Plauderrunde Laksfischen

Das Forum der Lachs- und Meerforellenfischer, sowie aller Ostseeangler. Was geht, wann und wo? Auch hier gibt es sicher viel zu erzählen! Denn mal los!

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

huchenfan_in
Beiträge: 125
Registriert: 04.06.2011, 11:08
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von huchenfan_in »

Danke Hendrik.

Versteh nur nicht so ganz warum man jetzt jeden Fisch "abknüppeln" muss... :doubt:
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
na weil RB und Buckellachs artfremd sind muessen sie zwingend entnommen werden!
Zurecksetzen ,auch an allen anderen Lachsfluessen ,ist nicht erlaubt und wird geahndet!
Gruss Hendrik
huchenfan_in
Beiträge: 125
Registriert: 04.06.2011, 11:08
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von huchenfan_in »

orkdaling hat geschrieben: 17.06.2023, 23:23 Moin,
na weil RB und Buckellachs artfremd sind muessen sie zwingend entnommen werden!
Zurecksetzen ,auch an allen anderen Lachsfluessen ,ist nicht erlaubt und wird geahndet!
Gruss Hendrik
Hi Hendrik,
ich bezieh mich auf folgende neue Regel: "Die Wiedereinführung (C&R) von Lachsen/Meerforellen ist nicht mehr gestattet"

Eine Entnahme von Regenbogen und Buckellachs sollte ja selbstverständlich sein. :)

Grüße,
Thorsten
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
na das sind 2 Dinge die da zusammen kommen.
1. RB und Buckliger sind artfremd
2. bei 18grad ist die Sterblichkeit so hoch das CR nicht erlaubt ist.
(Normal 6-8%, ueber der "Wohlfuehltemperatur" (8-14 grad) steigt die Sterblichkeit rasch an. So liegt sie bei 16 grad bei 20% und bei 18 und drueber sogar bei 50%)
Natuerlich in Abhængigkeit vom Sauerstoffgehalt und der Zeitdauer des Drills.

Also die haben sich schon was gedacht.
Ich will abends mal schauen, hier hatten wir heute morgen 16grad Wassertemperatur.
Gruss Hendrik
huchenfan_in
Beiträge: 125
Registriert: 04.06.2011, 11:08
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von huchenfan_in »

orkdaling hat geschrieben: 18.06.2023, 19:57 Moin,
na das sind 2 Dinge die da zusammen kommen.
1. RB und Buckliger sind artfremd
2. bei 18grad ist die Sterblichkeit so hoch das CR nicht erlaubt ist.
(Normal 6-8%, ueber der "Wohlfuehltemperatur" (8-14 grad) steigt die Sterblichkeit rasch an. So liegt sie bei 16 grad bei 20% und bei 18 und drueber sogar bei 50%)
Natuerlich in Abhængigkeit vom Sauerstoffgehalt und der Zeitdauer des Drills.

