Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
@ Olaf, du wirfst zu weit, Doppelzug !?
Nein ,ich gebe dir Recht, beim Doppelzug hat man genug Schnur draussen vor den Fuessen im Wasser oder eben im Korb und da ist es egal wo der Steg ist.
Ich kenne das Problem mit der verfangenden Schnur von frueher mit anderen Rollen, aber nicht mehr seit ich mich auf Lamson fest gelegt hebe und bei den grøsseren auf die unkaputtbaren Reelmaster. Auch das Argument Guss, geschmiedet, gefræsst - kann ich so nicht nach vollziehen was die Salzwassertauglichkeit betrifft. Alle Rollen brauchen eine gewisse Pflege und wenn`s nur Leitungswasser und ein Tropfen Spray ist. Egal welches Material und Herstellungsweise, die Rollen sind eloxiert oder haben einen feine Polyurethanueberzug. Wenn Wasser eindringt dann auf grund von scheiss Verarbeitung und das duerfte bei Rollen in der Preislage nicht passieren. Und zu den ueberforderten Bremsen, mehr oder weniger Bremskraft, bevor die kaputt gehen reisst die Schnur. Oder anders gesagt, die die am Lachsfluss mit erhobener Rute entlang rennen, ueber Stock und Stein klettern machen das nicht wegen einer zu schwachen Bremse.
Als bekenneder Lamson Fan kann ich nur sagen das mir noch keine Rolle weg gerostet ist oder die Bremse versagte und das bei deutlich aggressiveren Salzwasser.
Gruss
Hendrik
Nein ,ich gebe dir Recht, beim Doppelzug hat man genug Schnur draussen vor den Fuessen im Wasser oder eben im Korb und da ist es egal wo der Steg ist.
Ich kenne das Problem mit der verfangenden Schnur von frueher mit anderen Rollen, aber nicht mehr seit ich mich auf Lamson fest gelegt hebe und bei den grøsseren auf die unkaputtbaren Reelmaster. Auch das Argument Guss, geschmiedet, gefræsst - kann ich so nicht nach vollziehen was die Salzwassertauglichkeit betrifft. Alle Rollen brauchen eine gewisse Pflege und wenn`s nur Leitungswasser und ein Tropfen Spray ist. Egal welches Material und Herstellungsweise, die Rollen sind eloxiert oder haben einen feine Polyurethanueberzug. Wenn Wasser eindringt dann auf grund von scheiss Verarbeitung und das duerfte bei Rollen in der Preislage nicht passieren. Und zu den ueberforderten Bremsen, mehr oder weniger Bremskraft, bevor die kaputt gehen reisst die Schnur. Oder anders gesagt, die die am Lachsfluss mit erhobener Rute entlang rennen, ueber Stock und Stein klettern machen das nicht wegen einer zu schwachen Bremse.
Als bekenneder Lamson Fan kann ich nur sagen das mir noch keine Rolle weg gerostet ist oder die Bremse versagte und das bei deutlich aggressiveren Salzwasser.
Gruss
Hendrik
- cdc
- Beiträge: 538
- Registriert: 05.08.2013, 15:05
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo Olaf,
seltsame Problematik die du hier ansprichst...
Mich hat das noch nie gestört beim werfen, den während des Ablauf kommen freigegebene Leine
und Rolle nicht mehr in Berührung auch absolut nicht beim Doppelzug...
Da spielt es auch keine Rolle ob ich die Lose Leine in der Hand halte oder sie einfach nur vor mir liegt...
Du meinst das die Rolle seitlich nach außen kippt!!!
Übrigens findest du die Rollen auch bei RST....
Gruß Jürgen
seltsame Problematik die du hier ansprichst...
Mich hat das noch nie gestört beim werfen, den während des Ablauf kommen freigegebene Leine
und Rolle nicht mehr in Berührung auch absolut nicht beim Doppelzug...
Da spielt es auch keine Rolle ob ich die Lose Leine in der Hand halte oder sie einfach nur vor mir liegt...
Du meinst das die Rolle seitlich nach außen kippt!!!
Übrigens findest du die Rollen auch bei RST....
Gruß Jürgen
"Ein 12m-Wurf auf den Punkt macht mehr Sinn als ein 22m-Wurf in die Botanik."
