Flex Coat
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Simon B.
- Beiträge: 454
- Registriert: 28.09.2006, 11:21
- Wohnort: Ingolstadt
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Flex Coat
Hallo,
ich brauche dringend, am besten morgen, ein Gebinde Flexcoat, weiß jemand ne Adresse, wo auf die schnelle einen beziehen kann oder hat jemand noch einen Zuhause, dem ich ihm abnehmen kann?
Gruß Simon
ich brauche dringend, am besten morgen, ein Gebinde Flexcoat, weiß jemand ne Adresse, wo auf die schnelle einen beziehen kann oder hat jemand noch einen Zuhause, dem ich ihm abnehmen kann?
Gruß Simon
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 28.09.2006, 22:35
- Wohnort: Südnorwegen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Moin, Simon,
wenn mich nicht alles täuscht und es schnell gehen soll, versuche es mal bei den CMW-Brothers (cmw-angeln.de). Hab selbst gerade geschaut, mein Restbestand (8 oz.) ist leider schon leicht angegilbt, geht also in die Tonne. Hätte es dir mangels Nutzen ansonsten gern überlassen.
Gruß, Frank
wenn mich nicht alles täuscht und es schnell gehen soll, versuche es mal bei den CMW-Brothers (cmw-angeln.de). Hab selbst gerade geschaut, mein Restbestand (8 oz.) ist leider schon leicht angegilbt, geht also in die Tonne. Hätte es dir mangels Nutzen ansonsten gern überlassen.
Gruß, Frank
- Alex Schlager
- Beiträge: 22
- Registriert: 05.10.2006, 15:24
- Wohnort: Niederthalheim /Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
das die eine Komponente von FlexCoat gelblich ist bzw. vielleicht der andere Teil kristallisiert hat nichts über die Qualität des Lacks zu sagen.
Lack hat kein Ablaufdatum, daher sollte dich der Gelbton nicht stören und du kannst unbeschwert weiter mit dem Restbestand lackieren.
Gruß aus Österreich.
Alex
das die eine Komponente von FlexCoat gelblich ist bzw. vielleicht der andere Teil kristallisiert hat nichts über die Qualität des Lacks zu sagen.
Lack hat kein Ablaufdatum, daher sollte dich der Gelbton nicht stören und du kannst unbeschwert weiter mit dem Restbestand lackieren.
Gruß aus Österreich.
Alex
Hi Alex,
das sehe ich aus etwas anders. in dem moment wo sich bei flexcoat eine komponente gelb verfärbt UND !! anfängt penetrant zu riechen lässt er sich bei weitem nicht mehr so gut verarbeiten wie ein frisches gebinde (beide komponenten fast farblos). meine erfahrung : "stinkt's" ab in die Tonne -besser ein wenig lack geopfert als mit nicht optimalem lack eine liebevoll aufgebaute rute ruiniert.
gruss dirk
das sehe ich aus etwas anders. in dem moment wo sich bei flexcoat eine komponente gelb verfärbt UND !! anfängt penetrant zu riechen lässt er sich bei weitem nicht mehr so gut verarbeiten wie ein frisches gebinde (beide komponenten fast farblos). meine erfahrung : "stinkt's" ab in die Tonne -besser ein wenig lack geopfert als mit nicht optimalem lack eine liebevoll aufgebaute rute ruiniert.
gruss dirk
ich mag ananas
- Alex Schlager
- Beiträge: 22
- Registriert: 05.10.2006, 15:24
- Wohnort: Niederthalheim /Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk,
ich gebe dir insofern recht, dass du den Lack weggeben sollst wenn er penetrant zu riechen beginnt, nicht aber wenn eine Komponente dunkel wird.
Habe gerade bei einer Rute eine Reparatur durchgeführt und da habe ich einfach mal wieder den alten FlexCoat rausgeholt, den ich schon seit etlichen Jahren im Keller gebunkert habe - das Ergebnis war einwandfrei.
Mittlerweile bin ich aber auf andere Produkte umgestiegen (LS Supreme, ThreadMaster).
Liebe Grüße aus Österreich.
Alex
ich gebe dir insofern recht, dass du den Lack weggeben sollst wenn er penetrant zu riechen beginnt, nicht aber wenn eine Komponente dunkel wird.
Habe gerade bei einer Rute eine Reparatur durchgeführt und da habe ich einfach mal wieder den alten FlexCoat rausgeholt, den ich schon seit etlichen Jahren im Keller gebunkert habe - das Ergebnis war einwandfrei.
Mittlerweile bin ich aber auf andere Produkte umgestiegen (LS Supreme, ThreadMaster).
Liebe Grüße aus Österreich.
