Huchenstreamer Widerhaken ja oder nein
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Huchenstreamer Widerhaken ja oder nein
Hallo Huchenfischer!
Habe heuer zum esten mal Jahreskarten in einen kleinen, bekannten Huchenwasser. Bis jezt nur einen Biss gehabt aber immerhin. Ich bin eigentlich optimistisch. Meine Ängste sind eher die ob ich besser mit oder ohne widerhaken fischen soll. Bei Forelle u. Äsche verwende ich keinen Widerhaken und habe keine probleme damit. Ich tendiere auch bei meinen Huchstrtreamer den widerhaken anzudrücken um ein eindringen zu erleichtern. Meine Sorge wäre dann durch das viele Schütteln und einrollen des Huchens ihn wieder zu verlieren. Sonstige Sorge ist ein zu schwacher Anschlag. Ein Anschlag mit Rute und Scnur bekomme ich noch nict hin. Wenn überhaupt nach Stunden ein Biss kommt bin ich so überrascht ,dass ich dann nix gscheitdes zambring. Naja Lehrgeld halt.
Also wenn mir wär kleine Tipps geben möchte wäre ich dankbar.
Fg Willi
Habe heuer zum esten mal Jahreskarten in einen kleinen, bekannten Huchenwasser. Bis jezt nur einen Biss gehabt aber immerhin. Ich bin eigentlich optimistisch. Meine Ängste sind eher die ob ich besser mit oder ohne widerhaken fischen soll. Bei Forelle u. Äsche verwende ich keinen Widerhaken und habe keine probleme damit. Ich tendiere auch bei meinen Huchstrtreamer den widerhaken anzudrücken um ein eindringen zu erleichtern. Meine Sorge wäre dann durch das viele Schütteln und einrollen des Huchens ihn wieder zu verlieren. Sonstige Sorge ist ein zu schwacher Anschlag. Ein Anschlag mit Rute und Scnur bekomme ich noch nict hin. Wenn überhaupt nach Stunden ein Biss kommt bin ich so überrascht ,dass ich dann nix gscheitdes zambring. Naja Lehrgeld halt.
Also wenn mir wär kleine Tipps geben möchte wäre ich dankbar.
Fg Willi
- dreampike
- Beiträge: 781
- Registriert: 30.09.2006, 21:50
- Wohnort: Ismaning bei München
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
... wenn Du keinen Anschlag hinbekommst, ist es doch ziemlich egal, ob Du mit oder ohne Widerhaken fischt
Aber im Ernst, "mit ohne" Angstbart dringt der Haken in der Tat leichter ein, dann brauchst Du nicht ganz so anreißen. Und ich finde es ist das geringere Problem, wenn sich ein gehakter Huchen im Drill vom Haken löst. Erst mal muss er drangehen und gehakt werden. Lerne diese Lektion, bis sie sitzt. Wenn Du dann regelmäßig Huchen dran bekommst, kannst Du ja üben, wie Du sie so drillst, dass sie auch gelandet werden können.
Viel Spaß dabei!
Wolfgang aus Ismaning

Aber im Ernst, "mit ohne" Angstbart dringt der Haken in der Tat leichter ein, dann brauchst Du nicht ganz so anreißen. Und ich finde es ist das geringere Problem, wenn sich ein gehakter Huchen im Drill vom Haken löst. Erst mal muss er drangehen und gehakt werden. Lerne diese Lektion, bis sie sitzt. Wenn Du dann regelmäßig Huchen dran bekommst, kannst Du ja üben, wie Du sie so drillst, dass sie auch gelandet werden können.
Viel Spaß dabei!
Wolfgang aus Ismaning
Hallo lieber Wolfgang!
Danke einmalfür deine Ausführungen. Man hat ja recht selten die Möglichkeiten beim Huchenfischen seinen Anschlag zu verbessern. Ich vergesse eigentlich den Zug mit der Schnurhand aber ich werde daran arbeiten. Bei den Fliegen werde ich es ohne
Widerhaken probieren.
danke noch fg Willi
Danke einmalfür deine Ausführungen. Man hat ja recht selten die Möglichkeiten beim Huchenfischen seinen Anschlag zu verbessern. Ich vergesse eigentlich den Zug mit der Schnurhand aber ich werde daran arbeiten. Bei den Fliegen werde ich es ohne
Widerhaken probieren.
danke noch fg Willi
Halli Willi,
bei meinen Huchenfliegen drücke ich schon beim Binden die Widerhaken an. Hat eigentlich zwei Gründe:
1.
ich fange nicht viele Huchen und wenn dann meist untermaßige. Die lasse ich wieder schwimmen. Ohne Widerhaken gibt es beim Fisch weniger starke Verletzungen und sein Überleben ist deutlich besser.