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo,
jeder wirft natürlich anders und so wirkt es sich bei dem einen vielleicht mehr und bei dem anderen weniger aus.
https://www.youtube.com/watch?v=veMIfsPQBGo
Schau dir mal das Video ab Minute 2:25 an. Wenn du keinen Steg unter der Rolle hast, hängt die Schnur an der Rolle nach "hinten" raus und beim Schuss verfängt sich die ablaufende Schnur dann gerne in der Rolle oder der konisch geformten Rollenkurbel. Du siehst ja auch wie die Schnur beim schiessen lassen umherwirbelt. Das ist jetzt Zweihand, aber bei Einhand genau das gleiche. Passiert aber auch gerne bei einem ganz normalen Rollwurf.
Aber Vosseler hat ja in Punkto Schnurführung noch ganz andere abenteurliche Dinge "konstruiert" z.B. bei den ersten Modellen der Tryst. Da war allen ernstes eine Lücke zwischen Rollensteg und Spule und die Schnur konnte ganz von der Rolle springen.
Die sind handwerklich und qualitativ bestimmt 1a, aber das bringt mir alles nichts, wenn die Rollen in der Praxis ihre grundlegende Funktionen wie Schnurführung nicht oder nur unzureichend beherrschen. Es wäre ja auch kein Problem die Stege richtig anzubringen, ich verstehe das nicht so ganz. Man testet eine Rolle doch mal mit einem erfahrenen Werfer bevor man sie auf den Markt bringt?
LG,
Olaf
jeder wirft natürlich anders und so wirkt es sich bei dem einen vielleicht mehr und bei dem anderen weniger aus.
https://www.youtube.com/watch?v=veMIfsPQBGo
Schau dir mal das Video ab Minute 2:25 an. Wenn du keinen Steg unter der Rolle hast, hängt die Schnur an der Rolle nach "hinten" raus und beim Schuss verfängt sich die ablaufende Schnur dann gerne in der Rolle oder der konisch geformten Rollenkurbel. Du siehst ja auch wie die Schnur beim schiessen lassen umherwirbelt. Das ist jetzt Zweihand, aber bei Einhand genau das gleiche. Passiert aber auch gerne bei einem ganz normalen Rollwurf.
Aber Vosseler hat ja in Punkto Schnurführung noch ganz andere abenteurliche Dinge "konstruiert" z.B. bei den ersten Modellen der Tryst. Da war allen ernstes eine Lücke zwischen Rollensteg und Spule und die Schnur konnte ganz von der Rolle springen.

Die sind handwerklich und qualitativ bestimmt 1a, aber das bringt mir alles nichts, wenn die Rollen in der Praxis ihre grundlegende Funktionen wie Schnurführung nicht oder nur unzureichend beherrschen. Es wäre ja auch kein Problem die Stege richtig anzubringen, ich verstehe das nicht so ganz. Man testet eine Rolle doch mal mit einem erfahrenen Werfer bevor man sie auf den Markt bringt?
Kein Wunder, soweit ich weiss werden die RST-Rollen von Vosseler hergestellt.cdc hat geschrieben: Übrigens findest du die Rollen auch bei RST....
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
- Dietmar0671
- Beiträge: 1027
- Registriert: 08.07.2010, 14:25
- Wohnort: 55546 Hackenheim
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo...
...ob Guß oder aus dem Vollen gefräst...naja, ich mag die Guss Rollen nicht...ausser sie sind alt.
Zu den Bremssystemen...ich halte nicht unbedingt die max. Bremskraft als maßgebend sondern eher wie die Bremse "anläuft"...und da schaue man sich die Einarsson Invictus an!
Das ist das Wesentliche.
Viele Grüße
Dietmar
...ob Guß oder aus dem Vollen gefräst...naja, ich mag die Guss Rollen nicht...ausser sie sind alt.
Zu den Bremssystemen...ich halte nicht unbedingt die max. Bremskraft als maßgebend sondern eher wie die Bremse "anläuft"...und da schaue man sich die Einarsson Invictus an!
Das ist das Wesentliche.
Viele Grüße
Dietmar
Ich bin in 5 Minuten wieder zurück, gehe fischen, unbedingt alle 5 Minuten neu lesen
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo Dietmar,Dietmar0671 hat geschrieben:sondern eher wie die Bremse "anläuft"...und da schaue man sich die Einarsson Invictus an!
Da gehe ich 100% mit, denn das ist, was ich an der Nautilus NV so mag: den seidenweichen Anlauf. Im Trident-Test wird bei ihr (und ein paar anderen) der Übergang von Haft- auf Gleitreibung als vernachlässigbar beschrieben, bei allen Lamsons liegt er konstant bei um die 0.6 lbs.
