Re: Klassische geflügelte Nassfliegen
Verfasst: 14.01.2023, 14:43
Moin Jörg
Dann möchte ich dir auch mal eine Antwort geben und evtl. ein paar Tipps
Vorweg finde ich es sehr gut,dass du den Mut hast als absoluter Anfänger bei dem swap Teilzunehmen.
Obwohl ich finde das dieses Thema garnicht so leicht ist.
Nun zu deiner Alexandra und bitte nicht als böse Kritik oder so sehen.
Ich bin auch kein Profi, finde es aber immer schade wenn einem Anfänger nicht geholfen wird,keine Tipps gibt oder konstruktive Kritik erhält.
Also deine Fliege sieht zwar definitiv nicht so aus wie in den links aber für einen Anfänger finde ich sie gelungen
Warum sie aber nicht so aussieht wie eine klassische Alexandra liegt glaube ich an den Proportionen und falsches Material was du genommen hast.
Gerade Proportionen sind am Anfang doch recht schwer und auch mir fallen die öfters mal nicht so leicht( wie in diesem Thread ja auch zu sehen ist
)
Zu den Materialien:
-Deine Hechel scheint mir aus einer soft-Hechel(schlappen) gebunden zu sein.Die federkiele sehen nämlich sehr soft aus?
-Deine Flügel hast du bestimmt aus einer Packung Pfaungras gebunden und nicht direkt aus den Pfaunaugenfedern? (Glaube da gibt's einen Qualitativen Unterschied) Dann kommt es auch drauf an wie du sie einbindest, wie das geht sieht man gut im ersten video.
-Deine Flanken sind glaube ich aus einer roten Hahnfeder(Hechel) gebunden?
Die werden aber aus Gänse-oder Entenfedersegmente gebunden. Das sieht dann optisch ganz anders aus.
So das war mal meine (nicht Profi) beobachtung/Meinung zu deiner Fliege.
Sollte ich falsch liegen oder groben Unfug erzählt haben, dann mögen mich bitte die erfahrenen Binder hier berichtigen.
Deine Fliege Jörg solltest du trotzdem ruhig mal ausprobieren beim Fischen.
P.s. Vielleicht solltest du für den Fly-swap lieber ein Muster wie die
-Green Peter
-Greenwells Glory oder Hawthorn binden.
Für mein empfinden sind die etwas einfacher als Die Alexandra
Weiterhin viel Spaß beim Binden und grüße aus dem Norden.
Dann möchte ich dir auch mal eine Antwort geben und evtl. ein paar Tipps

Vorweg finde ich es sehr gut,dass du den Mut hast als absoluter Anfänger bei dem swap Teilzunehmen.
Obwohl ich finde das dieses Thema garnicht so leicht ist.
Nun zu deiner Alexandra und bitte nicht als böse Kritik oder so sehen.
Ich bin auch kein Profi, finde es aber immer schade wenn einem Anfänger nicht geholfen wird,keine Tipps gibt oder konstruktive Kritik erhält.
Also deine Fliege sieht zwar definitiv nicht so aus wie in den links aber für einen Anfänger finde ich sie gelungen

Warum sie aber nicht so aussieht wie eine klassische Alexandra liegt glaube ich an den Proportionen und falsches Material was du genommen hast.
Gerade Proportionen sind am Anfang doch recht schwer und auch mir fallen die öfters mal nicht so leicht( wie in diesem Thread ja auch zu sehen ist

Zu den Materialien:
-Deine Hechel scheint mir aus einer soft-Hechel(schlappen) gebunden zu sein.Die federkiele sehen nämlich sehr soft aus?
-Deine Flügel hast du bestimmt aus einer Packung Pfaungras gebunden und nicht direkt aus den Pfaunaugenfedern? (Glaube da gibt's einen Qualitativen Unterschied) Dann kommt es auch drauf an wie du sie einbindest, wie das geht sieht man gut im ersten video.
-Deine Flanken sind glaube ich aus einer roten Hahnfeder(Hechel) gebunden?
Die werden aber aus Gänse-oder Entenfedersegmente gebunden. Das sieht dann optisch ganz anders aus.
So das war mal meine (nicht Profi) beobachtung/Meinung zu deiner Fliege.
Sollte ich falsch liegen oder groben Unfug erzählt haben, dann mögen mich bitte die erfahrenen Binder hier berichtigen.

Deine Fliege Jörg solltest du trotzdem ruhig mal ausprobieren beim Fischen.
P.s. Vielleicht solltest du für den Fly-swap lieber ein Muster wie die
-Green Peter
-Greenwells Glory oder Hawthorn binden.
Für mein empfinden sind die etwas einfacher als Die Alexandra

Weiterhin viel Spaß beim Binden und grüße aus dem Norden.