gespliesste Rute selbstmachen für wirklich blutige Anfänger
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
gespliesste Rute selbstmachen für wirklich blutige Anfänger
..
Zuletzt geändert von Johannes Krämer am 09.09.2021, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Johannes,
auch ich träume seid längerer Zeit davon mir eine Gespliesste selber zu bauen.Dies würde ich mir an Deiner Stelle am besten in einem Kurs zeigen lassen.Natürlich kannst Du es auch Autodidaktisch probieren,allerdings denke ich das man in einem Kurs eher zu dem gewünschten Erfolg kommt und das ist gerade am Anfang wichtig.
Zu Deiner Frage: Der Bambus wird von Dir selber gespliesst und in Form gebracht,eine der Hauptaufgaben beim bambusrutenbau...Für mich ist es gerade das was den Reiz des Gespliesstenbaus ausmacht,ansonsten könntest Du Dir ja auch einen Kohlefaserblank aufbauen.Um einen Einblick über die Entstehung einer Gespliessten zu bekommen würde ich Dir empfehlen Dir erstmal ein Buch übers Gepliesstenbauen zu kaufen(Empfehlung: Wayne Cattanach "Handcrafting Bamboo Flyrods" in englischer Sprache;Ray Gould "Constructing Cane Rods" ebenfalls in englischer Sprache oder das Buch von Rolf Baginski "Gespliesste-Edle Ruten aus Bambus" in deutscher Sprache).
Die Kosten für eine "Bambusrutenbauergrundausstattung" sind nicht zu verachten,deshalb würde ich an Deiner Stelle erstmal einen Kurs besuchen um zu schauen ob es Dir wirklich liegt.
Wie gesagt auch ich habe noch nie eine Gepliesste selbst gebaut,fische allerdings eine,und kann Dir desahlb nur sehr begrenzt Auskunft geben.
Vielleicht meldet sich ja noch ein "Bambuserfahrener"...
Hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben!
Gruß
Kevin
auch ich träume seid längerer Zeit davon mir eine Gespliesste selber zu bauen.Dies würde ich mir an Deiner Stelle am besten in einem Kurs zeigen lassen.Natürlich kannst Du es auch Autodidaktisch probieren,allerdings denke ich das man in einem Kurs eher zu dem gewünschten Erfolg kommt und das ist gerade am Anfang wichtig.
Zu Deiner Frage: Der Bambus wird von Dir selber gespliesst und in Form gebracht,eine der Hauptaufgaben beim bambusrutenbau...Für mich ist es gerade das was den Reiz des Gespliesstenbaus ausmacht,ansonsten könntest Du Dir ja auch einen Kohlefaserblank aufbauen.Um einen Einblick über die Entstehung einer Gespliessten zu bekommen würde ich Dir empfehlen Dir erstmal ein Buch übers Gepliesstenbauen zu kaufen(Empfehlung: Wayne Cattanach "Handcrafting Bamboo Flyrods" in englischer Sprache;Ray Gould "Constructing Cane Rods" ebenfalls in englischer Sprache oder das Buch von Rolf Baginski "Gespliesste-Edle Ruten aus Bambus" in deutscher Sprache).
Die Kosten für eine "Bambusrutenbauergrundausstattung" sind nicht zu verachten,deshalb würde ich an Deiner Stelle erstmal einen Kurs besuchen um zu schauen ob es Dir wirklich liegt.
Wie gesagt auch ich habe noch nie eine Gepliesste selbst gebaut,fische allerdings eine,und kann Dir desahlb nur sehr begrenzt Auskunft geben.
Vielleicht meldet sich ja noch ein "Bambuserfahrener"...
Hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben!
Gruß
Kevin
<< streamstalkin´24/7 >>
...a dead fish will never strike a Fly
...a dead fish will never strike a Fly
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Hallo Johannes,
meine erste Gespließte sollte auch eine Selbstgebaute sein, so dachte ich jedenfalls. Sicher, du kannst einen Kurs machen, in dem du deine erste selbstgemachte Fliegenrute am Ende in der Hand hast. Und dann?
