Schnurkorb zum Selberbauen????
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Schnurkorb zum Selberbauen????
Moin Fliegenfischer!
Ihr kennt das ja....man steht irgendwo am Wasser und man ist zu faul die Schnur in Klängen aufzunehmen also verhakt sie sich irgendwo...... Die Lösung ein Schnurkorb klar was sonst aber die meisten sagen das es nur einen "richtig" guten geben soll,den von Orvis,und der Kostet mittlerweile 65€. Ich finde ein wenig teuer.....Also ein selbst bauen,aber genau da ist das Problem! Ich bräuchte einen zum Selberbauen mit einer genauen Anweisung,am besten mit kabelbindern. Danke schon mal für die Bemühungen!
Always Tight Lines wünscht Niklas
Ihr kennt das ja....man steht irgendwo am Wasser und man ist zu faul die Schnur in Klängen aufzunehmen also verhakt sie sich irgendwo...... Die Lösung ein Schnurkorb klar was sonst aber die meisten sagen das es nur einen "richtig" guten geben soll,den von Orvis,und der Kostet mittlerweile 65€. Ich finde ein wenig teuer.....Also ein selbst bauen,aber genau da ist das Problem! Ich bräuchte einen zum Selberbauen mit einer genauen Anweisung,am besten mit kabelbindern. Danke schon mal für die Bemühungen!
Always Tight Lines wünscht Niklas
- brutzelcom
- Beiträge: 258
- Registriert: 28.09.2006, 21:44
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Schnurkorb
Hallo Niklas,
anbei ein Link mit Anleitung zur Brotfliege Seite. Ich selbst nutze einen Schnurkorb den ich mir aus einem Kinderhocker von Ikea gebaut habe. Die Umsetzung erfolgt ähnlich wie die Ausführung bei Brotfliege. Die Kabelbinder und weiteres Material habe ich mir bei Obi gekauft. Die offene Form finde ich auch besser als die Schüssel, da kein Wasser hinein schwappt.
Viele Grüsse
Michael
anbei ein Link mit Anleitung zur Brotfliege Seite. Ich selbst nutze einen Schnurkorb den ich mir aus einem Kinderhocker von Ikea gebaut habe. Die Umsetzung erfolgt ähnlich wie die Ausführung bei Brotfliege. Die Kabelbinder und weiteres Material habe ich mir bei Obi gekauft. Die offene Form finde ich auch besser als die Schüssel, da kein Wasser hinein schwappt.
Viele Grüsse
Michael
- brutzelcom
- Beiträge: 258
- Registriert: 28.09.2006, 21:44
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
-
Steinhäger
- Beiträge: 262
- Registriert: 28.09.2006, 17:38
- Wohnort: Harz, bodeseitig
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- stephan_81
- Beiträge: 247
- Registriert: 28.09.2006, 22:31
- Wohnort: Wattenscheid
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
aber der korb von der domäne ist keinen cent wert.
das material ist viel zu weich. oft hängt der korb bis an die knie runter weil er zu instabil ist. schau
dir mal den linekurv an. ist ein nachbau des LLBean.
ist ein gutes teil und kostet ein paar euro weniger als der orvis korb. zu bekommen bei http://www.fliegen-shop.de/news/schusskorb_07-10.htm oder http://www.pikefly.com/ .
ist echt ne anschaffung, die sich lohnt.
gruss
stephan
das material ist viel zu weich. oft hängt der korb bis an die knie runter weil er zu instabil ist. schau
dir mal den linekurv an. ist ein nachbau des LLBean.
ist ein gutes teil und kostet ein paar euro weniger als der orvis korb. zu bekommen bei http://www.fliegen-shop.de/news/schusskorb_07-10.htm oder http://www.pikefly.com/ .
ist echt ne anschaffung, die sich lohnt.
gruss
stephan
-
Manfred Rietze
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.12.2006, 14:15
- Wohnort: Kiel
Hi Niklas,
kauf Dir den Orvis. Du investierst einmal 65.- Euro und hast den Korb ein Fliegenfischerleben lang. Ich habe ihn seid drei Jahren an der Küste im Einsatz und möchte ihn nicht mehr missen.
Bedenke mal wieviel Euronen Du für Deine weitere Ausrüstung hinlegst, wie Ruten , Rollen, Wathose etc.
Denk mal drüber nach, die Investition lohnt sich.
kauf Dir den Orvis. Du investierst einmal 65.- Euro und hast den Korb ein Fliegenfischerleben lang. Ich habe ihn seid drei Jahren an der Küste im Einsatz und möchte ihn nicht mehr missen.
Bedenke mal wieviel Euronen Du für Deine weitere Ausrüstung hinlegst, wie Ruten , Rollen, Wathose etc.
Denk mal drüber nach, die Investition lohnt sich.
