Fliegenvorfach mit Springer

Was macht FLIEGENFISCHEN aus? Hier darf nach Herzenslust gefachsimpelt werden! Auch Termin- und andere Ankündigungen passen hier herein. Erlebtes Fliegenfischen - hier kannst Du Deine Erlebnisse für alle schildern, wir lesen gerne Storys von früher und heute!
(Bitte prüfe zuerst, ob nicht eine der nachfolgenden Rubriken geeigneter für Deinen Beitrag ist).

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Jörg J.L.

Fliegenvorfach mit Springer

Beitrag von Jörg J.L. »

Hallo FF,

ich würde mir gern für meinen nächsten Trip nach Irland Vorfächer mit
Springer/Seitenarm binden.
Habe aber keinen Plan wie die gebunden werden.
:confused:

Vielleich hat ja jemand von euch einen Tip für mich.

Vielen Dank

Jörg
Matthias.Lünzmann
Beiträge: 27
Registriert: 29.09.2006, 15:35
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Matthias.Lünzmann »

Hallo Jörg,
da ich nicht weiß, wo und auf was du fischst, ist eine Antwort nicht so leicht und auch nicht vollständig. Meine Erfahrung an Seen, in denen auch Meerforellen und Lachse vorkommen ist folgende. Drei Fliegen, also 2 Springer und einen Strecker in gleichen Abständen. Schnur nicht unter 0.22 und muß auch nicht in unterschiedlichen Stärken heruntergebunden werden. Springer durch Bloodknot oder dessen Abarten herstellen. Vorfachlänge mindestens so lang wie die Rute (in der Regel eine 11 Fuß Rute) und wenn der Wind es zuläßt noch länger.
Viel Spaß und tight lines
Matthias
Jörg J.L.

Beitrag von Jörg J.L. »

Vielen Dank M.L.

wollte auf Browntrouts vom Boot aus fischen, die Frage war nur wie man die
Vorfächer selbst herstellt.

Gruß J.L.
MWW
Beiträge: 7
Registriert: 28.09.2006, 13:39
Wohnort: Wo sie alles können - außer Hochdeutsch

Beitrag von MWW »

verbinde die einzelnen teile des vorfachs mit dem blutknoten und lass dabei die überstehenden teile (knotenenden) in richtung des streckers gut 10 cm lang. befestige daran die springer. das wäre die einfachste methode.

michael
Benutzeravatar
Matthias M.
Moderator
Beiträge: 998
Registriert: 28.09.2006, 11:49
Wohnort: Haslital, Berner Oberland
Danksagung erhalten: 47 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias M. »

Hallo Jorg,

als Springerknoten verwende ich den Knoten der so ähnlich wie der Blutsknoten funktioniert. Da er für mich nicht ganz einfach zu beschreiben ist, habe ich dir aus dem Internet diese Skizze rausgesucht.

Eine sehr einfache Möglichkeit wäre auch die Springer mittels Vorfachringen an das Vorfach zu binden.

Gruß Matthias
Jörg J.L.

Springerknoten

Beitrag von Jörg J.L. »

Vielen dank,

habe den Knoten gefunden, man kann den Mundknoten verwenden,
war auch in einer älteren Ausgabe von FliFi erklärt.

Grüße und morgen fischen gehen.

Jörg
Browntrout

Beitrag von Browntrout »

@Jörg J.L.

Auch ich werde im Juli mein Glück mit der Fliegenrute in Irland versuchen.
Hast Du schon ein Ziel in Irland, wo Du hinfliegst?

Ich persönlich finde den Springer-Knoten noch sehr interessant.
Hat einer mit diesem Knoten Erfahrungen?
So kann man sehr einfach mit einer weiteren Schlaufe den Springerarm ersetzen, wenn er zu kurz wird. Wie sieht das aber eventuell mit dem abstehen des Springers aus?

Sonst halt den doppelten Mund-Knoten.

Gruss Marco
Matthias.Lünzmann
Beiträge: 27
Registriert: 29.09.2006, 15:35
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Matthias.Lünzmann »

Hallo Marco,
der Springerknoten ist der beste Knoten, weil man ihn in allen Situationen leicht binden kann. Wichtig ist, den Knoten so zu binden, daß eine große Schlaufe entsteht. Das Abstehen des Springers wird errreicht, indem man so nah wie möglich mit der Schlaufe an der Hauptschnur einen halben Schlag legt. Die neu entstandene Schlaufe wird so nah wie möglich am halben Schlag einmal durchtrennt und das ist dann der Springerarm. Man kann sehen, welches das bessere Ende zum Durchtrennen ist. Daß sich die Springer beim Angeln um die Hauptschnur wickeln, ist sowieso nicht zu verhindern und beeinträchtigt meiner Erfahrung nach nicht die Erfolgsaussichten.
Wenn man das erste Mal in Irland auf einem See fischen will, oder sich, auch nach einiger Erfahrung, für einen anderen See entscheidet, sollte man sich immer einen Gillie nehmen. Die Gillies wissen nicht nur wo man den Fisch findet, sondern auch wie man ihn fängt. Fragen nach der Ausrüstung, Fliegenwahl, Vorfachlänge und z.B. Springerknoten etc. werden in der Regel gerne und ausführlich beantwortet.
Tight lines und viel Spaß in Irland
Matthias
Jens2001
Beiträge: 522
Registriert: 16.10.2006, 16:45
Wohnort: Thüringen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens2001 »

Hallo hier mal was zum Springerknoten.........
der Knoten ist schon ne super Sache....... habe nur leider die erfahrung gemacht, insbesondere auch beim Meeresangeln, daß dieser Konoten sich selber abquetscht und die Schnur ganz enorm schwächt und das alles trotz anfeuchten beim zusammenziehen....... wie sind denn da Eure Erfahrungen?
Habe das mal ausgetestet......... ein Stück Schnur sagen wir einmal 30-ziger und da verschiedensten Knoten rein also Blutknoten, Doppelter Grinnerknoten, Albrickknoten und eben auch den Springerknoten....... bei mir reißt die Schnur prinzipiell am Springerknoten!!!!!! Dann Albrickknoten, Blutknoten und zum Schluß der doppelte Grinner........
Interessanter Nebenefekt, seit diesen Versuchen binde ich meine Vorfacker bzw. erweitere ich die Spitze nicht mehr mit dem Blutknoten, sondern nur noch mir dem doppelten Grinnerknoten!!!! In dem Test hat sich nämlich auch noch gezeigt, daß bei dem direkten Vergleich zwischen Blutknoten und doppeltem Grinnerknoten IMMER der Blutknoten reißt!!!!
Wie sind denn da eure Erfahrungen?

Gruß Jens
Antworten