Ich bin durch eine handwerkliche Ausbildung durchaus in der Lage etwas vergleichbares herzustellen. Trotzdem möchte ich nicht noch eine Baustelle aufmachen, mich detailliert informieren und mich erst im gespließten Rutenbau richtig zurecht finden, bevor ich was passendes vorweisen kann. Dafür haben wir andere Kollegen, die hier mal fragen, das noch wissen wollen und das noch überhaupt nicht wussten. Obendrein bieten diese Kollegen nach einem Rutenbaukurs auch selbst solche Kurse an. Sowas willst du doch nicht, oder?
Du willst kurz nach dem Abi sicherlich auch nicht die 4-5000 Euro in eine Grundausstattung für einen Gespließtenbauer stecken. Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Gespließtenbauer und das sind sehr realistische Zahlen, glaub mir bitte.
Kauf dir für die Fischerei eine gute, handgemachte Gespließte von einem Rutenbauer. Denn der Charme mit einer gespließten Rute fischen zu gehen, ist nicht zu vergleichen mit der perfekten Fischwaid mit High-End Produkten. Da, wo die letztgenannten bedingungslos funktionieren, immer das tun, was du verlangst, wollen Gespließte mit äußerster Konzentration geführt werden. Johannes, vergiss nicht, du fischst mit einer uralten Technik, die schon deine Großväter begeisterte und langsam kommst du auch dahinter, warum es so viel Spaß macht!
Gruß. Olaf
meine erste Gespließte sollte auch eine Selbstgebaute sein, so dachte ich jedenfalls. Sicher, du kannst einen Kurs machen, in dem du deine erste selbstgemachte Fliegenrute am Ende in der Hand hast. Und dann?
Ich bin durch eine handwerkliche Ausbildung durchaus in der Lage etwas vergleichbares herzustellen. Trotzdem möchte ich nicht noch eine Baustelle aufmachen, mich detailliert informieren und mich erst im gespließten Rutenbau richtig zurecht finden, bevor ich was passendes vorweisen kann. Dafür haben wir andere Kollegen, die hier mal fragen, das noch wissen wollen und das noch überhaupt nicht wussten. Obendrein bieten diese Kollegen nach einem Rutenbaukurs auch selbst solche Kurse an. Sowas willst du doch nicht, oder?
Du willst kurz nach dem Abi sicherlich auch nicht die 4-5000 Euro in eine Grundausstattung für einen Gespließtenbauer stecken. Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Gespließtenbauer und das sind sehr realistische Zahlen, glaub mir bitte.
Kauf dir für die Fischerei eine gute, handgemachte Gespließte von einem Rutenbauer. Denn der Charme mit einer gespließten Rute fischen zu gehen, ist nicht zu vergleichen mit der perfekten Fischwaid mit High-End Produkten. Da, wo die letztgenannten bedingungslos funktionieren, immer das tun, was du verlangst, wollen Gespließte mit äußerster Konzentration geführt werden. Johannes, vergiss nicht, du fischst mit einer uralten Technik, die schon deine Großväter begeisterte und langsam kommst du auch dahinter, warum es so viel Spaß macht!
Gruß. Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Hallo Johannes,
es ist tatsächlich so, glaub mir. Bevor du deinen ersten eigenen Spleiß in der Hand hälst, wird es noch etwas dauern. Weißt du, was eine Hobellehre, ein Hobelmessser, spezielle Tonkinrohre oder die Messgeräte kosten?
Das Durchblättern der Bücher macht auch nur teilweise Vergnügen, weil du irgendwann ans Wasser willst. Darum trage dein gespartes Geld und suchen dir einen guten Rutenbauer für die erste Gerte..........
Gruß, Olaf
es ist tatsächlich so, glaub mir. Bevor du deinen ersten eigenen Spleiß in der Hand hälst, wird es noch etwas dauern. Weißt du, was eine Hobellehre, ein Hobelmessser, spezielle Tonkinrohre oder die Messgeräte kosten?
Das Durchblättern der Bücher macht auch nur teilweise Vergnügen, weil du irgendwann ans Wasser willst. Darum trage dein gespartes Geld und suchen dir einen guten Rutenbauer für die erste Gerte..........
Gruß, Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
da gibts wieder mal was für blutige anfänger;
http://www.edelweiss-fishing.ch/288,0,r ... dex,0.html
petri span
berner
http://www.edelweiss-fishing.ch/288,0,r ... dex,0.html
petri span

