- Anleitung - Loop Connector richtig Montiert

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Marco Reisen

- Anleitung - Loop Connector richtig Montiert

Beitrag von Marco Reisen »

Hallo,

Eine kleine Anleitung wie man einen Loop-Verbinder richtig auf die Flugschnur Montiert.

Wir brauchen :
1. Loop etwas Bindelack, und Sekundenkleber

Bild

1.Schritt
Die Flugschnur vorne sauber abschneiden, Und zur versiegelung die Flugschnur in Bindelack tauchen ca. 30sek. Danach
ca 5 min trocknen lassen. Durch die Kapilarwirkung saugt nun die Flugschnur etwas Bindelack in die Spitze ein, und
verhindert dadurch das aufsaugen von Wasser wärend des Fischens.
Oftmals ist dies der Fehler warum die Trockene Flugschnur vorne einsinkt.

Bild

2.Schritt
Den Loop sauber bis nach vorne auf die Flugschnur ziehen.

Bild

Bild

3. Schritt
Danach ziehen wir den Sicherungsschlauch langsam nach hinten und überlappen das Geflecht mit der Flugschnur zu je
einer hälfte. Eine aufgebogene Büroklammer oder ein Nagel helfen beim Festhalten des Loop´s

Bild

4.Schritt
Am ende zur Flugschnur hin tragen wir nun ein ganz klein wenig Sekundenkleber auf.

Bild

Und so sieht dann das Ergebnis aus

Bild

Schlaufenverbindung im Detail

Bild


TL Marco
Benutzeravatar
Nymph-Tom
Beiträge: 286
Registriert: 09.04.2008, 12:29
Wohnort: Norwegen

Beitrag von Nymph-Tom »

Top Anleitung Marco, genau so mache ich es auch. Nur mit dem Unterschied dass ich am Ende den Sekundenkleber weglasse und dafür Aquasure auf das komplette Geflecht Auftrage.
Das Aquasure bleibt ja elastisch und das ganze hat den Vorteil dass das Geflech so gut wie keinen Dreck mehr annimmt.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Geflechtschläuche (sofern man weisse verwendet) mit der Zeit schmutzig werden. Dies wird durchs Aquasure verhindert.

Gruss,
Tom
Benutzeravatar
fluefiske
Beiträge: 343
Registriert: 28.09.2006, 11:19
Wohnort: Kaiserslautern
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von fluefiske »

Hallo Tom !
Hat aber den Nachteil,daß durch das erhöhte Gewicht die Spitze eher einsinkt,was beim Trockenfischen nicht so erwünscht ist.
Bei anderen Methoden natürlich eine gute Lösung.

Gruß Erich
Benutzeravatar
NBerlin
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2008, 14:08
Wohnort: 29614 Soltau
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von NBerlin »

Hallo
Das Geflecht hält nur richtig weil es sich bei Zug zusammen zieht.Deshalb ist es wichtig nur oben zu verkleben.Alle anderen Aufträge verhindern dieses Prinzip.Ich kann nur abraten.Marcos Anleitung ist 100% richtig.
Gruß Norbert
Benutzeravatar
Nymph-Tom
Beiträge: 286
Registriert: 09.04.2008, 12:29
Wohnort: Norwegen

Beitrag von Nymph-Tom »

Hallo nochmal,

ich habe nicht gesagt das Marcos Anleitung falsch ist....ganz im Gegenteil. Ich wollte nur meine Methode bekannt geben da ich mit dieser schon seit Jahren zufrieden bin (auch wenn das Geflecht anscheinend nicht funktioniert)

Gruss,
Tom
Benutzeravatar
Matthias M.
Moderator
Beiträge: 998
Registriert: 28.09.2006, 11:49
Wohnort: Haslital, Berner Oberland
Danksagung erhalten: 47 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias M. »

Hallo,

ich bin kein großer Freund von Loop-Verbindungen, da man gerade bei kleineren Schnurklassen (kleiner Klasse 3) das zusätzliche Gewicht beim Werfen merkt. Ich bin da eher konservativ eingestellt und benutze um das Vorfach mit der Flugschnur zu verbinden den guten alten Nagelknoten. :wink:

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Michael Winterberg
Beiträge: 75
Registriert: 25.03.2007, 02:06
Wohnort: Frankfurt a.M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Winterberg »

Ehrlich gesagt, halte ich von diesen Geflecht-Loops gar nichts.
Sie sind teuer, verhaken sich gerne am Spitzenring, und
verschmutzen leicht. Sorry Marco!