2.
Leider haben sich die Haken schon in meine Finger als auch in Bekleidung verhakt. Ohne Widerhaken geht so ein Haken auch viel leichter -schmerzfreier- wieder heraus. Bei der Jacke ist das Loch kaum sichtbar; mit Widerhaken reist man ein viel größeres das am Finger richtig weh
tut.
Also alles praktische Überlegungen.
Gerald
PS.: war heute beim Huchenfischen; leider nichts gefangen. Aber es war ein schöner Tag, der mit ein wenig Sonne auch Forellen bzw. Äschen zum Steigen animiert hat.
bei meinen Huchenfliegen drücke ich schon beim Binden die Widerhaken an. Hat eigentlich zwei Gründe:
1.

2.


Also alles praktische Überlegungen.
Gerald
PS.: war heute beim Huchenfischen; leider nichts gefangen. Aber es war ein schöner Tag, der mit ein wenig Sonne auch Forellen bzw. Äschen zum Steigen animiert hat.
Grüße aus dem Süden
- dreampike
- Beiträge: 781
- Registriert: 30.09.2006, 21:50
- Wohnort: Ismaning bei München
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Hallo Willi,
auch noch mal ganz ernst: Ich mache es genauso wie Gerald, egal ob Hecht oder Huchenfliegen: Der Widerhaken wird eingedrückt, schon alleine aus Selbstschutzgründen: Ich hatte mal das Vergnügen, mir eine 6/0 - Fliege bei einem verunglückten Wurf in bzw. durch den kleinen Finger zu schießen
, mit Widerhaken wäre das ein Fiasko geworden. So war es auch recht schmerzhaft, aber nachdem die Tränen weggewischt waren
und die Wunde versorgt war, konnte ich weiterfischen...
Wolfgang
auch noch mal ganz ernst: Ich mache es genauso wie Gerald, egal ob Hecht oder Huchenfliegen: Der Widerhaken wird eingedrückt, schon alleine aus Selbstschutzgründen: Ich hatte mal das Vergnügen, mir eine 6/0 - Fliege bei einem verunglückten Wurf in bzw. durch den kleinen Finger zu schießen


Wolfgang
Hallo Wolfgang, Gerald!
Danke noch einmal für die Tipps. Beim Forellen, Hecht, Äschenfischen ist es eh selbstverständlich keinen Widerhaken zuverwenden. Beim Huchenfischen bin ich nur verunsichert da anscheinend doch recht viele Fliegenfischer (zumindest bei uns) einen widerhaken verwenden. Sympatischer sind mir Huchenstreamer ohne Widerhaken auf jeden fall. Daher habe ich beim heutigen Huchenfischen alle angedrückt. Ich hoffe ich kann bald einen ohne widerhaken landen dann sind die zweifel weg.
mfg Willi
Danke noch einmal für die Tipps. Beim Forellen, Hecht, Äschenfischen ist es eh selbstverständlich keinen Widerhaken zuverwenden. Beim Huchenfischen bin ich nur verunsichert da anscheinend doch recht viele Fliegenfischer (zumindest bei uns) einen widerhaken verwenden. Sympatischer sind mir Huchenstreamer ohne Widerhaken auf jeden fall. Daher habe ich beim heutigen Huchenfischen alle angedrückt. Ich hoffe ich kann bald einen ohne widerhaken landen dann sind die zweifel weg.
mfg Willi
- Rattensack
- Beiträge: 1049
- Registriert: 29.09.2006, 07:44
- Wohnort: OÖ
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Willi,
Ein Vorteil beim Fliegenfischen ist, dass der Köder (fast) nix wiegt und die Fliegenschnur + rel. weiche Rute im Drill einen ständig straffen Kontakt zum Haken ermöglichen.
