Rügen und Hornhecht/ Meerforelle
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Rügen und Hornhecht/ Meerforelle
Hallo,
ich habe vor Ende Mai auf die Insel Rügen zu fahren. Es soll auf Hornhecht gehen und wenn dann doch unerwartet die erste Meerforelle meines Lebens beißen sollte wäre ich auch nicht böse.
Mein Problem, ich habe außer von der Kutterangelei null Plan vom Meeresangeln.
Fliegen habe ich mir schon einige gebunden, so Standardsachen wie Jultree, Magnus, Mysis usw und fischen möchte ich an der Aussenküste rund um Kap Arkona.
Meine Frage wäre, sind sie Hornis dieses Jahr (kalter Winter) Ende Mai schon da und kann mir jemand vielleicht bei der Suche nach guten Stellen helfen. Wie gesagt dies wird der erste Tripp ans Meer mit der Fliegenrute.
Grüsse Georg
ich habe vor Ende Mai auf die Insel Rügen zu fahren. Es soll auf Hornhecht gehen und wenn dann doch unerwartet die erste Meerforelle meines Lebens beißen sollte wäre ich auch nicht böse.
Mein Problem, ich habe außer von der Kutterangelei null Plan vom Meeresangeln.
Fliegen habe ich mir schon einige gebunden, so Standardsachen wie Jultree, Magnus, Mysis usw und fischen möchte ich an der Aussenküste rund um Kap Arkona.
Meine Frage wäre, sind sie Hornis dieses Jahr (kalter Winter) Ende Mai schon da und kann mir jemand vielleicht bei der Suche nach guten Stellen helfen. Wie gesagt dies wird der erste Tripp ans Meer mit der Fliegenrute.
Grüsse Georg
Guten Morgen Georg,
ich habe Kap Arkona schon Hornhechte gefangen (Anfang Juni) und kann diese Strecke nur empfehlen da landschaftlich sehr , sehr schön . Zu bedenken ist, das man direkt am Kap definitiv nicht parken kann. Parken dann entweder in Putgarten auf dem großen, gebührenpflichtigen Parkplatz (1.5 km Fußweg ist aber gut zu schaffen, wenn man die Wathose z.B. in den wohlbekannten Ikea Tüten transportiert und vor Ort anzieht) oder Du pirschst Dich von Westen an das Kap. Ansonsten, wenn der Hornfisch da ist, sollten alle Außenküsten um das Kap gute Möglichkeiten bieten, d.h. auch vor Dranske oder Juliusruh / Nobbin / Goor . Was ein Problem sein könnte ist leidlicher Ost/Nordostwind, was das Wasser schnell trübe werden läßt. Hornhecht ist aber auch gut in den Bodden zu fangen, zum Beispiel bei Wieck (hinter Wieck Richtung Wittower Fähre rechts nach Zierkvitz) und auch die Wittower Fähre ist ein beliebter Angelplatz für die schlanken Gesellen. Vielleicht organisierst Du Dir das hier:
Angelführer Rügen
Ansonsten ist Ende Mai eigentlich die Topzeit für den Hornhecht und ich denke trotz des kalten Winters durchaus ein Versuch wert. Sind die Fische da (die schnäbeln so an der Wasseroberfläche – sehr markant und gut zu erkennen), braucht man sich um den Fangerfolg keine Sorgen machen, die Fliegenwahl ist dann auch eher sekundär. Viele verwenden relativ kleine Muster, da im schmalen Schnabel sagen wir mal ein typischer Meerforellenstreamer in den Hakengrößen #6 oder #8 eher schlecht hakt ... naja würde man tatsächlich jeden Fisch fangen könnte die Angelegenheit an sich relativ schnell sehr, sehr unspannend erscheinen. Es werden auch ab und an schöne Meerforellen als „Beifang“ erbeutet , leider war das mir noch nicht vergönnt.
