Maxima für Fliegenfischer
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo Hans,
mit doppeltem Blutknoten meine ich beide Enden übereinandergelegt. Dann mit dem vorderen einen Blutknoten über das hintere und dann mit dem hinteren über das Vordere. Beide zusammenziehen und fertig. Ich weiß nicht recht, wie ich es schlüssiger beschreiben soll. eigentlich ist es ganz einfach. Im Grunde derselbe Knoten, den man zum Anknoten der Fliege machen kann, nur halt doppelt-einmal rechts und einmal links herum.
Schau Dir mal das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=-GZFWQHYNH0
Allerdings lasse ich die Enden der beiden Schnüre ( hier blau und rot) länger und führe sie noch einmal zurück durch die Ursprungsschlaufe, bevor ich das Ganze zusammenziehe.
Gruß
Harald
mit doppeltem Blutknoten meine ich beide Enden übereinandergelegt. Dann mit dem vorderen einen Blutknoten über das hintere und dann mit dem hinteren über das Vordere. Beide zusammenziehen und fertig. Ich weiß nicht recht, wie ich es schlüssiger beschreiben soll. eigentlich ist es ganz einfach. Im Grunde derselbe Knoten, den man zum Anknoten der Fliege machen kann, nur halt doppelt-einmal rechts und einmal links herum.
Schau Dir mal das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=-GZFWQHYNH0
Allerdings lasse ich die Enden der beiden Schnüre ( hier blau und rot) länger und führe sie noch einmal zurück durch die Ursprungsschlaufe, bevor ich das Ganze zusammenziehe.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo zusammen,
ich halte den Blutknoten für einen ziemlich ungeeigneten Knoten!
Schwierig zu binden (vor allem mit kalten Fingern) und sehr schlechte Tragkraftwerte.
Habe vor einigen Jahren mal mit verschiedenen Knoten experimentiert und beim Blutknoten war ein Tragkraftverlust von teilweise über 50 % nicht unüblich.
Und das teilweise auch bei Knoten, die ich optisch als "gut gelungen" bezeichnen würde.
Seitdem benutze ich den Knoten nicht mehr!
Die einfachere und - meiner Meinung nach - deutliche bessere Lösung ist der Chirurgenknoten mit 3 Windungen. Wesentlich einfacher zu binden und deutlich bessere Tragkraft.
Grüße
Christian
ich halte den Blutknoten für einen ziemlich ungeeigneten Knoten!
Schwierig zu binden (vor allem mit kalten Fingern) und sehr schlechte Tragkraftwerte.
Habe vor einigen Jahren mal mit verschiedenen Knoten experimentiert und beim Blutknoten war ein Tragkraftverlust von teilweise über 50 % nicht unüblich.
Und das teilweise auch bei Knoten, die ich optisch als "gut gelungen" bezeichnen würde.
Seitdem benutze ich den Knoten nicht mehr!
Die einfachere und - meiner Meinung nach - deutliche bessere Lösung ist der Chirurgenknoten mit 3 Windungen. Wesentlich einfacher zu binden und deutlich bessere Tragkraft.
Grüße
Christian
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Der Chirurgenknoten winkelt besonders bei den dicken Teilen, wo hohe Tragkraft ja nicht erforderlich ist.
So geht der Blutknoten besonders schnell:
https://www.youtube.com/watch?v=q-QGPzEKZKo
So geht der Blutknoten besonders schnell:
https://www.youtube.com/watch?v=q-QGPzEKZKo
Zuletzt geändert von Thomas E. am 11.10.2022, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo Christian,
so halt hat jeder seine Präferenzen.
Ich verwende den Blutknoten schon sehr lange. Das Binden fällt mir absolut nicht schwer und gerissen oder aufgedröselt hat er sich bei mir noch nicht. Man sollte allerdings darauf achten, die Wicklungen sauber nebeneinander zu legen. Aber das ist bei allen Knoten so.
Aber wie gesagt, jeder so wie er es mag.
Gruß
Harald
so halt hat jeder seine Präferenzen.
Ich verwende den Blutknoten schon sehr lange. Das Binden fällt mir absolut nicht schwer und gerissen oder aufgedröselt hat er sich bei mir noch nicht. Man sollte allerdings darauf achten, die Wicklungen sauber nebeneinander zu legen. Aber das ist bei allen Knoten so.
Aber wie gesagt, jeder so wie er es mag.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 711
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Maxima für Fliegenfischer
Wenn ich mit Springer Fliege, Dry-Dropper Fische nutze ich immer diesen Knoten:
http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/orvtip.htm
Das gute an diesem Knoten, reißt die Springer Fliege ab, bleibt die Fliege am langen Ende dran.
Reißt das lange Ende ab, bleibt die Springer Fliege dran.
Witziger weise nutze ich Blutknoten für normale Verbindungen, keine Ahnung warum
Durch Zufall gesehen gerade:
http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/cent_dp.htm
Hat den schonmal jemand probiert?