Daher tritt das Problem des "Abschüttelns" des Köders weit nicht so leicht auf wie beim Spinnfischen (schwere Köder, schlechter Kontakt zum Köder über die dünne Schnur).
Im Wesentlichen ist es nur ein Problem, wenn die Fliege stark beschwert ist und ungelenkig mit dem Haken verbunden ist (z.B. Jig).
Bei einer Tubenfliege etwa kaum ein Thema - wenn der Haken gut gesetzt wurde. Und das geht ohne Wiederhaken etwas besser.
Außerdem geht das Haken setzen beim Fliegenfischen sowieso weit besser, weil der Huchen nicht auf einen dicken Köder (Gummifisch etc.) beißt und ihn schwerer so stark festhalten kann, dass der Anhieb (besser: die Anhiebe) kein Versetzen des Hakens bewirken kann.
Mir ist tatsächlich noch kein einziger Hucho im Drill ausgestiegen - vielleicht hatte ich aber bisher auch nur Glück.
Viel Erfolg beim Fangen und Zurücksetzen!
Clemens
Ein Vorteil beim Fliegenfischen ist, dass der Köder (fast) nix wiegt und die Fliegenschnur + rel. weiche Rute im Drill einen ständig straffen Kontakt zum Haken ermöglichen.
Daher tritt das Problem des "Abschüttelns" des Köders weit nicht so leicht auf wie beim Spinnfischen (schwere Köder, schlechter Kontakt zum Köder über die dünne Schnur).
Im Wesentlichen ist es nur ein Problem, wenn die Fliege stark beschwert ist und ungelenkig mit dem Haken verbunden ist (z.B. Jig).
Bei einer Tubenfliege etwa kaum ein Thema - wenn der Haken gut gesetzt wurde. Und das geht ohne Wiederhaken etwas besser.
Außerdem geht das Haken setzen beim Fliegenfischen sowieso weit besser, weil der Huchen nicht auf einen dicken Köder (Gummifisch etc.) beißt und ihn schwerer so stark festhalten kann, dass der Anhieb (besser: die Anhiebe) kein Versetzen des Hakens bewirken kann.
Mir ist tatsächlich noch kein einziger Hucho im Drill ausgestiegen - vielleicht hatte ich aber bisher auch nur Glück.
Viel Erfolg beim Fangen und Zurücksetzen!
Clemens
A curious thing happens when fish stocks decline: People who aren't aware of the old levels accept the new ones as normal. Over generations, societies adjust expectations downward .. (Kennedy Warne)
- Huchenhunter
- Beiträge: 232
- Registriert: 30.09.2006, 13:01
- Wohnort: Austria
Servas Willi,
ich kann dir wirklich nur dazu raten ohne Widerhaken zu fischen. Natürlich habe ich schon Huchen im Drill verloren, aber da hat der Haken von vornherein nicht gut gesessen. Wenn du es schaffst den Haken sauber und kräftig zu setzen dringt er ohne Widerhaken tiefer ein und hält deshalb auch besser.
Wenn ich mal kräftigere Haken verwende schleife ich innen mit meinem Dremel Schleifer den Widerhaken und weiteres MAterial weg, damit ich eine schön schlanke Sichelspitze wie beim Tiemco SP 600 bekomme. Ein so preparierter Haken dringt sehr gut ein.
Ausserdem wirst du, wie bereits von meinen Vorrednern beschrieben, viele kleine Huchen fanegen, die du mit Widerhaken schwer verletzen würdest.
Viel Erfolg bei deinen ersten Huchenpirschen!
Petri Niko
ich kann dir wirklich nur dazu raten ohne Widerhaken zu fischen. Natürlich habe ich schon Huchen im Drill verloren, aber da hat der Haken von vornherein nicht gut gesessen. Wenn du es schaffst den Haken sauber und kräftig zu setzen dringt er ohne Widerhaken tiefer ein und hält deshalb auch besser.
Wenn ich mal kräftigere Haken verwende schleife ich innen mit meinem Dremel Schleifer den Widerhaken und weiteres MAterial weg, damit ich eine schön schlanke Sichelspitze wie beim Tiemco SP 600 bekomme. Ein so preparierter Haken dringt sehr gut ein.
