Bachforelle
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Bachforelle
Hallo, eine Kollege aus CZ hat Gestern ein schöne Fang gemacht.
http://www.mrk.cz/Data/Pics/2011/542438_b6949.jpg
Zurzeit kommt zu ein Paar Streitereien, ob das doch nicht eine junge Huchen ist.
Meiner Meinung: Bachforelle oder ?
http://www.mrk.cz/Data/Pics/2011/542438_b6949.jpg
Zurzeit kommt zu ein Paar Streitereien, ob das doch nicht eine junge Huchen ist.
Meiner Meinung: Bachforelle oder ?
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 08.01.2011, 21:42
- Wohnort: St.Pölten/Niederösterreich
Bafo
Hallo!
Wenn, dann werden junge huchen mit regenbogenforellen verwechselt.
LG,
Matt
Wenn, dann werden junge huchen mit regenbogenforellen verwechselt.
LG,
Matt
Fly fishing rulez! Spin fishing sucks!
- Waldläufer
- Beiträge: 107
- Registriert: 16.02.2011, 22:26
- Wohnort: Kuchl/Salzburg
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hallo beisammen!
Dies ist aufgrund der weissumrandeten roten Punkte eindeutig eine Bachforelle. Huchen weisen solch gefärbte Punkte niemals auf (sind alle schwarz).
Die Anzahl der Punkte ist bei diesem Exemplar sehr gering (darum ergibt sich wahrscheinlich auf dem ersten Blick die Huchen-Ähnlichkeit) - die Formenvielfalt bei der Bachforelle ist halt sehr groß.
Ebenso weist der Fisch auch eine Färbung auf, wie sie bei vielen Bachforellen-Linien zu finden ist.
Schöne Grüße
Thomas
Dies ist aufgrund der weissumrandeten roten Punkte eindeutig eine Bachforelle. Huchen weisen solch gefärbte Punkte niemals auf (sind alle schwarz).
Die Anzahl der Punkte ist bei diesem Exemplar sehr gering (darum ergibt sich wahrscheinlich auf dem ersten Blick die Huchen-Ähnlichkeit) - die Formenvielfalt bei der Bachforelle ist halt sehr groß.
Ebenso weist der Fisch auch eine Färbung auf, wie sie bei vielen Bachforellen-Linien zu finden ist.
Schöne Grüße
Thomas
"Die Zeit auf dieser Erde wird nach Tagen genau abgerechnet, nur die Zeiten die wir fischen, die zählen nicht dazu."
Indianisches Sprichwort
Indianisches Sprichwort
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 26.12.2010, 11:54
- Wohnort: Graz
-
- Beiträge: 2885
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
Hallo !
Hallo !
Hier stellt sich doch nicht die Frage ob das ein Huchen ist, da stimmt schon die Körperform nicht, sondern: ist das eine junge Seeforelle, die können nämlich durchaus rote Punkte haben.
tight lines
RC
Hier stellt sich doch nicht die Frage ob das ein Huchen ist, da stimmt schon die Körperform nicht, sondern: ist das eine junge Seeforelle, die können nämlich durchaus rote Punkte haben.
tight lines
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
- Huchenhunter
- Beiträge: 232
- Registriert: 30.09.2006, 13:01
- Wohnort: Austria
Hallo Zusammen,
dieser Fisch ist DEFINITV kein Huchen (Färbung, Punktierung, Körperform....)! Die Frage, die sich bereits einige von euch gestellt haben, ist, ob es sich um eine Bach- oder Seeforelle handelt. Ich denke der Fisch ist eine Bachforelle, speziell große und alte Bachforellen tragen oft keine bis nur wenige rote Punkte.
Der Fisch könnte fast aus der Mur stammen. Wir hatten hier früher einen tollen autochthonen Bachforellenstamm. Diese Bachforellen waren super großwüchsig, gold/ocker gefärbt und hatten nur sehr wenige Punkte. Leider haben wir es nicht geschafft diese wundervollen Bafos zu erhalten.
Petri an den Fänger!
