K L A R T E X T zum Thema Wurfweiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiten
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- fluefiske
- Beiträge: 343
- Registriert: 28.09.2006, 11:19
- Wohnort: Kaiserslautern
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo !
Auch ich oute mich als leidenschaftlicher Werfer,der oft auf der Wiese steht und wedelt.Selbst beim Fischen wird nach 2 Stunden die Fliege entfernt und einige Minuten geworfen.Manchmal zieht es mich auch im Winter bei einladendem Sonnenschein hinaus,um irgedwas zu probieren,Ruten-Schnurkombinationen usw..Es gibt immer etwas zu verbessern.
Das Werfen sehe ich als die sportliche Seite des Fliegenfischens.Aber hier ist auch der Knackpunkt.Nicht jeder ist bereit,sich in dieser Beziehung weiterentwickeln zu wollen oder zu können.Das ist wie in jeder anderen Sportart auch,manche haben einfach keine Lust dazu.
Aber das ist doch in Ordnung,denn diese Leute erfreuen sich an einem gelungenen 12m Wurf vielleicht mehr als ein hochmotivierter Werfer bei einem 30m Wurf,es könnte ja noch 1m weiter gehen.
In dieser Gruppe gibt es aber welche,die möchten schon gerne weiter werfen,wenn möglich,ohne sich anzustrengen.Für diese haben dann die Hersteller ihre schnellen Ruten,die ohne Probleme 10m weiter werfen,und das von ganz alleine.Die Enttäuschung läßt dann nicht lange auf sich warten.
Bei dem ganzen Training über Jahre habe ich aber die Erkenntnis gewonnen,daß es ganz wenig auf das Material ankommt und ganz viel auf den Werfer,richtige Zusammenstellung vorausgesetzt.Was man mit gutem Timing erreicht,kann man mit einer noch so teuren Rute und Schnur ohne Training nicht erreichen.
Gruß Erich
Auch ich oute mich als leidenschaftlicher Werfer,der oft auf der Wiese steht und wedelt.Selbst beim Fischen wird nach 2 Stunden die Fliege entfernt und einige Minuten geworfen.Manchmal zieht es mich auch im Winter bei einladendem Sonnenschein hinaus,um irgedwas zu probieren,Ruten-Schnurkombinationen usw..Es gibt immer etwas zu verbessern.
Das Werfen sehe ich als die sportliche Seite des Fliegenfischens.Aber hier ist auch der Knackpunkt.Nicht jeder ist bereit,sich in dieser Beziehung weiterentwickeln zu wollen oder zu können.Das ist wie in jeder anderen Sportart auch,manche haben einfach keine Lust dazu.
Aber das ist doch in Ordnung,denn diese Leute erfreuen sich an einem gelungenen 12m Wurf vielleicht mehr als ein hochmotivierter Werfer bei einem 30m Wurf,es könnte ja noch 1m weiter gehen.
In dieser Gruppe gibt es aber welche,die möchten schon gerne weiter werfen,wenn möglich,ohne sich anzustrengen.Für diese haben dann die Hersteller ihre schnellen Ruten,die ohne Probleme 10m weiter werfen,und das von ganz alleine.Die Enttäuschung läßt dann nicht lange auf sich warten.
Bei dem ganzen Training über Jahre habe ich aber die Erkenntnis gewonnen,daß es ganz wenig auf das Material ankommt und ganz viel auf den Werfer,richtige Zusammenstellung vorausgesetzt.Was man mit gutem Timing erreicht,kann man mit einer noch so teuren Rute und Schnur ohne Training nicht erreichen.
Gruß Erich
Ich selbst bewundere alle, welche es über die 25Metermarke hinausschaffen, bin ich selbst doch erst daran mein Backing auswerfen zu lernen!
Aber jetzt mal ganz im Ernst: wann braucht man das im Süsswasser schon (Wirklich!)? Natürlich abgesehen vom SeFo fischen.
Aber zu meiner eigentlichen Frage: Wie hebt ihr diese Unmengen Schnur wieder vom Wasser ab? Oder braucht ihr das nur mit Streamern?
TL
Aber jetzt mal ganz im Ernst: wann braucht man das im Süsswasser schon (Wirklich!)? Natürlich abgesehen vom SeFo fischen.
Aber zu meiner eigentlichen Frage: Wie hebt ihr diese Unmengen Schnur wieder vom Wasser ab? Oder braucht ihr das nur mit Streamern?
TL
Gruss Börni
"Fish, I'll stay with you until I am dead." [The Old Man and the Sea, Ernest Hemingway]
"Fish, I'll stay with you until I am dead." [The Old Man and the Sea, Ernest Hemingway]
- jakefly
- Beiträge: 92
- Registriert: 21.05.2007, 20:17
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Servus Florian,
also soweit ich weiss, verlangt die EFFA einen 18m Rollwurf in einem Instructor-Examen, und das ist recht sportlich.
Man muss gar nicht irgendwie weit werfen können, wirklich. Soweit du willst eben. Fische, übe und geniesse.
Wenn du weiter werfen willst, trainiere. Für deine Stillgewässer wäre ausserdem der Switchcast recht praktisch.
Grüße, Jakefly
also soweit ich weiss, verlangt die EFFA einen 18m Rollwurf in einem Instructor-Examen, und das ist recht sportlich.
Man muss gar nicht irgendwie weit werfen können, wirklich. Soweit du willst eben. Fische, übe und geniesse.
Wenn du weiter werfen willst, trainiere. Für deine Stillgewässer wäre ausserdem der Switchcast recht praktisch.
Grüße, Jakefly
-------------- Time flies like an arrow, but fruit flies like bananas... ----------------
- Mefoschreck
- Beiträge: 16
- Registriert: 11.05.2008, 07:39
Ich finde es wundervoll, wie zonker des Themas Nagel auf den Kopf getroffen hat.
Ich würde auch gern mal weit werfen können- muß ich noch ein wenig (oder mehr....) üben. Gleichwohl ziehe ich den Hut vor demjenigen, der es mit einer Leichtigkeit schafft, die Leine weit von sich zu werfen. Dennoch kann ich auch einen Fliegenfischer nur bewundern, der präzise und gekonnt die Fliege auf kurze Distanz unter einen überhängenden Baum schweben lassen kann. Natürlich schließt das Eine das Andere nicht aus.
Jeder nach seiner Fasson.... Ein bisschen Achtung vor den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Anderen kann im täglichen Umgang jedenfalls nichts schaden!
Ich würde auch gern mal weit werfen können- muß ich noch ein wenig (oder mehr....) üben. Gleichwohl ziehe ich den Hut vor demjenigen, der es mit einer Leichtigkeit schafft, die Leine weit von sich zu werfen. Dennoch kann ich auch einen Fliegenfischer nur bewundern, der präzise und gekonnt die Fliege auf kurze Distanz unter einen überhängenden Baum schweben lassen kann. Natürlich schließt das Eine das Andere nicht aus.
Jeder nach seiner Fasson.... Ein bisschen Achtung vor den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Anderen kann im täglichen Umgang jedenfalls nichts schaden!
...ohne Fischen wär´s kein Leben...
-
- Beiträge: 216
- Registriert: 29.09.2006, 00:18
- Wohnort: Rheinfelden / Baden
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Jakefly,
der 18mtr.-Rollwuirf kommt erst bei der Masterprüfung an die Reihe. Ich kann dir versichern, das ist schon recht knackig.
In der Basic-Prüfung werden 15mtr. mit der Vorhand und 12mtr. mit der Rückhand verlangt. Das sind aber auch schon Distanzen, die sauber geworfen auch schon geübt werden müssen.
Regelmäßges Üben, auf der Wiese und am Wasser ist mit Sicherheit sehr hilfreich und Spaß bringt es auch. Wenn es dann noch ab und an auch weit hinaus geht, schaden tut das nicht
Beste Grüße,
Dieter
der 18mtr.-Rollwuirf kommt erst bei der Masterprüfung an die Reihe. Ich kann dir versichern, das ist schon recht knackig.
In der Basic-Prüfung werden 15mtr. mit der Vorhand und 12mtr. mit der Rückhand verlangt. Das sind aber auch schon Distanzen, die sauber geworfen auch schon geübt werden müssen.
Regelmäßges Üben, auf der Wiese und am Wasser ist mit Sicherheit sehr hilfreich und Spaß bringt es auch. Wenn es dann noch ab und an auch weit hinaus geht, schaden tut das nicht

Beste Grüße,
Dieter
.... einfach Fliegenfischen
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 28.08.2009, 21:17
- Wohnort: Moers
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Kontaktdaten:
Weitwürfe
Hi Schlaufenartisten,
ich behaupt mal ganz frech: Wenn ich 15m Schnur sauber in der Luft führen kann, ist das gestreckte Ausbringen und gefühlvolle Absetzen dieser Länge erheblich entspannter als wenn ich bei 10m bereits schießen lassen muss, weil bei 11m mein Wurf regelmäßig zusammenbricht. Extreme ich weiß!!
Soll auch nur heißen, dass das Beherrschen von Weite auch dem Kurzen zugute kommt.
Kommt letztlich ein recht betagter Passant beim Wurftraining auf der Wiese auf mich zu:
"Junger Mann, ich habe zwar keine Ahnung vom Angeln, aber wenn ich sehe, wie elegant sie hier werfen, könnte es selbst mich noch reizen damit anzufangen."
Ich bin kein junger Mann mehr, werfe nicht sehr elegant, aber schön war es schon, dieses Kompliment und es zieht mich immer wieder auf die Wiese, um auch den nächsten Meter noch draufzusetzen.
ich behaupt mal ganz frech: Wenn ich 15m Schnur sauber in der Luft führen kann, ist das gestreckte Ausbringen und gefühlvolle Absetzen dieser Länge erheblich entspannter als wenn ich bei 10m bereits schießen lassen muss, weil bei 11m mein Wurf regelmäßig zusammenbricht. Extreme ich weiß!!
Soll auch nur heißen, dass das Beherrschen von Weite auch dem Kurzen zugute kommt.
Kommt letztlich ein recht betagter Passant beim Wurftraining auf der Wiese auf mich zu:
"Junger Mann, ich habe zwar keine Ahnung vom Angeln, aber wenn ich sehe, wie elegant sie hier werfen, könnte es selbst mich noch reizen damit anzufangen."
Ich bin kein junger Mann mehr, werfe nicht sehr elegant, aber schön war es schon, dieses Kompliment und es zieht mich immer wieder auf die Wiese, um auch den nächsten Meter noch draufzusetzen.
Ruten werfen Masse.........nicht Klasse
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 22.10.2008, 10:17
- Wohnort: NRW
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 28.08.2009, 21:17
- Wohnort: Moers
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Kontaktdaten:
Kraftvolle Würfe
Ganz einfache Antwort:
Wenn´s Kraft kostet, läuft was schief.
Weite rausnehmen und entspannt von vorne anfangen.
Wenn´s Kraft kostet, läuft was schief.
Weite rausnehmen und entspannt von vorne anfangen.