Also die haben sich schon was gedacht.
Ich will abends mal schauen, hier hatten wir heute morgen 16grad Wassertemperatur.
Gruss Hendrik
Die 18Grad Wassertemperatur hatte ich überlesen, sorry. :( Dann sollte man aber konsequenterweise die Fischerei komplett einstellen.
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
die 18grad wird es wohl nicht an allen Messpunkten geben, Freie Strecke und bewaldet macht schon einen Unterschied.
Aber i.d.R wird bei 18grad C&R verboten, bei 20 eingestellt bis zum næchsten Niederschlag und je nach Wasserfuehrung wird auch Blinker/Wobbler verboten. Es gibt ja Experten die die Løcher durchpfluegen - warum wohl?
Bei uns wird in solchen Fællen die Fliegerute mit nur schwimmender Leine vorgeschrieben. Nix mit haken, der Fisch muss steigen!
Gruss Hendrik
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Nachtrag,
sieht an andern Fluessen nicht viel besser aus . Das hier postete der gute Jan heute, Kurs mit Fliegenfischerdamen am Stjørdal.
<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.p ... &width=500"
Wenig Wasser, wenig Fisch, Lachse stehen im Trondheimsfjord und steigen nicht auf.
Zitat: Einfach zu schönes Wetter zum Lachsangeln, aber trotzdem sollte man sich nicht beschweren.
Gruss Hendrik
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
erstmal was zum ansehen - nicht wegen der Werbung sondern um mal auf Zusammenhænge ein zu gehen.
Warum? Ich hab nette mails und Bilder von privaten Rutenbauern und praktischen Lachsfischern bekommen.
Man machst sich grosse Sorgen um Aktion, um die Gestaltung der Griffe, die Beringung und den Abstand vom Rollenfuss zum 1.Leitring.
Nun will ich nicht ins Rutenbaugeschæft einsteigen denn was mir von den Designer wie Leif Stæfmo oder Tellis Katsigoannis (GL) oder auch Geir Hansen (CND) geboten wird (der gleich mal mehrfacher Weltrekordhalter mit seinem Zeug ist), also da hab ich volles Vertrauen.
https://youtu.be/aAHqjqYNDsw?list=PL4zi ... Bu2DvFJEbI
https://youtu.be/hWS-ZQl1HXk
https://youtu.be/-DPa9d_hBa0
Im Einzelnen, soll ja Leute geben die auf ihre teueren USA Blanks stehen die sie dann verschandeln, darum hab ich mal was von Trident verlinkt und das leuchte auch ein. Auch was uns schon Gøran erklærte (Underhand) hat sich nicht geændert. - egal welche Rute, die Unterhand des Werfers entscheidet.
Nun wird da gefachsimpelt wo denn nun der erste Ring platziert wird, da wird von Tabellen und Formeln geredet ...
Ich sags mal so - schøn das mal wieder Æpfel und Birnen von selbsternannten Rutenbauspezis verglichen werden.
Warum? 1. haben Ruten verschieden lange End- und Handgriffe, 2. haben diese auf Ruten platz gefunden die entweder steif sind wie ein Zaunpfahl oder aber bis in den Griff hinein arbeiten (total andere Rutenaktion) und 3. werden Ruten fuer Unterhand und/oder Spey entwickelt.
Einfach gesagt, das schønste, beste, teuerste Støckchen bringt nichts wenn der Griff zu klein und der Ringabstand zu kurz ist wenn ich damit vorzugsweise Speywuerfe ausuebe. Bei Unterhand ist das genau umgedreht.
Es ist also witzlos darueber zu steiten ob es eine Tabelle dazu geben muss weil die vielleicht Ringabstænde aufzeigt, aber nicht die unterschiedlichen Materialien, die Aktion der Rute und den Wurfstil erfassen kann - also Æpfel und Birnen Vergleich.

Um es mal an Zahlen zu zeigen hab ich spasshalber bei einigen Ruten gemessen.
LPXe 16ft 10/11# - die Kanone die ich fuer Spey (bis 14m) und Long Belly Leinen (Belly 16-22m) einsetze hat vom Rollenfuss zum Leitring 95cm.
LPX Chrome 15,9 10/11# die wegen ihrer Aktion aber eher fuer Snakewuerfe geeignet ist, die auch mit kurzeren Køpfen (11-12m) bestueckt wird, diese hat nur 90cm. Eine Snakerolle zur Vorbereitung des finalen Unterhandwurfs macht man ja schlecht am ausgestreckten Arm und auch nicht die Oberhand ueber Kopf wie bei Speywuerfen. Darum hat der Griff auch nur ein hinteres Handteil von 125mm und das Vorderteil ist nur 360mm lang.
Ganz im Gegensatz dazu aber meine Scott 15,2ft 10# denn diese hat eine komplett durchgehende Aktion, eher medium und sie eignet sich ebenfalls fuer Speywuerfe und auch længere Scandi (Unterhand). Diese Rute hat deshalb (Aktion/Material +Einsatzzweck) einen Abstand von 110cm, das vordere Griffteil 10cm længer als bei meinen GL, Redington oder auch Daiwa.
Bei der Daiwa 14ft 10# ist mit "nur" 75cm der Abstand Rolle/Leitring am kuerzesten. Dieser Stock ist aber auch fuers schiessen von Skagit oder zumindest Scandi Short geeignet und da nutzt man keine weichen Runnings sondern steifere Mono.