Cheers, Norbert
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Moin Olaf,
deine Ausführungen über die Vosseler Rollen erinnern mich an die wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen rauskommt, dass eine Hummel physikalisch nicht in der Lage ist zu fliegen...
Die meisten, die ich kenne, die eine Vosseler besitzen, sind absolut zufrieden mit ihr und haben in der Praxis keinerlei Probleme damit.
Viele Grüße!
Achim
deine Ausführungen über die Vosseler Rollen erinnern mich an die wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen rauskommt, dass eine Hummel physikalisch nicht in der Lage ist zu fliegen...

Die meisten, die ich kenne, die eine Vosseler besitzen, sind absolut zufrieden mit ihr und haben in der Praxis keinerlei Probleme damit.
Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Moin,
Man stellt die Bremse so ein, dass man das Backing festhalten kann und die Rolle wie ein Jojo gleichmäßig langsam der Schwerkraft richtung Boden folgt. Nur eine Rolle mit extrem geringen Anfangswiderstand schafft das. Alle anderen brauchen entweder erst mal einen "Anschub" oder werden bein Abrollen schneller. Haben wir übrigens auch mit verschiedenen Lamson Rollen erfolgreich praktiziert...
Einfach mal selbst ausprobieren!
Achim
Es gibt einen ganz einfachen Praxistest, mit dem jeder testen kann, ob der Anfangswiderstand zu vernachlässigen ist:CPE hat geschrieben: Da gehe ich 100% mit, denn das ist, was ich an der Nautilus NV so mag: den seidenweichen Anlauf. Im Trident-Test wird bei ihr (und ein paar anderen) der Übergang von Haft- auf Gleitreibung als vernachlässigbar beschrieben, bei allen Lamsons liegt er konstant bei um die 0.6 lbs.
Man stellt die Bremse so ein, dass man das Backing festhalten kann und die Rolle wie ein Jojo gleichmäßig langsam der Schwerkraft richtung Boden folgt. Nur eine Rolle mit extrem geringen Anfangswiderstand schafft das. Alle anderen brauchen entweder erst mal einen "Anschub" oder werden bein Abrollen schneller. Haben wir übrigens auch mit verschiedenen Lamson Rollen erfolgreich praktiziert...

Einfach mal selbst ausprobieren!

Achim
Früher war mehr Lametta!
-
- Beiträge: 1605
- Registriert: 25.01.2015, 18:03
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Ich fische seit jahrzehnten zT. mit Rollen ohne Steg in der Mitte - ohne Probleme!
Unter anderen auch eine Stenzelrolle ( der ja früher die Rollen für RST gebaut hat), eine RST ( siehe Stenzel), ältere DAM( auch von Stenzel), mehrere Shakespeare International.
Wenn sich bei mir mal die Schnur irgendwo verwickelt, dann ist das eher das Rutenende bzw. der fightingbut.
Meine Erfahrung bezieht sich aber vor allem aufs Einhandwerfen.
@ Achim Nein, du warst es nicht. Aber warum kann man Gussrollen nicht so gut gegen Salzwasser schützen? Die ganzen älteren Hardyrollen zB Ocean Prince waren doch Gussrollen, oder irre ich mich? Die waren doch auch fürs Salzwasser konzipiert, oder?
Gruß
Reinhard
Unter anderen auch eine Stenzelrolle ( der ja früher die Rollen für RST gebaut hat), eine RST ( siehe Stenzel), ältere DAM( auch von Stenzel), mehrere Shakespeare International.
Wenn sich bei mir mal die Schnur irgendwo verwickelt, dann ist das eher das Rutenende bzw. der fightingbut.
Meine Erfahrung bezieht sich aber vor allem aufs Einhandwerfen.
@ Achim Nein, du warst es nicht. Aber warum kann man Gussrollen nicht so gut gegen Salzwasser schützen? Die ganzen älteren Hardyrollen zB Ocean Prince waren doch Gussrollen, oder irre ich mich? Die waren doch auch fürs Salzwasser konzipiert, oder?
Gruß
Reinhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Olafs Argumentation kann ich nachvollziehen,
wenn sich größere Schnurmengen bei weiten Würfe außerhalb der Rolle befinden, können sie sich wesentlich schneller verfangen, wenn sie sich (wie bei der Vossler-Rolle) in alle Richtungen bewegen können. Die kräftige, konisch geformte Kurbel ist ein weiterer "Schnurfänger", das kann ich alles nachvollhziehen.
