Fenwick

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Fenwick

Beitrag von Frank. »

Liebe Leute,

hat jemand eine Ahnung, wie sich die Blank-Nummerierungen der alten Fenwick Feralite-Ruten entschlüsseln lassen? Ich habe solch eine Rute, einmal mit der Nummer E 44643 und außerdem mit der handschriftlich unter dem Lack vermerkten Art.-No. 2385. Gerne wüßte ich, wann das Stöckchen gebaut wurde.

Herzlich, Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Hey, Leute - hat wirklich niemand einen Tip? Die Herstellerfirma antwortet auch nicht ...

Aber das gute Stück ist zur Zeit fast täglich im Einsatz und macht viel Freude.

Euer Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
dgspec
Beiträge: 277
Registriert: 04.10.2006, 11:35
Wohnort: d-bach hessen-south

fenwick oldie

Beitrag von dgspec »

Hallo Frank,
gib' doch mal bitte die kompletten Daten der rute an (Länge , Klasse etc). Normalerweise sind die feralites mit einem FF -Code versehen -danach kann man das modell und die länge/wurfklasse ermitteln. hab irgendwo aber noch einen alten hersteller katalog - muss am wochenende mal forschen- vielleicht gibt es da einen hinweis. handelt es sich um einen originalen fenwick werksaufbau oder eventuelle ein aufbau auf einem fenwick blank?? die orig.- aufbauten haben eine mittelbraunen (rehbraunen) blank und sind über dem griff immer mit einer braun weissen geflechtband wicklung verziert.

gruss dirk
ich mag ananas
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Danke, lieber Dirk!

Ja, es ist offenbar ein originaler Fenwick-Aufbau. Die Rutenklase ist nicht angegeben, es sollte sich aber um 5/6 handeln. Die Rute ist 8 1/2 Fuß lang und trägt außerdem die handschriftliche Aufschrift Gewicht: 117 gr. Die Rute dürfte also für den Export gefertigt worden sein.

Es wäre toll, wenn Du etwas finden würdest!

Herzlichst, Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
dgspec
Beiträge: 277
Registriert: 04.10.2006, 11:35
Wohnort: d-bach hessen-south

Beitrag von dgspec »

Hi Frank,
so hier ein wenig input - es müsste sich bei deiner Rute um den blank ff965 oder FF 996 handeln. Tippe jedoch auf den ersteren. Baujahr Anfang 70er (wegen dem E vor der Seriennr) ab P wurde S-Glas mit verbaut und das war 1977. Deine Rute ist also älter - kannst du mal ein Foto einstellen mit der Beschriftung, Label und Griff/RH ?? vielleicht fibt es mehr hinweise dazu. 117gr in handschrift weisst auf eine kleinserie ausserhalb des anglo/amerik scene hin. Anfang der 70er war -glaub ich bavaria fischereigeräte der fenwick importeur, vielleicht aber auch hebeisen.

schaun wir mal weiter

dirk
ich mag ananas
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Danke herzlichst, lieber Dirk - Photo mache ich am Wochenende!
Der Vorbesitzer der Rute war Stammkunde bei Hebeisen; das paßt sehr gut zu Deinen Informationen.

Bis dann - Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Nun kommen also ein paar Bilder - aber im Prinzip hat sich meine Anfrage erledigt, so daß diese nur noch als Anschauungsmaterial dienen. Denn heute hat endlich die Firma Fenwick geantwortet:

"This serial number indicates production year was 1964-1965.

Nissa Lundquist
Customer Service Representative"

Das Stöckchen hat also wirklich schon eine lange Lebenszeit hinter sich - und fischt sich noch heute wirklich wunderbar. Besonders Liebhaber gespließter Ruten dürften an der sehr lansamen, vollparabolischen Rute ihre Freude haben.

Bild

Bild

Bild

Danke!

Herzlichst, Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
bambooonly
Beiträge: 54
Registriert: 24.11.2006, 09:36

Re: Fenwick

Beitrag von bambooonly »

Muss diesen Uralt-Thread mal wieder nach oben bringen, da ich wohl Besitzer einer ähnlichen Rute werde.BildBild

Würde mich natürlich sehr interessieren, da hier mal die Rede von einer ähnlichen Rute war (allerdings mit anderer Beschriftung), ob diese Ruten vergleichbar sind oder ob es sich bei meiner Rute wohl um eine andere, schwerere Rute handelt.

Es gibt ja durchaus Ähnlichkeiten, d.h. Gew. 1178 =117,8gr??