Wenn ich also einen D4 mit 6,5m Belly +15ft Spitze (von F bis S8) nutze, dann logisch mit der dazu geeigneten Chrome und damit kann ich Snake und Snape Wuerfe ausfuehren.
Die LPX dagegen mit Long Belly - zwischen den 11m Scandi und 18m Spey LB liegt aber ein kleiner Unterschied der sich nicht nur in der Længe ausdrueckt sondern einen anderen Wurfstil mit anderer Handhaltung erfordert.
Da kønnen die Rutenbauer streiten wie sie wollen, das haben die Designer schon fuer uns uebernommen damit wir optimal am Wasser werfen kønnen.
Grøsser kønnte der Unteschied ja nicht sein Daiwa 75cm und Scott 110cm - aber ich weiss eben was ich damit anstellen will - lachse fangen klar - aber wann, wo , unter welchen Voraussetzungen ist doch entscheident !
Und weil man verschiedene Stile damit fischt, verschiedene Leinen (Kopf+Running oder Vollschnur) haben die uns auch mal Einsteger und mal Snakeringe angebaut. Deshalb ist es auch so wichtig die passende Stærke der RL zum SK Gewicht zu fischen sonst vertuedelt sich die RL um die Ringe. Das ist aber bei EH und SW genau so, einfach mal duennere RL um weiter zu werfen, den Durchmesser und Steifheit - also Physik - ausseracht zu lassen ist eher kontraproduktiv.

Und weil es am Mittwoch Abend anfængt zu regnen , Oberlauf mit 3,5mm und soll am Donnerstag 12mm folgen, gehe ich mal davon aus das die derzeitigen 16grad Wassertemperatur etwas abkuehlen, das Wassser etwas steigt, nicht mehr Leitungsqualitæt hat - also beste Møglichkeiten die Ruten aus zu fuehren.
Obs , da fællt mit ein das ich ja die 13ft 7# noch nicht fertig habe. Eine mit Snakeringen und Scandi Short 10,5m 30g, die andere mit Einstegern und da kommt eine Vollschnur drauf (Belly hat 34g/16m) - oder doch lieber die mit 38g/18m ?
Ich werde vorher aber nicht die Griffteile und Ringabstænde vermessen. Das hat Sctott, Redington, Gl... schon fuer mich gemacht. hahaha.
Gruss Hendrik

aus LMF https://up.picr.de/45862110as.jpeg
ob diese Ringe und dieser Griff zweckdienlich sind ? aber bei der Farbe schaut da eh keiner drauf !
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
an die "Nervøsen" wegen Trockenheit und geringen Aufstieg usw.
wie ich immer sage, Grosswildjæger und Poolfetischisten schneidern gern mal anfangs der Saison ab aber immer zu Mittsommer wird es fuer die interessant die gern unter allen Bedingungen fischen und die die Bedingungen eher als Herausforderung sehen.
Ausserdem - in diesen Breiten kommt die Mehrzahl der Fische immer um Mittsommer und da stellt sich auch meist anderes Wetter ein was der Fischerei dienlich ist.
Hier der aktuelle Aufstieg ( Kontrollstation von NINA am Eingang des Trondheimfjord)

