Sind schon Maifliegen in Dänemark unterwegs?

Ihr sucht ein Plätzchen, wo es sich gut Fliegenfischen läßt? Oder habt Ihr im Urlaub besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht und möchtet diese weitergeben? Inklusive Salzwasser- (Süden-) Fliegenfischen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
stalling-frank
Beiträge: 231
Registriert: 06.10.2006, 08:48
Wohnort: Bremer Raum
Hat sich bedankt: 5 Mal

Sind schon Maifliegen in Dänemark unterwegs?

Beitrag von stalling-frank »

Moin,

da dieses Jahr die Natur bereits 2-3 Wochen voraus ist, stellt sich für mich die Frage, ob das auch bein den Maifliegen der Fall ist.
Also wer war schon fischen in den Auen und kann etwas berichten. Vorab Dank für die Infos.

TL

Frank
Robert F.
Beiträge: 171
Registriert: 04.10.2006, 18:22
Wohnort: Münster/Westf.
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Robert F. »

Moin Frank,
ich bin am WE oben und guck mich mal um, ob unsere großen geflügelten Freunde schon unterwegs sind.

Ich werde dir am Montag berichten.
Gruß
Robert F. / Münster
Benutzeravatar
Fatih
Beiträge: 234
Registriert: 27.03.2007, 21:40
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Fatih »

und sind sie schon da????
Benutzeravatar
stephan_81
Beiträge: 247
Registriert: 28.09.2006, 22:31
Wohnort: Wattenscheid
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Beitrag von stephan_81 »

am wochenende um den 5. mai waren schon vereinzelt welche unterwegs!
gruß
stephan
stalling-frank
Beiträge: 231
Registriert: 06.10.2006, 08:48
Wohnort: Bremer Raum
Hat sich bedankt: 5 Mal

Beitrag von stalling-frank »

Hallo Stephan,

das hört sich ja gut an und bestätigt die Vermutung, dass der heisse April auch Wirkungen hinsichtlich des (sehr sehr frühen) Maifliegenschlupfes hinterlassen hat. Also die Maifliegendose am Wochenende mit in die Weste!!!!

TL

Frank


PS: Ich werde nie den Tag vor einigen Jahren Ende Mai an meiner Lieblings-Au vergessen, als die Maifliegen bei Hagelschauern schlüpften und die großen (!!) Äschen hochkamen und man eine Sternstunde erleben konnte....es wär göttlich :D
Wolfi 090361
Beiträge: 20
Registriert: 07.10.2006, 14:58
Wohnort: Beetzendorf,Bahnhofstr.4

Maifliegen

Beitrag von Wolfi 090361 »

Hallo Frank!
Ich war jetzt zwei Tage an der Skjern-Au!Es waren vereinzelt Maifliegen zu sehen.Es geht langsam los!Aber leider nicht mit den Lachsen...T.l.Wolfi
Benutzeravatar
forelle-mb
Beiträge: 14
Registriert: 24.04.2007, 22:30
Wohnort: Flensburg

Beitrag von forelle-mb »

war donnerstag an der gelsau, da waren auch schon recht viele...
In diesem Sinne.... LG Marc
Robert F.
Beiträge: 171
Registriert: 04.10.2006, 18:22
Wohnort: Münster/Westf.
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Robert F. »

Moin,
da bin ich wieder. In Mitteljütland war noch nix zu sehen, auch wenn die Auen dort nicht so viele Maifliegen haben. Köcherfliegen und Mücken, sowie dunkle Eintagsfliegen (ca. Hakengröße 14/16) gab es aber genug. Das Steigen war durchaus da, wenn auch nicht rege.

Gruß
Robert F. / Münster
stalling-frank
Beiträge: 231
Registriert: 06.10.2006, 08:48
Wohnort: Bremer Raum
Hat sich bedankt: 5 Mal

Beitrag von stalling-frank »

Moin,

ich war am 17./18. an der Gels A. Es waren in einigen Abschnitten schon reichlich Maifliegen unterwegs, die aber von den Fischen nahezu komplett ignoriert wurden.
Ich traf einen erfahrenen Dänen, der in Haderslev ein bekanntes Angelgeschäft betreibt. Nach seiner Aussage ist das Ignorieren der Maifliegen zu Beginn des Schlupfes normal. So brauchen die Äschen und Forellen mind. 1 Woche, bis sie auf den Geschmack kommen. Die ersten Maifliegen sollen am 14.05. gesichtet worden sein. Wer also zu Pfingsten hinfährt, erlebt vielleicht eine gute Fischerei.
Was die Äschen angeht, ging weder mit Trockenfliege, Nymphe oder Nassfliege etwas nennenswertes an die Angel.
Positiv ist die Entwicklung des Bachforellenbestandes anzumerken. Ich habe an der A noch nie so viele Bachforellen gefangen. Zwar waren nur 2 massige dabei, aber die Anzahl der untermassigen Fische läßt für die nächsten Jahre hoffen.
Ein Vereinsmitglied berichtete mir, dass keine Bachforellen mehr besetzt werden, sondern die Population nun auf natürliche Weise zunehmen soll. Hierzu wurden die Vereinsmitglieder aufgefordert, massige Bachforellen nicht zu entnehmen. Hoffentlich halten sich auch viele Gastangler daran.

Robert, wo bist Du gewesen und wie waren die Fangerfolge?

TL

Frank
Robert F.
Beiträge: 171
Registriert: 04.10.2006, 18:22
Wohnort: Münster/Westf.
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Robert F. »

Moin Frank,
wir waren in der Nähe von Grindsted. Die meisten Auen waren leicht angebräunt, daher waren besonders die Äschen noch zurückhaltend. Die Ansager Au und die Holme Au brachten aber Forellen, wobei dieses Mal die Regenbogenforellen in der Überzahl waren (bis 40 cm). Fänge waren gut, aber nicht besonders. Der Sommer ist traditionell die mit Abstand beste Trockenfliegenfischenzeit (wat nen Wort) an den Forellenauen. Wir sind im Juli erst wieder oben, mal sehen ob was geht.

Gruß
Robert Faber / Münster
Benutzeravatar
Ralph M.
Beiträge: 18
Registriert: 13.04.2007, 13:54
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Ralph M. »

Ich habe gerade mit unseren dänischen Freunden telefoniert.

Es sind schon genug Eintagsfliegen unterwegs. :smt118

Wir werden dann wohl ab Samstag für 14 Tage versuchen die so gut es geht zu imitieren. :wink:

TL

Ralph
Flyfisher Extremo
Beiträge: 49
Registriert: 30.11.2006, 17:04
Wohnort: Westerholz, Flensburger Förde
Kontaktdaten:

Beitrag von Flyfisher Extremo »

Moin Moin Frank,
bin heute Nachmittag an der Gelsau gewesen, um mir einen Eindruck der Lage zu machen.
Bin eigentlich eher der Forellensee- und Schwedenfreak. Wollte mich jetzt mal an die dänischen Auen wagen.
Ich bin bestimmt eineinhalb Stunden umhergefahren, um einige gute Stellen zu finden- vergebens.

-Darf man so einfach über die Koppeln der Bauern laufen?
-Wo sind die besten Stellen?

Habe nicht eine gute Stelle von der Straße aus sehen können.
Auf Ärger mit einem wütenden dänischen Bauern kann ich getrost verzichten.

Gruß Kay
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT!!!
Antworten