Gruss Niko
dieser Fisch ist DEFINITV kein Huchen (Färbung, Punktierung, Körperform....)! Die Frage, die sich bereits einige von euch gestellt haben, ist, ob es sich um eine Bach- oder Seeforelle handelt. Ich denke der Fisch ist eine Bachforelle, speziell große und alte Bachforellen tragen oft keine bis nur wenige rote Punkte.
Der Fisch könnte fast aus der Mur stammen. Wir hatten hier früher einen tollen autochthonen Bachforellenstamm. Diese Bachforellen waren super großwüchsig, gold/ocker gefärbt und hatten nur sehr wenige Punkte. Leider haben wir es nicht geschafft diese wundervollen Bafos zu erhalten.
Petri an den Fänger!
Gruss Niko
Immer hart am Fisch!
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: 14.05.2010, 21:44
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Hallo Niko und die anderen,
dem kann ich nur voll zustimmen. Definintiv Salmo trutta!!! Auch unsere autochthone BF in der Diemel, die leider der Kormoran zusammengefressen hat und die jetzt durch andere Formen unterwandert wird, hat nur sehr wenige große und , wie dort gezeigt, nur eine Reihe roter Punkte auf der Seitenlinie. Sorry, schaffe das gerade mit dem Bild nicht.
Zur Lebensform: So sahen nach Literatur "Flußforellen" aus (würde für die Mur ja wohl passen?!). Seeforellen haben, und bei den 3 Exemplarenn, die ich bisher in natura sehen konnte, war das auch so, X-förmige! rein schwarze Punkte und sollten in der gezeigten Größe schon silbern sein.
Glück auf
Siegfried
dem kann ich nur voll zustimmen. Definintiv Salmo trutta!!! Auch unsere autochthone BF in der Diemel, die leider der Kormoran zusammengefressen hat und die jetzt durch andere Formen unterwandert wird, hat nur sehr wenige große und , wie dort gezeigt, nur eine Reihe roter Punkte auf der Seitenlinie. Sorry, schaffe das gerade mit dem Bild nicht.
Zur Lebensform: So sahen nach Literatur "Flußforellen" aus (würde für die Mur ja wohl passen?!). Seeforellen haben, und bei den 3 Exemplarenn, die ich bisher in natura sehen konnte, war das auch so, X-förmige! rein schwarze Punkte und sollten in der gezeigten Größe schon silbern sein.
Glück auf
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
- Waldläufer
- Beiträge: 107
- Registriert: 16.02.2011, 22:26
- Wohnort: Kuchl/Salzburg
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hallo beisammen!
Ja, das ist auch so eine Sache mit den Bach- und Seeforellen.
@Siegfried:
Die Zeichnung der Seeforellen muss aber auch nicht zwingend x- oder kreuzförmig sein (ist sie aber in der Regel).
Ebenso gibt es auch bekanntermaßen Bachforellenstämme ohne rote Punkte (manche atlantische Linien bzw. früher auch in größeren Alpenflüssen).
Ich denke den Unterschied macht vielmehr einfach die unterschiedliche Lebensweise aus.
Ausgewachsene Seeforellen leben in Seen (vornehmlich in den tieferen Bereichen), außer zur Laichzeit im Herbst und Winter in den Zu- bzw. Abflüssen dieser.
Trotzdem kann man in einem Fluss, wo weit und breit keine Verbindung zu einem See mit Seeforellenbestand (noch dazu ausserhalb der Laichzeit) trotzdem Forellen fangen, welche optisch wie eine Seeforelle aussehen.
Diese würde ich dann aber aufgrund ihrer ganzjährigen Lebensweise im Fluss eindeutig als Bach- ("Fluss"-)Forelle deklarieren (da die beiden Formen ja genetisch nicht zu unterscheiden sind).
Schöne Grüße
Thomas
Ja, das ist auch so eine Sache mit den Bach- und Seeforellen.
@Siegfried:
Die Zeichnung der Seeforellen muss aber auch nicht zwingend x- oder kreuzförmig sein (ist sie aber in der Regel).