und das Wetter passt auch
https://www.yr.no/nb/v%C3%A6rvarsel/tim ... kanger?i=2
abends kommt etwas Regen, morgens geht es weiter, die Fischlein brauchen ja auch etwas Zeit bis sie die 60km vom Fjordeingan hinter sich gebracht haben - Mittsommer kann kommen !
Gruss Hendrik
Zuletzt geändert von orkdaling am 10.12.2023, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

thumbnail (1).png
thumbnail (1).png (40.19 KiB) 2162 mal betrachtet
Moin,
der erhoffte Regen fællt nun doch etwas geringer aus , erst ende Juni soll etwas in den bergen der oberen Orkla fallen, zumindest in den Nachmittag/Abendstunden.
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, hahaha.
Gestern war ich morgens mal fuer eine Stunde, der Lachs entpuppte sich als Mefo, aber es hat wenigsten mal was gezappelt.
Abends bei 29 grad , 22uhr immer noch 21 grad war es stille.
Heute morgen 7 uhr schon wieder 23 grad. Also in den Sueden muessen diejenigen nicht reisen die die Wærme suchen.
Hat aber auch gute Seiten, am Do. 22.6 starten die ferien landesweit und da werden es weniger Fischer am Wasser und wenn man dann noch die Morgen und Abendstunden nutzt besteht auch die Chance auf den grossen Fang.
Auch jetzt gibt es den einen oder anderen Fisch, der Fluss ist ja nicht kanalartig und hat zahlreiche Kurven mit Wald, Schatten, Stromschnellen.
Leider gibt es immer wieder Leute die ihre Fische zeigen muessen und denen die Fische schnurz egal sind.
Gestern zB meldet jemand einen Fisch als releast, hier aus meiner Strecke, aber wir haben zZ Wassertemperaturen zwischen 16 und 17grad.
https://elveguiden.no/no/laksebors/catc ... ?riverId=7
Bei dieser zur Præsentation wird sich wohl die Sterblichkeitsrate wieder erhøhen.
Jeder freut sich ueber einen solchen Fisch und wird er entnommen solln sie von mir aus solche Bilder posten, aber bitte dich nicht Fische die wieder ins Wasser kommen.
Gruss Hendrik
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
Jan Eric Granbo , auch als Gaula-Lachspapst und GL Vorwerfer in vielen Videos bekannt schreibt heute :
"Nach einem ruhigen Start für mich, mit nur ein paar leichten Lachszügen, nahm es der große Lachs heute Abend endlich hart und entschlossen an. Der Wasserstand in den Trøndelag-Flüssen ist jetzt niedrig, aber die Wahl fiel trotzdem auf die Compact 3D+-Linie in S2/S5/S7 und auf eine alte Tubenfliege mit der ich viele Jahre lang viele Lachse gefangen habe. Das war mehr als genug, um diesen 97 cm großen Lachs in Versuchung zu führen.
Der Traum ist immer ein großer Juni-Lachs, und zwar möglichst früh in der Saison. Die Freude war also groß, als ich spürte, wie der Lachs die Fliege nahm und mir fast die Rute aus der Hand riss.
https://scontent.fosl3-1.fna.fbcdn.net/ ... e=649971F2
https://scontent.fosl3-1.fna.fbcdn.net/ ... e=64988CD0
https://scontent.fosl3-2.fna.fbcdn.net/ ... e=6498BD62

