Presskork-Griff-Rohlinge am Markt erhältilich ?

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
till hoffmann
Beiträge: 21
Registriert: 19.12.2006, 23:15
Wohnort: zwischen Augsburg und FFB

Presskork-Griff-Rohlinge am Markt erhältilich ?

Beitrag von till hoffmann »

Liebe Rutenbauer,

ungeachtet der Ästhetik: Sind Presskork-Griffrohlinge in bester Qualität am Markt erhältlich ? Würde gerne die Form selber schleifen.

Hat schon mal jemand mit der Selbstfertigung von Presskork experimentiert ? Materialquelle? Wäre ja auch zur Reparatur von Ausbruchstellen oder einfach schlechter Stellen nicht uninteressant. Ließe sich für diese Anwendung gut im Plastiksack mit der Vakuumpumpe pressen...

Petrie Heil, Till
olewillers
Beiträge: 294
Registriert: 28.09.2006, 22:03
Wohnort: 119526 Moskau, RF

Beitrag von olewillers »

Hallo Till,

soweit ich weiss gibt es keine ganzen Rohlinge am für uns zugänglichen Markt.

Die einzige Lösung sind die ja allgemein bekannten Gummikorkringe in verschiedenen Farben und Musterungen. Wenn man diese sparsam und sorgfältig verklebt wird man keine Übergänge sehen.

Rgds,
Ole
benny
Beiträge: 224
Registriert: 28.09.2006, 14:12
Wohnort: Raum OS
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Beitrag von benny »

Hallo,
hatte früher mal nen orthopädieschuhmacher als quelle.
Die nutzen riesen platten qualität ist super
till hoffmann
Beiträge: 21
Registriert: 19.12.2006, 23:15
Wohnort: zwischen Augsburg und FFB

Super Tip

Beitrag von till hoffmann »

Vielen Dank Benny für diesen Tip, das geht genau in die Richtung die ich mir vorstelle.


"Die einzige Lösung sind die ja allgemein bekannten Gummikorkringe in verschiedenen Farben und Musterungen. Wenn man diese sparsam und sorgfältig verklebt wird man keine Übergänge sehen. " Vielen Dank auch für diesen Hinweis Ole, aber damit führe ich ja die Bauart "Presskork" fast ad absurdum, und es wird schon wieder aufwändiger und wahrscheinlich teurer als echte Korkscheiben in guter Qualität. Als Abschluss im Moment ja sehr modern, sieht auch wirklich gut aus finde ich.
Was ich mir auch gut vorstellen könnte wäre die Selbstherstellung von Presskork mit einem gewissen Anteil gefärbter Korkbrösel. Würde möglicherweise zu sehr individuellem Aussehen führen.

beim heiligen Kork-Spreißen

Till
Michl
Beiträge: 510
Registriert: 14.10.2007, 11:43
Wohnort: Binswangen
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Beitrag von Michl »

Moin,
Presskork für Sektkorken ist im Kellereifachhandel erhältlich.
Der Durchmesser passt und die Qualität auch, zwangsläufig.
Besser ist Du kennst einen in einer Kellerei, ich weiss nicht wie die Abnahmemengen im Großhandel sind.
Mir besorgt das der Kellermeister meines Vertrauens. :wink:
Normal sind an den unteren Enden eine oder mehrere Korkscheiben am Rohling, wegschneiden vor dem Verleimen oder dranlassen, gibt eine nette Struktur.
Habe schon mehrere Griffe damit gebaut, mein Gefühl ist das diese etwas "weicher" sind und so ein bischen mitfedern.

Gruß Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
Benutzeravatar
Chillipp
Beiträge: 229
Registriert: 25.08.2008, 16:53
Wohnort: HD
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Chillipp »

Hey,

sagt mal, ich habe vom Rutenbau nicht die geringste Ahnung, aber als ich kürzlich im großen Möbelhaus war bin ich auf die hier gestoßen: Topfuntersetzer aus Kork
Könnte man daraus einen Griff bauen? Oder ist der Kork zu großkörnig/porös?

Wat meint ihr?


Viele Grüße,
Philipp
till hoffmann
Beiträge: 21
Registriert: 19.12.2006, 23:15
Wohnort: zwischen Augsburg und FFB

Sektkorken

Beitrag von till hoffmann »

Servus Jungs,

Michl: Aus Sektkorken habe ich auch schon Griff-Ergänzungen und Reparaturen gefertig, sehr gute Qualität finde ich auch. Hatte aber bisher keine Quelle und das Material en Block aus dicken Platten fände ich prinzipiell fast besser, man braucht nichts zu stückeln und zusammen zu leimen. Wenn ich es denn bekomme beizeiten...


Phillip: Es müssten ja auch mehrere Topfuntersetzer zusammengeleimt werden und ich finde es besser wenn das Material en bloc daher kommt.

Ansonsten mal Petri Heil

Der Till
Steinhäger
Beiträge: 262
Registriert: 28.09.2006, 17:38
Wohnort: Harz, bodeseitig
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von Steinhäger »

Nabend,

ich denk mal die Topfuntersetzer sind vielleicht von der Festigkeit nicht
der Weisheit letzter Schluss.
Ader wie wäre es denn mit den Presskorkklötzen in der Schleifpapierabteilung vom Baumarkt?
In einem Forum hatte schon mal ein Bastler eine LowBudget Rute mit so einem Griff vorgestellt, ist aber sicher schon ein paar Jahre her.

Gruß und SL,
Tom
Romanes eunt domus!
Antworten