TL
Gruß Manfred
Gruß Manfred
Hallo Niklas,
ich kann Manfred nur zustimmen. Auch ich habe mir zuerst einen Schnurkorb selber gebastelt aus einem Plastikkorb von IKEA und einem Koffergurt. In den Korb habe ich dann ebenfalls Kabelbinder befestigt. Das Fischen damit ging solala, bis ich mir dann doch den Orvis Korb zugelegt habe. Erst danach merkte man den richtigen Unterschied. Es war kein Vergleich zu meinem selbst gebastelten Ding.
Gruß, Henrik
ich kann Manfred nur zustimmen. Auch ich habe mir zuerst einen Schnurkorb selber gebastelt aus einem Plastikkorb von IKEA und einem Koffergurt. In den Korb habe ich dann ebenfalls Kabelbinder befestigt. Das Fischen damit ging solala, bis ich mir dann doch den Orvis Korb zugelegt habe. Erst danach merkte man den richtigen Unterschied. Es war kein Vergleich zu meinem selbst gebastelten Ding.
Gruß, Henrik
Hallo Fliegenfischer!
Wenn ich mal Nachdenke......geb ich Manfred recht....einmal 65€ und dann ein ganzes Leben. Aber ich betrachte das ganze mal von der anderen Seite: 65€ für einen Plastikeimer mit Noppen drinn.....aber egal ich glaub ich werd mir den von Orvis kaufen! Aber eine Frage habe ich noch: Soweit ich weiß(oder glaube zu wissen) gibt es mehrere Modelle. Einen aus Plastik und einen zum Aufklappen....Ich würde gerne den aus Plastik zum Rutenablegen haben. Würde mich über einen genauen Namen oder eine Link sehr freuen!
Always Tight Lines wünscht Niklas
P.S. Danke für die vielen Tipps und Links!
Wenn ich mal Nachdenke......geb ich Manfred recht....einmal 65€ und dann ein ganzes Leben. Aber ich betrachte das ganze mal von der anderen Seite: 65€ für einen Plastikeimer mit Noppen drinn.....aber egal ich glaub ich werd mir den von Orvis kaufen! Aber eine Frage habe ich noch: Soweit ich weiß(oder glaube zu wissen) gibt es mehrere Modelle. Einen aus Plastik und einen zum Aufklappen....Ich würde gerne den aus Plastik zum Rutenablegen haben. Würde mich über einen genauen Namen oder eine Link sehr freuen!
Always Tight Lines wünscht Niklas
P.S. Danke für die vielen Tipps und Links!
- sebastian_waf
- Beiträge: 546
- Registriert: 03.10.2007, 02:53
- Wohnort: Warendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Hi.
Hier mal einen Link http://www.full-service-flyfishing.de/s ... schnurkorb .
Ich habe mir auch mal so nen Ding selber gebaut und war 2 Stunden zufrieden.
Ich habe mir dann den Flexi Stripper geholt und will ihn nicht mehr missen. Er ist angenehmer zu tragen als die Wanne von Orvis und man kann ihn auch schnell verstellen. Wobei der Tragekomfort ja auch wieder Ansichtssache ist.
Gruß,
Sebastian.
Hier mal einen Link http://www.full-service-flyfishing.de/s ... schnurkorb .
Ich habe mir auch mal so nen Ding selber gebaut und war 2 Stunden zufrieden.
Ich habe mir dann den Flexi Stripper geholt und will ihn nicht mehr missen. Er ist angenehmer zu tragen als die Wanne von Orvis und man kann ihn auch schnell verstellen. Wobei der Tragekomfort ja auch wieder Ansichtssache ist.
Gruß,
Sebastian.
Zuletzt geändert von sebastian_waf am 10.09.2008, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
mike the pike
- Beiträge: 23
- Registriert: 09.11.2006, 11:33
Hallo
Ich hab mir auch einen FlexiStripper gekauft...wohl die beste Erfindung seit es Fliegenfischer gibt..na jedenfalls ne gute...
Allerdings wollte der freundliche Händler 60€ für das Teil.
Mittlerweile wird in einem Online Auktionshaus ein Nachbau des original Strippers für 14€ angeboten....und das Täglich !!!.also was willste mehr.?
gruss mike
Ich hab mir auch einen FlexiStripper gekauft...wohl die beste Erfindung seit es Fliegenfischer gibt..na jedenfalls ne gute...
Allerdings wollte der freundliche Händler 60€ für das Teil.
Mittlerweile wird in einem Online Auktionshaus ein Nachbau des original Strippers für 14€ angeboten....und das Täglich !!!.also was willste mehr.?
gruss mike
- sebastian_waf
- Beiträge: 546
- Registriert: 03.10.2007, 02:53
- Wohnort: Warendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Michael Pohl
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.09.2006, 21:11
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
Tach,
wie schon geschrieben...kauf das Teil beim Rolf...habe den Orvis, der bis
dato der beste war, sofort verhökert...erstens günstiger...zaweitens schön
abgerundet...ich bin beim Orvis immer wieder beim Doppelzug mit der
Schnur an den Ecken und der Falz?! hängengeblieben...für mich zumindest
eine klare Verbesserung...