Ja es ist wohl so das wir sehr wenig Wasser haben, die letzten beiden Tage lief bei mir ausser ein paar Mefo gar nichts.
Wasser heute morgen trotz Nieselregen nach einigen Tagen mit 29 Grad auf 26m3 runter (Juni normal 50-70m3)
Nun wird sich der eine oder ander fragen was ich immer fuer Quatsch schreibe - Long Belly mit 8m Front Taper und 15ft Vorfach.
Man muss in jedem Fluss davon ausgehen das es auch bei diesem niedrigen Wasserstand Bereiche gibt die vielleicht 50 oder 100m breit sind, wo man auch bei 60 oder 80cm Tiefe ueber Gerøllgrund waten kann und das bei glasklarem Wasser. Dort vertieft sich der Grund am Ein- und Auslauf und dort gibt es auch dicke Steine wo immer ein Fisch steht. Da kann man keine Bombe rein hauen, dann wære erstmal Ruhe oder der Fisch weg.
Nun ist es aber so das grosse Teile des Flussbetts trocken liegen und das die verbliebenen Wassermassen irgendwo durchsaussen, eine Tiefe Rinne bilden, teils Weisswasser, tiefe Løscher ausspuelen und da steht der eine oder andere Lachs bei dieser Sonne tief und will nicht nach der Fliege steigen. An solchen Plætzen muss man die Fliege zu ihm runter bringen.
Das erklært dann warum man mancherorts nur mit Floater oder F/H/I unterwegs ist und nur wenige Meter weiter kann es eine D4 mit F-belly und S2/S4 Spitze sein. Oder ein Belly F/S2+ Spitze S3/5 oder halt eine D3 in F/H/I oder D3 in I/S1/S2 oder...
Und das ist dann auch der Unterschied den wir beachten muessen zwischen Stehenden oder aufsteigenden Fischen.
Ein stehender Fisch der auch mal eine Woche Wanderpause macht sucht sich einen Platz wo Strømung, Sauerstoff, Lichtverhæltnisse passen und je nach Wasserstand/tiefe bzw Strømungsgeschindigkeit muss man auch mal die Sinkrate ændern .
Ein aufsteigender Fisch wird sich bei kaltem Wasser auch am Grund rum druecken um Energie zu sparen aber bei ueber 12 Grad steigen die Fische in der Hauptstrømung, an den Kanten dich unter der Oberflæche auf und da ist eine F/I mit Plasti oder Alutube ausreichend.

Was hier schøn zu sehen ist, die Kante, da entlang gehts stromauf fuer die meisten Fischlein.
Fische ich von der "fachen" Seite reicht es wenn ich eine F/I rueber in die Strømung werfe, die vorzugsweise lange Rute stromauf mende und somit die Schnur mit Fliege voraus gestreckt die Kante runter segelt.
Dagegen von der Waldseite, mit selbiger Sinkrate eher nicht møglich, denn die Strømung erfasst die Leine und die Fliege konnt niemals etwas runter.
Ja nach Wasserstand/Strømung muss ich dort mit F/S1/S3 oder I/S2/S4 und bei hohen Wasserstand (dann liegen die Gerøllbænke ca 0,5m unter Wasser) und kalter Bruehe (6-8 grad) auch mit S5,S7 fischen.
Wenn es nun so flach und warm bleibt, und weil dort auch ein paar ordentliche Kiesel am Grund liegen, dann wird es bald ein Floater sein, mit langem Vorfach und Riffle Hitch Tube.
Ein Platz ! aber je nach Bedingungen kønnen es von rechter oder linker Seite aus total unterschiedliche Sinkraten sein.
Es ist also vølliger Quatsch was man in manchen buntbebilderten Zeitungen liest - Norge , Gaula #10 und S3/5 .

Das ist diese Stelle von oben her /Einlauf gesehen. Bei dieses Verhæltnissen steht Henrik (einer der Burschen unseres Vereins) bei ca 50-60m3 etwas vor der Rinne und badet seine F/S3. Wenn es mehr Wasser wird und ,man dort nicht stehen kann, bleibt nur von der Waldseite zu fischen und ich muss einen Sinker anhængen der etwas schneller runter kommt sonst ist die Strippe an Land bevor sie nur einen halben meter gesunken ist.
Jetzt gleiche Stelle nun bei 30m3, dort wo Henrik steht nur 25cm tief, Fische schlægeln sich durch die Rinne an der Waldseite. Was bleibt ist, Abstand halten und die Fliege an einem Long Belly genau in den Rinne legen die dann dort um einen Meter hat. Standplatz wære untere Bildkante.
Geht man weiter vor, nutzt man fette Bellys, kann man vergessen, mal ein Zufallsfang unter diesen Verhæltnissen.
Abstand und angepasste Ausruestung haben uns beiden dort ca 20 Fische im letzem Jahr gebracht. Er fing uebrigens 2022 mit der DH Fischerei an!