Grüße
http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/orvtip.htm
Das gute an diesem Knoten, reißt die Springer Fliege ab, bleibt die Fliege am langen Ende dran.
Reißt das lange Ende ab, bleibt die Springer Fliege dran.
Witziger weise nutze ich Blutknoten für normale Verbindungen, keine Ahnung warum

Durch Zufall gesehen gerade:
http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/cent_dp.htm
Hat den schonmal jemand probiert?
Grüße
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
- pitt
- Beiträge: 453
- Registriert: 30.01.2020, 19:10
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo
Der Centaruri ist ein sehr haltbarer Knoten, den nutze ich seit vielen Jahren, wenn ich FC oder Hard Mono direkt an grosse Hechhappen (Spinnfischen) anbinde. Um zwei Leinen miteinander zu verbinden habe ich den, aufgrund den nach aussen abstehenden Schnurresten, noch nie genützt, der Blutknoten reicht mir bei den dickeren Stücken völlig aus, und das Tippet binde ich immer öfters mit dem Chirurgenknoten an.
Der Centaruri ist ein sehr haltbarer Knoten, den nutze ich seit vielen Jahren, wenn ich FC oder Hard Mono direkt an grosse Hechhappen (Spinnfischen) anbinde. Um zwei Leinen miteinander zu verbinden habe ich den, aufgrund den nach aussen abstehenden Schnurresten, noch nie genützt, der Blutknoten reicht mir bei den dickeren Stücken völlig aus, und das Tippet binde ich immer öfters mit dem Chirurgenknoten an.
"Don't look through the keyhole of fly fishing"
Gruss
pitt
Gruss
pitt
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo Harald,Harald aus LEV hat geschrieben: ↑10.10.2022, 20:03 Hallo Christian,
so halt hat jeder seine Präferenzen.
Ich verwende den Blutknoten schon sehr lange. Das Binden fällt mir absolut nicht schwer und gerissen oder aufgedröselt hat er sich bei mir noch nicht. Man sollte allerdings darauf achten, die Wicklungen sauber nebeneinander zu legen. Aber das ist bei allen Knoten so.
Aber wie gesagt, jeder so wie er es mag.
Gruß
Harald
natürlich soll jeder die Knoten (oder Ruten, Rollen, Schnüre etc.) benutzen, die er mag und mit denen er gut zurechtkommt!
Ich kann aber nur jedem empfehlen, mal die Tragkraft der benutzten Knoten zu testen. Entweder mit einem Tragkraftmessgerät oder einfach, indem man die Vergleichsknoten hintereinander bindet und dann schaut, welcher zuerst reißt.
Ich habe mit solchen Vergleichstests mal eine 100-Meter-Spule aufgearbeitet und dabei ist der Blutknoten ausnahmslos vor dem Chirurgenknoten (3-fach) kaputtgegangen!
Und auch bei Tests mit einem Messgerät waren die Unterschiede signifikant.
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen doch eine Anregung...
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo Christian,
ich stelle nicht in Abrede dass bei Deinen Tests der eine Knoten besser hält als der andere.
Für mich ist entscheidend wie sich der Knoten in der Praxis verhält. Und wenn ich Dir sage, dass bei mir der Blutknoten seit Jahrzehnten hält ohne zu reißen, kannst Du mir das glauben. Es mag ja sein, dass der Chirurgenknoten noch stärker hält, aber wenn dann das so ist, habe ich die Tragkraft noch nicht gebraucht. Es kommt immer darauf an, wie sorgfältig ein Knoten gebunden wird, in welcher Stärke er verwendet wird und wie die sonstigen Bedingungen sind. Gerade beim Blutknoten ist z.B. auch die Anzahl der Windungen wichtig in Bezug auf die Haltbarkeit.
Aber wie gesagt, jeder wie er mag.
Gruß
Harald
ich stelle nicht in Abrede dass bei Deinen Tests der eine Knoten besser hält als der andere.
Für mich ist entscheidend wie sich der Knoten in der Praxis verhält. Und wenn ich Dir sage, dass bei mir der Blutknoten seit Jahrzehnten hält ohne zu reißen, kannst Du mir das glauben. Es mag ja sein, dass der Chirurgenknoten noch stärker hält, aber wenn dann das so ist, habe ich die Tragkraft noch nicht gebraucht. Es kommt immer darauf an, wie sorgfältig ein Knoten gebunden wird, in welcher Stärke er verwendet wird und wie die sonstigen Bedingungen sind. Gerade beim Blutknoten ist z.B. auch die Anzahl der Windungen wichtig in Bezug auf die Haltbarkeit.
Aber wie gesagt, jeder wie er mag.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo Harald,
so bleiben wir einfach beide bei unseren "Lieblingsknoten" und jeder ist damit zufrieden!
Muss und darf ja jeder für sich selbst entscheiden.
Und damit ist dann auch gut damit!
