Tenkara
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
- Jaegher
- Beiträge: 245
- Registriert: 04.07.2007, 11:27
- Wohnort: Limmattal/ Schweiz
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo Freunde
spannendes Thema, gefällt mir.
Im aktuellen Flyfishing & Flytying ist ein Beitrag zum Thema. denke in ein paar tage wird der Artikel online verfügbar sein.
Im wesentlichen werden Nymphen (mit Blattgoldköpfen wenn ich das richtig verstanden habe) vorgestellt, die Fischerei wird dann auch als japanisches Czech Nymphing beschrieben. Speziell für die Fischerei in den Bergbächen.
Wenn ihr am Magazin vorbeilauft, kaufen lohnt.
Beste Grüsse
Andreas
spannendes Thema, gefällt mir.
Im aktuellen Flyfishing & Flytying ist ein Beitrag zum Thema. denke in ein paar tage wird der Artikel online verfügbar sein.
Im wesentlichen werden Nymphen (mit Blattgoldköpfen wenn ich das richtig verstanden habe) vorgestellt, die Fischerei wird dann auch als japanisches Czech Nymphing beschrieben. Speziell für die Fischerei in den Bergbächen.
Wenn ihr am Magazin vorbeilauft, kaufen lohnt.
Beste Grüsse
Andreas
- Kurt Mack
- Beiträge: 304
- Registriert: 22.03.2007, 09:18
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Vor Jahren, als unser Bestand an Äschen noch ansehlich war, habe ich bei Frost mit einer 4m Stipprute (extrem schnell und leicht) gefischt. Im Prinzip ohne es zu wissen dem Tenkarastil ähnlich. Als Leine benutzte ich eine 3 m verjüngte Spitze einer 3er DT mit einem 1,5m langen 14er Vorfach. Als Köder kleine Trockenfliegen und leichte Nymphen. Der Hauptvorteil war, dass man lange ohne eine Beeinträchtigung durch Eis fischen konnte. Nur alle halbe Stunde mußte ich etwas Eis an der Fliegenschnur entfernen. Äschen steigen auch bei -7°C und Randeis, wenn die Sonnen etwas scheint.
So bei Sonnenschein, Schnee und wenig Wind hatte diese Fischerei etwas besonderes.
Angel, Fischkorb mit Vorfach, Köder und einigen Kleinteilen ist schon extrem minimalistisch. Und so einfach ist es auch nicht, gerade wenn man einen beschränkten Aktionskreis hat. An etliche Äschen bin ich nicht dran gekommen, weil sie einen halben Meter zu weit draußen im Fluss ihren Standplatz hatten.
Dazu muß ich noch erwähnen, das unser Wasser kein reines Samonidengewässer ist und im Winter ein Watverbot besteht.
Tschüß, Kurt
Vor Jahren, als unser Bestand an Äschen noch ansehlich war, habe ich bei Frost mit einer 4m Stipprute (extrem schnell und leicht) gefischt. Im Prinzip ohne es zu wissen dem Tenkarastil ähnlich. Als Leine benutzte ich eine 3 m verjüngte Spitze einer 3er DT mit einem 1,5m langen 14er Vorfach. Als Köder kleine Trockenfliegen und leichte Nymphen. Der Hauptvorteil war, dass man lange ohne eine Beeinträchtigung durch Eis fischen konnte. Nur alle halbe Stunde mußte ich etwas Eis an der Fliegenschnur entfernen. Äschen steigen auch bei -7°C und Randeis, wenn die Sonnen etwas scheint.
So bei Sonnenschein, Schnee und wenig Wind hatte diese Fischerei etwas besonderes.
Angel, Fischkorb mit Vorfach, Köder und einigen Kleinteilen ist schon extrem minimalistisch. Und so einfach ist es auch nicht, gerade wenn man einen beschränkten Aktionskreis hat. An etliche Äschen bin ich nicht dran gekommen, weil sie einen halben Meter zu weit draußen im Fluss ihren Standplatz hatten.