Und das ganze nochmal von der Waldseite, wenn ich zu faul bin von der rechten Flusseite zu waten, von diesem Platz aus muss die Fliege genau unter die Baumspitze, da kommen die Fischlein hoch. Dort mancht es eine EH oder SW aber auch dann kann es ja nach Wasserstand/temperatur ein Floater, Sinker oder gar Riffle Hitch sein.
Und das gute, hahaha, ein ordentlicher Schauer oder eine Wasserabgabe vom Kraftwerk Svorkmo (ca 20km) lassen schnell mal von 30 auf 50 m3 steigen und das in wenigen Stunden.
Ich hab ja zZ einige Anfragen zu Wasserstand, zur Ausruestung, tut mir leid aber man muss tæglich den aktuellen Wasserstand verfolgen und schauen wie sich das Wetter entwickelt.
https://www.yr.no/nb
http://orklaguide.com/vannforing/
Das gilt nicht nur fuer die Orkla, da gilt genau so fuer die (unregulierte) Gaula, Namsen oder wo auch immer.
Gruss Hendrik
Zuletzt geändert von orkdaling am 10.12.2023, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
an die Aufgeregten, die schon aus Sorge mailen oder anrufen , ja es ist wenig Wasser aber Fischlein kommen mit jeder neuen Flut rein.
Gesterna abend mit 2 Burschen auf der flachen Seite, also von der Sandbank aus und einer der Burschen fing seinen Lachs.
Der andere traurig bis heute morgen, das ist der der oben im Bild zu sehen ist.
Da knall Sonne also von der Landseite aus und genau dort wo er im Bild zu sehen ist ,hat er seinen diesjæhrigen ersten Fisch gefangen.
Das Problem war, unter dem schiefen Baum hatten sich doch ein paar størende Æste gesammelt. Hab ich erstmal entsorgt, keine 3 min spæter rief Henrik nach Hilfe.
Ich war inzwischen mit der Buegelsæge am Fluss runter und hab noch so ein paar Zweiglein entfernt, ist ja doof wenn mal ein richtiger Brocken da hængen bleibt. Hahaha, kam aber nur 100m und dann war die Wathose voll, nur mein Cap war trocken.
Sicher interessante Gepræche heute abend zu Mittsommer mit Lagerfeuer und Grillwurst.
Die Alten werden abko..en weil die 14 jæhrigen fangen und ich geh mit anderer Hose los hahaha. Wer den Schaden hat...
Gruss Hendrik
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
Mittsommer ueberstanden, fischen noch nicht møglich, aber schone Bilder sehe ich eben von einer Dame die auch gelegentlich an der Orkla fischt und auch unsere Jugendlichen zusammen mit Castingverband zum fischen einlæd.
https://www.facebook.com/n/?photo.php&f ... &irms=true

Ich hab von einem befreundeten Berliner vor einigen Tagen eine Leine bekommen, eine Speyline aus Zeiten wo SA diese noch hatte, hab den Loop getauscht damit meine langen Vorfæcher 15ft (Ø 0,67 > 0,35mm) dran passen und vor unserer "feierstunde" schon mal getestet.
Fliegt und fliegt und... an der Scott 15,2ft 10# und heute werd ich sie mal auf die LPX 16ft 10/11 legen um zu sehen auf welcher Rute sie besser passt.

