Seite 1 von 2
Pekari-Haare
Verfasst: 16.01.2011, 11:42
von Tubefly
Hallo Fliegenbinder!!
In der neuen Zeitschrift "Fly&Tie" wurde eine Fliege vorgestellt, die als Körper ein Pekari Haar nutzt. Pekari's sind sg. Nasenschweine aus Afrika und haben am Rücken bzw. am Hals Haarbüschel. Diese Haare sind mehrfarbig, so wie ich es sehe, innen hohl und lassen sich gut um den Haken winden.
Nur wo gibt es solche Haare?? Ich habe die mir bekannten Online-Angebote durchforstet, aber so etwas hat keiner. Bevor ich in den Zoo gehe und mich dort mal umschaue, wollte ich Euch fragen, wer den solche Haare kennt und schon benutz/bestellt hat.
Gerald
Verfasst: 16.01.2011, 12:48
von Frank.
Lieber Gerald,
das könnte schwierig werden - Pekari (Nabelschweine aus Süd- und Mittelamerika oder dem der Südwesten der USA) unterliegen dem Anh. B EG-ArtenschutzVO. Sie zählen zu den "Arten, die auf Grund ihrer Gefährdung unter besonderen Schutz gestellt sind. Die Ein- und Ausfuhr in die und aus der Europäischen Union ist reglementiert und erfordert grundsätzlich die vorherige Genehmigung einer Artenschutzbehörde eines EU-Mitgliedstaates." Das gilt auch für tote Tiere oder aus ihnen hergestellte Produkte.
Vielleicht doch mal den Zoo besuchen ...
Dein Frank
Verfasst: 16.01.2011, 19:40
von Tubefly
Hallo Frank,
danke für Deine Richtigstellung. Ich werde mal den Zoo in München heimsuchen und hölflich anfragen. Bin allerdings skeptisch, ob sich da was machen lässt.
Mich wundert nur, wie man in einer Zeitschrift solche Haare propagieren kann, die legal gar nicht erhältlich sind
Gerald
Verfasst: 16.01.2011, 20:57
von flatfischer
Tubefly hat geschrieben:Ich werde mal den Zoo in München heimsuchen und hölflich anfragen.
Hallo Gerald,
Vorsicht beim Haarschnitt der lieben Tierchen. Nabelschweine (oder Pekaris) sind so agressiv, dass sie in der Rotte selbst Jaguare problemlos in die Flucht schlagen. Ein Fliegenbinder ist im Vergleich dazu eine leichte Übung....
Gruß Helge
Verfasst: 16.01.2011, 22:47
von derflow
...da flieg ich doch lieber mal wieder ins Himmalaya und besorg mir Scharmhaare vom männlichen, pubertierenden Jeti

Verfasst: 16.01.2011, 22:51
von Frank.
Ich hab eigens für dich nachgeschaut: Yetis werden in Anh. B EG-ArtenschutzVO nicht erwähnt.
Frank
Verfasst: 16.01.2011, 23:15
von derflow
gut - wer will sonst noch
Sicher, daß Pekaris unter die ArtenschutzVo fallen? Hab gerade mal eine Suchmaschine bemüht weil ich mal genau wissen wollte wie das Haar von den Schweinchen aussieht - fand etliche Seiten auf denen Pekari-Leder als besonders weich und wärmend beschrieben / angepriesen wurde ("besonders geeignet für Autofahrer-Handschuhe") .....
Andere Frage - gibt es keine sinnvolle Alternative? Gefärbtes Wild- oder Hausschwein ?
Verfasst: 17.01.2011, 07:45
von Radon
Hallo,
ich hatte eine ähnliche Frage hier
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... 63005.html gestellt und den Link zu eimem Shop auf der Insel bekommen.
Gruss
Stefan
Verfasst: 17.01.2011, 09:59
von Frank.
derflow hat geschrieben:Sicher, daß Pekaris unter die ArtenschutzVo fallen?
Ja, mein Lieber:
http://www.artenschutz-online.de/artens ... melname=48
Wenn die Aus- und Einfuhrgenehmigungen vorliegen, darf man natürlich mit Pekari-Produkten handeln.
Dein Frank
Verfasst: 17.01.2011, 11:03
von Maggov
derflow hat geschrieben:...da flieg ich doch lieber mal wieder ins Himmalaya und besorg mir Scharmhaare vom männlichen, pubertierenden Jeti

Hi Flo,
sind weder hohl noch mehrfarbig und stinken bis weilen höllisch - hab mein Packerl relativ schnelle entsorgt...
LG
Markus
Verfasst: 17.01.2011, 16:26
von derflow
Markus - n riesen Fehler - was meinst Du warum die so gut fangen? - Gezielte Aalfänge sind kein Problem mehr

Verfasst: 22.05.2011, 09:39
von Tubefly
Hallo Leute,
jetzt habe ich die Peccari-Haare bekommen; ein Shop in England bietet sie an.
Die Haare sind, wie erwartet, mehrfärbig; in braun und weiß. Sie sind TOP für dünne Trockenfliegenkörper, so wie der H.v. Klinken sie dargestellt hat.
Ich werde sie heute mal binden!!
Gruß
Gerald
Peccari
Verfasst: 23.05.2011, 09:05
von Federkiel
Lieber Kollege,
eine legale Bezugsquelle ist hier:
Niche Fly Tying Products
Dies ist der Laden, in dem Oliver Edwards auch kauft. Der Besitzer, Mr. Peter Miller, hat eine kleine Webseite, man muss per e-mail bestellen. Die Peccaristückchen sind sehr klein, etwa 3x3 cm und reichen recht lange.
NB: Auch ein Moderator sollte sich auf die eigentlich gestellte Frage ("Wo bekommt man Peccari her?") beziehen oder besser einmal nichts dazu schreiben.
Gruss
Michael
Verfasst: 23.05.2011, 13:30
von Tubefly
Hallo Michael,
danke für Deinen Link zur Beschaffung.
Meine Quelle, die ich durchaus empfehlen kann, lautet:
http://www.flytyingboutique.com/index.html
Zu der Anmerkung des besagten Moderators

kann ich nur sagen : einfach ignorieren!
Gruß
Gerald
Re: Peccari
Verfasst: 23.05.2011, 15:49
von Frank.
Federkiel hat geschrieben: ... oder besser einmal nichts dazu schreiben.
Danke für den kompetenten Ratschlag!
Übrigens kennen wir hier im Forum einen Fliegenbinder, den der Import von Federn geschützter Arten, für die er kein CITES-Zertifikat (CITES = Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) vorweisen konnte, verdammt teuer zu stehen gekommen ist.
Insofern ist der vorsichtige Hinweis darauf, dass man bei Tieren bzw. Tierprodukten, die unter die ArtenschutzVO fallen, auf Ein- und Aufuhrgenehmigungen achten sollte, vielleicht nicht ganz doof, oder?
Frank