
nachdenklich betreff der diskussion über die „Riesen-Marmorata“…über entnahme oder nicht…wollte ich einmal eure grundsätzliche meinungen abfragen.
wie haltet ihr es mit dem thema:
-sollen alle großen/größeren fischen zurückgesetzt werden…betreff der arterhaltung.
-soll man sie aus dem gewässer entfernen…weil diese unter den kleineren artgenossen ein blutbad anrichten.
-was für punkte zieht ihr hier in betracht.
-oder oder oder
ab wann muss ein fisch raus? sagen wir mal bei z.b. forellen oder auch bei hechten.
(ich spreche jetzt nicht von den gesetzlichen schonmaßen und schonzeiten!
sondern generell…vielleicht auch in erster linie an die kollegen die sich damit vielleicht auch beruflich beschäftigen. was gibt es da für erkenntisse?)
als beispiel: ich handhabe es z.b so…das forellen um die 35/40cm schon in betracht gezogen werden können abgeschlagen zu werden…kommt dann natürlich auch noch darauf an ob es eine bachforelle oder regenbogenforelle ist...oder natürlich auch an was für einem gewässer ich gerade fische.
leider bin ich ein sehr schlechter fischer…und mir gehen die meisten fische vor der landung vom haken ab…so sind meine fangerfolge sehr beschränkt.

ein anders beispiel ist folgendes: ich befische einen fluss in erlangen mit einem guten raubfischbestand.
mir ist in diesem jahr (anfang) januar folgendes passier…ich habe auf einem blinker einen ca.85cm hecht gefangen und entnommen…stand super gut im futter! wie ich zuhause festgestellt habe…war die dame natürlich voller laich…was mir irgendwie sehr leid getan hat!
für mich persönlich habe ich bei den hechten jetzt festgelegt…das ich nur bis zum jahresende auf die teile fische und ich ihnen dann einfach ruhe lasse…betreff des erlebten mit dem laich. aber da ich ein schlechter fischer bin lande ich eigentlich sehr wenige hechte!
wünsche euch schöne stunden am wasser!
gruss jürgen