Aber: Ich fische ausschließlich Rollen mit Mittelsteg und mit denen passiert es mir auch, dass ich hängen bleibe (sowohl in der Rolle, als auch an der Kurbel). Es liegt meistens daran, dass ich unkonzentriert bin, dass ich nicht auf meine Bewegungen achte. Normalerweise hängen bei weiten Würfen die Schnurklänge in meiner linken Hand und wenn ich die Schnur schießen lasse, öffne ich die linke Hand und mache die "Servier-Geste", so dass die Klänge wie von Zauberhand von meinen Fingern gezogen werden. Die Schnur verheddert sich nicht, weil sich die Schnurhand meist vor der Rute befindet und ich auf die Verbindung zur Rolle achte. Wenn ich es bequemer haben will, nehme ich natürlich auch den Schusskorb.
Ich würde keine der beiden Rollen nehmen, weil mir die älteren Loop-Modelle (jetzt Danielsson) besser gefallen. Ältere Evotec-Modelle lassen sich doch noch finden. Btw, die Bremsen meiner kleinen Evotec LW 2-5 Rollen halten locker jeden LKW an.
Liebe Grüße,
Olaf
wenn sich größere Schnurmengen bei weiten Würfe außerhalb der Rolle befinden, können sie sich wesentlich schneller verfangen, wenn sie sich (wie bei der Vossler-Rolle) in alle Richtungen bewegen können. Die kräftige, konisch geformte Kurbel ist ein weiterer "Schnurfänger", das kann ich alles nachvollhziehen.
Aber: Ich fische ausschließlich Rollen mit Mittelsteg und mit denen passiert es mir auch, dass ich hängen bleibe (sowohl in der Rolle, als auch an der Kurbel). Es liegt meistens daran, dass ich unkonzentriert bin, dass ich nicht auf meine Bewegungen achte. Normalerweise hängen bei weiten Würfen die Schnurklänge in meiner linken Hand und wenn ich die Schnur schießen lasse, öffne ich die linke Hand und mache die "Servier-Geste", so dass die Klänge wie von Zauberhand von meinen Fingern gezogen werden. Die Schnur verheddert sich nicht, weil sich die Schnurhand meist vor der Rute befindet und ich auf die Verbindung zur Rolle achte. Wenn ich es bequemer haben will, nehme ich natürlich auch den Schusskorb.
Ich würde keine der beiden Rollen nehmen, weil mir die älteren Loop-Modelle (jetzt Danielsson) besser gefallen. Ältere Evotec-Modelle lassen sich doch noch finden. Btw, die Bremsen meiner kleinen Evotec LW 2-5 Rollen halten locker jeden LKW an.
(Oberlehrermodus an:) Diese Anektode stammt wohl noch aus der Zeit, als man über die aerodynamische Gesetze nicht genügend wusste. Hummeln können tatsächlich ihr doppeltes Körpergewicht tragen. Ihre kleinen Flügel sind wahre Meisterwerke mit einem Gelenk in der Mitte (erst 2012 entdeckt), sie krümmen sich in verschiedenen Winkeln und können so den nötigen Auftrieb erzeugen, den man von Hubschraubern kennt. Soviel zu den wissenschaftlichen Untersuchungen..... (Modus aus)Achim Stahl hat geschrieben:Moin Olaf,
deine Ausführungen über die Vosseler Rollen erinnern mich an die wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen rauskommt, dass eine Hummel physikalisch nicht in der Lage ist zu fliegen...![]()
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Glück auf Achim,
Olaf
Der Vergleich hinkt, ich habe nicht behauptet das man mit einer Vosseler Rolle nicht fischen könnte. Aber vielleicht soll uns das "Gelenk in der Mitte" aus Olaf K's Ausführungen ja einen Hinweis geben ... Vorsprung durch Technik.Achim Stahl hat geschrieben: deine Ausführungen über die Vosseler Rollen erinnern mich an die wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen rauskommt, dass eine Hummel physikalisch nicht in der Lage ist zu fliegen...![]()

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo
Ganz klar kann ich bestätigen, das sich beim Gebrauch von Rollen, bei denen konstruktionsbedingt der „untere mittige“ Rollensteg deutlich hinter der Rollenachse plaziert ist,in meinen Praxisgebrauch ein unschönes Phenomän auftritt: der generell vorhandene Schnurbauch (ob herkömmliches Design oder exzentrisch versetzte Schnurführung) verheddert sich überdurchschnittlich gerne und regelmäßig zwischen Rolle, Rutenende,etc. Hinzukommend der Faktor Wind!, fischen vom belly-boot etc.pp.
Da hilft auch keine dem Design Angepasste Wurftechnik...