Dazu muß ich noch erwähnen, das unser Wasser kein reines Samonidengewässer ist und im Winter ein Watverbot besteht.
Tschüß, Kurt
- Kurt Mack
- Beiträge: 304
- Registriert: 22.03.2007, 09:18
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Roland!
Ich hatte zuerst ein selbstgemachtes, konischgeflochtenes Vorfach (Perfekte Dreh) von 4m, aber bei Frost wurde dies in kurzer Zeit brettsteif. Fetten brachte nur kurzzeitigen Erfolg. Heute würde ich ein Stück einer beschichtenen Runningline benutzen z.B. von einer schwimmenden WF.
Tschüß, Kurt
Ich hatte zuerst ein selbstgemachtes, konischgeflochtenes Vorfach (Perfekte Dreh) von 4m, aber bei Frost wurde dies in kurzer Zeit brettsteif. Fetten brachte nur kurzzeitigen Erfolg. Heute würde ich ein Stück einer beschichtenen Runningline benutzen z.B. von einer schwimmenden WF.
Tschüß, Kurt
- Erge
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.01.2008, 17:41
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Kurt,
selbst die Runningline ist noch recht schwer. Alternativ könntest Du auch eine Levelline einsetzen. Speziell zum Tenkarafischen gibt es grell gefärbtes Fluocarbon, das sich aufgrund seiner Steifigkeit und der höheren Dichte als normales Mono sehr gut werfen lässt. Das dieses Fluo aber nur schwierig zu besorgen ist kann man auch auf normales gut sichtbares Mono umsteigen. Ich habe gute Erfahrungen mit dem roten Amnesia gemacht. Tragkraft 6,8 kg, der Durchmesser dürfte so bei 35-38 liegen. An diese rutenlange Leine einfach ein Tippet anknoten und fertig ist eine ultraleichte Leine, die sich nicht mit Wasser vollsaugt und gefrieren kann. Ich werfe aber lieber die getaperten und verdrallten Vorfächer.
Viele Grüße Ronald
selbst die Runningline ist noch recht schwer. Alternativ könntest Du auch eine Levelline einsetzen. Speziell zum Tenkarafischen gibt es grell gefärbtes Fluocarbon, das sich aufgrund seiner Steifigkeit und der höheren Dichte als normales Mono sehr gut werfen lässt. Das dieses Fluo aber nur schwierig zu besorgen ist kann man auch auf normales gut sichtbares Mono umsteigen. Ich habe gute Erfahrungen mit dem roten Amnesia gemacht. Tragkraft 6,8 kg, der Durchmesser dürfte so bei 35-38 liegen. An diese rutenlange Leine einfach ein Tippet anknoten und fertig ist eine ultraleichte Leine, die sich nicht mit Wasser vollsaugt und gefrieren kann. Ich werfe aber lieber die getaperten und verdrallten Vorfächer.
Viele Grüße Ronald
-
highlander67
- Beiträge: 11
- Registriert: 21.12.2008, 14:22
- Wohnort: Auf dem Berg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
.......... und genau darauf freue ich mich schon, denn ich habe mit Ronald letztes Jahr zusammen gefischt - es war ein Genuss, die Tenkara-Technik live zu sehen!
Oft stand ich schräg hinter ihm, hatte meine Seidenschnur schon längst aufgerollt und schaute einfach nur zu. Ronald fing an einem bestimmten Kolk mit Bacheinmündung sogar einen 60er Döbel auf Ansage - trocken!!!!!!!!!
wo kann man sich das denn anschauen..macht mich neugierig
-
Olaf Kurth
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Moin Kollege,
komm einfach am 25. April 2010 zum "1. Rheinisch-Bergischen Fliegenfischersalon" zwischen 10 und 17 Uhr nach 51519 Odenthal. Näheres findest du auf der Homepage von Rolf Renell.
