Was macht FLIEGENFISCHEN aus? Hier darf nach Herzenslust gefachsimpelt werden! Auch Termin- und andere Ankündigungen passen hier herein. Erlebtes Fliegenfischen - hier kannst Du Deine Erlebnisse für alle schildern, wir lesen gerne Storys von früher und heute!
(Bitte prüfe zuerst, ob nicht eine der nachfolgenden Rubriken geeigneter für Deinen Beitrag ist).
Vielen Dank für die schönen Berichte. Wir müssen noch bis zum 1. 4. warten.
Aber etwas ist mir aufgefallen. Wenn ich die Fische wieder zurück setzen will, warum muß ich ihre Schleimhaut erst mit dem Kescher verletzen, warum muß ich sie zum fotografieren in die Hand nehmen. http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... osting.php#
Das es anders und wie es richtig geht zeigen die Bilder von Hawk.
auch ich bin kein Freund von Trophäen-Fotos lebender Fische, doch nur weil ein Kescher im Bild zu sehen ist,
sollte man nicht unterstellen, das dieser auch benützt wurde. In meinem Verein ist es z.B Vorschrift, einen Kescher mit sich zu führen,
ob man in nun benutzt oder nicht.
Chartist hat geschrieben:Vielen Dank für die schönen Berichte. Wir müssen noch bis zum 1. 4. warten.
Aber etwas ist mir aufgefallen. Wenn ich die Fische wieder zurück setzen will, warum muß ich ihre Schleimhaut erst mit dem Kescher verletzen, warum muß ich sie zum fotografieren in die Hand nehmen. http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... osting.php#
Das es anders und wie es richtig geht zeigen die Bilder von Hawk.
Petri Heil Werner
Ich denke mal, in den meisten Fällen wurde auch wenige Tage zuvor ein Kescher benutzt, um die wohlgenährten Forellen zu besetzen.
Achim Stahl hat geschrieben:
Ich denke mal, in den meisten Fällen wurde auch wenige Tage zuvor ein Kescher benutzt, um die wohlgenährten Forellen zu besetzen.
Servus Achim,
das wär echt nicht schlecht, wenn unser Gewässerwart am 28. Februar um 14:00 Uhr ca. 10 Tonnen fangfähige 55-75+cm Bafos in unser etwa 3 Km langes Mindelstück kippen würde
Gottseidank sind alle unsere Fische, die bis jetzt gefangen (wurden), durch einen doch recht harten Winter gekommen.
Und der BMI (Body Mass Index) spricht für unser Gewässer
natürlich müssen wir auch einen Kescher mit führen. Und ich unterstelle hier niemanden etwas, sondern beziehe mich auf den eigentlich schönen Bericht von Steffen M.
Zitate:13:15 Uhr: Nur wenige Meter unterhalb sehe ich erneut wie mein Streamer attackiert wird und es ruckelt erneut in der Rute. Eine zweite Bachforelle, nur etwas größer als die erste, findet den Weg in meinen Kescher und sorgt für weitere Glücksgefühle.
Alle Forellen wurden wieder schonend zurückgesetzt und wachsen hoffentlich noch lange weiter
Hallo Achim,
bei uns ist fangreifer Besatz verboten. Im Herbst werden Jährlingen und Zweijährige ohne einen Kescher zu benutzen gesetzt.
nachdem ich bei Kontrollen am Vereinsgewässer darauf hingewiesen wurde, man müsse einen Kescher mittragen und man solle ihn auch nutzen, da ein Landen von Forellen sonst nicht korrekt und schonend zu bewerkstellen sei, habe ich mein Verhalten an den Vereinsgewässern diesen Regeln angepasst.
Vor diesem Verweis habe ich keinen Kescher verwendet, danach hielt ich es für besser, diesem nachdrücklichen Rat eines wesentlich erfahreneren Fliegenfischers und Kontrolleurs zu Folgen.
In diesem Rahmen versuche ich, nach bestem Wissen und Gewissen, jeden einzelnen Fisch möglichst schonend zu behandeln.
Trotzdem stimme ich deiner Kritik zu und bevorzuge ein Releasen ohne Kescher ebenfalls und handhabe es, wo möglich, auch so.
den Text mit dem Kescher habe ich überlesen.
Ich bitte um Entschuldigung.
Viele Grüße
Thomas
Lieber Thomas,
kein Problem, kann jedem passieren.
Hallo Stefen.
na so erfahren kann der Kontrolleur nicht sein. Natürlich sollte ein Kescher dabei sein und auch benutzt werden wenn der Fisch entnommen werden soll. Beim Rücksetzen ist halt die Methode, wie sie Hawk in seinen Bildern sehr schön zeigt, sehr viel schonender. Voraussetzung ist natürllich, dass man ohne Widerhaken fischt.
Bitte um Entschuldigung, wenn es etwas "Oberlehrerhaft" rüber kam. Aber das ist bei einem über 60 jährigem Fliegenfischerleben in Fleisch und Blut übergegangen. Da reagiere ich evtl. manchmal zu empfindlich.
schöne Idee dieser Thread. Ich muss noch ein paar Tage warten. War aber schon einige Male am Fluss spazieren und konnte bereits schöne Fische ausmachen und fotografieren. Ich hoffe nach dem Wochenende auch ein paar Schnappschüsse beitragen zu können.
ich hab mich ja heute auch das erste Mal wieder ans Wasser gewagt und meine Ringe sahen nach 10 Minuten genau so aus...
Gefangen habe ich nichts, lag aber daran, dass ich keinen Köder dran hatte und nur ein wenig Wasser gepeitscht habe um meinem Dad meine neue 4er Rute vorzuführen.
weiter oben schreibe ich noch, ich sei kein Freund von Trophy-Fotos, doch ich mache eine Ausnahme.
Bei mir ist zwar noch Schonzeit, doch sehe ich, wann immer möglich wenigstens ins Wasser.
Ich hatte zwischen zwei Terminen etwas Zeit, fuhr in eine Parkbucht direkt an der Isar und folgte dem "Ruf der Natur". Dabei fand ich diesen dicken Brummer.
Ich denke, Amadous werden nun selbst meinen Enkeln nicht ausgehen.