Seite 1 von 6
Weiße Traun beim Forellenhof
Verfasst: 21.07.2008, 15:03
von Humpinger
Hallo allerseits, ich hab grad ein WE beim Forellenhof in Siegsdorf gebucht für Ende August. Kann mir jemand Tipps für die Traunstrecke geben?? Welche Fliegenmuster muß ich noch binden ?? Ich bin für jeden Tipp dankbar!!! Also danke schon mal.....
Grüße Dirk
Verfasst: 21.07.2008, 23:13
von juemeck
Hallo,
Welche Muster ist schwer zu sagen , aber ............ !!!
Kleinste Grössen 18-20-22er Trockenfliegen , Aufsteiger .
( Rehhaar,Moskito,Adams, Cdc Dun's,............ )
Und lange Vorfächer !!
Ein muss beim "" Sepp "" !
Und viel Spass dort .
Heinz,

Verfasst: 22.07.2008, 00:17
von Christi
Hallo,
Ich war da noch nie, aber ich hab mir sagen lassen, dass man um an die Großen zu kommen schwere Nympfen braucht, auch darf man das Vorfach beim werfen nichts strecken lassen (eingentlich ein Wurffehler aber hier ist er absicht), dass die Nympfe so tief wie möglich sinkt.
Tl Christian[/list]
Verfasst: 22.07.2008, 10:01
von Olaf Kurth
Moin Dirk,
Heinz hat es bereits angedeutet, kleinste Klein-Fliegen (Trockene 16-22 CDC, Nymphen 14-18, teils beschwert oder unbeschwert) am ca. 3m langen Dyneema Trockenvorfach reichen aus. Einzelne Pools sind sicherlich zwischen 1,5 und 2m tief aber deswegen brauchst du im Hochsommer kein Sinkvorfach verwenden. Auf jeden Fall solltest du versuchen ein natürliches Verhalten der Fliege/Nymphe darzustellen, denn der Befischungsdruck ist in der Saison so groß, dass dich die Forellen bei Goldkopfnymphen auslachen, bzw. beleidigt abdrehen - das kennen sie alle schon bis zum Abwinken!
Wenn Sepp dich mit einem Streamerle sieht, gibt's auch Mecker!
Versuch wirklich die kleinen Dinger unauffällig stromauf zu präsentieren, dann klappt es auch. Anspruchsvollere Strecke in Richtung Ruhpolding, Aquarienpools an der Hausstrecke oberhalb der letzten Brücke in Eisenärtz garantieren kurzweilige Fischerei. Wenn der Abendsprung richtig gut läuft, brauchst du anschließend eine erhohlsame Massage für deinen Wurfarm - wetten?
Gruß, Olaf
Verfasst: 22.07.2008, 20:43
von Humpinger
Na danke erstmal für die Antworten...
Da muß ich wohl noch kleine Trockenhaken besorgen, ich glaube im Bindekoffer ist das kleinste Teil 16er. Wie schauts denn da mit der Vorfachstärke aus?? Passt 14 oder muß ich da noch runter gehen??
Gruß Dirk
Verfasst: 15.06.2009, 22:36
von Tatonka
Hallo
war Heuer schon einer an der Strecke ???
will einen kurzen Abstecher zum Forellenhof machen ca . 2 Tage
und noch eine Frage wo bekommt man Fliegen in der größe 20 - 22
muß sie mir leider kaufen
das gefummle tu ich mir nicht an und sehen tu ich die auch nicht beim Binden
gruß Robert
Verfasst: 15.06.2009, 23:32
von el-forello
Hallo Dirk,
mach dir keinen Stress !!!!!
Frag` den Sepp was geht und er soll dir die Schachteln in der Küche zeigen !:D
Gruß
Peter
Verfasst: 16.06.2009, 00:01
von Tatonka
Verfasst: 16.06.2009, 08:51
von Dr.Do
redet ihr von der strecke, wo der wirt auch noch ne fischzucht und eine gastwirtschaft betreibt deren beliebtestes gericht riesige bratforellen sind??

Verfasst: 16.06.2009, 10:48
von Tatonka
Kläuschen hat geschrieben:redet ihr von der strecke, wo der wirt auch noch ne fischzucht und eine gastwirtschaft betreibt deren beliebtestes gericht riesige bratforellen sind??

Hallo
ja genau die Strecke

Verfasst: 16.06.2009, 12:58
von Achim Stahl
Moin,
20er, 22er Fliegen, 14er Vorfächer???
Sollte sich beim Sepp so viel geändert haben?
Ich war da in meiner münchner Zeit ziemlich oft zum fischen, und für meinen Kollegen und mich zeichnete sich diese Strecke immer durch ihre gewaltigen kampfstarken Großforellen aus. Bei den, zumindest damals häufig vorkommenden, Fischen über 70 cm und entsprechendem Strömungsdruck wären wir nie auf die Idee gekommen, mit solchem Mikrobentackle zu fischen. Dennoch (oder vielleicht deshalb?) haben wir regelmäßig Fische der zwei bis vier Kilo-Klasse gehakt, zügig gedrillt und nie abgerissen.
Und wenn man das Ganze mal enthomologisch betrachtet: Welches relevante Futtertier soll denn so klein sein, dass man einen 22er Haken braucht, um es zu immitieren? Die fetten Köcherfliegen und Steinfliegen, die wir gesehen haben, jedenfalls nicht.
Viele Grüße!
Achim
Verfasst: 16.06.2009, 14:01
von Dr.Do
fragt man sich warum man ein solcherart bewirtschaftetes fischgewässer überhaupt mit der fliege befischen sollte. Da macht der 9hakige WiederhakenBleiZockerWobbler auch nichts mehr kaputt. Und wenn dann mal ein paar Fette rainis rausgeschlenzt werden, was solls, dann kommt mal eben der sepp und donnert kurz : nen schubkarren voll mastschweine in den bach und schon stimmt die ökobilanz wieder. Und die Angler sinds zufrieden. Was will man denn mehr. Alle hatten ihren Spaß. Nachhaltige Bewirtschaftung kann so einfach sein, wenn mans kapiert hat.

Verfasst: 16.06.2009, 17:26
von fishingfinn
Meinste das ernst oder sarkastisch?
Verfasst: 16.06.2009, 17:47
von fjorden
Hallo,
ist doch so ziemlich die Regel.....wem es Spass macht!!!
Gruß
Fjorden
Verfasst: 16.06.2009, 18:42
von fishingfinn
Warste da schon mal fischen, denn eigentlich liest man hier nur gutes über die Strecke.