Na dann mit freundlichen Grüßen Thomas
ich habe Kap Arkona schon Hornhechte gefangen (Anfang Juni) und kann diese Strecke nur empfehlen da landschaftlich sehr , sehr schön . Zu bedenken ist, das man direkt am Kap definitiv nicht parken kann. Parken dann entweder in Putgarten auf dem großen, gebührenpflichtigen Parkplatz (1.5 km Fußweg ist aber gut zu schaffen, wenn man die Wathose z.B. in den wohlbekannten Ikea Tüten transportiert und vor Ort anzieht) oder Du pirschst Dich von Westen an das Kap. Ansonsten, wenn der Hornfisch da ist, sollten alle Außenküsten um das Kap gute Möglichkeiten bieten, d.h. auch vor Dranske oder Juliusruh / Nobbin / Goor . Was ein Problem sein könnte ist leidlicher Ost/Nordostwind, was das Wasser schnell trübe werden läßt. Hornhecht ist aber auch gut in den Bodden zu fangen, zum Beispiel bei Wieck (hinter Wieck Richtung Wittower Fähre rechts nach Zierkvitz) und auch die Wittower Fähre ist ein beliebter Angelplatz für die schlanken Gesellen. Vielleicht organisierst Du Dir das hier:
Angelführer Rügen
Ansonsten ist Ende Mai eigentlich die Topzeit für den Hornhecht und ich denke trotz des kalten Winters durchaus ein Versuch wert. Sind die Fische da (die schnäbeln so an der Wasseroberfläche – sehr markant und gut zu erkennen), braucht man sich um den Fangerfolg keine Sorgen machen, die Fliegenwahl ist dann auch eher sekundär. Viele verwenden relativ kleine Muster, da im schmalen Schnabel sagen wir mal ein typischer Meerforellenstreamer in den Hakengrößen #6 oder #8 eher schlecht hakt ... naja würde man tatsächlich jeden Fisch fangen könnte die Angelegenheit an sich relativ schnell sehr, sehr unspannend erscheinen. Es werden auch ab und an schöne Meerforellen als „Beifang“ erbeutet , leider war das mir noch nicht vergönnt.
Na dann mit freundlichen Grüßen Thomas
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Georg,
die Tips von Thomas kann ich nur unterstützen! Und am Kap Arcona selbst sind oft auch zu viele Fischer, die sich auf die Füße treten. Die Strecke zwischen Dranske und dem Kap ist hingegen meist ganz leer; wenn keine Badegäste da sind (womit im Mai kaum zu rechnen ist), kann man dort fabelhaft fischen.
Georg hat auch Recht mit der leichten Rute. Aber andererseits kann einem dann eine starke Mefo ziemlich den Tag versauen ...
Tight lines und viel Spaß!
Dein Frank
die Tips von Thomas kann ich nur unterstützen! Und am Kap Arcona selbst sind oft auch zu viele Fischer, die sich auf die Füße treten. Die Strecke zwischen Dranske und dem Kap ist hingegen meist ganz leer; wenn keine Badegäste da sind (womit im Mai kaum zu rechnen ist), kann man dort fabelhaft fischen.
Georg hat auch Recht mit der leichten Rute. Aber andererseits kann einem dann eine starke Mefo ziemlich den Tag versauen ...
Tight lines und viel Spaß!
Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
Danke für die zahlreichen Infos.
Den Angelführer habe ich mir gleich mal besorgt, ist wirklich zu empfehlen das Teil.
An Ruten werde ich ne 8er und ne 6er mitnehmen, das mit der 4er ist mir dann doch nichts und außerdem möchte ich das gute Stück nicht in der Salzbrühe versauen.
Als Alternative habe ich vor den Hecht im Bodden zu ärgern, die sollen ja um die Zeit ins Flache kommen.
Grüße Georg
Den Angelführer habe ich mir gleich mal besorgt, ist wirklich zu empfehlen das Teil.
An Ruten werde ich ne 8er und ne 6er mitnehmen, das mit der 4er ist mir dann doch nichts und außerdem möchte ich das gute Stück nicht in der Salzbrühe versauen.
Als Alternative habe ich vor den Hecht im Bodden zu ärgern, die sollen ja um die Zeit ins Flache kommen.
Grüße Georg
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Georg,
schau mal in den Thread http://85.88.1.69/forum/showthread.php? ... did=247992
Steht 'ne ganze Menge zum Boddenhecht drin!
Dein Frank
schau mal in den Thread http://85.88.1.69/forum/showthread.php? ... did=247992
Steht 'ne ganze Menge zum Boddenhecht drin!
Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Sorry! Ich bin ein echter Fan der Boddenhechte ... In der Fahrrinne im Wieker Bodden habe ich besonders gut gefangen (allerdings vom Boot aus); beim Waten vor dem Schilf war mein größter Hecht ein 70er - aber die einheimischen Angler kennen die Stellen besser. Und, wie im anderen Thread schon bemerkt: Probier mal die Buhnen an der Außenküste vor Dranske aus, da stehen wirklich schöne Hechte, für die sich kaum jemand zu interessieren scheint. Mich hat ein einheimischer Wirt darauf gebracht, der immer nur zwischendurch ein Stündchen Zeit zum Fischen hat und direkt vor seinem Restaurant ans Wasser muss.
Viel Spaß - Dein Frank
Viel Spaß - Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka