutenhalter
c) Ersatzposen, Drahtsetzkescher, Ersatzrolle
Da ich zu Lösung a) tendiere (er muss es bei sich haben, nicht nutzen...), würde ich den Beschenkten zu seinem Ghost-Kescher herzlichst und ein wenig neidisch beglückwünschen.
TL, Norbert
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 12.11.2014, 22:22
von Johannes
Hallo Norman,
schau dir mal das Greys Scoop Net an:
http://fly.greysfishing.com/de-de/produ ... scoop-net/
Der Kescher kostet je nach Größe rund 25-30 Euro. Sicher, kein Edelholzkescher, aber ich bin sehr zufrieden, ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Netzgeflecht ist komplett gummiert, sprich sehr fischschonend. Angenehmer Nebeneffekt: Das Teil riecht nicht. Magnet und Sicherungsleine musst du bei anderen Keschern noch zusätzlich kaufen, bei diesem Modell ist das bereits integriert. Das Netz hat zudem eine angenehme, mittlere Tiefe. Warum ist das relevant? Wie hier schon jemand schrieb, können einem größere Fische sehr schnell aus den flacheren Gummi- bzw. Silikonkeschern herausspringen. Passiert schon bei Regenbognern am oberen 30er-Ende, habe ich selber mehrfach erlebt. Dann muss man plötzlich die Hand über den Kescher halten, dämlicher Anblick und sicher nicht im Sinne des Erfinders. Ebenso finde ich das Gewurschtel im zu tiefen Netz schrecklich, wenn sich der Fisch darin verdreht.
Ich nutze Kescher generell auch aus Gründen der Drillverkürzung. Es mag hier im Forum sicher erfahrene Handlander geben, aber oft genug musste ich ansehen, wie Flifis ohne Kescher den Fisch im Drill völlig auslaugen lassen, damit sie ihn per Hand landen und dann ruhig in die Kamera halten können...unangenehmer Anblick!
TL!
Johannes
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 13.11.2014, 15:16
von joergo
Hallo!
Wie erwartet gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen.
Ich möchte das nutzen und euch um eure Erfahrungen bitten.
Folgende Parameter spielen bei der Suche für mich eine Rolle:
Teilweise hohes Ufer, schnelles Landen wegen starkem Kraut- und Schilfbewuchs, starke Fische, waten nicht möglich und nicht erwünscht.
Der Kescher soll nicht zu schwer und handlich sein. Ich trage ihn gerne am Magneten auf dem Rücken.
Ich suche also nach der eierlegenden Wollmilchsau. Aber vielleicht führen ein paar kleine Abstriche zu einem trotzdem guten Ergebnis.
Ich bin gespannt und ich danke euch schon einmal.
Viele Grüße
Jörg
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 13.11.2014, 20:56
von Harald aus LEV
Hallo Jörg,
hohes Ufer und starker Kraut-Schilfbewuchs = langstieliger Kescher.
Früher gab es mal Teleskopkescher von DAM die mittels Federkraft auf Knopfdruck verlängert wurden. Ob es das noch gibt weiß ich nicht.
Momentan würde ich für diese Aufgabenstellung mit einem der Sharpe's Kescher liebäugeln.
http://www.sharpes.net/gye-salmon-nets-44-c.asp
Die Auswahl ist groß, der Preis ist nicht ohne, aber sicherlich mit die Besten auf dem Markt.
Gruß
Harald
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 14.11.2014, 00:46
von joergo
Hallo Harald!
Da schlägst du eine interessante Lösung vor. Wie wird so ein Kescher gehandhabt? Die Bauart und deren Handhabung ist mir fremd.
Hat jemand mit den Lawson Keschern, die von adh angeboten werden, Erfahrungen gemacht? Ich benutze seit Jahren einen mit einem kurzen Stiel. Wie schwer sind die Varianten mit den Teleskopstielen und den Faltkeschern? Der Verkäufer empfiehlt das Modell 511, der nicht faltbar ist. Nicht faltbar, aber dafür im Verhältnis zu den anderen Familienmitgliedern günstiger.
Viele Grüße
Jörg
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 14.11.2014, 13:21
von Nicolas Maier
Hallo zusammen
Die grundsätzliche Frage bzgl. pro/contra Kescher ist ja hier eigentlich nicht das Thema, da eingangs konkret nach Vorschlägen für ein Weihnachtsgeschenk gebeten wurde. Wenn wir es dennoch kurz anschneiden: Meine Position deckt sich da mit der von Achim. Ein
vernünftiger Keschereinsatz erspart viel Leid für Fisch und Fischer.
Schöne Modelle gibt es neben den überall anzutreffenden Asia-Modellen zudem auch einige. Neben den genannten Brodin-Netzen (die -leider erst 2015- mit einem schicken Carbon-Modell ergänzt werden) gefallen mir persönlich die Fishpond Netze sehr gut:

- hand-tailwater (1).jpg (196.96 KiB) 3978 mal betrachtet
Grüße
Nicolas
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 14.11.2014, 16:18
von Harald aus LEV
Hallo Jörg,
schau mal auf der Seite der Kescher. Dort haben sie einen kurzen You-Tube-Clip eingefügt. Da kann man sehen wie die Kescher eingesetzt werden.
Das Filmchen sagt mehr als 1.000 Worte.
Gruß
Harald
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 16.11.2014, 16:16
von Nixon
mein persönlicher Favorit sind die Kescher von Vision.
Hab einen (noch) mit normalen knotenlosen Netz, den ich eigentlich aufgrund von Handlandungen kaum nutze.
DIesen gibt es jetzt auch mit Silikonnetz. Absoluter Vorteil du hast schon ein Magnethalterung und Gummiband dabei. Kostet nicht die Welt und vor allem ist für
meine Begriffe der Magnet richtig angeordnet.
Das Netz hängt am RÜcken so, dass der Griff nach unten zeigt und der Magnet ist im Holz drinnen reingeschraubt.
Wenn ich mir einen neuen Kescher zulegen dann auf alle Fälle den. da ich aber kaum das Netz nutze (die letzten 2 Jahre nicht), ist für mich nicht akutell.
LG
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 16.11.2014, 22:14
von Blauzahn
Servus in de Runde.
So als kleine Anregung...
man kann sowas übrigens auch selbst bauen

- Bild13_1.jpg (193.14 KiB) 3872 mal betrachtet
Etwas Funier, Holzleim, ne Menge Zeit
und
Netze aus Costa Rica (da kommen die Brodin-Netze her)
Abendgruß
René
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 17.11.2014, 11:09
von piscator
Schöne Kescher, hab auch noch ein Netz, das einen würdigen Rahmen braucht. Nimmt man da Starkfurnier? 1.5 mm stark? Jürgen
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 17.11.2014, 11:25
von Blauzahn
Servus,
3 Lagen Buche, 2 Lagen Wenge, je 1,5mm stark.
Wichtig ist die flächige Verleimung (Ponal blau)
und natürlich die Schleifarbeit.
Abschließend 5-fach mit TruOil versiegelt, fertig.
Grüße
Re: Schonkescher Watkescher
Verfasst: 26.11.2014, 20:09
von muckenbatscher
Grüßt euch,
ich bin auch auf der Suche nach einem Kescher mit Gumminetz, allerdings im Meerforellen-Format. Könnt ihr da was empfehlen? Sollte einigermaßen preiswert sein, der Studentenstatus limitiert das Budget

Selber-bauen wäre auch eine Möglichkeit, Also ein Link oder Tipp zu einem Kescher oder zumindest Netz im Mefo- Format wäre toll! Grüße Chris