Ebenso gibt es auch bekanntermaßen Bachforellenstämme ohne rote Punkte (manche atlantische Linien bzw. früher auch in größeren Alpenflüssen).
Ich denke den Unterschied macht vielmehr einfach die unterschiedliche Lebensweise aus.
Ausgewachsene Seeforellen leben in Seen (vornehmlich in den tieferen Bereichen), außer zur Laichzeit im Herbst und Winter in den Zu- bzw. Abflüssen dieser.
Trotzdem kann man in einem Fluss, wo weit und breit keine Verbindung zu einem See mit Seeforellenbestand (noch dazu ausserhalb der Laichzeit) trotzdem Forellen fangen, welche optisch wie eine Seeforelle aussehen.
Diese würde ich dann aber aufgrund ihrer ganzjährigen Lebensweise im Fluss eindeutig als Bach- ("Fluss"-)Forelle deklarieren (da die beiden Formen ja genetisch nicht zu unterscheiden sind).
Schöne Grüße
Thomas
"Die Zeit auf dieser Erde wird nach Tagen genau abgerechnet, nur die Zeiten die wir fischen, die zählen nicht dazu."
Indianisches Sprichwort
Indianisches Sprichwort
-
- Beiträge: 118
- Registriert: 03.05.2010, 12:43
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hallo!
Eines möchte ich noch anmerken:
Auf der Suche nach danubischen Forellen in Bayern war ich bei einem E-Fischen dabei. Im Nachlauf haben genetische Untersuchungen ergeben, dass die Forellen reinerbig sind (was auch immer das heißen mag, es war zumindest keine Browntrout oder so was eingekreuzt - also ein bayrischer Stamm, den nie Besatzeinflüsse hatte). Für die Auswahl von Zuchtfischen war die Aktion ein voller Erfolg.
Jeder Fisch wurde einzeln markiert; ich hatte die Möglichkeit jeden genau zu betrachten.
Die Farben- und Formenvarianz war unglaublich groß! Da waren dunkle, helle, dicke, dünne, rote, gepunktet, fast keine Punkte; ganz ohne Regel. Selbst die beteiligten Experten waren mehr als überrascht. In so fern - vergesst es, anhand von irgendwelchen Merkmalen irgendwelche Stämme zu konstruieren. Der Mensch möchte in Kategorien denken und erkennt überall Muster, wo keine sind. Reines Wunschdenken...
Ich habe auch hübsche Belege für Besatzmaßnahmen unserer Väter. Die haben z.B. Namaycush in oberbayrische Seen eingebracht. Auch kleinste Gewässer wurden schön früh besetzt, gerade irische Bachforellen und Regenbogenforellen waren sehr beliebt!
Spricht alles nicht gerade dafür, dass es noch wesentliche (größere) Gewässer gibt, die echte regionale Stämme enthalten. Damit muss man sich einfach abfinden.
Gruß
Florian
Eines möchte ich noch anmerken:
Auf der Suche nach danubischen Forellen in Bayern war ich bei einem E-Fischen dabei. Im Nachlauf haben genetische Untersuchungen ergeben, dass die Forellen reinerbig sind (was auch immer das heißen mag, es war zumindest keine Browntrout oder so was eingekreuzt - also ein bayrischer Stamm, den nie Besatzeinflüsse hatte). Für die Auswahl von Zuchtfischen war die Aktion ein voller Erfolg.
Jeder Fisch wurde einzeln markiert; ich hatte die Möglichkeit jeden genau zu betrachten.
Die Farben- und Formenvarianz war unglaublich groß! Da waren dunkle, helle, dicke, dünne, rote, gepunktet, fast keine Punkte; ganz ohne Regel. Selbst die beteiligten Experten waren mehr als überrascht. In so fern - vergesst es, anhand von irgendwelchen Merkmalen irgendwelche Stämme zu konstruieren. Der Mensch möchte in Kategorien denken und erkennt überall Muster, wo keine sind. Reines Wunschdenken...