Die Nr. 2385 ist nicht konsistent mit US-Fenwicks, daher die Frage, da ich die Rute noch nicht in Händen halte, was das wohl für eine Schnurklasse ist. Frank meinte 4/5 und parabolisch (wäre super!). Im Ami-Forum sind sie der Meinung 7/8.

Meinungen? Und hat jemand eine vergleichbare Rute? Danke.
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fenwick

Beitrag von Frank. »

Klasse 5/6 schrieb ich! Ich werfe die Rute mit 'ner 5er DT; sie ist in der Tat stark parabolisch. Mein Freund und Mod-Kollege Markus (»Maggov«) fischt auch eine; er benutzt sie wahrscheinlich häufiger als ich. Frag ihn doch auch mal (das ist das Angebot bei Facebook, nicht wahr?).
Ich finde sie prima – macht viel Spaß.

Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Eckat

Re: Fenwick

Beitrag von Eckat »

Moin.

Muß mich mal kurz einmischen, obwohl ich nicht viel zum Thema beizutragen habe.
bambooonly hat geschrieben:Es gibt ja durchaus Ähnlichkeiten, d.h. Gew. 1178 =117,8gr??
Meiner Ansicht nach ist das auf dem zweiten Bild keine 8, sondern ein g.
Also "Gew. - 117g", würd' ja passen.

Gruß, Eckat.
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fenwick

Beitrag von Frank. »

Wirft sich auch gleich viel besser, lieber Eckat!

Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Trockenfliege
Beiträge: 1605
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Fenwick

Beitrag von Trockenfliege »

Ein interessanter Aspekt:

Diese alten Glasruten wurden so weit ich weiss, eine Zeit lang von DAM in Deutschland vertrieben, daher wohl auch Angabe in Gramm.
Ich weiss aber nicht, ob die über DAM verkauften Ruten auch ein DAM - Emblem haben müssten.
Später wurde Fenwick, die 1. HMG Serie, dann einige Jahre glaube ich über Cormoran vertrieben.
Ich werde mal in den nächsten Tagen meine alten Kataloge durchforsten, dann kann ich mehr dazu sagen.

l. Gruß
Reinhard
CPE

Re: Fenwick

Beitrag von CPE »

Frank. hat geschrieben:Liebe Leute,

hat jemand eine Ahnung, wie sich die Blank-Nummerierungen der alten Fenwick Feralite-Ruten entschlüsseln lassen? Ich habe solch eine Rute, einmal mit der Nummer E 44643 und außerdem mit der handschriftlich unter dem Lack vermerkten Art.-No. 2385. Gerne wüßte ich, wann das Stöckchen gebaut wurde.

Herzlich, Frank
Hallo Frank,

Könnte es auch ein "FF643" gewesen sein?

http://fiberglass-fly-rods.pbworks.com/ ... 77/Fenwick
http://fiberglass-fly-rods.pbworks.com/ ... References

Dann wäre es eine "Second Generation Feralite Flyrod" (AKA FF) in 6'4" 3wt, die aber nicht in der Liste von oben auftaucht.

TL, Norbert
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fenwick

Beitrag von Frank. »

Nein, lieber Norbert: Die von mir angegebene Nummer ist vollkommen leserlich und korrekt abgeschrieben! Ich habe allerdings ohnehin gar keine Frage mehr dazu; ist ja alles schon vor Jahren geklärt worden, bevor die Diskussion reanimiert wurde.

Danke — Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Trockenfliege
Beiträge: 1605
Registriert: 25.01.2015, 18:03
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Fenwick

Beitrag von Trockenfliege »

So, ich habe geblättert:
Die Rute stammt tatsächlich von DAM.
Die" Nr. 2385" ist die Artikelnr. im DAM Katalog von 1968 u. 1969.
Die Rute war für Schnurklasse HCH oder Aftma 8 angegeben, wobei HCH auch Klasse 7 sein kann.
Was mich überrascht: Es gab damals 2 Aktionformen - parabolisch und Spitzenaktion.
Die 2385 sollte parabolisch sein, die Rute der gleichen Länge, aber Klasse 7 sollte Spitzenaktion haben.
Die 7er habe ich selber, aber sehr spitzenbetont ist sie wirklich nicht, ich würde sie auch als parabolisch bezeichnen, habe aber keinen Vergleich.

Ab 1970 gab es bei DAM dann die Kaliforniaserie, die auf diesen Fenwickblanks aufgebaut sein könnte.

l. Gruß
Reinhard
Antworten