Ich bin ja ein grosser Freund solcher Longbellys, nicht das man sie unbedingt zum Weitwerfen am Fluss bræuchte, auf meiner Lieblingsinsel macht es jeder Scandi und selbst an einer Switch kann ich die Stromkante davor befischen, liegt ja direkt vor den Fuessen.
Warum also solches Gerødel, warum lange Ruten, warum lange Leinen?
Erstmal - es geht nicht darum Weitenrekorde auf zu stellen oder Hunde ausfuehrende Dame zu beindrucken die den Orklapark entlang flanieren. Es kam schon vor das sich FF einige Bilder von den fliegenden Leinen machten. Ist halt was anderes als das was man ueblicher Weise an den kleineren Fluessen sieht.
Die Gruende sind das man mit langen Ruten die Leine besser fuehren, menden kann ,besonders wenn man Rinnen und Stromkanten auf der andern Seite abfischt. Im Vergleich zu den i.d.R. 8m Skagit oder 10-12m Scandi haben die LB ja 16 bis 22m Belly und sind damit ohne zeitaufwendige stripperei mit nur einem Snake und Speywurf direkt wieder ausgebracht. Heisst mit den anderen Leinen muss ich erstmal 8-10m einstrippen.
Ausserdem haben die LB ja keine Verbindungsstellen zwischen Belly und Running und auch nicht zwischen Hauptbelly und Spitze, die ja gern mal Probleme bei der Landung bereiten wenn sie in den Ringen hængen. (zumindest wenn kein 2. Fischer dabei ist)
Auch haben sie einen Vorteil wenn man sehr klares und Niedrigwasser hat, die langen i.d.R. 8-10m Front Taper und 12 bis 16ft Vorfæcher lassen sich perfekt ausrollen ohne das eine Fischgræte erschreckt wird.

Kurz und knapp - Schnuerfuehrung und besseres menden, kein læstiges einstrippen vor jedem Wurf, kein verhakeln in den Ringen, bessere Præsentation bei heiklen Bedingungen.
Es soll ja Leute geben die sich damit schmuecken wollen, weils schick aussieht... die sollten aber was anderes machen als Fische fangen.
Gruss Hendrik

Was bleibt mir auch anderes uebrig bei den Aussichten
https://www.yr.no/nb/v%C3%A6rvarsel/dag ... d/Orkanger
https://www.yr.no/nb/v%C3%A6rvarsel/dag ... erk%C3%A5k
und das gabs wohl auch noch nicht
https://www.yr.no/nb/v%C3%A6rvarsel/dag ... roms%C3%B8
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Nachtrag,
die Lachsheinis von OJFF 5 , Sank Hans Aften, kurz vor Mitternacht angezuendet.



25m3/sek und 16 grad Wasser, Lachs wurde nicht gesehen, hahaha
Aber wenn ich die Aufstiege sehe, (Kontrollstation am Eingang Trondheimsfjord) dann duerfte bald was da sein.
Normal brauchen die Fischlein ca 5 Tage bis Flussmuendung
https://apis.mail.yahoo.com/ws/v3/mailb ... true&pid=2
Der schwarze Balken sind die 3-7 kg Fische, blau bis 3kg
Gruss Hendrik
Zuletzt geändert von orkdaling am 10.12.2023, 11:41, insgesamt 3-mal geändert.
orkdaling

Re: Plauderrunde Laksfischen

Beitrag von orkdaling »

Moin,
heute nur 30 grad im Trøndelag, bereits morgens um 6 uhr 20 grad - Tagfischen abgeblasen, vor 22uhr wird man am/im Fluss gebraten.
Aber es tut sich was - hier mal Berkåk also obere Orkla - hoffen wir mal das sich das Wasser etwas abkuehlt und ein wenig steigt
thumbnail (2).png
thumbnail (2).png (76.68 KiB) 1665 mal betrachtet
Auch hier unten wird es nicht mehr so warm und es ist mit kleineren Niederschlægen zu rechnen, was aber uninteressant ist denn was hier fællt ist ja sofort im Meer verschwunden.
https://www.yr.no/nb/v%C3%A6rvarsel/dag ... d/Orkanger
Gruss Hendrik
Antworten