Alex
- Alex Schlager
- Beiträge: 22
- Registriert: 05.10.2006, 15:24
- Wohnort: Niederthalheim /Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Olli,
wenn du bisher mit FlexCoat zufrieden warst dann würde ich auch dabei bleiben. Ich habe auch sehr lange mit FlexCoat gearbeitet und auch immer mit guten Ergebnissen, ich wollte aber ein Produkt mit Eigenschaften die mir entgegenkommen: längere Verarbeitungszeit, keine Bläschen, bessere UV-Beständigkeit, ……
Jeder Lack erfordert eine bestimmte Verarbeitungstechnik, die man sich aneignen muss. Und ich komme halt mit diesen Produkten besser zurecht.
Liebe Grüße
Alex
wenn du bisher mit FlexCoat zufrieden warst dann würde ich auch dabei bleiben. Ich habe auch sehr lange mit FlexCoat gearbeitet und auch immer mit guten Ergebnissen, ich wollte aber ein Produkt mit Eigenschaften die mir entgegenkommen: längere Verarbeitungszeit, keine Bläschen, bessere UV-Beständigkeit, ……
Jeder Lack erfordert eine bestimmte Verarbeitungstechnik, die man sich aneignen muss. Und ich komme halt mit diesen Produkten besser zurecht.
Liebe Grüße
Alex
Hi,
auch mir gefällt der LS Supreme eigentlich besser als flex-coat. er ist dünnflüssiger, hat kaum blasenprobleme, bleibt "klarer" dh dunkelt oder gilbt nicht nach und hat eine, wie alex bereits sagte , etwas längere verarbeitungszeit. Nachteil von LS - er mag das "Flämmen" nicht sonderlich und benötigt eine deutlich längere rotationszeit (zeit in der der blank nach dem lackieren gedreht werden muss.) Der ls supreme neigt nämlich dazu leicht "nasen" zu bilden beim anziehen. Ansonsten- eine wirkliche alternative. den thread master kenne ich allerdings noch nicht ...
gruss dirk
auch mir gefällt der LS Supreme eigentlich besser als flex-coat. er ist dünnflüssiger, hat kaum blasenprobleme, bleibt "klarer" dh dunkelt oder gilbt nicht nach und hat eine, wie alex bereits sagte , etwas längere verarbeitungszeit. Nachteil von LS - er mag das "Flämmen" nicht sonderlich und benötigt eine deutlich längere rotationszeit (zeit in der der blank nach dem lackieren gedreht werden muss.) Der ls supreme neigt nämlich dazu leicht "nasen" zu bilden beim anziehen. Ansonsten- eine wirkliche alternative. den thread master kenne ich allerdings noch nicht ...
gruss dirk
ich mag ananas
- fluefiske
- Beiträge: 343
- Registriert: 28.09.2006, 11:19
- Wohnort: Kaiserslautern
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo !
Auch ich habe die ganzen Jahre zur vollsten Zufriedenheit Flex Coat verwendet.Ich habe hier ein Gebinde ThreadMaster stehen und werde bei Gelegenheit mal eine Lackierung wagen.Dieses ThreadMaster soll gegenüber Flex Coat 3 pos. Eigenschaften besitzen :
1. Längere Verarbeitungszeit
2. Soll klarer bleiben ( mir ist Flex Coat eigentlich klar genug )
3. Kürzere Rotationszeit
Punkt 1 + 3 wären natürlich sehr interessant.
Gruss Erich
Auch ich habe die ganzen Jahre zur vollsten Zufriedenheit Flex Coat verwendet.Ich habe hier ein Gebinde ThreadMaster stehen und werde bei Gelegenheit mal eine Lackierung wagen.Dieses ThreadMaster soll gegenüber Flex Coat 3 pos. Eigenschaften besitzen :
1. Längere Verarbeitungszeit
2. Soll klarer bleiben ( mir ist Flex Coat eigentlich klar genug )
3. Kürzere Rotationszeit
Punkt 1 + 3 wären natürlich sehr interessant.
Gruss Erich
- Alex Schlager
- Beiträge: 22
- Registriert: 05.10.2006, 15:24
- Wohnort: Niederthalheim /Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk,
mit der längeren Rotationszeit beim LS Supreme hast du recht. Mit "Nasenbildung" hatte ich noch nie Probleme, da ich mit einem sehr harten Pinsel lackiere und daher dieses Phänomen noch nie aufgetreten ist. Verwendest du die "Low Build" oder die "High Build" Variante?
Ich vermeide es grundsätzlich, meine Wicklungen mit "Feuer" zu behandeln, weil es mir eigentlich keinen Nutzen bringt. Will ich eventuell auftretende Bläschen entfernen, nehme ich einen Strohhalm und puste punktuell auf die Stelle und alles ist gut.