Im übrigen besteht immer die Gefahr, daß durch den
Sekundenkleber die Flugschnur brüchig wird. Insbesondere
dann, wenn man den Kleber zwischen Silikonschlauch und
Flugschnur (Bild zum 4. Schritt) aufträgt. Wenn schon Geflecht-
Loop und Sekundenleberlösung, dann sollte aber der Kleber am
anderen Ende des Silikonschlauchs aufgetragen werden,
ansonsten ist Aquasure wohl die bessere Lösung.

Kurz um: Geflecht-Loops sind für mich nur eine schnelle
Notlösung und wie Matthias schon bemerkt hat, für leichte
Schnurklassen vollkommen unbrauchbar. Was nutzt eine feine
Präsentationsschnur, wenn am Ende ein halber Schußkopf
montierte ist?

Wer dennoch eine brauchbare Loop Verbindung haben möchte,
empfehle ich folgenden Link:
http://www.heartlandflyfishers.de/ttendschlaufe.html
Anmerkung: Entgegen der Anleitung im Link vernähe ich die
Loops nicht, sondern umwickele sie nur straff mit Powersilk von
R.Moser. Geht schneller und hält m.E. noch besser.
Anschließend mit Pattex Kraftkleber transparent dünn
bestreichen und mit sauberen Fingern glätten. Achtung: Pattex
greift die Flugschnüre an und darf deshalb nur am Bereich der
Umwicklung aufgetragen werden. Finger immer reinigen und
niemals mit Pattexfingern die Flugschnur berühren!

Ich verwende solche Loops seit Jahren und hatte damit noch nie
Probleme. Richtig gefertigt, ist die Tragkraft höher als die der
Flugschnur! Auch meine Salzwasserschnüre sind mit solchen
Loops ausgerüstet und haben sich seit Jahren bewährt.

Gruß Michael
member of the Casting-Clinic
Pulce D'Aqua
Beiträge: 78
Registriert: 15.06.2008, 15:53
Wohnort: An der Nagold

Beitrag von Pulce D'Aqua »

Hallo,
ich kann das gar nicht nachvollziehen, benutze selber niedrige Schnurklassen und von dem zusätzlichen Gewicht spüre ich gar nichts.
Ich finde die Anleitung sehr hilfreich, schöne detaillierte Fotos, m.E. hat so ein Geflecht-Loop gravierende Vorteile, wieso also die Mühe machen mit so einem Nagelknoten.

Liebe Grüße,
Fredi
______/* <°)[((}<
Benutzeravatar
Michael Winterberg
Beiträge: 75
Registriert: 25.03.2007, 02:06
Wohnort: Frankfurt a.M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Winterberg »

Hallo
Natürlich ist die obige Anleitung präzise und hilfreich und sie wird einer Menge von Fliegenfischern gute Dienste leisten.
Dies ist keine Frage und ist für mich unstreitig.

Gleichwohl halte ich diese Art von Verbindung nicht für die Beste. Es war mir schon klar, daß eine Kritik nicht auf viel
Gegenliebe stößt. Insbesondere schon deshalb nicht, weil viele Fliegenfischer diese Art von Loop-Verbindung
verwenden.

Ich sehe aber nach wie vor keine Vorteile und bisher hat hier niemand die gravierenden Vorteile eines Geflecht-Loops
konkret benannt. Und im übrigen: Eine Nagelknoten-Verbindung kann man schneller machen, als jede Geflecht-Loop
Verbindung!
Pulce D'Aqua hat geschrieben: ich kann das gar nicht nachvollziehen, benutze selber niedrige Schnurklassen und von dem zusätzlichen Gewicht spüre ich gar nichts.
Diese Aussage überrascht mich schon! Bitte verzeiht mir, aber mir fällt in diesem Zusammenhang der Vergleich mit
einem Autofahrer ein, der längere Zeit mit einem platten Reifen fährt und es nicht bemerkt.

Gruß Michael
member of the Casting-Clinic
Pulce D'Aqua
Beiträge: 78
Registriert: 15.06.2008, 15:53
Wohnort: An der Nagold

Beitrag von Pulce D'Aqua »

Hallo,
man sollte mal so ein Loop auf eine Waage legen, ich gehe mal davon aus, dass es nicht mehr als 5 Gramm wiegt. Dazu muss man schon feine Fingerchen haben. Wieviel wiegt im Vergleich ein Stück Fliegenschnur der selben Länge? Ich glaube unwesentlich weniger.
Ich habe auch schon mit Nagelknoten gefischt und konnte auch im direkten Vergleich keine Unterschiede erkennen. Wenn ein solcher vorhanden wäre, wäre dieser m.M.n. so erheblich wie 1 Milligramm Zucker in der Bratensoße, es fällt keinem auf.

Nur ein paar Gedankengänge eines noch nicht allzu erfahrenen Fliegenfischers. Eventuell habe ich auch zu wenig Erfahrungen in spezielleren Situationen, in denen so etwas zum tragen kommt.