berner
- AlexX!!
- Beiträge: 816
- Registriert: 24.08.2010, 14:46
- Wohnort: Z28.310
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
hiho
da ich als Konstruktuer, freizeit Handwerker und Fliegenfischen früher oder später auf Splitcane selbstbau stosse war klar....
Riesen Kosten sehe ich aber nicht auf mich zukommen
deckt sich mit meiner Einschätzung, wer für sich selbst die ein oder andere Gerte bauen möchte, braucht keinen riesen "Maschinenpark"
Dennoch wird man einige Ruten bauen müssen um...
aber beim Selbstbau geht es ja sowiso eher um das flair. Es macht einfach viel mehr spass mit etwas selbstgemachten Fische zu fangen, sei es die Fliege, der Boilie oder die Rute.
lg.
Alex
da ich als Konstruktuer, freizeit Handwerker und Fliegenfischen früher oder später auf Splitcane selbstbau stosse war klar....

Riesen Kosten sehe ich aber nicht auf mich zukommen
http://www.flyfishersworld.de/jurafisch ... tcane.htmlEs ist toll: wenn man nur ein paar erstklassiges Tonkin, gute Hobel und eine brauchbare Lehre hat, kann man Splitcane-Ruten ansonsten wirklich mit einfachsten Mitteln bauen. Wer etwas anderes erzählt, redet Blödsinn. Eine Wahrheit, die nicht jedem schmeckt. Nur viel Zeit sollte man mitbringen und dann heißt es Lernen, Üben, beständig Weiterentwickeln…
deckt sich mit meiner Einschätzung, wer für sich selbst die ein oder andere Gerte bauen möchte, braucht keinen riesen "Maschinenpark"
Dennoch wird man einige Ruten bauen müssen um...
aber beim Selbstbau geht es ja sowiso eher um das flair. Es macht einfach viel mehr spass mit etwas selbstgemachten Fische zu fangen, sei es die Fliege, der Boilie oder die Rute.
lg.
Alex
- AlexX!!
- Beiträge: 816
- Registriert: 24.08.2010, 14:46
- Wohnort: Z28.310
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen
ja klaro... es geht auch aufwändig, die Videos kenn ich auswendig
aber man muss schon feststellen das dasm was der Typ anstellt WEIT von dem weg ist was ich mit " für sich selbst die ein oder andere Gerte bauen" gemeint hab. Ohne aushöhlen, mit gekauften Hülsen und nem gekauften Rollenhalter, sieht die Welt schon anders aus. Was bleibt sind Lehren, Ofen und Wickler... aber wer sich da nicht zu helfen weiss, lässt so oder so die Finger vom Rutenbau

der nächste Winter kommt bestimmt
Grüße
AlexX!!
ja klaro... es geht auch aufwändig, die Videos kenn ich auswendig

aber man muss schon feststellen das dasm was der Typ anstellt WEIT von dem weg ist was ich mit " für sich selbst die ein oder andere Gerte bauen" gemeint hab. Ohne aushöhlen, mit gekauften Hülsen und nem gekauften Rollenhalter, sieht die Welt schon anders aus. Was bleibt sind Lehren, Ofen und Wickler... aber wer sich da nicht zu helfen weiss, lässt so oder so die Finger vom Rutenbau


der nächste Winter kommt bestimmt

Grüße
AlexX!!
- Marcus Ruoff
- Beiträge: 28
- Registriert: 29.11.2010, 22:50
- Wohnort: Riedlingen
- Kontaktdaten:
ziel
hallo johannes,
lass dich nicht von deinem ziel abbringen. wenn du lust dazu hast und die leidenschaft, findest du einen weg.
es wäre doch auch toll, wenn mal einer der gespliesstenbauer hier einem solch interessierten jungangler einfach mal kostenfrei ein wochenende anbietet zum reinschnuppern.
na wie wärs?!!!!
und wenn du mal in meine ecke kommst, fischen wir mal einen tag lang mit gespliessten, damit du ein gefühl für die ruten bekommst.
ich finds super, dass du dich dafür interessiert und hoffe, dass du unterstützung bekommst.
auf jeden fall gibt es auch für einen abiturientengeldbeutel gute gebrauchte gespliesste.
ich und andere geben dir sicher hier guten rat, damit du was gutes bekommst fürs geld. einfach fragen, ok?!
lass dich nicht von deinem ziel abbringen. wenn du lust dazu hast und die leidenschaft, findest du einen weg.
es wäre doch auch toll, wenn mal einer der gespliesstenbauer hier einem solch interessierten jungangler einfach mal kostenfrei ein wochenende anbietet zum reinschnuppern.
na wie wärs?!!!!
und wenn du mal in meine ecke kommst, fischen wir mal einen tag lang mit gespliessten, damit du ein gefühl für die ruten bekommst.
ich finds super, dass du dich dafür interessiert und hoffe, dass du unterstützung bekommst.
auf jeden fall gibt es auch für einen abiturientengeldbeutel gute gebrauchte gespliesste.
ich und andere geben dir sicher hier guten rat, damit du was gutes bekommst fürs geld. einfach fragen, ok?!
"I don't know exactly what fly-fishing teaches us, but I think it's something we need to know."
John Gierach
John Gierach
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Peter Pan
- Beiträge: 1235
- Registriert: 01.10.2006, 20:22
- Wohnort: Maintal-Hochstadt
- Hat sich bedankt: 216 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Marcus,Johannes Krämer hat geschrieben:Hallo John,
Gruß
Johannes
änder doch endlich mal Deine Signatur ...

Hallo Johannes,Johannes Krämer hat geschrieben:Danke für dein Angebot, mal eine Gespliesste zu werfen. Werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, sollte es mich mal in den Süden ziehen.
Gruß
Johannes
wenn Du mal wieder bei den Heartlandern auftauchst kannst Du auch welche werfen.
Tight lines
Peter
- tea stick
- Beiträge: 729
- Registriert: 10.01.2009, 00:06
- Wohnort: an der Nahe
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Mönsch. Johannes!
Dein Thread wir zwar auf kleiner Flamme, aber immerhin gekocht!
Vier Jahre sind schon ein ordentlicher Stremel Zeit, aber kein Grund, graue Haare zu kriegen. Vielleicht solltest Du (im 8. Semester!) mal Deine Studienwahl überdenken
...
So, wie Du, habe ich auch angefangen: ich konnte mir keine Gespleißte leisten; also: selbermachen. Die Fülle an Spezialwerkzeugen konnte ich mir auch nicht leisten - selbermachen. Zwischenzeitlich habe ich an Grundmaterial (incl. Bambusvorrat) den Gegenwert einer guten Gespleißten investiert. Standardwerkzeuge waren vorhanden, weil ich leidenschaftlicher Bastler bin. Aber dieses Grundmaterial gibt mir die Möglichkeit, nach Fertigstellung der ersten Rute weitere Ruten ohne nennenswerte Mehrkosten zu machen. Die erste Rute ist meist ein bewährtes Taper (Profilmuster), das man sich aus dem Internet abkupfert (ohne Quellenangabepflicht!). Nach meiner Beobachtung folgt dann meist eine Bambus-Spinnrute, gefolgt von kleinen Kunstwerken, weil man andere, anspruchvollere Techniken ausprobieren will.
Das "Machen" einer Gespließten sollte Dir schon per se Befriedigung verschaffen. Das Werfen und Fischen ist dann ein weiteres Erlebnis. Und wenn Du nach der ersten selbstgemachten Bambusrute keine Lust mehr hast, hast Du wenigstens eine Bambusrute und keinen nennenswerten finanziellen Verlust! Laß Dich von den genannten Investitionskosten micht irre machen. Wer kann sich schon eine komplette Spezialwerkstatt neu zusammenkaufen, nur um seinem Hobby nachzugehen...
Und: Schieb's nicht auf die lange Bank. Berufsleben und junge Familie sind erhebliche Störfaktoren für das Rutenmachen. Und bis zum Rentenbeginn willst Du doch sicher nicht warten?
So! Ein paar Anregungen zum Nachdenken. Wenn Du mir beim Rutenmachen mal über Schulter gucken willst, können wir gerne einen Termin vereinbaren.
Für Dein Diplom wünsche ich Dir erst mal viel Erfolg!
Grüße
vom Freimut
Dein Thread wir zwar auf kleiner Flamme, aber immerhin gekocht!
Vier Jahre sind schon ein ordentlicher Stremel Zeit, aber kein Grund, graue Haare zu kriegen. Vielleicht solltest Du (im 8. Semester!) mal Deine Studienwahl überdenken

So, wie Du, habe ich auch angefangen: ich konnte mir keine Gespleißte leisten; also: selbermachen. Die Fülle an Spezialwerkzeugen konnte ich mir auch nicht leisten - selbermachen. Zwischenzeitlich habe ich an Grundmaterial (incl. Bambusvorrat) den Gegenwert einer guten Gespleißten investiert. Standardwerkzeuge waren vorhanden, weil ich leidenschaftlicher Bastler bin. Aber dieses Grundmaterial gibt mir die Möglichkeit, nach Fertigstellung der ersten Rute weitere Ruten ohne nennenswerte Mehrkosten zu machen. Die erste Rute ist meist ein bewährtes Taper (Profilmuster), das man sich aus dem Internet abkupfert (ohne Quellenangabepflicht!). Nach meiner Beobachtung folgt dann meist eine Bambus-Spinnrute, gefolgt von kleinen Kunstwerken, weil man andere, anspruchvollere Techniken ausprobieren will.
Das "Machen" einer Gespließten sollte Dir schon per se Befriedigung verschaffen. Das Werfen und Fischen ist dann ein weiteres Erlebnis. Und wenn Du nach der ersten selbstgemachten Bambusrute keine Lust mehr hast, hast Du wenigstens eine Bambusrute und keinen nennenswerten finanziellen Verlust! Laß Dich von den genannten Investitionskosten micht irre machen. Wer kann sich schon eine komplette Spezialwerkstatt neu zusammenkaufen, nur um seinem Hobby nachzugehen...
Und: Schieb's nicht auf die lange Bank. Berufsleben und junge Familie sind erhebliche Störfaktoren für das Rutenmachen. Und bis zum Rentenbeginn willst Du doch sicher nicht warten?
So! Ein paar Anregungen zum Nachdenken. Wenn Du mir beim Rutenmachen mal über Schulter gucken willst, können wir gerne einen Termin vereinbaren.
Für Dein Diplom wünsche ich Dir erst mal viel Erfolg!
Grüße
vom Freimut
TL!