Moin,
schade das die Zeitleiste nicht mit aufkommt.
Es wird alle Stunde gemessen, die obere rosa linie ist unterhalb Kraftwerk Svorkmo also ca 20km oberhalb Muendung.
Es kommt natuerlich drauf an ob der Boden aufnehmen kann oder gesættigt ist bzw was da an Menge vom Himmel fællt.
Generell, vom oberen Messpunkt (80km) bis in den unteren Teil braucht die Welle ca 10 Stunden.
Man hat also ausreichend Zeit sich darauf einzustellen. Wenn die braune Bruehe durch ist fischen die im Oberlauf schon wieder und ich bin erst am næchsten Tag dran.
Es kommt auch darauf an wo es regnet, ob Schmelzwasser von den bergen kommt oder ob die vielen kleinen Bæche im Mittel/Unterlauf stark gefærbtes Wasser einbringen. Wenn ich auf der ostseite stehe, unterhalb des Follobaches der in unsere Zone muendet, da kann es braun sein das keine Fliege zu sehen ist. Genau gegenueber (dort ca 60m breit) total klares Wasser weil es oberhalb kein (ørtliches) Gewitter gab.
Eine Episode, leider trifft es wiedermal die deutschen Fischer.
Vor einigen Jahren begab sich ein Fischer auf solch eine Sandbank, bauchtief durchgewatet, Gewitter 30km oberhalb und es kan wie es kommen musste, Heli musste ran. Er brachte es fertig und wollte den Verlust seiner schweineteuren Ausruestung einklagen, datte der Heli liegen lassen.
Gestern war ich schauen ob wir schon aufræumen kønnen, angespuelte Bæume usw. War aber noch 250m3.
Kommt doch eine Frau vorbei die ihren Hund ausfuehrte und sprach mich an, (kennt meine Herkunft) na, deine Kollegen wieder gerettet.
Ich finde es aber auch unverantwortlich das Eigner Karten verkaufen und nicht darauf hinweisen das das Wasser sehr schnell steigen kann.
Aber heute kaufen viele Fischer im www und die Eigner haben dann keinen Einfluss.
Heute, 165m3 , duerfte abend fischbar sein. Die Wurmbader sind schon wieder unterwegs und fangen.
Dazu auch eine Episode, wenige Tage her.
3 Wurmbader postierten sich unterhalb der Bachmuendung weil sie das truebe Schmelzwasser davon abhielt mit Fliege zu fischen.
Da Autoschild zeigte mit das Deutsche den weg zur Zone 5 gefunden hatten. Sie waren zuvor Meeresangeln, hatten sich auf dem Camping einquartiert und wollten noch 2 Tage Lachsfischen.
Sie bekamen aber nur sehr kleine (eigene Aussage) . Als dann wieder solch ein kleiner an der Angel zapplete hab ich sie gebeten etwas oberhalb des Einlaufs zu fischen denn es war wieder eine kleine Meerforelle.
"Meerforelle" wie denn das , die steigen doch im Herbst auf - war die Antwort.
Tja man sollte nicht nur Fische bestimmen kønnen sondern sich auch mal mit der Lebensweise/Wanderverhalten vertraut machen.
Ihnen war nicht bekannt das Mefo auch længerfristig im Bach leben, wenn zb der Fjord oder auch die Ostsee zu warm wird, das sie zu hohem Salzgehalt (besonders Winter) oder Algenbluete und dann fehlenden Sauerstoff ausweichen.
So etwas wirf natuerlich schlechtes Licht auf die Fischer (egal woher die kommen, gibt auch doofe Innlænder - so heissen die hier)
Da vorn hinterm Schirm fischt man auf der rechten Seite Zone 5, aber nicht bei 400 oder 500 sondern bei 50m3
https://up.picr.de/43930442zi.jpg
Der Zugang zu meiner Lieblingsstrecke linksseitig/Wald - getern nachmittag
https://up.picr.de/43930444kk.jpg
das sind 3 Telegrafenmasten, normal 2m Luft drunter, nun schwimmt meine Bruecke angebunden am zwei Seilen/Bæumen und senkt sich wieder mit ablaufendem Wasser und dann komme ich wieder hier hin
https://up.picr.de/43930445fr.jpg
hahaha, Aussenkurve mit normal 2m steiler Uferbøschung
Gruss Hendrik