Ich habe auch hübsche Belege für Besatzmaßnahmen unserer Väter. Die haben z.B. Namaycush in oberbayrische Seen eingebracht. Auch kleinste Gewässer wurden schön früh besetzt, gerade irische Bachforellen und Regenbogenforellen waren sehr beliebt!
Spricht alles nicht gerade dafür, dass es noch wesentliche (größere) Gewässer gibt, die echte regionale Stämme enthalten. Damit muss man sich einfach abfinden.
Gruß
Florian
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: 14.05.2010, 21:44
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Hallo Thomas,
stimme dir bei fast allem voll zu, nur mit den genetischen Unterscheidungen ist das so eine Sache, die können mittlerweile mehr auseinander puzzlen als wir sehen können (s. post von Florian) und dann wird im Nachhinein nach morphologischen Unterschieden gesucht. Wichtig scheint mir bei alledem die Frage, bei der auch die Amerikaner mittelweile angelangt sind, ob es sich um reproduktiv separierte (nicht künstlich isolierte) Einheiten (Gilden oder was sonst) handelt, damit sie insbesondere auch rechtlich einen anzuerkenneden (Schutz)Status bekommen. Dabei spielt die Erhaltung der gesamten, meist offensichtlich doch genetisch fixierten "life stragtegies" (Fluß-, See-, Bachformen) einer Art oder Population mittlerweile eine tragende Rolle.
@Florian ich will hier gar nicht die Diskussion über den modernen Artbegriff lostreten, das würde ich zwar liebend gern machen, aber nur mündlich abends und an einem Tisch oder Feuer sitzend. Aber, wenn du richtig sagst, dass sich die danubischen Forellen genetisch unterscheiden lassen, so ist das natürlich auch nur eine Form der Mustererkennung und damit der Ordnung des Chaos durch uns! Wenn sich die Zugehörigkeit zu dieser distinkten Gruppe aber nicht an irgendwelchen gemeinsamen äußerern Merkmalen festmachen lässt, wie es aus deinen Worten hervorgeht, dann ist die Zuordnung Müll (äh sorry, ein Muster ohne Wert). Was man nicht erkennt, kann man auch nicht separart behandeln (schützen), siehe hierzu nur das Beispiel Bachforelle/Marmorata.
Vulkanischen Gruß
Siegfried
stimme dir bei fast allem voll zu, nur mit den genetischen Unterscheidungen ist das so eine Sache, die können mittlerweile mehr auseinander puzzlen als wir sehen können (s. post von Florian) und dann wird im Nachhinein nach morphologischen Unterschieden gesucht. Wichtig scheint mir bei alledem die Frage, bei der auch die Amerikaner mittelweile angelangt sind, ob es sich um reproduktiv separierte (nicht künstlich isolierte) Einheiten (Gilden oder was sonst) handelt, damit sie insbesondere auch rechtlich einen anzuerkenneden (Schutz)Status bekommen. Dabei spielt die Erhaltung der gesamten, meist offensichtlich doch genetisch fixierten "life stragtegies" (Fluß-, See-, Bachformen) einer Art oder Population mittlerweile eine tragende Rolle.
@Florian ich will hier gar nicht die Diskussion über den modernen Artbegriff lostreten, das würde ich zwar liebend gern machen, aber nur mündlich abends und an einem Tisch oder Feuer sitzend. Aber, wenn du richtig sagst, dass sich die danubischen Forellen genetisch unterscheiden lassen, so ist das natürlich auch nur eine Form der Mustererkennung und damit der Ordnung des Chaos durch uns! Wenn sich die Zugehörigkeit zu dieser distinkten Gruppe aber nicht an irgendwelchen gemeinsamen äußerern Merkmalen festmachen lässt, wie es aus deinen Worten hervorgeht, dann ist die Zuordnung Müll (äh sorry, ein Muster ohne Wert). Was man nicht erkennt, kann man auch nicht separart behandeln (schützen), siehe hierzu nur das Beispiel Bachforelle/Marmorata.
Vulkanischen Gruß
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden