TLT: Italienischer Wurfstil

Fliegenwerfen - wie geht das eigentlich? Wie kann ich meine Leine effektiver ausbringen und Fehler ausmerzen? Was hat es mit den AFTMA-Klassen auf sich? Was sind Spezial- und Trickwürfe? Fragen über Fragen! Hier könnt Ihr Euch gegenseitig helfen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Trockenfliege
Beiträge: 1638
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 412 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Trockenfliege »

Das ist eine gute Beschreibung dessen, was man häufiger nur in bewegten Bildern sieht.
Wichtig ist der Gerätehinweis. Und da hapert es doch bei den meisten an der Umsetzung.
Wer hat schon eine schnelle 7´ Rute und eine DT3?

Es bringt nicht den erwünschten Effekt, wenn man versucht, diesen Wurfstil mit seinem "normalen" Gerät zu kopieren.
Erst eine Rute, die nicht zu viel Biegung mit in den Wurf einbringt, ermöglicht das optimale Ergebniss.
Kurze harte Ruten und relativ leichte Schnüre ermöglichen max. hohe Schnurgeschwindigkeiten.

LG
Reinhard
fliegenfeger
Beiträge: 536
Registriert: 24.10.2006, 19:27
Wohnort: Saarlouis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von fliegenfeger »

Hallo Andreas,

danke fürs mitteilen, kannte ich noch nicht.

Schade, dass er nichts zur Schnurhand gesagt hat. :mrgreen:

Gruß
Armin
Benutzeravatar
Hans.
Beiträge: 2477
Registriert: 28.09.2006, 21:24
Wohnort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 718 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Hans. »

Trockenfliege hat geschrieben: 09.06.2024, 09:53
.../... Erst eine Rute, die nicht zu viel Biegung mit in den Wurf einbringt, ermöglicht das optimale Ergebniss.
Kurze harte Ruten und relativ leichte Schnüre ermöglichen max. hohe Schnurgeschwindigkeiten.

LG
Reinhard
Hhmm,
man braucht eine kurze, harte Rute, ...und die passt dann fürs Forellenfischen? Es geht ja nicht nur darum, Schnur rauszubringen.
Als jahrzehntelanger Bachfischer wäre mir eine harte Rute ein Gräuel am Fisch , Schnur hin, Schnur her !

Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
Andreas S
Beiträge: 205
Registriert: 29.07.2021, 19:14
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Andreas S »

@Hans
findest du eine 4er oder 5er zu hart zum Forellenfischen?
Die Rute wird ja nicht härter wenn man eine 2er oder 3er Schnur raufmacht, oder?
Edit: Die Rute muss so wie ich verstanden habe nicht hart sein, eher schnell und sowie eher nicht eine Spitzenaktion Aktion aufweisen.
lg
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas S am 09.06.2024, 16:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas E.
Beiträge: 1386
Registriert: 16.12.2009, 21:26
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 248 Mal
Kontaktdaten:

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Thomas E. »

Andreas S hat geschrieben: 09.06.2024, 13:55 Die Rute wird ja nicht härter wenn man eine 2er oder 3er Schnur raufmacht, oder?
Eben.
Für die dortigen Gewässer wird diese spezielle Abstimmung und Technik sicher vorteilhaft sein.
Ich habe R. Pragliola und einige seiner Kollegen mehrmals live gesehen und war beeindruckt, was die damit machen konnten. 8)

Meine 4er Orvis 8,6 ft ist mir für das feine Fischen geschmeidig genug und ich nehme auch eine 4er Leine dazu.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Andreas S
Beiträge: 205
Registriert: 29.07.2021, 19:14
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Andreas S »

Ich Fische auch eine 8.6 4er, am Fluss und grösseren Bach mit Platz auf Forellen oder Äschen.
Sehr gerne auch eine 7 3er Glassrute am Bach.
Möchte das gemütliche nicht lassen ist toll.

Aber dann gibt es bei mir unzählige Gewässer in den Alpen an denen es ein Segen wäre die Technik zu beherrschen.

Unter Aufbringung diverser Verrenkungen und Wurffehler gelingt es dann meist auch irgendwann mehr oder weniger gut die Plätze zu erreichen.

Eine 8,6 ist da lang und die 7 3er hat dann zuviel Leerweg um die Schnur zu kontrollieren. Braucht zuviel Bewegung (Platz)bis die Schnur wie gewünscht unterwegs ist.
Platz den ich zB im 1.5 Meter hohen Tunnel mit 3 Metern breite nicht habe.

Und genau darin sehe die Vorteile der Technik in solchen Gewässern. Resp. die Überlegung die dazu führte das Setup so anzupassen.

Das underlinen reduziert mMn die Wege um die Schnur zu bewegen und ermöglicht eine direktere Kontrolle der Schnur für Umlenkungen und Steuerimpulse.
Bringt dafür den Nachteil mit sich ,dass weitere Wurfwinkel und schnellere Bewegungen nötig werden um die Geschwindigkeiten für die Schnur erreichen.

Das mit den langen Vorfächern mache ich häufig schon länger 12 ft gezogen mit je nach dem bis zu 80 cm Tippet.
Was ich nicht mag sind die selbstgeknoteten (verhängen beim Werfen und sind nich angenehm in den Ringen im Drill).
Die langen Vorfächer bringen extreme Vorteile in Gewässern mit sehr vielen unterschiedlichen Strömungen auf kleinstem Raum.
Alternativ muss man bei vielen kleinen Rückströmungen extrem nah dran und mit Highsticking die Schnur aus dem Wasser halten.

Wenn man dann noch dazu nimmt , dass die Fliege damit vor Schnur und Vorfach im Ziel zum liegen kommt würde die Technik in meinen Gewässern echte Vorteile bringen.
lg
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas S am 09.06.2024, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Norman506
Beiträge: 703
Registriert: 26.08.2010, 13:55
Wohnort: Driedorf
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Norman506 »

... na ja deshalb hat sie sich ja auch genau in solche Gewässern entwickelt...
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Benutzeravatar
Hans.
Beiträge: 2477
Registriert: 28.09.2006, 21:24
Wohnort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 718 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Hans. »

Hallo Jungs,

es war von kurzen, harten Ruten die Rede, und nur darauf bezogen, bin ich stutzig geworden. Mit dem TLT-Wurfstil habe ich mich nicht weiter beschäftigt.

Ich selber fische übrigens an meinem Forellenbach seit Jahren ausschließlich eine geschmeidige 4er in 8 Fuss, Vorfach 240cm, Tippet 120cm. Macht immer wieder Spaß damit, beim Wurf genauso wie am Fisch.

Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
Trockenfliege
Beiträge: 1638
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 412 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Trockenfliege »

Mit "hart" meinte ich vor allem eine Rute mit sehr geringer Eigendynamik.
Was meine ich damit?
Das Schwingungsverhalten der Rute ohne Schnur.
Wenn ich eine Rute habe, die sich schon ohne Schnur beim Trockenwedeln gut biegt, wird die für diesen Wurfstil zu langsam sein, da sie selbst ohne Schnur schon zu viel mit sich selber beschäftigt ist.

Jede Biegung der Rute "verwischt" den Input der Rutenhand.
Die Biegung der Rute macht den Wurf angenehmer, komfortabler, Fehlerverzeihend - aber eben auch langsamer.

Die Kombination aus dieser harten, relativ kräftigen Rute mit nur geringer Eigendynamik in Verbindung mit dem relativ geringen Schnurgewicht auch bei größerer Weite erlaubt die größtmögliche Schnurgeschwindigkeit, aber eben mit dem entsprechend sportlichem Wurfstil.

LG
Reinhard
Benutzeravatar
Thomas E.
Beiträge: 1386
Registriert: 16.12.2009, 21:26
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 248 Mal
Kontaktdaten:

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Thomas E. »

Moin Leute,

hier wird eine Rute für die Technik angeboten.
https://www.guidelineflyfish.com/en/ele ... -and-tlt-3
Leider konnte ich die noch nicht testen.

Aber ein Sondermodel von G. Lommis, die hatte R. Pragliola auf dem GFF/ Gut Wotersen.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Trockenfliege
Beiträge: 1638
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 412 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Trockenfliege »

Die Beschreibung bei Guideline trifft es gut:


"The Brook TLT #3/4/5 7'6" is a specially designed rod for the Italian casting style named “TLT”, «Tecnica Lancio Totale», or Total Casting Technique. The rods ultra fast action enables you to cast with very distinctive movements and carry long and light line weights. It also differs in that way that it becomes clear that in this case its the caster that should be bending the rod, not the line weight. This type of rod with light line weights can give you some incredible line speed and loop control."
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 836
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 351 Mal
Danksagung erhalten: 248 Mal
Kontaktdaten:

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von AlexX!! »

hey..

ich hab mich auch schon mit der Materie beschäftigt, und auch eben diese Guidline Rute ausgiebig getestet.
es ist eine schöne spritzige Rute, mit einer WF5 kann man sie wie gewöhnt werfen, auch so ist es eine
ganz vorzügliche Rute. underlined mit einer DT3 eigenet sie sich sehr gut für den TLT stil, ich glaube das
ist die derzeit beste Rute am Markt für diese Technik.

Grunsätzlich kann man die Techniken auch mit "konventionellem" Gerät ausführen, es ist dann aber einfach
nicht ganz optimal.

lg
Alex
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Andreas S
Beiträge: 205
Registriert: 29.07.2021, 19:14
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Andreas S »

Ich habe mir diese Rute am Freitag mal blind bestellt da sie beim örtlichen Händler leider nicht lagernd zum werfen da war, bin gespannt.
Andreas S
Beiträge: 205
Registriert: 29.07.2021, 19:14
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Andreas S »

fliegenfeger hat geschrieben: 09.06.2024, 10:03 Hallo Andreas,

danke fürs mitteilen, kannte ich noch nicht.

Schade, dass er nichts zur Schnurhand gesagt hat. :mrgreen:

Gruß
Armin
Erklärung zur Schnurhand findest du übrigens im allerersten Video hier im Tread.
lg
Trockenfliege
Beiträge: 1638
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 412 Mal

Re: TLT: Italienischer Wurfstil

Beitrag von Trockenfliege »

Genau ab Min. 5.10 wirds gezeigt.
Wobei ich seine "Mini double traction" eher schon als deutlichen Doppelzug bezeichnen würde.

LG
Reinhard
Antworten