Gruß, Olaf
komm einfach am 25. April 2010 zum "1. Rheinisch-Bergischen Fliegenfischersalon" zwischen 10 und 17 Uhr nach 51519 Odenthal. Näheres findest du auf der Homepage von Rolf Renell.
Gruß, Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
tenkara-ruten gibts nun auch in europa. ein kollege von mir hat an der anglermesse in bern die dieses weekend stattfindet, bei einem ch-fachhändler aus bern eine tenkara gekauft. mir schien sie zumindest auf dem handy-foto optisch ansprechender als die us-tenkaras.
mehr infos vielleicht demnächst.
gruss
berner
mehr infos vielleicht demnächst.
gruss
berner
- Erge
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.01.2008, 17:41
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Berner,
halte uns bitte auf dem Laufenden bezüglich der schweizer Ruten.
Bei meinen Recherchen vor einem Jahr bei den deutschen Impoteuren der japanischen Marken, die Tenkara-Ruten im Angebot haben, kam folgendes heraus:
Shimano sieht keine Möglichkeit Tenkara-Ruten zu besorgen. Bei Gamakatsu das selbe.
Lediglich Daiwa bietet hier einen guten Service. Über einen Daiwa Fachhändler können die Ruten bestellt werden. Da die Ruten in Japan schon nicht gerade günstig sind darf man keine Schnäppchen erwarten, eine zweimonatige Lieferzeit sollte ebenfalls eingeplant werden.
Viele Grüße
Ronald
halte uns bitte auf dem Laufenden bezüglich der schweizer Ruten.
Bei meinen Recherchen vor einem Jahr bei den deutschen Impoteuren der japanischen Marken, die Tenkara-Ruten im Angebot haben, kam folgendes heraus:
Shimano sieht keine Möglichkeit Tenkara-Ruten zu besorgen. Bei Gamakatsu das selbe.
Lediglich Daiwa bietet hier einen guten Service. Über einen Daiwa Fachhändler können die Ruten bestellt werden. Da die Ruten in Japan schon nicht gerade günstig sind darf man keine Schnäppchen erwarten, eine zweimonatige Lieferzeit sollte ebenfalls eingeplant werden.
Viele Grüße
Ronald
im aktuellen fly fishing and flytying magazin (england) ist auch ein artikel über tenkara;
http://www.flyfishing-and-flytying.co.uk/
ich glaube der zunemende erfolg des tenkara liegt auch ein bisschen daran, dass einige fifis müde der vielen angebote sind, die nicht immer etwas effektiv neues unter der sonne bringen. back to the roots, also zurück zum "wesentlichen" (was immer dies für jeden einzelnen auch sein mag), zurück zum einfachen, hat in der gesellschaft des überkonsums nicht nur in der fliegenfischerei erfolg.
ich bleibe nach wie vor auch beim klassischen fliegenfischen mit der rolle, aber nicht nur. auch für mich ist tenkara eine wohltuende abwechslung von der switch, backhand, tlt-und certified casting instruktoren-mode.
sicher mag dies alles in der fischlosen zeit seine berechtigung haben und anhänger finden, und "schön" werfen können ist auch herrlich anzusehen und auszüben.
persönlich mag ich aber nach wie vor das fische fangen, und dies macht mit tenkara und seinem asketisch einfachen gerät und der einfachen wurfweise ebenso spass - und ist immer noch fliegenfischen.
die gefahr ist selbstverständlich, dass auch tenkara zum hype avanciert, sobald die erste sage-tenkara auf dem markt ist - und ich glaube fest daran, - werden auch bei uns einige jungflifis die auf marken schwören darauf abfahren. allerdings fahren die manchmal auf jeden hype ab, hauptsache dabei sein. aber es ist zugegeben gut fürs geschäft und ich profitiere auch gerne davon
gruss
berner
http://www.flyfishing-and-flytying.co.uk/
ich glaube der zunemende erfolg des tenkara liegt auch ein bisschen daran, dass einige fifis müde der vielen angebote sind, die nicht immer etwas effektiv neues unter der sonne bringen. back to the roots, also zurück zum "wesentlichen" (was immer dies für jeden einzelnen auch sein mag), zurück zum einfachen, hat in der gesellschaft des überkonsums nicht nur in der fliegenfischerei erfolg.