DerThreadMaster Lack ist noch relativ neu. Von der Verarbeitungszeit liegt er ca. zwischen FlexCoat und LS Supreme. Er ist weitgehend bläschenfrei und hebt sich durch seine Klarheit doch ein bisschen von den anderen Produkten ab. Was mir aber wirklich daran gefällt ist die schnelle Trocknungszeit von lediglich 5 Stunden. Anschließend kann man sofort die nächste Schicht Lack auftragen. Auch für Reparaturen, die schnell gehen müssen, ist dies eine feine Sache.
Gruß aus Österreich.
Alex
mit der längeren Rotationszeit beim LS Supreme hast du recht. Mit "Nasenbildung" hatte ich noch nie Probleme, da ich mit einem sehr harten Pinsel lackiere und daher dieses Phänomen noch nie aufgetreten ist. Verwendest du die "Low Build" oder die "High Build" Variante?
Ich vermeide es grundsätzlich, meine Wicklungen mit "Feuer" zu behandeln, weil es mir eigentlich keinen Nutzen bringt. Will ich eventuell auftretende Bläschen entfernen, nehme ich einen Strohhalm und puste punktuell auf die Stelle und alles ist gut.
DerThreadMaster Lack ist noch relativ neu. Von der Verarbeitungszeit liegt er ca. zwischen FlexCoat und LS Supreme. Er ist weitgehend bläschenfrei und hebt sich durch seine Klarheit doch ein bisschen von den anderen Produkten ab. Was mir aber wirklich daran gefällt ist die schnelle Trocknungszeit von lediglich 5 Stunden. Anschließend kann man sofort die nächste Schicht Lack auftragen. Auch für Reparaturen, die schnell gehen müssen, ist dies eine feine Sache.
Gruß aus Österreich.
Alex
servas Alex,
das mit der Nasenbildung hab ich ja jetzt im griff - war bei den ersten versuchen mit ls noch auf FC- niveau was die drehdauer angeht und da ist nach spätestens 6 std keine gefahr mehr - bei ls leider schon. das Flämmen bei dem ls hab ich versucht weil er im gegensatz zu fc gerade bei dünnen blanks nicht wirklich glatt verläuft . das kurze anwärmen (nicht wegen der blasen!) hab ich lediglich gemacht damit er kurzfristig wieder dünnflüssiger wird um sich besser zu verteilen. by the way- hast du eine bezugs-adr für thread master hier im europ. Raum- US Bestellungen wegen Lack in kleineren Mengen rechnen sich nicht wirklich ???
Gruss Dirk
das mit der Nasenbildung hab ich ja jetzt im griff - war bei den ersten versuchen mit ls noch auf FC- niveau was die drehdauer angeht und da ist nach spätestens 6 std keine gefahr mehr - bei ls leider schon. das Flämmen bei dem ls hab ich versucht weil er im gegensatz zu fc gerade bei dünnen blanks nicht wirklich glatt verläuft . das kurze anwärmen (nicht wegen der blasen!) hab ich lediglich gemacht damit er kurzfristig wieder dünnflüssiger wird um sich besser zu verteilen. by the way- hast du eine bezugs-adr für thread master hier im europ. Raum- US Bestellungen wegen Lack in kleineren Mengen rechnen sich nicht wirklich ???
Gruss Dirk
ich mag ananas
Hallo Erich,
auf der Seite finde ich nur FlexCoat
... ich bin schon gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem ThreadMaster-Lack, vielleicht berichtest Du mal?! Die bisherigen Infos dazu hören sich auf jeden Fall verlockend an. Interessant finde ich, daß der Lack eine längere Verarbeitungszeit haben, aber trotzdem schneller trocknen soll, als FlexCoat.
Viele Grüße, Matthias
P.S.: Cooles Foto
auf der Seite finde ich nur FlexCoat

Viele Grüße, Matthias
P.S.: Cooles Foto

- Alex Schlager
- Beiträge: 22
- Registriert: 05.10.2006, 15:24
- Wohnort: Niederthalheim /Österreich
- Kontaktdaten:
Guten Morgen Erich,
ganz so neu ist TheadMaster nicht mehr - gibt es schon seit Anfang 2006. Dauert oft, bis das ganze über den großen Teich rüberkommt. Was allerdings neu ist ist die Light-Version, die wird gerade ausgeliefert.
Meine Erfahrungen mit diesem Lack sind durchaus positiv und die angesprochenen Eigenschaften (längere Verarbeitungszeit, kurze Rotationszeit und ein glasklares Finish) treffen zu.
Gruß aus Österreich.
Alex
ganz so neu ist TheadMaster nicht mehr - gibt es schon seit Anfang 2006. Dauert oft, bis das ganze über den großen Teich rüberkommt. Was allerdings neu ist ist die Light-Version, die wird gerade ausgeliefert.
Meine Erfahrungen mit diesem Lack sind durchaus positiv und die angesprochenen Eigenschaften (längere Verarbeitungszeit, kurze Rotationszeit und ein glasklares Finish) treffen zu.
Gruß aus Österreich.
Alex