Liebe Grüße,
Fredi


P.S.: Anbei finde ich es von enormem Vorteil, dass ein Vorfach von einem Loop wesentlich leichter gewechselt werden kann. Gerade für Anfänger, die noch öfters Knoten in das Vorfach werfen, macht das seinen Sinn.

Völlig richtig ist natürlich die Anmerkung, dass ein solcher Nagelknoten in wenigen Sekunden geknotet werden kann.
______/* <°)[((}<
Benutzeravatar
Matthias M.
Moderator
Beiträge: 998
Registriert: 28.09.2006, 11:49
Wohnort: Haslital, Berner Oberland
Danksagung erhalten: 47 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias M. »

Pulce D'Aqua hat geschrieben:Hallo,
man sollte mal so ein Loop auf eine Waage legen, ich gehe mal davon aus, dass es nicht mehr als 5 Gramm wiegt. Dazu muss man schon feine Fingerchen haben. Wieviel wiegt im Vergleich ein Stück Fliegenschnur der selben Länge? Ich glaube unwesentlich weniger.
Hallo Fredi,

die ersten 9,14 Meter (30 ft) einer 2er Flugschnur wiegen gerade mal 5,2 Gramm (80 grain), wenn dein Loop also ungefähr 5 Gramm bringen würde (was dieser definitiv nicht hat) so würde aus der 2er Schnur eine 5er eher 6er Schnur! :wink:

Ich habe einen Loop noch nie nachgewogen, aber dieser wird wahrscheinlich einiges weniger als einen Gramm wiegen...
Das mehr an Gewicht der Loop-Verbindung ist aber nicht unbedingt der entscheidende Faktor, sondern wo sich dieses befindet und auf welchen Bereich sich das Gewicht konzentriert.
Da eine Loop-Verbindung ein mehr an Gewicht am äußersten Ende der Flugschnur bedeutet neigen in meinen Augen gerade niedrigere Schnurklassen dazu, dass sich die Flugschnur unsauber in der Luft führen lässt (von der Präsentation ganz zuschweigen).
Also ich merke den Unterschied zwischen Nagelknoten und Loop-Verbindung an meiner 2er beim Werfen, ich merke auch ob ich die Vorfachspitze mit Ring oder Blutknoten angeknotet habe (das Vorfach verhält sich ganz anders in der Luft).

Gruss Matthias
Benutzeravatar
Stano
Beiträge: 36
Registriert: 14.08.2008, 17:54
Wohnort: Schweiz...St.Gallen

Beitrag von Stano »

Guten Morgen zusammen

Ich kürze meine Loops bis auf ca 3 cm. Somit ist das ganze Loop mit Schlaufe ca 5 cm und ich denke es hält genauso gut wie die ganze länge.

Was haltet ihr davon? ist es falsch das Loop so zu kürzen?

Liebe Grüsse Thomas
Benutzeravatar
Nymph-Tom
Beiträge: 286
Registriert: 09.04.2008, 12:29
Wohnort: Norwegen

Beitrag von Nymph-Tom »

Hallo Thomas,

bei leichterem Gerät mache ich sie auch kürzer aber nicht bei Lachsruten usw.

Gruss,
Tom
Benutzeravatar
sebastian_waf
Beiträge: 546
Registriert: 03.10.2007, 02:53
Wohnort: Warendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von sebastian_waf »

Hi
Also ich verwende auch die Loops und befestige die fast so wie Marco :) .
Das einzige was ich anders mache ist, dass ich den Sicherungsschlauch nicht nutze und am ende des Loop, wo der Schlauch sein sollte, das ganze mit ein paar Wickelungen Bindeseide sicher.
Gruß,
Sebastian.
posti
Beiträge: 282
Registriert: 08.10.2006, 20:33
Wohnort: Linz
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von posti »

Servus,
Stano hat geschrieben:Guten Morgen zusammen
Ich kürze meine Loops bis auf ca 3 cm. Somit ist das ganze Loop mit Schlaufe ca 5 cm und ich denke es hält genauso gut wie die ganze länge.
Was haltet ihr davon? ist es falsch das Loop so zu kürzen?
Liebe Grüsse Thomas
ist sicher nicht falsch, da es ja auch die Mini-Loops (z.B. beim Roman Moser) gibt, die sind auch nicht länger.
guggst du: RM-Loops

@Marco:
Super Anleitung, deutlicher kann man es nicht erklären.
Ich schiebe allerdings das Schläucherl nicht über das Ende hinaus, sondern lasse es bündig mit dem Ende des Geflechtes abschließen. Dann einen Tropfen Superkleber an dieses Ende, den Rest macht die Haarröhrchenwirkung (Kapillarität).
Zuletzt geändert von posti am 02.10.2008, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mit herzlichem Gruß
Antworten