ich bleibe nach wie vor auch beim klassischen fliegenfischen mit der rolle, aber nicht nur. auch für mich ist tenkara eine wohltuende abwechslung von der switch, backhand, tlt-und certified casting instruktoren-mode.
sicher mag dies alles in der fischlosen zeit seine berechtigung haben und anhänger finden, und "schön" werfen können ist auch herrlich anzusehen und auszüben.
persönlich mag ich aber nach wie vor das fische fangen, und dies macht mit tenkara und seinem asketisch einfachen gerät und der einfachen wurfweise ebenso spass - und ist immer noch fliegenfischen.
die gefahr ist selbstverständlich, dass auch tenkara zum hype avanciert, sobald die erste sage-tenkara auf dem markt ist - und ich glaube fest daran, - werden auch bei uns einige jungflifis die auf marken schwören darauf abfahren. allerdings fahren die manchmal auf jeden hype ab, hauptsache dabei sein. aber es ist zugegeben gut fürs geschäft und ich profitiere auch gerne davon
gruss
berner
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Da hast du sicher Recht , das hängt immer zusammen.Es ist nicht gerade "spektakulär" daher wird es andere Liebhaber finden als beim Castinglastigen Fischen ,da muss man schon für aufgeschlossen sein.
Hätte man CZ- Nymphing nicht nach England gebracht und gehypt ...wer weiss
Beste Grüsse,
Rolf
Hätte man CZ- Nymphing nicht nach England gebracht und gehypt ...wer weiss
Beste Grüsse,
Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
- Erge
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.01.2008, 17:41
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo,Berner hat geschrieben:im aktuellen fly fishing and flytying magazin (england) ist auch ein artikel über tenkara;
http://www.flyfishing-and-flytying.co.uk/
der Artikel in Flyfishing & Flytying ist übrigens nur die Übersetzung des Artikels, der vor einem Jahr in "Fliegenfischen" erschienen ist.
Cool, das wär dann die erste teleskopische "Fliegenrute" von Sage. Die anderen großen Rutenhersteller wie Shimano und Daiwa sind längst auf dem Markt vertreten.Berner hat geschrieben:die gefahr ist selbstverständlich, dass auch tenkara zum hype avanciert, sobald die erste sage-tenkara auf dem markt ist - und ich glaube fest daran, - werden auch bei uns einige jungflifis die auf marken schwören darauf abfahren.
Das "einfache Fliegenfischen" hat seine Tradition nicht nur in Japan. In einigen Regionen in Europa wird diese Fischerei auch noch ohne große Aufmerksamkeit der breiten Fliegenfischermassen betrieben. In Italien nennt sich die Methode "Pesca alla Valsesiana". Das traditionelle Gerät und die Fliegen gleichen auffallend dem japanischen Tenkara-Gerät und Fliegen.
Viele Grüße
Ronald
- Erge
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.01.2008, 17:41
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hier noch die passenden Links zu dem Angebot von Stefan Grau:tenkara-ruten gibts nun auch in europa. ein kollege von mir hat an der anglermesse in bern die dieses weekend stattfindet, bei einem ch-fachhändler aus bern eine tenkara gekauft.
http://www.edelweiss-fishing.ch/298,0,t ... dex,0.html
http://www.edelweiss-fishing.ch/300,0,t ... dex,0.html
- Erge
- Beiträge: 240
- Registriert: 03.01.2008, 17:41
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Bei Youtube gibt es zwei schicke neue Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=XyXNE0bJxoA
http://www.youtube.com/watch?v=YhYuX5AzHZU
Viele Grüße Ronald
http://www.youtube.com/watch?v=XyXNE0bJxoA
http://www.youtube.com/watch?v=YhYuX5AzHZU
Viele Grüße Ronald






