Seite 1 von 2
Fliegen für Hornhecht
Verfasst: 18.01.2009, 12:17
von chupser82
Hallo zusammen,
ich will mit meiner freundin im Mai nach Fehmarn
zum Hornhechtfischen fahren, haben aber noch
keinerlei Fliegen für diese Fischart gebunden.
Könntet ihr uns da evtl. weiterhelfen?
Wenn ja, welche größe, welches muster etc....
Danke im Vorraus
gruß sebi
Verfasst: 18.01.2009, 14:05
von Der_Malte
Hallo,
versuche es mit einer kleinen Magnus oder einem Tangläufer in Größe 8 oder 10.
Die Farben dürfen ruhig knallig sein, rot oder orange würde ich vorziehen.
Eine Juletræ in oben genannten Größen ist auch nicht schlecht.
Gruß Malte
Verfasst: 18.01.2009, 16:20
von stephan_81
hi,
gibt es da nicht auch so nen streamer, der ganz ohne haken auskommt.
der besteht aus einer schlaufe aus einem bestimmten garn. darin verfangen sich die hornhechte mit ihren feinen zähnen. dadurch soll die anzahl der verwerteten bisse höher sein, als bei der verwendung von haken, da die schlecht im hornhechtmaul fassen.
ich weiß leider nicht wie der sich nennt oder wo man das richtige material dafür bekommt, aber ich setze mal darauf, dass hier jemand licht ins dunkel bringt.
gruß
stephan
Verfasst: 18.01.2009, 18:29
von Achim Stahl
Moin,
kleine Tangläufer sind perfekt. Entweder natürliche Farben wie olive oder braun oder schnön knallrot oder -orange. Und dann gaaanz langsam eistrippen. Dann hängen die Hornhechte im Maulwinkel und nicht im knöchernen Schnabel.
Das "Pöddern" mit Seidenschlaufen funktioniert wirklich sehr zuverlässig. Zu zuverlässig für meinen Geschmack, denn die Fische verheddern sich dermaßen in den Schlaufen, dass man sie fast nicht mehr losbekommt. Will man nicht jeden Hornhecht abschlagen, sollte man besser kleine Tangläufer ohne Widerhaken verwenden.
Viele Grüße!
Achim
Verfasst: 19.01.2009, 19:21
von Christi
Hallo,
Ich was zwar noch nie Hornhecht fischen aber in Fisch & Fliege Ausgabe 11 steht,das rote Trockenfliegen Im Mai super sind
Gruß Christian
und Petri Heil und viel glück beim Hornhechtfischen

Verfasst: 19.01.2009, 19:33
von chupser82
Jo danke erstmal für eure tipps.
Werde mich heute noch gleich mal dranmachen
ein paar zu binden, und dann wird sich ja rausstellen,
welches muster fängt.
gruß sebi
Verfasst: 01.02.2009, 17:26
von Huchenhunter
Servus Sebi,
ich will mal helfen ins dunkel Licht zu bringen.
Die Fliegen, die Stephan meint werden aus Polyyarn gebunden. Polyyarn wird beispielsweise bei Parachutefliegen als Sichthilfe eingebunden.
Wenn der Hornhecht auf einen solchen Streamer beißt verhakt er sich mit seinen vielen Zähnen in den feinen Kunstfaser und kann sich fast nicht losschlagen. Kenne diese Methode vom Mittelmeer, so werden bei schleppausfahrten die Köder-Hornhechte gefangen.
Hab ich selber schon ausprobiert und für klasse befunden. Einfach nen 4 cm langen Strang polyyarn (rot oder orange ) auf den haken binden und mit reichlich Glitzer versehen und fertig ist der Hornhechtkiller.
Günstige Materialalternative sind Kunstfaserseile aus dem Baumarkt. einfach die Stränge auffechern und los gehts.
TL Niko
Verfasst: 01.02.2009, 20:50
von Bernd Ziesche
.
Verfasst: 02.02.2009, 14:06
von Seeteufelfreund
Hi,
zuletzt wurde hier von Polyyarn gesprochen,ist es nicht zu leicht,ich meine gelesen zu haben,es sei leichter als Wasser.
Oder bringt der Haken genug Gegengewicht ??? Je nach Grösse ???
Oder sollte man etwas Draht mit einbinden,zur Gewichtsregulierung ???
Habe hier demnächst ein Zusammentreffen mit einem Norweger,welcher seine Hornhechte via Tube fängt.
Bin mal gespannt was für Ideen dahinter stecken und werde berichten.
Gruss Martin
Verfasst: 02.02.2009, 14:30
von Bernd Ziesche
.
Verfasst: 02.02.2009, 14:46
von goeddoek
Moin Sebi
Ich nehm für Hornhechte ganz kleine Rackelhanen in knallrot oder orange.
Die Technik hat Bernd so gut beschrieben, da gibts nichts hinzuzufügen
Silkekrogen etc. hab ich ausprobiert und finde das nicht so klasse - ist einfach zu effektiv. Und bevor Du die Hornhechte da "rausgetüdelt" sind die eingetrocknet - der C&R-Gedanke bringt hier also nicht viel.
Was auch sehr gut ging und kostengünstiger ist - einfach auf den Hakenschenkel eine Schlaufe aus roter Strickwolle gelegt, bisschen Glitzer und 'ne Hechel eingebunden und den Hakenbogen im Anschluß abgekniffen.
Die "normale" Wolle fasert nicht so wie Silkekrogen etc. Daher ist die Trefferquote nicht so hoch, die Fische können aber ruckzuck vom Haken befreit werden.
Verfasst: 02.02.2009, 20:30
von Seeteufelfreund
Bernd Ziesche hat geschrieben:Hallo Martin,
man kann den Köder beim Hornhechtfischen über die Oberfläche surfen lassen. Die Hornhechte attackieren ihn gnadenlos.
Insofern darf das Material auch gerne leicht sein.
Eine Tubenfliege wird der Hornhecht nicht verputzen. Entweder wird der Haken oft aussen hängen, oder man arbeitet mit etwas, wo sich der Hornhecht eben drin fest beissen kann...
Gruss
Bernd
Bernd,lassen wir uns doch mal überraschen was da kommt.
Habe hier,lebe jetzt fast 2 jahre hier in Norwegen,schon vieles neues gelernt,zwar vieles bzgl. Meeresangeln,aber ich lerne gerne dazu,besonders seit dem ich hier lebe.
Gruss Martin
Verfasst: 03.04.2009, 14:30
von deer1312
Hornhecht mit der Fliege???
Klar!!!!!! Da nimmt man auch gerne mal eine Shrimpfliege... auf ALS habe ich eine naturbraune genommen und sehr gut gefangen... im August.
Gruß
Lars
Verfasst: 05.05.2009, 12:34
von scip
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon öfters (auch hier) vom Tangläufer gelesen ....
Wo bekommt ein Schwabenländler wie ich die her? Habt ihr einen Versand für mich der gute Qualität für günstigen Preis hat?
Grüßle aus Stuttgart,
Uli
Verfasst: 05.05.2009, 14:14
von Manfred Rietze
Hi Uli,
schau mal bei
www.marios-fliegendose.de. Mario wohnt in Stuttgart, bindet selbst, hat erstklassige Qualität und vernünftige Preise.