Grüße,
Micha
wie schon geschrieben...kauf das Teil beim Rolf...habe den Orvis, der bis
dato der beste war, sofort verhökert...erstens günstiger...zaweitens schön
abgerundet...ich bin beim Orvis immer wieder beim Doppelzug mit der
Schnur an den Ecken und der Falz?! hängengeblieben...für mich zumindest
eine klare Verbesserung...
Grüße,
Micha
-
Olaf Kurth
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Moin Niklas,
ich fische auch mit dem Orvis-Korb und kann Michaels Aussagen bestätigen. Der Original J.Bean bzw. der Nachbau ist eindeutig der bessere Schnurkorb. Ja, ich bin auch schon mit der Schnur am Rand des Orvis-Schnurkorbs hängengeblieben. Das kann passieren, wenn die Schnurklänge über dem Rand liegen und du die Schnur mit hoher Geswchwindigkeit losschießt, iss nicht wirklich prickelnd...........
Der Nachbau bei Rolf ist wirklich besser, günstiger und er liegt durch seine ergonomische Form besser am Mann.
Gruß, Olaf
ich fische auch mit dem Orvis-Korb und kann Michaels Aussagen bestätigen. Der Original J.Bean bzw. der Nachbau ist eindeutig der bessere Schnurkorb. Ja, ich bin auch schon mit der Schnur am Rand des Orvis-Schnurkorbs hängengeblieben. Das kann passieren, wenn die Schnurklänge über dem Rand liegen und du die Schnur mit hoher Geswchwindigkeit losschießt, iss nicht wirklich prickelnd...........
Der Nachbau bei Rolf ist wirklich besser, günstiger und er liegt durch seine ergonomische Form besser am Mann.
Gruß, Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
- Achim Stahl
- Beiträge: 1865
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 175 Mal
- Danksagung erhalten: 725 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Niklas,
ich habe sowohl den Orvis Schnurkorb als auch das dänische Teil bei mir im Laden. Der Orvis Korb ist eindeutig hochwertiger. Ein Bekannter ist letztens mit dem Auto darüber gefahren und hat ihn komplett geplättet. Nachdem er etwas an den Kanten gezogen hatte, sprang der Korb in seine ursprüngliche Form zurück und war wieder einsatzbereit.
Der Linekurv aus Dänemark kostet allerdings weniger und ist etwas größer. In der Praxis funktioniert er ebenfalls astrein. Ich habe noch nichts negatives über ihn gehört.
Den Flexi Stripper habe ich mir selbst mal für die Küste gekauft. Nach einigen Einsätzen bei Seegang, Wind und tiefem Wasser habe ich ihn entnervt für kleines Geld verhökert. In meinen Augen ist das Teil nicht wirklich für die Meerforellenfischerei an der Küste geeignet.
Die Ikea-Lösung ist auch nicht schlecht. Ich kenne einige Leute, die damit über hundert Tage im Jahr an der Küste fischen und sehr begeistert sind. Mir wäre das Teil allerdings zu klein.
Entscheiden musst du aber selbst. Wenn du mal in Kiel bist, kannst du gerne bei mir vorbeischauen und dir die verschiedenen Varianten anschauen!
Viele Grüße!
Achim
ich habe sowohl den Orvis Schnurkorb als auch das dänische Teil bei mir im Laden. Der Orvis Korb ist eindeutig hochwertiger. Ein Bekannter ist letztens mit dem Auto darüber gefahren und hat ihn komplett geplättet. Nachdem er etwas an den Kanten gezogen hatte, sprang der Korb in seine ursprüngliche Form zurück und war wieder einsatzbereit.
Der Linekurv aus Dänemark kostet allerdings weniger und ist etwas größer. In der Praxis funktioniert er ebenfalls astrein. Ich habe noch nichts negatives über ihn gehört.
Den Flexi Stripper habe ich mir selbst mal für die Küste gekauft. Nach einigen Einsätzen bei Seegang, Wind und tiefem Wasser habe ich ihn entnervt für kleines Geld verhökert. In meinen Augen ist das Teil nicht wirklich für die Meerforellenfischerei an der Küste geeignet.
Die Ikea-Lösung ist auch nicht schlecht. Ich kenne einige Leute, die damit über hundert Tage im Jahr an der Küste fischen und sehr begeistert sind. Mir wäre das Teil allerdings zu klein.
Entscheiden musst du aber selbst. Wenn du mal in Kiel bist, kannst du gerne bei mir vorbeischauen und dir die verschiedenen Varianten anschauen!
Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!