Gruß
Heiko
Ganz klar kann ich bestätigen, das sich beim Gebrauch von Rollen, bei denen konstruktionsbedingt der „untere mittige“ Rollensteg deutlich hinter der Rollenachse plaziert ist,in meinen Praxisgebrauch ein unschönes Phenomän auftritt: der generell vorhandene Schnurbauch (ob herkömmliches Design oder exzentrisch versetzte Schnurführung) verheddert sich überdurchschnittlich gerne und regelmäßig zwischen Rolle, Rutenende,etc. Hinzukommend der Faktor Wind!, fischen vom belly-boot etc.pp.
Da hilft auch keine dem Design Angepasste Wurftechnik...
Gruß
Heiko
-
- Moderator
- Beiträge: 5549
- Registriert: 28.09.2006, 14:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo Achim,
ich bin da bei Olaf und Heiko und habe den direkten Vergleich mit anderen Rollen. Werfen tu' ich immer gleich schlecht
- aber bei der Vossler ohne den Steg habe ich tatsächlich auch häufiger eine Schnur die sich um die Kurbel wickelt.
LG
Markus
ich bin da bei Olaf und Heiko und habe den direkten Vergleich mit anderen Rollen. Werfen tu' ich immer gleich schlecht

LG
Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 27.10.2006, 18:41
- Wohnort: Brüssel/Belgien
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Ich bin da bei Heiko.
ME hat die Vosseler drei konstruktionsbedingte Nachteile, ich zitiere mich da einfach mal selbst:
"Die DC hat m.E. drei konstruktive Nachteile, die da wären: Position der Stege, einen Schlitz am Fuss, indem sich das Vorfach verhakt und einen ergonomisch wenig günstigen und deutlich zu kleinen Bremsknopf. Made in Germany ist nicht alles."
Dafür sehen die Vosselers gut aus, sind gut verarbeitet, preiswert in des Worts eigentlicher Bedeutung und halten ewiglich. Aber die Nachteile lassen sich halt auch nicht wegdiskutieren. Was ich bedauerlich finde, ist das Vosseler diese Defizite nicht abgestellt hat? Müsste eigentlich ein Klax sein.
Toby
ME hat die Vosseler drei konstruktionsbedingte Nachteile, ich zitiere mich da einfach mal selbst:
"Die DC hat m.E. drei konstruktive Nachteile, die da wären: Position der Stege, einen Schlitz am Fuss, indem sich das Vorfach verhakt und einen ergonomisch wenig günstigen und deutlich zu kleinen Bremsknopf. Made in Germany ist nicht alles."
Dafür sehen die Vosselers gut aus, sind gut verarbeitet, preiswert in des Worts eigentlicher Bedeutung und halten ewiglich. Aber die Nachteile lassen sich halt auch nicht wegdiskutieren. Was ich bedauerlich finde, ist das Vosseler diese Defizite nicht abgestellt hat? Müsste eigentlich ein Klax sein.
Toby
"All I want from life is an unfair advantage" W.C. Fields
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Moin,
okay, ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
Dieses Feedback hatte ich bisher von meinen Kunden noch nicht bekommen, obwohl ich nicht wenige Vosseler Rollen verkauft habe. Eigentlich schienen sie mir alle mit ihren Rollen sehr zufrieden zu sein.
Vielen Dank deshalb für die Rückmeldung aus der Praxis!
Viele Grüße!
Achim
okay, ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
Dieses Feedback hatte ich bisher von meinen Kunden noch nicht bekommen, obwohl ich nicht wenige Vosseler Rollen verkauft habe. Eigentlich schienen sie mir alle mit ihren Rollen sehr zufrieden zu sein.
Vielen Dank deshalb für die Rückmeldung aus der Praxis!
Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!
- cdc
- Beiträge: 538
- Registriert: 05.08.2013, 15:05
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Lamson Liquid vs. Vosseler EDC
Hallo,
Ich muss mal der Kritik hier widersprechen... Ich fische seid 2008 an der Küste eine Zirkon II von RST made in Germany made by Vosseler
ohne diese Vorwürfe hier...
Auszusetzen gibt es immer was... No reel is perfect...
Gruß Jürgen
Ich muss mal der Kritik hier widersprechen... Ich fische seid 2008 an der Küste eine Zirkon II von RST made in Germany made by Vosseler
ohne diese Vorwürfe hier...
Auszusetzen gibt es immer was... No reel is perfect...
Gruß Jürgen
"Ein 12m-Wurf auf den Punkt macht mehr Sinn als ein 22m-Wurf in die Botanik."