Ausserdem wirst du, wie bereits von meinen Vorrednern beschrieben, viele kleine Huchen fanegen, die du mit Widerhaken schwer verletzen würdest.
Viel Erfolg bei deinen ersten Huchenpirschen!
Petri Niko
Immer hart am Fisch!
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 08.01.2011, 21:42
- Wohnort: St.Pölten/Niederösterreich
Hallo!
Also ich bin eigentlich der meinung dass man generell ohne widerhaken (bzw. mit angedrücktem) fischen sollte, unabhängig vom zielfisch...... Obwohl ich den ausdruck nicht besonders mag: es ist "waidmännischer"....
So lernt man nämlich auch wie man es am besten bewerkstelligt dass sich der fisch eben nicht aushängen/abschütteln kann.....
LG,
Matt
Also ich bin eigentlich der meinung dass man generell ohne widerhaken (bzw. mit angedrücktem) fischen sollte, unabhängig vom zielfisch...... Obwohl ich den ausdruck nicht besonders mag: es ist "waidmännischer"....

So lernt man nämlich auch wie man es am besten bewerkstelligt dass sich der fisch eben nicht aushängen/abschütteln kann.....
LG,
Matt
Fly fishing rulez! Spin fishing sucks!
- Rattensack
- Beiträge: 1049
- Registriert: 29.09.2006, 07:44
- Wohnort: OÖ
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Niko!Huchenhunter hat geschrieben:Wenn ich mal kräftigere Haken verwende schleife ich innen mit meinem Dremel Schleifer den Widerhaken und weiteres MAterial weg, damit ich eine schön schlanke Sichelspitze wie beim Tiemco SP 600 bekomme. Ein so preparierter Haken dringt sehr gut ein.
wobei ich persönlich die lange und dünne Hakenspitze der Spearpoint Haken fürs Huchenfischen eigentlich nicht optimal finde - die biegen sich bei Hängern oder Steinkontakten beim Rückwurf sehr leicht an der Spitze um und sind dann unbrauchbar. Bzw. fischt man ggf. zu lange mit einem unbrauchbaren Haken ohne es zu merken.
Nimmst du wirklich gern den SP 600?
C.
A curious thing happens when fish stocks decline: People who aren't aware of the old levels accept the new ones as normal. Over generations, societies adjust expectations downward .. (Kennedy Warne)
- Huchenhunter
- Beiträge: 232
- Registriert: 30.09.2006, 13:01
- Wohnort: Austria
Servas Clemens,
du verwendest wahrscheinlich den 4/0er für deine Tuben. Ich verwende den SP 600 erst ab Größe 6/0, der ist deutlich stabiler als der 4/0er, den finde ich auch nicht gut. Beim 6/0er und 8/0 schaffst du es mit Fliegengerät nicht die Spitze umzubiegen.
Eine günstigere Lösung ist es beispielsweise beim VMC 7/0er innen Material wegzunehmen.
Mein Lieblingshaken für die Tube oder auch für Hakenfliegen ist und bleibt der Gamakatsu F314 in 2/0. der ist schön leicht, schlank aber trotzdem sehr stabil und billig. Da muss ich nicht lang rumschleifen, den tausch ich einfach aus.
Pielachwasserstand entwickelt sich richtig gut. Morgen wirds bei euch oben gleich nur so rascheln!
Petri Niko
[/img]
du verwendest wahrscheinlich den 4/0er für deine Tuben. Ich verwende den SP 600 erst ab Größe 6/0, der ist deutlich stabiler als der 4/0er, den finde ich auch nicht gut. Beim 6/0er und 8/0 schaffst du es mit Fliegengerät nicht die Spitze umzubiegen.
Eine günstigere Lösung ist es beispielsweise beim VMC 7/0er innen Material wegzunehmen.
Mein Lieblingshaken für die Tube oder auch für Hakenfliegen ist und bleibt der Gamakatsu F314 in 2/0. der ist schön leicht, schlank aber trotzdem sehr stabil und billig. Da muss ich nicht lang rumschleifen, den tausch ich einfach aus.
Pielachwasserstand entwickelt sich richtig gut. Morgen wirds bei euch oben gleich nur so rascheln!
Petri Niko
[/img]
Immer hart am Fisch!