Ruten werfen Masse.........nicht Klasse
Re: Kraftvolle Würfe
.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 28.07.2013, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 28.09.2006, 22:35
- Wohnort: Südnorwegen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Moin, zusammen. Ich hatte an dem Tag das große Vergnügen, mich mit dem jungen Mann ein wenig einwerfen zu können. Interessant war für mich dabei zu sehen, wie sich Bart die Distanz erarbeitet hat. Er hat sich dabei förmlich Stück für Stück an die - unter an dem Tag nicht ganz optimalen Bedingungen - maximale mögliche Distanz heran getastet. Nach dem Motto, da geht doch noch was. So erschien es mir jedenfalls. Bemerkenswert fand ich seine Technik, also, wie effizient (Kräfte schonend) und konzetriert (komprimiert) er seine Kraft auf den Punkt genau einsetzen konnte. Hat wirklich Freude gemacht, muss ich sagen!
Gruß, Frank
Gruß, Frank
Optimismus ist nur ein Mangel an Informationen.
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 28.08.2009, 21:17
- Wohnort: Moers
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Kontaktdaten:
Weitwurf
Immer Stück für Stück, Schritt um Schritt (auch den notwendigen "Krafteinsatz") steigern. Schön, dass auch ein echter Könner sich immer wieder genau so an seine Leistungsgrenze herantastet.
Das ist doch bei anderen "Weitensportarten" genau dasselbe und vollkommen unabhängig vom "Leistungsstand" an sich.
Die Jagd nach (persönlicher) Weite ist in meinen Augen Sport.
Schön, wenn dann die "Wiesen-Technik" auch dem weitaus Wichtigeren, dem Erfolg beim Angeln zugute kommt.
Das ist doch bei anderen "Weitensportarten" genau dasselbe und vollkommen unabhängig vom "Leistungsstand" an sich.
Die Jagd nach (persönlicher) Weite ist in meinen Augen Sport.
Schön, wenn dann die "Wiesen-Technik" auch dem weitaus Wichtigeren, dem Erfolg beim Angeln zugute kommt.
Ruten werfen Masse.........nicht Klasse
- Bäschwatz
- Beiträge: 871
- Registriert: 23.08.2009, 19:52
- Wohnort: Dieburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Weitwurf
Moin Weitwerfer
37.6 Meter in Schnurklasse 5 ist schon echt weit.
Ich selbst habe ne verstaubte Long Belly ausm Angelflohmarkt in 10 oder 11 und komme im Rollwurf grad mal auf 30-35 Meter im Rollwurf mit der Zweihand.
Ich übe das...
Gruß Thilo
37.6 Meter in Schnurklasse 5 ist schon echt weit.
Ich selbst habe ne verstaubte Long Belly ausm Angelflohmarkt in 10 oder 11 und komme im Rollwurf grad mal auf 30-35 Meter im Rollwurf mit der Zweihand.
Ich übe das...
Gruß Thilo
Hallo ihr "Weitwerfcracks"
Bin ich denn der einzige Forumsuser den dieses Thema so unendlich amüsiert
? Kann mich ja einer gewissen Ironie und auch einer gesunden Portion Sarkasmus nicht enthalten mit welcher Intensität man,(Mann), wo sind die Damen? sich in diese Thematik vertieft hat... eine Frage an euch "Wiesencracks" , nur mit ultrafeinen Montagen am Wasser?Wow, 30m Distanzwurf, aber Probleme die Fliege sauber zu präsentieren, ach, ich vergass, nicht ein Windzug regt sich an euren Gewässern, Freiraum zum entspannten casten, klar, immer. Mensch Leute, entspannt euch, versucht es doch einmal an einem anspruchsvolleren Gewässer, evtl. bedarf es dort einer sinktip, kurzem Vorfach und einer besonderen Mücke
dann hat es dort auch noch eine üppige Ufervegetation, kann meinetwegen auch renaturiert sein...
Seht es mir nach, und dessen bin ich mir sicher, die Mehrheit von euch hat von dieser Art der Fischerei etwas gehört.
Cheers Heiko
Bin ich denn der einzige Forumsuser den dieses Thema so unendlich amüsiert


Seht es mir nach, und dessen bin ich mir sicher, die Mehrheit von euch hat von dieser Art der Fischerei etwas gehört.
Cheers Heiko