Wenn wir aber schon mal beim Thema Knoten sind:
Man liest ja öfter mal, dass man Knoten vor dem Zuziehen anfeuchten soll.
Allerdings habe ich auch schon das Gegenteil davon gelesen...
Deshalb meine Frage:
Wie handhabt Ihr das und hat jemand eventuell auch eine schlüssige Begründung dafür?
Ich feuchte seit längerem nicht mehr an, habe aber ehrlich gesagt keine Ahnung, ob das wirklich besser ist...
Ich kann dafür gerne auch einen neuen Thread aufmachen, wenn das zu weit vom Ursprungsthema weg ist.
Grüße
Christian
so bleiben wir einfach beide bei unseren "Lieblingsknoten" und jeder ist damit zufrieden!
Muss und darf ja jeder für sich selbst entscheiden.
Und damit ist dann auch gut damit!
Wenn wir aber schon mal beim Thema Knoten sind:
Man liest ja öfter mal, dass man Knoten vor dem Zuziehen anfeuchten soll.
Allerdings habe ich auch schon das Gegenteil davon gelesen...
Deshalb meine Frage:
Wie handhabt Ihr das und hat jemand eventuell auch eine schlüssige Begründung dafür?
Ich feuchte seit längerem nicht mehr an, habe aber ehrlich gesagt keine Ahnung, ob das wirklich besser ist...
Ich kann dafür gerne auch einen neuen Thread aufmachen, wenn das zu weit vom Ursprungsthema weg ist.
Grüße
Christian
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hallo Christian,chrissie1971 hat geschrieben: ↑12.10.2022, 17:42 Hallo Harald,
so bleiben wir einfach beide bei unseren "Lieblingsknoten" und jeder ist damit zufrieden!
so machen wir das

Ich feuchte an.
Mir wurde mal gesagt, dass die Feuchte die Hitze beim zuzieghn reduziert und somit das Monofil geschont wird und somit der Knoten nicht so schnell reißen kann. Ob`s stimmt? Keine Ahnung.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- AlexX!!
- Beiträge: 815
- Registriert: 24.08.2010, 14:46
- Wohnort: Z28.310
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Maxima für Fliegenfischer
Mahlzeit
lieblingsknoten steht und fällt mit dem Material,
doppelter Chiruge zB hält bei mir super bei Stroft(Tippet),
bei dünnem Maxima(Tippet) aber überhaupt nicht.
Lieblingsknoten ...kann man finde ich nicht pauschal auf verschiedene Materialien übertragen.
Alex
lieblingsknoten steht und fällt mit dem Material,
doppelter Chiruge zB hält bei mir super bei Stroft(Tippet),
bei dünnem Maxima(Tippet) aber überhaupt nicht.
Lieblingsknoten ...kann man finde ich nicht pauschal auf verschiedene Materialien übertragen.
Alex
Zuletzt geändert von AlexX!! am 14.10.2022, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
-
- Beiträge: 286
- Registriert: 02.11.2006, 22:49
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Maxima für Fliegenfischer
Hi,
Von Stroft gibt es hier ein Büchlein:
https://www.stroft.de/wp-content/upload ... Knoten.pdf
Blutknoten / Chirurgenknoten liegen in einem ähnlichen Tragkraftbereich. Meines Erachtens ist das für Vorfächer auch gar nicht so relevant, da die Knoten im Verjüngungsteil stärker als das Tippet sind. Ich hatte da nie Probleme mit dem Blutknoten, wenn dann reisst fast immer das Tippet oder der Knoten an der Fliege.
Ich finde man braucht auch nicht so viele unterschiedliche Stärken, eine Abstufung von 0,1mm funktioniert (für mich) bestens und spart Aufwand. Also z.B. 0,50; 0,40; 0,30; 0,20.
Gerne schmelze ich auch die beiden Enden vom Blutknoten mit dem Feuerzeug an, dann wird der Knoten schlanker (und ich habe Vertrauen dass die Enden nicht rutschen).
Viele Grüße,
Torsten
Von Stroft gibt es hier ein Büchlein:
https://www.stroft.de/wp-content/upload ... Knoten.pdf
Blutknoten / Chirurgenknoten liegen in einem ähnlichen Tragkraftbereich. Meines Erachtens ist das für Vorfächer auch gar nicht so relevant, da die Knoten im Verjüngungsteil stärker als das Tippet sind. Ich hatte da nie Probleme mit dem Blutknoten, wenn dann reisst fast immer das Tippet oder der Knoten an der Fliege.
Ich finde man braucht auch nicht so viele unterschiedliche Stärken, eine Abstufung von 0,1mm funktioniert (für mich) bestens und spart Aufwand. Also z.B. 0,50; 0,40; 0,30; 0,20.
Gerne schmelze ich auch die beiden Enden vom Blutknoten mit dem Feuerzeug an, dann wird der Knoten schlanker (und ich habe Vertrauen dass die Enden nicht rutschen).
Viele Grüße,
Torsten